Die Inhaltskontrolle vorformulierter Verträge des allgemeinen Privatrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Inhaltskontrolle vorformulierter Verträge des allgemeinen Privatrechts
Zum Spannungsverhältnis der Kontrollverfahren aufgrund des AGB-Gesetzes und § 242 BGB
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 74
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsübersicht | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
| § 1 Einleitung | 21 | ||
| I. Die Diskussion um die Begriffsbestimmung des § 1 AGBG | 21 | ||
| II. Zur Bedeutung dieser Diskussion | 22 | ||
| 1. Inhaltskontrolle aller aus Machtungleichgewichtslagen entstandenen Verträge? | 22 | ||
| a) Diskussion vor Erlaß des AGBG | 22 | ||
| b) Diskussion nach Erlaß des AGBG | 23 | ||
| 2. Das Verhältnis zwischen Generalkodifikation (BGB) und Sondergesetz (AGBG) | 24 | ||
| III. Ziel der Untersuchung | 26 | ||
| IV. Rechtsvergleichender Exkurs | 26 | ||
| 1. Frankreich, Schweiz, Italien | 26 | ||
| 2. Anglo-amerikanischer Rechtskreis | 27 | ||
| 3. Österreich | 28 | ||
| 4. Zusammenfassung | 28 | ||
| I. Abschnitt: Das Verhältnis des AGBG zum Rechtsinstitut der Inhaltskontrolle | 29 | ||
| § 2 Die Diskussion um den Schutzzweck des AGBG | 29 | ||
| I. Das AGBG als abschließende Regelung zur Bekämpfung des Mißbrauches der Vertragsfreiheit | 29 | ||
| II. Das AGBG als Modellgesetz zur Bewältigung von Krisen des Vertragsrechtes | 30 | ||
| 1. Das AGBG als Verbraucherschutzgesetz | 31 | ||
| 2. Das AGBG als Instrument zum Ausgleich gestörter Entscheidungsfreiheit | 32 | ||
| § 3 Die Abhängigkeit zwischen Rechtsgrund und Anwendungsfeld der Inhaltskontrolle | 33 | ||
| I. Der methodische Lösungsansatz | 33 | ||
| 1. Ausnahmegesetz und Möglichkeit ausdehnender Anwendung | 33 | ||
| 2. Maßgeblichkeit des Schutzzwecks der Inhaltskontrolle für ihr Anwendungsfeld | 33 | ||
| II. Ablehnung des Mißbrauchsgedankens | 34 | ||
| 1. Argument aus § 24 AGBG | 35 | ||
| 2. Argument aus § 1 Abs. 2 AGBG | 35 | ||
| 3. Widersprüchliche Behandlung der Individualverträge | 36 | ||
| 4. Argument aus der Auslegung des Merkmals „Stellen“ | 36 | ||
| III. Ablehnung des Verbraucherschutzgedankens | 38 | ||
| 1. Argument aus § 24 AGBG | 38 | ||
| 2. Argument aus §§ 8, 1 AGBG | 38 | ||
| IV. Die Inhaltskontrolle als Korrektur bei fehlender Möglichkeit zur Selbstbestimmung | 39 | ||
| 1. § 1 AGBG als Ansatzpunkt zur Lösung | 39 | ||
| 2. Möglichkeit der Einflußnahme auf den Vertragsinhalt als gesetzgeberische Vorstellung vom idealen kontrollfreien Vertrag | 40 | ||
| 3. Die intellektuelle Lage des mit AGB konfrontierten Vertragspartners bei Vertragsabschluß | 41 | ||
| 4. Die Möglichkeit zur Selbstbestimmung als Grundlage des im BGB geregelten Vertragsrechts | 41 | ||
| 5. Störung bzw. Fehlen der Möglichkeit freier und selbstverantwortlicher Gestaltung der Rechtsbeziehung als Rechtsgrund der Inhaltskontrolle | 42 | ||
| 6. AGB als ein typischer Fall gestörter Vertragsfreiheit | 43 | ||
| 7. Generell-abstrakte typisierende Bestimmung der zur Kontrolle berechtigenden Fallgruppen | 43 | ||
