Die Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten
BOOK
Cite BOOK
Style
Stemberg, H. (1983). Die Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten. Tendenzen und Wandel der völkerrechtlichen Ordnung wirtschaftlicher Beziehungen zwischen den Staaten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45288-0
Stemberg, Harald. Die Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten: Tendenzen und Wandel der völkerrechtlichen Ordnung wirtschaftlicher Beziehungen zwischen den Staaten. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45288-0
Stemberg, H (1983): Die Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten: Tendenzen und Wandel der völkerrechtlichen Ordnung wirtschaftlicher Beziehungen zwischen den Staaten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45288-0
Format
Die Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten
Tendenzen und Wandel der völkerrechtlichen Ordnung wirtschaftlicher Beziehungen zwischen den Staaten
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 77
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einführung | 19 | ||
A. Die Vorarbeiten | 22 | ||
B. Das Prinzip der Souveränität | 26 | ||
I. Die Vorarbeiten | 26 | ||
1. Die Beratungen zu Art. 2 para. 1 | 26 | ||
2. Die Beratungen zu Art. 1 | 29 | ||
3. Die Beratungen zu Art. 2 para. 2 lit. a und b | 30 | ||
4. Die Beratungen zu Art. 4 und 26 Satz 2 | 34 | ||
5. Die Beratungen zu Art. 5 | 36 | ||
6. Die Beratungen zu Art. 32 | 38 | ||
7. Die Beratungen zu Art. 3 | 40 | ||
II. Das Prinzip der Souveränität in Schrifttum und Praxis | 42 | ||
1. Der Begriff der Souveränität | 42 | ||
2. Die rechtlichen Grundlagen | 43 | ||
a) Die Stellungnahmen im Schrifttum | 43 | ||
b) Die Praxis | 45 | ||
c) Ergebnis | 45 | ||
3. Absolute oder relative Souveränität | 45 | ||
a) Die Stellungnahmen im Schrifttum | 46 | ||
b) Die Praxis | 47 | ||
c) Ergebnis | 47 | ||
4. Permanente Souveränität | 47 | ||
a) Der Begriff der permanenten Souveränität | 47 | ||
b) Literatur und Praxis | 48 | ||
c) Ergebnis | 49 | ||
5. Veräußerlichkeit der Souveränität | 49 | ||
a) Die Auffassungen in der Literatur | 49 | ||
b) Die Praxis | 51 | ||
c) Ergebnis | 51 | ||
6. Die Ausübung der Souveränität nach innen | 52 | ||
a) Die Gestaltung der inneren Ordnung | 52 | ||
b) Die Regelung ausländischer Investitionen | 53 | ||
aa) Der Grundsatz | 53 | ||
bb) Investitionsgesetzgebungen | 53 | ||
cc) Eingriffsrechte und Völkerrecht | 55 | ||
dd) Ergebnis | 56 | ||
ee) Multinationale Unternehmen | 56 | ||
α) Definition des multinationalen Unternehmens | 57 | ||
β) Die rechtliche Problematik | 57 | ||
γ) Ergebnis | 58 | ||
ff) Vorzugsbehandlungen | 58 | ||
c) Ergebnis | 60 | ||
7. Die Ausübung der Souveränität nach außen | 60 | ||
a) Allgemeines | 60 | ||
b) Gestaltung der wirtschaftlichen Beziehungen | 61 | ||
c) Erzeugerzusammenschlüsse | 62 | ||
aa) Praxis | 62 | ||
bb) Die Zulässigkeit von Erzeugerzusammenschlüssen | 62 | ||
cc) Die Zulässigkeit von Gegenmaßnahmen | 63 | ||
dd) Ergebnis | 63 | ||
d) Ressourcen und Handelspolitik | 64 | ||
8. Der Schutz der Souveränität | 64 | ||
a) Der Begriff der Intervention | 64 | ||
aa) Der weite Interventionsbegriff im Schrifttum | 64 | ||
bb) Der Interventionsbegriff der Praxis | 65 | ||
cc) Zwischenergebnis | 66 | ||
b) Das Schutzgut des Interventionsverbotes | 66 | ||
c) Die Mittel der Intervention | 66 | ||
aa) Ausscheiden der Diplomatie | 66 | ||
bb) Militärische Gewalt | 67 | ||
cc) Wirtschaftlicher Zwang | 67 | ||
α) Boykott- und Embargomaßnahmen | 67 | ||
