Menu Expand

Die Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten

Cite BOOK

Style

Stemberg, H. (1983). Die Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten. Tendenzen und Wandel der völkerrechtlichen Ordnung wirtschaftlicher Beziehungen zwischen den Staaten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45288-0
Stemberg, Harald. Die Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten: Tendenzen und Wandel der völkerrechtlichen Ordnung wirtschaftlicher Beziehungen zwischen den Staaten. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45288-0
Stemberg, H (1983): Die Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten: Tendenzen und Wandel der völkerrechtlichen Ordnung wirtschaftlicher Beziehungen zwischen den Staaten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45288-0

Format

Die Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten

Tendenzen und Wandel der völkerrechtlichen Ordnung wirtschaftlicher Beziehungen zwischen den Staaten

Stemberg, Harald

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 77

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 16
Einführung 19
A. Die Vorarbeiten 22
B. Das Prinzip der Souveränität 26
I. Die Vorarbeiten 26
1. Die Beratungen zu Art. 2 para. 1 26
2. Die Beratungen zu Art. 1 29
3. Die Beratungen zu Art. 2 para. 2 lit. a und b 30
4. Die Beratungen zu Art. 4 und 26 Satz 2 34
5. Die Beratungen zu Art. 5 36
6. Die Beratungen zu Art. 32 38
7. Die Beratungen zu Art. 3 40
II. Das Prinzip der Souveränität in Schrifttum und Praxis 42
1. Der Begriff der Souveränität 42
2. Die rechtlichen Grundlagen 43
a) Die Stellungnahmen im Schrifttum 43
b) Die Praxis 45
c) Ergebnis 45
3. Absolute oder relative Souveränität 45
a) Die Stellungnahmen im Schrifttum 46
b) Die Praxis 47
c) Ergebnis 47
4. Permanente Souveränität 47
a) Der Begriff der permanenten Souveränität 47
b) Literatur und Praxis 48
c) Ergebnis 49
5. Veräußerlichkeit der Souveränität 49
a) Die Auffassungen in der Literatur 49
b) Die Praxis 51
c) Ergebnis 51
6. Die Ausübung der Souveränität nach innen 52
a) Die Gestaltung der inneren Ordnung 52
b) Die Regelung ausländischer Investitionen 53
aa) Der Grundsatz 53
bb) Investitionsgesetzgebungen 53
cc) Eingriffsrechte und Völkerrecht 55
dd) Ergebnis 56
ee) Multinationale Unternehmen 56
α) Definition des multinationalen Unternehmens 57
β) Die rechtliche Problematik 57
γ) Ergebnis 58
ff) Vorzugsbehandlungen 58
c) Ergebnis 60
7. Die Ausübung der Souveränität nach außen 60
a) Allgemeines 60
b) Gestaltung der wirtschaftlichen Beziehungen 61
c) Erzeugerzusammenschlüsse 62
aa) Praxis 62
bb) Die Zulässigkeit von Erzeugerzusammenschlüssen 62
cc) Die Zulässigkeit von Gegenmaßnahmen 63
dd) Ergebnis 63
d) Ressourcen und Handelspolitik 64
8. Der Schutz der Souveränität 64
a) Der Begriff der Intervention 64
aa) Der weite Interventionsbegriff im Schrifttum 64
bb) Der Interventionsbegriff der Praxis 65
cc) Zwischenergebnis 66
b) Das Schutzgut des Interventionsverbotes 66
c) Die Mittel der Intervention 66