| V. Zwischenergebnis | 44 | ||
| II. Abschnitt: Der vorformulierte Vertrag und die Regelung des AGBG | 45 | ||
| A. Der vorformulierte Vertrag als Vertragstypus sui generis | 45 | ||
| § 4 Kontrollfreiheit der klassischen Individualverträge | 45 | ||
| I. Die Aussagen in der Literatur | 45 | ||
| II. Kritik | 46 | ||
| § 5 Das AGBG als Teilkodifikation des vorformulierten Vertrages | 47 | ||
| I. Die These Ulmers | 47 | ||
| II. Die im AGBG enthaltenen Weiterentwicklungstendenzen der Inhaltskontrolle | 48 | ||
| 1. Die Bereichsausnahmen des § 23 Abs. 1 AGBG | 48 | ||
| 2. Formularverträge und notarielle Verträge | 48 | ||
| 3. Inhaltskontrolle von dritter Seite entworfener Formulare | 49 | ||
| 4. Abweichen von der Unterwerfungssituation als Voraussetzung der Inhaltskontrolle | 50 | ||
| III. Der vorformulierte Vertrag als Vertragstypus sui generis zwischen Individual- und AGB-Vertrag | 50 | ||
| 1. Die Aussage des AGBG zum AGB- und Individualvertrag | 50 | ||
| 2. § 1 AGBG als Hinweis auf den Vertragstypus sui generis | 50 | ||
| IV. Das AGBG als Teilkodifikation der vorformulierten Verträge | 51 | ||
| 1. Keine Grenzen einer Fortentwicklung der Inhaltskontrolle im AGBG | 51 | ||
| 2. Die Rechtsprechung zu den befristeten Arbeitsverträgen als methodischer Beispielsfall | 52 | ||
| V. Zwischenergebnis | 53 | ||
| B. Die vom AGBG direkt oder analog geregelten Fallgruppen vorformulierter Verträge | 54 | ||
| § 6 Einseitig von einer Partei initiierte vorformulierte Verträge | 54 | ||
| I. Grundsatz | 54 | ||
| 1. Entwicklung der Inhaltskontrolle der Formularverträge | 54 | ||
| 2. Keine Differenzierung nach dem Autor der Formulartexte | 54 | ||
| II. Nicht für eine Vielzahl von Fällen bestimmte vorformulierte Verträge | 56 | ||
| 1. Direkte Anwendung des AGBG | 56 | ||
| a) Das Meinungsspektrum in der Literatur | 56 | ||
| b) Berücksichtigung der konkreten Interessenlage durch den Text als Abgrenzungskriterium | 57 | ||
| 2. Analoge Anwendung des AGBG | 58 | ||
| III. Der Einzelfallvertrag | 58 | ||
| IV. Einseitige Erklärungen betreffende Formulare | 59 | ||
| 1. Direkte Anwendung des AGBG | 59 | ||
| a) Die isoliert-einseitige Erklärung | 59 | ||
| b) Die mit einem Vertrag verbundene einseitige Erklärung | 60 | ||
| 2. Analoge Anwendung des AGBG | 61 | ||
| a) Die mit einem Vertrag verbundene einseitige Erklärung | 61 | ||
| b) Isoliert-einseitige Erklärungen; insbesondere die Gemeinschaftsordnung des WEG | 61 | ||
| § 7 Benutzung eines Formulars aufgrund pauschaler Einbeziehungsvereinbarung beider Parteien | 63 | ||
| I. Direkte Anwendung des AGBG | 63 | ||
| 1. Ausgangslage | 63 | ||
| 2. Rechtliche Bewertung nach § 1 Abs. 1 AGBG | 64 | ||
| a) Beide Vertragspartner als Verwender | 64 | ||
| b) Keine Anwendung des AGBG | 65 | ||
| II. Analoge Anwendung des AGBG | 66 | ||
| § 8 Vorformulierte Verträge, die unter Mitwirkung rechtskundiger Dritter entstanden sind | 66 | ||
| I. Rechtsanwälte und sonstige Rechtsbeistände | 66 | ||
