Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bernhard, R. (1983). Richteramt und Kommunalmandat. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45506-5
Bernhard, Ralf. Richteramt und Kommunalmandat. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45506-5
Bernhard, R (1983): Richteramt und Kommunalmandat, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45506-5

Format

Richteramt und Kommunalmandat

Bernhard, Ralf

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 457

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 13
I. Problemaufriß 13
II. Streitstand 16
1. Rechtsprechung 18
2. Literatur 20
III. Gang der Untersuchung 22
Erster Teil: Das Verhältnis von Richteramt und Kommunalmandat nach einfachem Gesetzesrecht des Bundes und der Länder 24
Kapitel 1: Richterliches Dienstrecht 24
I. Personeller Geltungsbereich 24
II. Die gleichzeitige Wahrnehmung verschiedener Staatsfunktionen — § 4 DRiG 26
1. Wortlautbezogene Auslegung 27
a) Rechtsprechende Gewalt 28
b) Gesetzgebende Gewalt 30
c) Vollziehende Gewalt 32
d) Zuordnung des kommunalen Mandats 33
2. Genetische und systematische Auslegung 39
a) Genese 40
b) Systematik 47
3. Zwischenergebnis 53
III. Politische Betätigung und richterliche Unabhängigkeit — § 39 DRiG 54
1. Die geschichtliche Entwicklung und Auseinandersetzung um die politische Betätigung von Richtern 56
2. § 39 DRiG als Generalklausel 62
3. Die einzelnen Begriffe des § 39 DRiG 65
a) Der Richter als Privatperson 65
b) Politische Betätigung 66
c) Unabhängigkeit 67
4. Die Rückbindung des § 39 DRiG im Grundgesetz 72
5. Politische Betätigung und funktionsgerechte Amtsausübung 76
a) Die politische Natur der Rechtsprechung 78
b) Der „politische Richter" 79
aa) Der politisch aktive Richter 81
bb) Der politisch passive Richter 83
c) Die Gefährdung der Unabhängigkeit 85
aa) Politischer Standort, passive und aktive Parteimitgliedschaft 86
bb) Ämterpatronage 90
d) Die Gefährdung der Machtbalance 94
6. Leitlinien für die politische Betätigung 98
7. Folgerungen für das Kommunalmandat 101
IV. Landesrichtergesetze 104
V. Verfassungsgerichtsgesetze 105
VI. Beamtenrecht 107
VII. Zwischenergebnis 108
Kapitel 2: Gemeinderecht 110
I. Die besondere Treuepflicht 110
II. Das kommunale Vertretungsverbot 115
III. Das Mitwirkungsverbot wegen Befangenheit 116
IV. Inkompatibilitätsbestimmungen 119
V. Zwischenergebnis 120
Kapitel 3: Wahlrecht 121
I. Berlin 121
II. Hamburg 122
III. Bremen 122
IV. Zwischenergebnis 123
Kapitel 4: Verfahrens- und Gerichtsverfassungsrecht 124
I. Verfahrensrecht 126
1. Ausschlußgründe 127
2. Ablehnungsgründe wegen Besorgnis der Befangenheit 129
II. Gerichtsverfassungsrecht 133
III. Zwischenergebnis 135
Kapitel 5: Die „Klarstellungsnovelle" 137
Zweiter Teil: Die Vereinbarkeit des geltenden und des geplanten Rechts mit dem Grundgesetz 140
Kapitel 6: Der verfassungsrechtliche Standort der Problematik — Der Richter als Ratsmitglied im Spannungsfeld staatstragender Prinzipien 140
I. Die Wählbarkeit 141
II. Das Behinderungsverbot bei Mandatsannahme und -ausübung 144
III. Die Gewaltenteilungslehre 147
