Recht und Rechtsbesinnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Recht und Rechtsbesinnung
Gedächtnisschrift für Günther Küchenhof (1907-1983)
Editors: Just, Manfred | Wollenschläger, Michael | Eggers, Philipp | Hablitzel, Hans
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| In memoriam Günther Küchenhoff (1907–1983) | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Rechtsphilosophie, Allgemeine Rechtslehre, Geschichte | 11 | ||
| Norbert Achterberg, Münster: Die rechtsverhältnistheoretische Deutung absoluter Rechte | 13 | ||
| I. Vorbemerkung | 13 | ||
| II. Grundlagen der Rechtsverhältnistheorie | 14 | ||
| 1. Historische Wurzeln | 14 | ||
| 2. Grundpositionen der Rechtsverhältnistheorie | 15 | ||
| a) Definition | 15 | ||
| b) Wesensmerkmale | 15 | ||
| c) Arten | 17 | ||
| III. Absolute Rechte | 17 | ||
| IV. Absolute Rechte und Rechtsverhältnistheorie | 18 | ||
| 1. Kritik in der Rechtslehre | 19 | ||
| 2. Einordnung in die Rechtsverhältnistheorie | 22 | ||
| a) Erfordernis der Konkretisierung | 22 | ||
| b) Bedeutung des multipolaren Rechtsverhältnisses | 23 | ||
| c) Verhältnis zwischen multipolaren und bipolaren Rechtsverhältnissen | 24 | ||
| Philipp Eggers, Bonn: Gerechtigkeit und Recht | 27 | ||
| Literaturverzeichnis | 38 | ||
| Gerhard Funke, Mainz: Geschichtsvergessenheit in unserer Zeit – damnatio memoriae, taedium historiae, stupor conscientiae als Stigma? | 41 | ||
| Hans Hablitzel, München: Lebensphilosophie und Recht bei Jean-Marie Guyau (1854–1888) | 61 | ||
| I. | 62 | ||
| II. | 74 | ||
| III. | 86 | ||
| IV. | 93 | ||
| Othmar Heggelbacher, Bamberg: Das Rechtsdenken der ‚Divina Commedia‘ Dante Alighieris im Spiegel des frühchristlichen Kirchenrechts | 101 | ||
| Manfred Just, Würzburg: Das Verhältnis von Naturrecht und positivem Recht in der griechischen und römischen Rechtsanschauung | 117 | ||
| I. Die theoretische Grundlegung des Naturrechts bei den Griechen | 117 | ||
| 1. Die „physikalische“ oder naturphilosophische Begründung des Naturrechts durch Heraklit | 117 | ||
| a) Die naturwissenschaftliche Voraussetzung: Die Hypothese vom lenkenden Logos im Kosmos | 117 | ||
| b) Die Folgerung: Die Unveränderlichkeit der Naturordnung als Fundament einer zwingenden Rechtsordnung | 119 | ||
| c) Die Ableitung des menschlichen Rechts vom göttlichen Gesetz | 119 | ||
| d) Bewußte Teilhabe als Möglichkeit der Erkenntnis von Recht und Unrecht | 120 | ||
| 2. Die skeptische Gegenposition der Sophisten | 121 | ||
| a) Empirische Voraussetzung: Subjektivität und Relativität im erkenntnistheoretischen Bereich | 121 | ||
| b) Folgerung: Die Relativität und Veränderlichkeit der Gesetze – das Problem der Geltung der Gesetze überhaupt | 122 | ||
| c) Die Antithese von menschlicher Natur und menschlicher Satzung | 123 | ||
| d) Das Problem der Inhaltsbestimmung der menschlichen Natur als Maßstab für das „säkularisierte“ Naturrecht der Sophisten | 124 | ||