| 1. Direkte Anwendung des AGBG | 66 | ||
| a) Einschaltung des Rechtsberaters durch eine Vertragspartei | 66 | ||
| b) Einverständliche Einschaltung des Rechtsberaters durch beide Vertragsparteien | 67 | ||
| 2. Analoge Anwendung des AGBG | 67 | ||
| II. Notare | 67 | ||
| 1. Einheitliche Betrachtung aller notariellen Verträge | 68 | ||
| a) Die Inhaltskontrolle ablehnende Stimmen | 68 | ||
| b) Die Inhaltskontrolle fordernde Stimmen | 69 | ||
| c) Die Ansicht des BGH | 71 | ||
| 2. Differenzierende Beurteilung der notariellen Verträge | 73 | ||
| a) Die Serienverträge | 75 | ||
| aa) Die Beurkundung einseitig von einer Partei vorgelegter Formulare | 75 | ||
| bb) Auf Ersuchen einer Partei durch den Notar im voraus entworfene Formulare | 76 | ||
| cc) Einverständliche Einschaltung des Notars | 77 | ||
| b) Notarielle Formulare aus dem Urkundenfundus | 77 | ||
| aa) Interne Formulierungshilfen | 78 | ||
| bb) Konkretes Vertragsangebot | 78 | ||
| c) Spezielle Fallgestaltungen | 80 | ||
| aa) Der Hausnotar | 80 | ||
| bb) Der Anwaltsnotar | 82 | ||
| cc) Der Bezirksnotar in Baden-Württemberg | 82 | ||
| 3. Analoge Anwendung des AGBG | 82 | ||
| § 9 Die ausgehandelten vorformulierten Verträge | 83 | ||
| I. Direkte Anwendung des AGBG | 83 | ||
| 1. Abgeänderte Vertragsbedingungen | 83 | ||
| 2. Zu vervollständigende Formulare | 84 | ||
| 3. Klauselwahl durch Ankreuzen | 84 | ||
| 4. Die Ausstrahlungswirkung abgeänderter Klauseln auf den Gesamtvertrag | 85 | ||
| a) § 1 Abs. 2 AGBG – ablehnende Ansicht | 85 | ||
| b) § 1 Abs. 2 AGBG – anwendende Ansicht | 86 | ||
| 5. Die Problematik unverändert gebliebener Klauseln | 87 | ||
| a) § 1 Abs. 2 AGBG – ablehnende Ansicht | 87 | ||
| b) § 1 Abs. 2 AGBG – anwendende Ansicht | 88 | ||
| c) Abänderungsfähigkeit des Kunden? | 91 | ||
| d) Verhandlungsobliegenheit des Kunden? | 93 | ||
| 6. Verträge unter Mitwirkung eines Rechtsbeistandes oder Notars | 93 | ||
| II. Analoge Anwendung des AGBG | 94 | ||
| 1. Für den Kunden inhaltlich nachteilige Individualvereinbarungen in Formularverträgen | 94 | ||
| 2. Grundsatz | 94 | ||
| C. Zwischenergebnis | 95 | ||
| III. Abschnitt: Die InhaItskontrolle vorformulierter Verträge außerhalb des GeItungsbereiches des AGBG | 96 | ||
| A. Das Anwendungsfeld der allgemeinen Inhaltskontrolle | 96 | ||
| § 10 Die isoliert-einseitigen Erklärungen | 96 | ||
| I. Die Lage des Erklärenden | 96 | ||
| II. Die fehlende Notwendigkeit für eine Inhaltskontrolle | 96 | ||
| § 11 Die nicht für eine Vielzahl von Fällen entworfenen Vertragstexte | 97 | ||
| § 12 Benutzung eines Formulars aufgrund pauschaler Einbeziehungsvereinbarung beider Parteien | 98 | ||
| I. Die Lage der Parteien | 98 | ||
| II. Die Unabhängigkeit der Inhaltskontrolle von einer Disparität zwischen den Parteien | 99 | ||
| 1. Fehlendes Ungleichgewicht zwischen den Parteien | 99 | ||
| 2. Äußerungen in Rechtsprechung und Literatur | 99 | ||
| 3. Eigener Standpunkt | 99 | ||
| § 13 Vorformulierte Verträge, die unter Mitwirkung rechtskundiger Dritter entstanden sind | 101 | ||