1. Gewaltenteilung und Funktionenordnung 148
2. Gewaltenteilung und Unvereinbarkeit von Amt und Mandat 150
IV. Die Neutralität des Richters als verfassungsrechtliches Prinzip 155
1. Die Arten der Unabhängigkeit 158
a) Die Unabhängigkeit vom Staat 161
b) Die Unabhängigkeit von der Gesellschaft 163
c) Die prozeßrechtliche Unabhängigkeit 164
2. Die Verankerung der Unabhängigkeit und Neutralität im Grundgesetz 165
a) Art. 3 Abs. 1 GG 166
b) Art. 19 Abs. 4 GG 166
c) Art. 97 GG 166
d) Art. 101 GG 167
e) Neutralität als Wesensmerkmal von Richter und Rechtsprechung 168
f) Das Neutralitätsprinzip als Einrichtungsgarantie der Verfassung 170
V. Zwischenergebnis 172
Kapitel 7: Art. 137 Abs. 1 GG — die Lösung des Verfassungsgebers? 173
I. Die Begriffe Inkompatibilität und Ineligibilität 174
II. Art. 137 Abs. 1 GG — am Rande der Verfassung? 177
1. Inkompatibilitäten und Ineligibilitäten in der deutschen Verfassungstradition 178
2. Zur Entstehungsgeschichte 182
III. Art. 137 Abs. 1 GG im System des Grundgesetzes 183
IV. Der Geltungsbereich des Art. 137 Abs. 1 GG 186
V. Der Regelungsgegenstand des Art. 137 Abs. 1 GG 188
1. Streitstand 188
2. Der Wortlaut des Art. 137 Abs. 1 GG 190
3. Art. 137 Abs. 1 GG als Gesetzesvorbehalt zu Art. 38 Abs. 1 Satz 1 und Art. 28 Abs. 1 Satz 2 GG 194
4. Der abschließende Charakter des Art. 137 Abs. 1 GG 195
VI. Art. 137 Abs. 1 GG als „Kann"-Vorschrift? 196
1. Selbstbindung des Gesetzgebers und Systemgerechtigkeit 196
2. Überlagerung des Art. 137 Abs. 1 GG durch verfassungsgestaltende Grundentscheidungen 199
VII. Zwischenergebnis 203
Kapitel 8: Die Unvereinbarkeit von Richteramt und Kommunalmandat 205
I. Abwägung der verfassungsrechtlichen Prinzipien 206
1. Allgemeine Überlegungen zur Unvereinbarkeit von Richteramt und Mandat 206
a) Die ungehinderte Mandatswahrnehmung 206
b) Der Grundsatz der Funktionentrennung 208
c) Die richterliche Neutralität 210
d) Zwischenergebnis 212
2. Besonderheiten im Verhältnis von Richteramt und Kommunalmandat 213
a) Die Geltung der Verfassungsprinzipien 214
b) Faktische Ineligibilität 215
c) Kommunale Verflechtungen 216
d) Kommunale Vertretungskörperschaften und ehrenamtliches Richtertum 217
e) Zwischenergebnis 219
II. Der Einfluß des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit 220
1. Interessenkonflikte zwischen Amt und Mandat 222
a) Sachliche Zuständigkeiten der Gerichtsbarkeiten 223
aa) Bundesverfassungsgericht 223
bb) Landesverfassungsgerichte 223
cc) Ordentliche Gerichtsbarkeit 223
dd) Arbeitsgerichtsbarkeit 224
ee) Verwaltungsgerichtsbarkeit 225
ff) Finanzgerichtsbarkeit 225
gg) Sozialgerichtsbarkeit 226
b) Örtliche Zuständigkeiten der Gerichte 226
2. Das Verhältnis von Inkompatibilitätsregelungen und den Ausschluß- und Ablehnungsgründen der Verfahrensordnungen 227
3. Zwischenergebnis 231
III. Die Systemwidrigkeit der „Klarstellungsnovelle" 233
Schluß 235
Anhang 237
I. Einführung 237
II. Zahlenangaben zur gleichzeitigen Ausübung von Berufsrichteramt und Kommunalmandat 239
III. Stellungnahmen, Verfügungen, Runderlasse etc. der Ministerialverwaltungen 243
Literaturverzeichnis 261