Genossenschaften und Staat in Deutschland

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Genossenschaften und Staat in Deutschland
Systematische und historische Analysen deutscher Genossenschaftspolitik bezogen auf den Zeitraum 1914 bis zur Gegenwart
Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Vol. 12
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Erläuterung der Zitierweise | 12 | ||
1. Zur Aufgabe und Systematik dieser Arbeit | 13 | ||
2. Grundsätzliche Erörterung des Verhältnisses der Genossenschaften zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik | 18 | ||
2.1. Ziele, Träger, Mittel und Wirkungen der Wirtschaftspolitik | 18 | ||
2.2. Zum Erkenntnisobjekt Genossenschaft | 20 | ||
2.2.1. Genossenschaftsarten und Genossenschaftszweige | 20 | ||
2.2.2. Sinn- und Strukturmerkmale von Genossenschaften | 21 | ||
2.2.3. Wirtschaftliche und politische Wirkungen genossenschaftlicher Tätigkeit | 27 | ||
2.2.3.1. Wirtschafts- und sozialpolitische Wirkungen | 27 | ||
2.2.3.1.1. Wettbewerbswirkungen | 27 | ||
2.2.3.1.2. Sozialpolitische Wirkungen | 30 | ||
2.2.3.1.3. Produktivitätswirkungen | 31 | ||
2.2.3.1.4. Weitere ökonomische Wirkungen | 32 | ||
2.2.3.2. Staatspolitische und kulturelle Wirkungen | 33 | ||
2.3. Genossenschaften im Rahmen der Theorie der Wirtschaftsordnungen | 35 | ||
2.3.1. Genossenschaften als alleinige Unternehmungsform in einer gemeinwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung | 36 | ||
2.3.2. Wirtschaftsordnungen ohne Genossenschaften | 38 | ||
2.3.3. Wirtschaftsordnungen mit Genossenschaften und anderen Unternehmungsformen | 40 | ||
2.3.3.1. Gemeinwirtschaftliche und andere Genossenschaften in real existenten Marktwirtschaften | 40 | ||
2.3.3.2. Genossenschaften im Rahmen einer sogenannten Theorie „Dritter Ordnungen“ | 43 | ||
3. Träger und Formen der Genossenschaftspolitik | 48 | ||
3.1. Träger der Genossenschaftspolitik | 48 | ||
3.1.1. Das Reich und der Bund | 48 | ||
3.1.2. Die Länder | 52 | ||
3.1.3. Die Gemeinden | 54 | ||
3.1.4. Parteien und politische Vereinigungen | 55 | ||
3.1.5. Wirtschaftsvereinigungen | 58 | ||
3.1.6. Genossenschaften und ihre Verbände | 61 | ||
3.1.7. Sonstige Träger der Genossenschaftspolitik | 64 | ||
3.2. Formen der Genossenschaftspolitik | 65 | ||
3.2.1. Organisations- und Steuergesetzgebung | 65 | ||
3.2.2. Wirtschaftliche, insbesondere finanzielle Förderung | 66 | ||
3.2.3. Nichtwirtschaftliche Förderung, insbesondere Gründungsinitiativen | 67 | ||
3.2.4. Geschäftsbeziehungen | 69 | ||
3.2.5. Offizialisierung | 69 | ||
3.2.6. Als Diskriminierung empfundene Genossenschaftspolitik | 71 | ||
4. Die Darstellung des historischen Verhältnisses von Staat und Genossenschaften im Zwanzigsten Jahrhundert | 73 | ||
4.1. Die Lage vor dem Ersten Weltkrieg | 73 | ||
4.1.1. Die bestehenden Genossenschaftsverbände | 73 | ||
4.1.1.1. Hermann Schulze-Delitzsch und die Genossenschaften des „Allgemeinen Verbandes“ | 73 | ||
4.1.1.2. Der „Hauptverband gewerblicher Genossenschaften“ | 74 | ||
4.1.1.3. Friedrich Wilhelm Raiffeisen und der von ihm gegründete „Generalverband“ | 75 | ||
4.1.1.4. Wilhelm Haas und der „Reichsverband der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften“ | 77 | ||
4.1.1.5. Konsumgenossenschaften und ihre Verbände („Zentralverband“ und „Reichsverband“) | 78 | ||
4.1.1.6. Wohnungsgenossenschaften und ihre Verbände | 80 | ||
4.1.2. Staatliches Mißtrauen und Wohlwollen gegenüber Genossenschaften | 82 | ||
4.1.2.1. Frühe Abneigung und ihr partieller Wandel | 82 | ||
4.1.2.2. Errichtung und Tätigkeit der Preußenkasse | 84 | ||
4.1.2.3. Das Genossenschaftsgesetz von 1889 | 86 | ||