aa) Ausscheiden der Diplomatie 66
bb) Militärische Gewalt 67
cc) Wirtschaftlicher Zwang 67
α) Boykott- und Embargomaßnahmen 67
β) Wirtschafts- und Entwicklungshilfe 69
γ) Zwischenergebnis 69
d) Ergebnis 70
9. Die Grenzen der Ausübung der Souveränität 70
a) Vertragliche Regelungen 70
b) Nachbarrecht und grenzüberschreitende Ressourcen 71
c) Ergebnis 72
III. Gesamtergebnis 72
C. Die Rechtsstellung des ausländischen Eigentums im Völkerrecht 74
I. Die Vorarbeiten in der Arbeitsgruppe und die Stellungnahmen im Zweiten Ausschuß 74
II. Der Inhalt der Bestimmung 82
III. Das Eigentum in Schrifttum und Praxis 84
1. Allgemeines 84
2. Der Begriff der Nationalisierung 86
3. Das Recht auf Nationalisierung 87
4. Nationalisierungsvoraussetzungen 88
a) ,,legality" und Entschädigungszahlung 88
b) ,,public utility" 89
c) ,,due process of law" 91
d) Diskriminierungsverbot 92
e) Zwischenergebnis 94
5. Entschädigungspflicht 94
a) Die Stellungnahmen im Schrifttum 94
b) Die Entschädigungspflicht in der Praxis 97
c) Zwischenergebnis 99
d) Umfang der Entschädigungspflicht 99
e) Ergebnis 100
6. Die Entschädigungsmodalitäten 101
a) Allgemeines 101
b) ,,prompt" 101
c) ,,adequate" 102
aa) In der Literatur benutzte Maßstäbe 102
bb) In der Praxis gebräuchliche Bewertungen 103
c) ,,effective" 104
d) Die Entschädigungspraxis 104
aa) Der Entschädigungsstandard vor 1945 104
bb) Zwischenergebnis 107
cc) Der Entschädigungsstandard nach 1945 107
α) Abkommen über Globalentschädigung 107
β) Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsverträge 109
dd) Schlußfolgerungen 110
7. Völkergewohnheitsrecht aus Verträgen? 112
a) Das Festlandsockel-Urteil des IGH 112
b) Die Interessenlage der Staaten 112
c) Die Lehre Günthers 114
d) Eigener Lösungsversuch 114
aa) Auslegung des Festlandsockel-Urteils 114
bb) Das Reziprozitätselement im Völkerrecht 115
cc) Kriterien für eine allgemein anwendbare Klausel 117
dd) Die allgemein anwendbare Klausel in den Globalentschädigungsabkommen 117
ee) Zwischenergebnis 118
e) Die opinio iuris 118
aa) Allgemeines 119
bb) Die Theorie des „manifest intent" 119
cc) Die Rolle des Vertragsschlusses für die Rechtsüberzeugung 120
dd) Die Abkommen über Globalentschädigung und opinio iuris 120
ee) Zwischenergebnis 122
ff) Der Nachweis einer bestehenden opinio iuris 122
f) Ergebnis 124
8. Verfahrensrecht 124
a) Die Stellungnahmen im Schrifttum 124
b) Die Praxis 125
c) Ergebnis 127
IV. Gesamtergebnis 127
D. Das Prinzip der Gleichheit 128
I. Die Vorarbeiten 129
1. Die Beratungen zu Art. 18 und 19 129
2. Die Beratungen zu Art. 20 131
3. Die Beratungen zu Art. 26 Satz 1 132
4. Die Beratungen zu Art. 10 132
II. Das Prinzip der Staatengleichheit in Schrifttum und Praxis 133
1. Die rechtlichen Grundlagen 133
2. Der Inhalt des Gleichheitsgebotes 133
3. Ausformungen der Gleichheit 135
4. Die Stellungnahmen im Schrifttum 136
5. Die Praxis 137
a) Die passive Gleichheit - Existenz eines Diskriminierungsverbotes? 137
aa) Historischer Abriß 137
bb) Das General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) 138