β) Wirtschafts- und Entwicklungshilfe | 69 | ||
γ) Zwischenergebnis | 69 | ||
d) Ergebnis | 70 | ||
9. Die Grenzen der Ausübung der Souveränität | 70 | ||
a) Vertragliche Regelungen | 70 | ||
b) Nachbarrecht und grenzüberschreitende Ressourcen | 71 | ||
c) Ergebnis | 72 | ||
III. Gesamtergebnis | 72 | ||
C. Die Rechtsstellung des ausländischen Eigentums im Völkerrecht | 74 | ||
I. Die Vorarbeiten in der Arbeitsgruppe und die Stellungnahmen im Zweiten Ausschuß | 74 | ||
II. Der Inhalt der Bestimmung | 82 | ||
III. Das Eigentum in Schrifttum und Praxis | 84 | ||
1. Allgemeines | 84 | ||
2. Der Begriff der Nationalisierung | 86 | ||
3. Das Recht auf Nationalisierung | 87 | ||
4. Nationalisierungsvoraussetzungen | 88 | ||
a) ,,legality" und Entschädigungszahlung | 88 | ||
b) ,,public utility" | 89 | ||
c) ,,due process of law" | 91 | ||
d) Diskriminierungsverbot | 92 | ||
e) Zwischenergebnis | 94 | ||
5. Entschädigungspflicht | 94 | ||
a) Die Stellungnahmen im Schrifttum | 94 | ||
b) Die Entschädigungspflicht in der Praxis | 97 | ||
c) Zwischenergebnis | 99 | ||
d) Umfang der Entschädigungspflicht | 99 | ||
e) Ergebnis | 100 | ||
6. Die Entschädigungsmodalitäten | 101 | ||
a) Allgemeines | 101 | ||
b) ,,prompt" | 101 | ||
c) ,,adequate" | 102 | ||
aa) In der Literatur benutzte Maßstäbe | 102 | ||
bb) In der Praxis gebräuchliche Bewertungen | 103 | ||
c) ,,effective" | 104 | ||
d) Die Entschädigungspraxis | 104 | ||
aa) Der Entschädigungsstandard vor 1945 | 104 | ||
bb) Zwischenergebnis | 107 | ||
cc) Der Entschädigungsstandard nach 1945 | 107 | ||
α) Abkommen über Globalentschädigung | 107 | ||
β) Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsverträge | 109 | ||
dd) Schlußfolgerungen | 110 | ||
7. Völkergewohnheitsrecht aus Verträgen? | 112 | ||
a) Das Festlandsockel-Urteil des IGH | 112 | ||
b) Die Interessenlage der Staaten | 112 | ||
c) Die Lehre Günthers | 114 | ||
d) Eigener Lösungsversuch | 114 | ||
aa) Auslegung des Festlandsockel-Urteils | 114 | ||
bb) Das Reziprozitätselement im Völkerrecht | 115 | ||
cc) Kriterien für eine allgemein anwendbare Klausel | 117 | ||
dd) Die allgemein anwendbare Klausel in den Globalentschädigungsabkommen | 117 | ||
ee) Zwischenergebnis | 118 | ||
e) Die opinio iuris | 118 | ||
aa) Allgemeines | 119 | ||
bb) Die Theorie des „manifest intent" | 119 | ||
cc) Die Rolle des Vertragsschlusses für die Rechtsüberzeugung | 120 | ||
dd) Die Abkommen über Globalentschädigung und opinio iuris | 120 | ||
ee) Zwischenergebnis | 122 | ||
ff) Der Nachweis einer bestehenden opinio iuris | 122 | ||
f) Ergebnis | 124 | ||
8. Verfahrensrecht | 124 | ||
a) Die Stellungnahmen im Schrifttum | 124 | ||
b) Die Praxis | 125 | ||
c) Ergebnis | 127 | ||
IV. Gesamtergebnis | 127 | ||
D. Das Prinzip der Gleichheit | 128 | ||
I. Die Vorarbeiten | 129 | ||
1. Die Beratungen zu Art. 18 und 19 | 129 | ||
2. Die Beratungen zu Art. 20 | 131 | ||
3. Die Beratungen zu Art. 26 Satz 1 | 132 | ||
4. Die Beratungen zu Art. 10 | 132 | ||
II. Das Prinzip der Staatengleichheit in Schrifttum und Praxis | 133 | ||
1. Die rechtlichen Grundlagen | 133 | ||
2. Der Inhalt des Gleichheitsgebotes | 133 | ||
3. Ausformungen der Gleichheit | 135 | ||
4. Die Stellungnahmen im Schrifttum | 136 | ||
5. Die Praxis | 137 | ||
a) Die passive Gleichheit - Existenz eines Diskriminierungsverbotes? | 137 | ||
aa) Historischer Abriß | 137 | ||
bb) Das General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) | 138 | ||
cc) Handelspolitik der sozialistischen Staaten | 139 | ||
dd) Handelspolitik der Entwicklungsländer | 139 | ||
