Richteramt und Kommunalmandat
BOOK
Cite BOOK
Style
Bernhard, R. (1983). Richteramt und Kommunalmandat. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45506-5
Bernhard, Ralf. Richteramt und Kommunalmandat. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45506-5
Bernhard, R (1983): Richteramt und Kommunalmandat, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45506-5
Format
Richteramt und Kommunalmandat
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 457
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Problemaufriß | 13 | ||
II. Streitstand | 16 | ||
1. Rechtsprechung | 18 | ||
2. Literatur | 20 | ||
III. Gang der Untersuchung | 22 | ||
Erster Teil: Das Verhältnis von Richteramt und Kommunalmandat nach einfachem Gesetzesrecht des Bundes und der Länder | 24 | ||
Kapitel 1: Richterliches Dienstrecht | 24 | ||
I. Personeller Geltungsbereich | 24 | ||
II. Die gleichzeitige Wahrnehmung verschiedener Staatsfunktionen — § 4 DRiG | 26 | ||
1. Wortlautbezogene Auslegung | 27 | ||
a) Rechtsprechende Gewalt | 28 | ||
b) Gesetzgebende Gewalt | 30 | ||
c) Vollziehende Gewalt | 32 | ||
d) Zuordnung des kommunalen Mandats | 33 | ||
2. Genetische und systematische Auslegung | 39 | ||
a) Genese | 40 | ||
b) Systematik | 47 | ||
3. Zwischenergebnis | 53 | ||
III. Politische Betätigung und richterliche Unabhängigkeit — § 39 DRiG | 54 | ||
1. Die geschichtliche Entwicklung und Auseinandersetzung um die politische Betätigung von Richtern | 56 | ||
2. § 39 DRiG als Generalklausel | 62 | ||
3. Die einzelnen Begriffe des § 39 DRiG | 65 | ||
a) Der Richter als Privatperson | 65 | ||
b) Politische Betätigung | 66 | ||
c) Unabhängigkeit | 67 | ||
4. Die Rückbindung des § 39 DRiG im Grundgesetz | 72 | ||
5. Politische Betätigung und funktionsgerechte Amtsausübung | 76 | ||
a) Die politische Natur der Rechtsprechung | 78 | ||
b) Der „politische Richter" | 79 | ||
aa) Der politisch aktive Richter | 81 | ||
bb) Der politisch passive Richter | 83 | ||
c) Die Gefährdung der Unabhängigkeit | 85 | ||
aa) Politischer Standort, passive und aktive Parteimitgliedschaft | 86 | ||
bb) Ämterpatronage | 90 | ||
d) Die Gefährdung der Machtbalance | 94 | ||
6. Leitlinien für die politische Betätigung | 98 | ||
7. Folgerungen für das Kommunalmandat | 101 | ||
IV. Landesrichtergesetze | 104 | ||
V. Verfassungsgerichtsgesetze | 105 | ||
VI. Beamtenrecht | 107 | ||
VII. Zwischenergebnis | 108 | ||
Kapitel 2: Gemeinderecht | 110 | ||
I. Die besondere Treuepflicht | 110 | ||
II. Das kommunale Vertretungsverbot | 115 | ||
III. Das Mitwirkungsverbot wegen Befangenheit | 116 | ||
IV. Inkompatibilitätsbestimmungen | 119 | ||
V. Zwischenergebnis | 120 | ||
Kapitel 3: Wahlrecht | 121 | ||
I. Berlin | 121 | ||
II. Hamburg | 122 | ||
III. Bremen | 122 | ||
IV. Zwischenergebnis | 123 | ||
Kapitel 4: Verfahrens- und Gerichtsverfassungsrecht | 124 | ||
I. Verfahrensrecht | 126 | ||
1. Ausschlußgründe | 127 | ||
2. Ablehnungsgründe wegen Besorgnis der Befangenheit | 129 | ||
II. Gerichtsverfassungsrecht | 133 | ||
III. Zwischenergebnis | 135 | ||
Kapitel 5: Die „Klarstellungsnovelle" | 137 | ||
Zweiter Teil: Die Vereinbarkeit des geltenden und des geplanten Rechts mit dem Grundgesetz | 140 | ||
Kapitel 6: Der verfassungsrechtliche Standort der Problematik — Der Richter als Ratsmitglied im Spannungsfeld staatstragender Prinzipien | 140 | ||
I. Die Wählbarkeit | 141 | ||
II. Das Behinderungsverbot bei Mandatsannahme und -ausübung | 144 | ||
III. Die Gewaltenteilungslehre | 147 | ||