4.2. Die deutschen Genossenschaften zur Zeit des Ersten Weltkriegs | 87 | ||
4.2.1. Die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse und ihr Einfluß auf das deutsche Genossenschaftswesen | 87 | ||
4.2.1.1. Elemente staatlicher Wirtschaftslenkung | 87 | ||
4.2.1.2. Genossenschaften als Lieferanten der Heeresverwaltung | 89 | ||
4.2.1.3. Weitere Folgen der Kriegswirtschaft für die Genossenschaften | 90 | ||
4.2.2. Der Wandel im Verhältnis des Staates zu den Konsumgenossenschaften | 92 | ||
4.2.2.1. Die Aufhebung von Mitgliedschaftsverboten | 92 | ||
4.2.2.2. Beteiligung von Konsumgenossenschaften an der staatlichen Wirtschaftspolitik | 95 | ||
4.2.3. Die Errichtung von Wohnungsfürsorgegesellschaften | 97 | ||
4.3. Die Genossenschaften in der Weimarer Republik | 98 | ||
4.3.1. Der wirtschaftliche und politische Hintergrund | 98 | ||
4.3.2. Die Stellung und Entwicklung der Genossenschaften und ihrer Verbände in der deutschen Volkswirtschaft zwischen 1919 und 1933 | 99 | ||
4.3.3. Die umfangreichen staatlichen Hilfen für die Landwirtschaft | 106 | ||
4.3.4. Die Tätigkeit der Preußenkasse bzw. Deutschlandkasse | 109 | ||
4.3.5. Die Einstellung von Staat und Konkurrenten zu den Konsumgenossenschaften | 113 | ||
4.3.6. Der Beginn der Offizialisierung von Wohnungsgenossenschaften | 120 | ||
4.4. Die Genossenschaften im „Dritten Reich“ | 124 | ||
4.4.1. Das Führerprinzip als Gegensatz zur genossenschaftlichen Willensbildung | 124 | ||
4.4.2. Wirkungen der Zentralisierung der deutschen Volkswirtschaft auf die Genossenschaften | 126 | ||
4.4.3. Änderungen im Genossenschaftsrecht | 131 | ||
4.4.4. Die Eingliederung der landwirtschaftlichen Genossenschaften in die nationalsozialistische Agrarpolitik | 131 | ||
4.4.5. Die Gleichschaltung und Auflösung der Konsumgenossenschaften | 134 | ||
4.4.6. Die Zunahme der Offizialisierung der Wohnungsgenossenschaften | 141 | ||
4.5. Die Genossenschaften in der Bundesrepublik Deutschland | 143 | ||
4.5.1. Der Wiederaufbau des Genossenschaftswesens | 143 | ||
4.5.2. Angriffe durch Konkurrenten, Behörden und Presse | 149 | ||
4.5.3. Verlautbarungen von Genossenschaften und ihren Verbänden zu wirtschaftspolitischen Schwerpunktthemen | 154 | ||
4.5.3.1. Zum Genossenschaftsgesetz | 155 | ||
4.5.3.2. Zum Verhältnis zu den Sparkassen | 158 | ||
4.5.3.3. Zur Preisbindung der „Zweiten Hand“ | 162 | ||
4.5.4. Verlautbarungen außerhalb der Schwerpunktthemen | 162 | ||
4.5.5. Für Genossenschaften bedeutende Gesetze | 165 | ||
4.5.6. Die Stellung des Genossenschaftswesens in der Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland | 172 | ||
4.5.7. Beziehungen von Genossenschaften zu staatlichen und anderen wirtschaftspolitisch relevanten Stellen | 178 | ||
4.6. Zur Geschichte der Genossenschaftsbesteuerung | 187 | ||
4.6.1. Grundsätzliche Überlegungen | 187 | ||
4.6.2. Die konkreten Regelungen | 190 | ||
4.6.3. Ausnahmeregelungen für bestimmte Genossenschaftsarten | 194 | ||
4.6.3.1. Sonderregelungen für landwirtschaftliche Genossenschaften | 194 | ||
4.6.3.2. Ausnahmesteuern für Konsumgenossenschaften | 196 | ||
4.7. Die Genossenschaften in der DDR | 198 | ||
4.7.1. Genossenschaften im Sozialismus | 198 | ||
4.7.2. Landwirtschaftliche Genossenschaften | 202 | ||
4.7.2.1. Die Arbeit traditioneller Genossenschaften | 202 | ||
4.7.2.2. Genossenschaften unter der Herrschaft der SED | 204 | ||
4.7.3. Konsumgenossenschaften | 214 | ||
4.7.4. Wohnungsgenossenschaften | 217 | ||
4.7.5. Gewerbliche Genossenschaften | 219 | ||
4.7.6. Zusammenfassung | 221 | ||
5. Schlußbemerkungen | 223 | ||
Literaturverzeichnis | 231 |