| I. Rechtsanwälte und sonstige Rechtsbeistände | 101 | ||
| II. Notare | 102 | ||
| 1. Die notarielle Beurkundungsablehnungsbefugnis | 102 | ||
| 2. Argumentation aufgrund des Beurkundungsverfahrens | 102 | ||
| a) Gegen die Kontrolle sprechende Überlegungen | 103 | ||
| b) Für die Kontrolle sprechende Überlegungen | 103 | ||
| c) Die Aufgabe der notariellen Tätigkeit und ihre Auswirkung auf die Zulässigkeit der Inhaltskontrolle | 103 | ||
| 3. Argumentation aufgrund der besonderen Stellung des Notars | 106 | ||
| 4. Ergebnisorientierte Argumente | 108 | ||
| 5. Zwischenergebnis | 110 | ||
| § 14 Die ausgehandelten vorformulierten Verträge | 111 | ||
| I. Die unter § 1 Abs. 1 AGBG subsumierbaren Verträge | 111 | ||
| 1. Gesetzessystematische Überlegungen | 111 | ||
| 2. Der Rechtsgrund der Inhaltskontrolle | 112 | ||
| II. Die nicht unter das AGBG subsumierbaren vorformulierten Verträge | 112 | ||
| B. Die Anwendungsregeln der allgemeinen Inhaltskontrolle | 114 | ||
| § 15 Rechtsgrundlage und Kontrollmaßstab | 114 | ||
| I. Die Rechtsgrundlage | 114 | ||
| 1. Die Systematik der Regelungen zur Inhaltskontrolle | 114 | ||
| 2. Die Anwendung des § 242 BGB | 114 | ||
| 3. Die Anwendung des § 9 AGBG | 115 | ||
| a) Die Übereinstimmung des § 9 AGBG mit den Kontrollkriterien der vorbekannten Rechtsprechung | 115 | ||
| b) § 9 AGBG als Ausdruck eines allgemeinen Rechtsgedankens für die Inhaltskontrolle aller vorformulierten Verträge | 116 | ||
| c) Die Kritik Ulmers | 117 | ||
| II. Die Klauselkataloge der §§ 10, 11 | 118 | ||
| 1. Die in der Literatur entwickelten Modelle | 119 | ||
| 2. Eigenes Übertragungsmodell | 120 | ||
| a) Zur Zulässigkeit der Übertragung | 120 | ||
| b) Der Umfang der Übertragung | 121 | ||
| aa) Differenzierung zwischen beiden Katalogen | 121 | ||
| bb) Beschränkung durch den Kompensationseinwand | 121 | ||
| cc) Beschränkung auf Vorschriften, die nicht von einer Antinomie zwischen den Parteien ausgehen | 123 | ||
| dd) Unbeschränkte Übertragung | 123 | ||
| c) Die Art und Weise der Übertragung | 125 | ||
| aa) Der Unwirksamkeitsverdacht | 125 | ||
| bb) Eingliederung der Kataloge in das System des § 9 AGBG | 126 | ||
| cc) Einzeluntersuchung der Kataloge, insbesondere des § 10 AGBG | 127 | ||
| d) Ergebnis | 130 | ||
| § 16 Übertragung sonstiger Vorschriften des AGBG | 130 | ||
| I. Allgemeine Vorschriften | 130 | ||
| 1. Die Einbeziehungsregel (§ 2 AGBG) | 131 | ||
| 2. Die überraschenden Klauseln (§ 3 AGBG) | 132 | ||
| 3. Die Auslegungsregeln (insbesondere § 5 AGBG) | 132 | ||
| 4. Der Vorrang der Individualabrede (§ 4 AGBG) | 133 | ||
| 5. Die Rechtsfolgen der Unwirksamkeit (§ 6 AGBG) | 133 | ||
| 6. Das Umgehungsverbot (§ 7 AGBG) | 134 | ||
| 7. Die Schranken der Inhaltskontrolle (§ 8 AGBG) | 134 | ||
| II. Sonstige Vorschriften | 135 | ||
| 1. Die Verfahrensregeln (§§ 13 ff. AGBG) | 135 | ||
| 2. Der Geltungs- und Anwendungsbereich (§§ 12, 23, 24 AGBG) | 136 | ||
| III. Ergebnis | 137 | ||
| Zusammenfassung der Ergebnisse | 138 | ||
| Literaturverzeichnis | 140 |