1. Gewaltenteilung und Funktionenordnung | 148 | ||
2. Gewaltenteilung und Unvereinbarkeit von Amt und Mandat | 150 | ||
IV. Die Neutralität des Richters als verfassungsrechtliches Prinzip | 155 | ||
1. Die Arten der Unabhängigkeit | 158 | ||
a) Die Unabhängigkeit vom Staat | 161 | ||
b) Die Unabhängigkeit von der Gesellschaft | 163 | ||
c) Die prozeßrechtliche Unabhängigkeit | 164 | ||
2. Die Verankerung der Unabhängigkeit und Neutralität im Grundgesetz | 165 | ||
a) Art. 3 Abs. 1 GG | 166 | ||
b) Art. 19 Abs. 4 GG | 166 | ||
c) Art. 97 GG | 166 | ||
d) Art. 101 GG | 167 | ||
e) Neutralität als Wesensmerkmal von Richter und Rechtsprechung | 168 | ||
f) Das Neutralitätsprinzip als Einrichtungsgarantie der Verfassung | 170 | ||
V. Zwischenergebnis | 172 | ||
Kapitel 7: Art. 137 Abs. 1 GG — die Lösung des Verfassungsgebers? | 173 | ||
I. Die Begriffe Inkompatibilität und Ineligibilität | 174 | ||
II. Art. 137 Abs. 1 GG — am Rande der Verfassung? | 177 | ||
1. Inkompatibilitäten und Ineligibilitäten in der deutschen Verfassungstradition | 178 | ||
2. Zur Entstehungsgeschichte | 182 | ||
III. Art. 137 Abs. 1 GG im System des Grundgesetzes | 183 | ||
IV. Der Geltungsbereich des Art. 137 Abs. 1 GG | 186 | ||
V. Der Regelungsgegenstand des Art. 137 Abs. 1 GG | 188 | ||
1. Streitstand | 188 | ||
2. Der Wortlaut des Art. 137 Abs. 1 GG | 190 | ||
3. Art. 137 Abs. 1 GG als Gesetzesvorbehalt zu Art. 38 Abs. 1 Satz 1 und Art. 28 Abs. 1 Satz 2 GG | 194 | ||
4. Der abschließende Charakter des Art. 137 Abs. 1 GG | 195 | ||
VI. Art. 137 Abs. 1 GG als „Kann"-Vorschrift? | 196 | ||
1. Selbstbindung des Gesetzgebers und Systemgerechtigkeit | 196 | ||
2. Überlagerung des Art. 137 Abs. 1 GG durch verfassungsgestaltende Grundentscheidungen | 199 | ||
VII. Zwischenergebnis | 203 | ||
Kapitel 8: Die Unvereinbarkeit von Richteramt und Kommunalmandat | 205 | ||
I. Abwägung der verfassungsrechtlichen Prinzipien | 206 | ||
1. Allgemeine Überlegungen zur Unvereinbarkeit von Richteramt und Mandat | 206 | ||
a) Die ungehinderte Mandatswahrnehmung | 206 | ||
b) Der Grundsatz der Funktionentrennung | 208 | ||
c) Die richterliche Neutralität | 210 | ||
d) Zwischenergebnis | 212 | ||
2. Besonderheiten im Verhältnis von Richteramt und Kommunalmandat | 213 | ||
a) Die Geltung der Verfassungsprinzipien | 214 | ||
b) Faktische Ineligibilität | 215 | ||
c) Kommunale Verflechtungen | 216 | ||
d) Kommunale Vertretungskörperschaften und ehrenamtliches Richtertum | 217 | ||
e) Zwischenergebnis | 219 | ||
II. Der Einfluß des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit | 220 | ||
1. Interessenkonflikte zwischen Amt und Mandat | 222 | ||
a) Sachliche Zuständigkeiten der Gerichtsbarkeiten | 223 | ||
aa) Bundesverfassungsgericht | 223 | ||
bb) Landesverfassungsgerichte | 223 | ||
cc) Ordentliche Gerichtsbarkeit | 223 | ||
dd) Arbeitsgerichtsbarkeit | 224 | ||
ee) Verwaltungsgerichtsbarkeit | 225 | ||
ff) Finanzgerichtsbarkeit | 225 | ||
gg) Sozialgerichtsbarkeit | 226 | ||
b) Örtliche Zuständigkeiten der Gerichte | 226 | ||
2. Das Verhältnis von Inkompatibilitätsregelungen und den Ausschluß- und Ablehnungsgründen der Verfahrensordnungen | 227 | ||
3. Zwischenergebnis | 231 | ||
III. Die Systemwidrigkeit der „Klarstellungsnovelle" | 233 | ||
Schluß | 235 | ||
Anhang | 237 | ||
I. Einführung | 237 | ||
II. Zahlenangaben zur gleichzeitigen Ausübung von Berufsrichteramt und Kommunalmandat | 239 | ||
III. Stellungnahmen, Verfügungen, Runderlasse etc. der Ministerialverwaltungen | 243 | ||
Literaturverzeichnis | 261 |