| (1) Nach der „misanthropischen“ Lehre offenbart sich die menschliche Natur in der Machtentfaltung des Stärkeren | 124 | ||
| (2) Dagegen drücke sich nach der „philanthropischen“ Ansicht die menschliche Natur in der Gleichheit und Freiheit des Menschen aus | 125 | ||
| 3. Das Naturrecht bei Aristoteles | 126 | ||
| a) Voraussetzungen: die aristotelische Metaphysik | 126 | ||
| b) Die Bestimmung des Naturrechts und die Abgrenzung zum positiven Recht | 128 | ||
| c) Das Verhältnis von Naturrecht und positivem Recht | 128 | ||
| 4. Die Naturrechtslehre der Stoa | 129 | ||
| a) Die Lehre von den „drei Stufen des Rechts“ | 129 | ||
| b) Das Problem der Erkennbarkeit der Prinzipien der Weltvernunft | 129 | ||
| c) Soziale Konsequenzen | 130 | ||
| II. Das Naturrecht in der römischen Rechtswissenschaft | 131 | ||
| 1. Die allgemeine theoretische Rezeption der griechischen Naturrechtslehre in der philosophischen Literatur | 131 | ||
| 2. Der Begriff des Naturrechts und die eingeschränkte naturrechtliche Begründung des „ius gentium“ in der juristischen Unterrichtsliteratur | 133 | ||
| a) Der Naturrechtsbegriff | 133 | ||
| b) Die naturrechtliche Begründung des „ius gentium“ | 135 | ||
| (1) Begriff und Gegenstände des „ius gentium“ im römischen Recht | 136 | ||
| (2) Die spätere wissenschaftliche Begründung | 137 | ||
| 3. Die „Natur der Sache“ als „naturrechtlicher“ Topos der Rechtsfindung | 137 | ||
| 4. Ergebnis: Die römischen Juristen haben das Naturrecht nicht in seiner rechtsphilosophischen Beziehung zum positiven Recht, sondern als – gering reflektiertes – Indiz von Regelungen aus der Natur der Lebensverhältnisse und damit als eher axiomatisches Argument sachgerechter Konfliktlösungen betrachtet | 139 | ||
| (1) Das römische Recht war nicht auf das positive Recht als Rechtsquelle fixiert | 139 | ||
| (2) Die Römer waren der Rechtstheorie abgeneigt | 139 | ||
| Theo Mayer-Maly, Salzburg: Rechtsidee – Rechtswissenschaft – Rechtspolitik | 141 | ||
| Christian Starck, Göttingen: Nomos und Physis | 149 | ||
| I. Die Einheit: der alte Nomos | 149 | ||
| II. Die Spaltung: Nomos gegen Physis und Physis gegen Nomos | 152 | ||
| III. Die neue Lösung: Physis im Nomos | 157 | ||
| Öffentliches Recht einschließlich Völkerrecht | 163 | ||
| Rainer Arnold, Regensburg: Die Übernahme des allgemeinen Völkerrechts in den internen Rechtsbereich der Europäischen Gemeinschaften | 165 | ||
| Dieter Blumenwitz, Würzburg: Zur Bedeutung des Reichskonkordats für die Neuregelung der Diözesen in den Oder-Neiße-Gebieten durch den Hl. Stuhl | 185 | ||
| I. Die Bindung des Vatikan aus dem Reichskonkordat | 185 | ||
| II. Die gegenwärtige Rechtslage der Oder-Neiße-Gebiete | 187 | ||
| III. Die Haltung des Hl. Stuhls bei der Neuregelung der Diözesen in den Oder-Neiße-Gebieten | 193 | ||
| Ludwig Gramlich, Würzburg: Asyl in den Kirchen? | 195 | ||