ee) Präferenzsysteme | 140 | ||
ff) Assoziationsabkommen | 142 | ||
gg) Rechtliche Bewertung | 143 | ||
hh) Zwischenergebnis | 144 | ||
b) Aktive Gleichheit | 144 | ||
aa) Historischer Abriß | 144 | ||
bb) Einzelfälle | 145 | ||
cc) Rechtliche Bewertung | 146 | ||
dd) Zwischenergebnis | 147 | ||
III. Gesamtergebnis | 148 | ||
E. Das Prinzip der Zusammenarbeit | 149 | ||
I. Die Vorarbeiten | 150 | ||
1. Die Beratungen zu Art. 8 | 150 | ||
2. Die Beratungen zu Art. 9 | 151 | ||
3. Die Beratungen zu Art. 12 | 151 | ||
4. Die Beratungen zu Art. 17 | 152 | ||
5. Die Beratungen zu Art. 24 | 153 | ||
II. Das Prinzip der Zusammenarbeit in Schrifttum und Praxis | 154 | ||
1. Der Begriff der Zusammenarbeit | 154 | ||
2. Die Stellungnahmen im Schrifttum | 155 | ||
3. Die Staatenpraxis | 156 | ||
III. Gesamtergebnis | 157 | ||
F. Prinzipien der Entwicklungsfinanzierung | 159 | ||
I. Die Gewährung finanzieller Hilfen | 159 | ||
(A) Die Pflicht zur Hilfe | 159 | ||
1. Die Vorarbeiten in der Arbeitsgruppe und die Stellungnahmen im Zweiten Ausschuß | 160 | ||
a) Die Beratungen zu Art. 11 | 160 | ||
b) Die Beratungen zu Art. 16 para. 1 | 160 | ||
c) Die Beratungen zu Art. 22 | 161 | ||
2. Der Anspruch auf Entwicklungshilfe im Schrifttum | 162 | ||
3. Die Staatenpraxis | 165 | ||
4. Zwischenergebnis | 168 | ||
5. Die multilaterale Finanzhilfe | 168 | ||
6. Ergebnis | 169 | ||
(B) Die Herkunft der Mittel | 170 | ||
1. Die Vorarbeiten in der Arbeitsgruppe und die Stellungnahmen im Zweiten Ausschuß | 170 | ||
a) Die Beratungen zu Art. 6 Satz 1 | 170 | ||
b) Die Beratungen zu Art. 15 | 170 | ||
c) Die Beratungen zu Art. 28 | 173 | ||
2. Die Staatenpraxis | 173 | ||
a) Rohstoffabkommen | 174 | ||
b) Abrüstung und Entwicklungshilfe | 175 | ||
c) Indexierung | 176 | ||
3. Ergebnis | 177 | ||
II. Der internationale Handel | 177 | ||
1. Die Vorarbeiten in der Arbeitsgruppe und die Stellungnahmen im Zweiten Ausschuß | 178 | ||
a) Die Beratungen zu Art. 14 | 178 | ||
b) Die Beratungen zu Art. 21 | 179 | ||
c) Die Beratungen zu Art. 23 | 179 | ||
d) Die Beratungen zu Art. 27 | 180 | ||
2. Stellungnahmen in der Literatur und die Staatenpraxis | 181 | ||
a) Die Liberalisierung des Welthandels | 181 | ||
b) Der Handel zwischen den Entwicklungsländern | 183 | ||
c) Der unsichtbare Handel | 185 | ||
3. Ergebnis | 187 | ||
III. Der Technologietransfer | 187 | ||
1. Die Beratungen zu Art. 13 | 187 | ||
2. Die Staatenpraxis | 189 | ||
3. Die rechtliche Bewertung | 192 | ||
4. Ergebnis | 193 | ||
G. Das Prinzip der internationalen Solidarität | 194 | ||
I. Die Vorarbeiten | 194 | ||
1. Die Beratungen zu Art. 6 Satz 2 | 194 | ||
2. Die Beratungen zu Art. 7 | 196 | ||
3. Die Beratungen zu Art. 25 | 197 | ||
II. Das Prinzip der Solidarität in Schrifttum und Praxis | 198 | ||
1. Der Inhalt der Solidarität | 198 | ||
2. Die Stellungnahmen im Schrifttum | 198 | ||
3. Die Staatenpraxis | 200 | ||
a) Allgemeines | 200 | ||
b) Die Praxis der Entwicklungsländer | 201 | ||
c) Gerechte Entwicklung der Weltwirtschaft? | 202 | ||
d) Die Praxis westlicher Staaten | 203 | ||
e) Fürsorge für besonders benachteiligte Staaten | 204 | ||
4. Zwischenergebnis | 205 | ||
III. Gesamtergebnis | 205 | ||
H. Entwicklungsländer als besondere Völkerrechtssubjekte? | 206 | ||
I. Die Stellungnahmen im Schrifttum | 206 | ||
II. Ergebnis | 209 | ||
I. Tendenzen und Wandel der völkerrechtlichen Ordnung wirtschaftlicher Beziehungen zwischen den Staaten | 210 | ||
Zusammenfassung | 214 | ||
Anhang | 217 | ||
Literaturverzeichnis | 218 |