cc) Handelspolitik der sozialistischen Staaten 139
dd) Handelspolitik der Entwicklungsländer 139
ee) Präferenzsysteme 140
ff) Assoziationsabkommen 142
gg) Rechtliche Bewertung 143
hh) Zwischenergebnis 144
b) Aktive Gleichheit 144
aa) Historischer Abriß 144
bb) Einzelfälle 145
cc) Rechtliche Bewertung 146
dd) Zwischenergebnis 147
III. Gesamtergebnis 148
E. Das Prinzip der Zusammenarbeit 149
I. Die Vorarbeiten 150
1. Die Beratungen zu Art. 8 150
2. Die Beratungen zu Art. 9 151
3. Die Beratungen zu Art. 12 151
4. Die Beratungen zu Art. 17 152
5. Die Beratungen zu Art. 24 153
II. Das Prinzip der Zusammenarbeit in Schrifttum und Praxis 154
1. Der Begriff der Zusammenarbeit 154
2. Die Stellungnahmen im Schrifttum 155
3. Die Staatenpraxis 156
III. Gesamtergebnis 157
F. Prinzipien der Entwicklungsfinanzierung 159
I. Die Gewährung finanzieller Hilfen 159
(A) Die Pflicht zur Hilfe 159
1. Die Vorarbeiten in der Arbeitsgruppe und die Stellungnahmen im Zweiten Ausschuß 160
a) Die Beratungen zu Art. 11 160
b) Die Beratungen zu Art. 16 para. 1 160
c) Die Beratungen zu Art. 22 161
2. Der Anspruch auf Entwicklungshilfe im Schrifttum 162
3. Die Staatenpraxis 165
4. Zwischenergebnis 168
5. Die multilaterale Finanzhilfe 168
6. Ergebnis 169
(B) Die Herkunft der Mittel 170
1. Die Vorarbeiten in der Arbeitsgruppe und die Stellungnahmen im Zweiten Ausschuß 170
a) Die Beratungen zu Art. 6 Satz 1 170
b) Die Beratungen zu Art. 15 170
c) Die Beratungen zu Art. 28 173
2. Die Staatenpraxis 173
a) Rohstoffabkommen 174
b) Abrüstung und Entwicklungshilfe 175
c) Indexierung 176
3. Ergebnis 177
II. Der internationale Handel 177
1. Die Vorarbeiten in der Arbeitsgruppe und die Stellungnahmen im Zweiten Ausschuß 178
a) Die Beratungen zu Art. 14 178
b) Die Beratungen zu Art. 21 179
c) Die Beratungen zu Art. 23 179
d) Die Beratungen zu Art. 27 180
2. Stellungnahmen in der Literatur und die Staatenpraxis 181
a) Die Liberalisierung des Welthandels 181
b) Der Handel zwischen den Entwicklungsländern 183
c) Der unsichtbare Handel 185
3. Ergebnis 187
III. Der Technologietransfer 187
1. Die Beratungen zu Art. 13 187
2. Die Staatenpraxis 189
3. Die rechtliche Bewertung 192
4. Ergebnis 193
G. Das Prinzip der internationalen Solidarität 194
I. Die Vorarbeiten 194
1. Die Beratungen zu Art. 6 Satz 2 194
2. Die Beratungen zu Art. 7 196
3. Die Beratungen zu Art. 25 197
II. Das Prinzip der Solidarität in Schrifttum und Praxis 198
1. Der Inhalt der Solidarität 198
2. Die Stellungnahmen im Schrifttum 198
3. Die Staatenpraxis 200
a) Allgemeines 200
b) Die Praxis der Entwicklungsländer 201
c) Gerechte Entwicklung der Weltwirtschaft? 202
d) Die Praxis westlicher Staaten 203
e) Fürsorge für besonders benachteiligte Staaten 204
4. Zwischenergebnis 205
III. Gesamtergebnis 205
H. Entwicklungsländer als besondere Völkerrechtssubjekte? 206
I. Die Stellungnahmen im Schrifttum 206
II. Ergebnis 209
I. Tendenzen und Wandel der völkerrechtlichen Ordnung wirtschaftlicher Beziehungen zwischen den Staaten 210
Zusammenfassung 214
Anhang 217
Literaturverzeichnis 218