| 1. „Kirchenasyl“ – Neubelebung einer Tradition? | 195 | ||
| 2. Miteinander, nebeneinander, gegeneinander | 197 | ||
| 3. Kirchliches Asyl – ein geschichtlicher Abriß | 199 | ||
| 4. Kirchenasyl im Verfassungsstaat des Grundgesetzes – Zerrbild oder Gesetzeskorrektur? | 202 | ||
| 5. „Widerstandsrecht“ der Religionsgesellschaften? | 207 | ||
| Hugo J. Hahn, Würzburg: Der Finanzplatz Bundesrepublik und ausländische Zahlungsmoratorien | 209 | ||
| Die amerikanischen Entscheidungen | 210 | ||
| Die Sachverhalte | 210 | ||
| Die erstinstanzliche Allied-Entscheidung | 211 | ||
| Der erste Rechtsmittelentscheid | 212 | ||
| Das zweite Berufungsurteil | 215 | ||
| Die Entscheidung im Fall Libra | 219 | ||
| Die Klage von Allied vor deutschen Gerichten | 222 | ||
| Zur Immunität von Staatsunternehmen | 223 | ||
| Verstoß gegen Art. VIII Abschnitt 2 (b) IWFA | 224 | ||
| Begründetheit einer Klage vor deutschen Gerichten | 225 | ||
| Verbot der Devisenzahlung | 226 | ||
| Leistungsbefreiung infolge Devisenbeschränkungen? | 227 | ||
| Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes Bundesrepublik | 229 | ||
| Hasso Hofmann, Würzburg: Das Verfassungsprinzip der Freiheit. – Eine Vorlesung – | 231 | ||
| I. | 231 | ||
| II. | 231 | ||
| III. | 233 | ||
| IV. | 237 | ||
| V. | 238 | ||
| VI. | 242 | ||
| Otto Kimminich, Regensburg: Der Verhaltenskodex für Technologietransfer: Probleme seiner Einordnung in das rechtliche Weltbild | 243 | ||
| Franz-Ludwig Knemeyer, Würzburg: Forschung und Lehre – Forschung und Praxis. Notizen zum Einfluß der Würzburger Vertreter des Öffentlichen Rechts auf Staatsorganisation und Staatsführung seit Beginn des 18. Jahrhunderts | 255 | ||
| 1. Vorbemerkung | 255 | ||
| 2. Vertreter des Öffentlichen Rechts an der Alma Julia. – Die Epoche der Ausbildung des Öffentlichen Rechts als eigenständige Disziplin im 18. Jahrhundert – | 257 | ||
| 3. Vertreter des Öffentlichen Rechts an der Würzburger Julius-Maximilians-Universität im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 260 | ||
| 4. Die jüngere Generation der Öffentlich-Rechtler der Würzburger Juristen-Fakultät | 270 | ||
| Ferenc Majoros, Würzburg: Die Geburt des modernen rechtsetzenden Staatsvertrages aus den deutschen Rechtshilfeabkommen des frühen XIX. Jh. Entwicklung der multilateralen Konvention, insbesondere über Privat- und Prozeßrecht, als Ergebnis epochemachenden deutschen Rechtsdenkens und Konventionsrechts | 277 | ||
| I. Einleitung | 278 | ||
| II. Hintergrund | 280 | ||
| 1. Zur Vorgeschichte von Staatsverträgen über Privatrecht | 280 | ||
| 2. Vollstreckungsverträge vor Feuerbach | 280 | ||
| 3. Die Genese des multilateralen Staatsvertrages | 281 | ||
| III. Feuerbach und sein Werk | 281 | ||
| 1. Aus der vita von Anselm Feuerbach | 281 | ||
| 2. Themis, „Rechtskraft und Vollstreckung“, Vertragsentwurf | 283 | ||
| 3. Gesamtwürdigung des Feuerbach’schen Mustervertrages | 287 | ||
| IV. Unmittelbare Nachwirkung | 288 | ||
| V. Savigny über Staatsverträge | 289 | ||
| Theodor Maunz, München: Verfügung des Bundes über Hoheitsrechte eines Landes | 291 | ||
| I. | 291 | ||
| II. | 293 | ||
| III. | 296 | ||
| IV. | 297 | ||
| Rudolf Schiedermair, Würzburg: Die apothekenrechtliche Zuverlässigkeit | 301 | ||
| I. Rechtsgrundlagen | 303 | ||
| II. Vorrangiges Verfassungsrecht | 307 | ||
| III. Arzneimittelrechtlicher Status | 310 | ||
| IV. Verbraucher-Eigenverantwortlichkeit | 314 | ||
| V. Widerrufsprobleme | 315 | ||
| VI. EG-Recht | 318 | ||
| Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Arztrecht sowie Prozeßrecht | 321 | ||
| Wolfgang Gitter, Bayreuth: Das Recht der Patienten und Angehörigen auf Einsicht in die Krankenunterlagen | 323 | ||
| I. Das Recht des Patienten auf Einsicht in die Krankenunterlagen | 323 | ||
| II. Das Recht der Angehörigen auf Einsicht in die Krankenunterlagen | 327 | ||
| Maximilian Ronke: Neue Entscheidungen zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft | 333 | ||
| Walther J. Habscheid, Zürich/Genf: Der Scheinbeklagte. Eine prozeßrechtliche Skizze zu einem „unmöglichen“ Fall | 363 | ||
| I. Der Fall | 363 | ||
| II. Die Lösung | 365 | ||
| III. Zum Ergebnis | 369 | ||
| Kurt Kuchinke, Würzburg: Ärztliche Schweigepflicht, Zeugniszwang und Verpflichtung zur Auskunft nach dem Tod des Patienten | 371 | ||
| Frank Weiß, Schweinfurt-Würzburg: Wirkungen erbrechtlicher Auslegungsverträge | 389 | ||
| I. Problematik | 389 | ||
| II. Materiell-rechtliche Wirkungen des Auslegungsvertrages | 391 | ||
| 1. Testierfreiheit des Erblassers | 391 | ||
| 2. Auslegungsvertrag als schuldrechtliches Verpflichtungsgeschäft | 393 | ||
| 3. Erfüllung des Auslegungsvertrages | 397 | ||
| III. Auslegungsvertrag im Zivilprozeß | 400 | ||
| 1. Feststellungsklagen über das Erbrecht | 400 | ||
| 2. Leistungsklagen aus dem Erbrecht | 401 | ||
| 3. Leistungsklagen aus dem erbrechtlichen Auslegungsvertrag | 402 | ||
| IV. Auslegungsvertrag im Erbscheinsverfahren | 404 | ||
| V. Fazit | 407 | ||
| Michael Wollenschläger/Mitarbeit von Petra Müller, Würzburg: Die Maßnahmen des Gesetzgebers zur Herbeiführung der Gleichstellung von Mann und Frau im Arbeitsleben | 409 | ||
| I. Einleitung | 409 | ||
| II. Arbeitsrecht | 412 | ||
| 1. Kollektivrechtliche Regelungen | 412 | ||
| a) Tarifrecht | 412 | ||
| b) Betriebsverfassungsrecht | 413 | ||
| 2. Individualarbeitsrechtliche Regelungen | 414 | ||
| a) Der Frauenarbeitsschutz | 414 | ||
| b) Benachteiligungsverbot gemäß § 611 a BGB | 415 | ||
| c) Geschlechtsneutrale Stellenausschreibung – § 611 b BGB | 417 | ||
| d) Lohngleichheit gemäß § 612 Abs. 3 BGB | 417 | ||
| III. Sozialrecht | 418 | ||
| 1. Arbeitsfreistellungsanspruch gemäß § 185 c RVO | 418 | ||
| 2. Unterschiedliche Altersgrenze in der Rentenversicherung | 419 | ||
| 3. Reform der Hinterbliebenenrente | 419 | ||
| IV. Maßnahmen zur strukturellen Verbesserung der Situation der Frau im Erwerbsleben | 420 | ||
| Straf- und Strafprozeßrecht | 423 | ||
| Friedrich-Wilhelm Krause, Würzburg: Analoge Anwendbarkeit des § 357 StPO im Berufungsverfahren? | 425 | ||
| Rainer Paulus, Würzburg: Die „falsche Aussage“ als Zentralbegriff der §§ 153–163 StGB | 435 | ||
| I. Befund | 435 | ||
| 1. Fehlkonzeption der Aussagedelikte | 435 | ||
| 2. Grundpositionen zum Begriff der „falschen Aussage“ | 437 | ||
| A. Objektive Theorie | 437 | ||
| B. Subjektive Theorien | 438 | ||
| II. Kritik | 440 | ||
| 1. Objektive Theorie | 440 | ||
| A. Rechtsgüterschutzfunktion der §§ 153ff. StGB | 440 | ||
| B. Bewußtseinsinhalte als Aussagegegenstand | 444 | ||
| 2. Subjektive Theorien | 445 | ||
| A. Pflichtwidrigkeit als „personales Unrechtselement“ | 445 | ||
| B. Vereinbarkeit mit §§ 160, 163 StGB | 448 | ||
| III. Definition | 450 | ||
| 1. Der Rechtsbegriff der „falschen Aussage“ | 450 | ||
| 2. Folgerungen | 455 | ||
| Karl Peters, Münster: Reaktion und Wechselspiel. Zur Problematik des Begriffs „Querulant“ aus strafprozessualer Sicht | 457 | ||
| I. | 457 | ||
| II. | 458 | ||
| III. | 461 | ||
| IV. | 467 | ||
| V. | 469 | ||
| Ellen Schlüchter, Würzburg: Non multa, sed multum. Kriminologische Aspekte zum Zweiten Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität | 471 | ||
| Einleitung | 471 | ||
| Hauptteil: Non multa, sed multum und die Wirtschaftsstrafreform | 471 | ||
| A. Bedeutung des Ausspruchs | 471 | ||
| B. Non multa, sed multum und die Wirtschaftskriminologie | 472 | ||
| I. Grundlagen | 472 | ||
| II. Kriminologische Faktoren | 473 | ||
| 1. Individuelle Kriterien | 473 | ||
| a) Herkömmliche Unterscheidung zwischen dem Charakter- und dem Situationstäter | 473 | ||
| b) Differenzierung auf dem Gebiet der Wirtschaftskriminalität | 474 | ||
| c) Konsequenzen | 475 | ||
| 2. Soziologische Kriterien | 477 | ||
| a) Allgemeines | 477 | ||
| b) Klassische Theorien | 478 | ||
| c) Aktuelle Ansätze | 479 | ||
| 3. Ergebnis der Sicht auf die kriminologischen Faktoren | 481 | ||
| III. Skizze eines non multa, sed multum der Wirtschaftsstrafreform | 481 | ||
| C. Non multa, sed multum und das 2. WiKG | 482 | ||
| Schluß | 483 | ||
| Ulrich Weber, Würzburg: Konkurrenzprobleme bei der strafrechtlichen Erfassung der Euroscheck- und Euroscheckkartenkriminalität durch das 2. WiKG | 485 | ||
| I. Einleitung | 485 | ||
| II. Einzelne Anwendungsprobleme | 486 | ||
| 1. Zum Verhältnis von § 266 b und § 263 StGB | 486 | ||
| 2. Zum Verhältnis von § 263 a und §§ 242, 246 StGB | 488 | ||
| 3. Zum Verhältnis von § 266 b und § 263 a StGB | 490 | ||
| 4. Zum Verhältnis von § 152 a und §§ 267, 263 StGB | 492 | ||
| Aus den Schriften von Günther Küchenhoff | 495 | ||
| Urteilsanmerkungen | 498 | ||
| BAG | 498 | ||
| BSG | 499 |