Das kartellrechtliche Preis- und Konditionenbindungsverbot (§ 15 GWB)
BOOK
Cite BOOK
Style
Brühl, R. (1982). Das kartellrechtliche Preis- und Konditionenbindungsverbot (§ 15 GWB). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45235-4
Brühl, Raimund. Das kartellrechtliche Preis- und Konditionenbindungsverbot (§ 15 GWB). Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45235-4
Brühl, R (1982): Das kartellrechtliche Preis- und Konditionenbindungsverbot (§ 15 GWB), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45235-4
Format
Das kartellrechtliche Preis- und Konditionenbindungsverbot (§ 15 GWB)
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 43
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Systematische Stellung und gesetzlicher Zweck des § 15 | 20 | ||
A. Die systematische Stellung des § 15 | 20 | ||
I. Das Verhältnis von § 15 zu § 1 | 20 | ||
II. Das Verhältnis von § 15 zu den anderen Vorschriften des Zweiten Abschnitts | 27 | ||
1. Überblick | 27 | ||
2. Das Verhältnis des § 15 zu § 18 | 28 | ||
3. Das Verhältnis des § 15 zu den §§ 20, 21 | 29 | ||
III. § 15 und außervertragliche Eingriffe | 30 | ||
B. Der Schutzzweck des § 15 | 31 | ||
Zweites Kapitel: Der Tatbestand des § 15 | 38 | ||
A. Der Erstvertrag | 38 | ||
I. Der Unternehmensbegriff | 38 | ||
II. Verträge über Waren oder gewerbliche Leistungen | 41 | ||
1. Der Zusammenhang zwischen Wettbewerbsbeschränkung und Austausch Vorgang | 41 | ||
2. Die Merkmale im einzelnen | 43 | ||
a) Der Vertragsbegriff | 43 | ||
b) Waren | 44 | ||
c) Gewerbliche Leistungen | 46 | ||
B. Der Zweitvertrag | 48 | ||
I. Allgemeine Unterschiede zum Erstvertrag | 48 | ||
II. Der Gegenstand des Zweitvertrages | 49 | ||
1. Die gelieferten Waren | 50 | ||
2. Andere Waren | 50 | ||
3. Gewerbliche Leistungen | 50 | ||
C. Die Beschränkung in der Freiheit der Gestaltung von Preisen oder Geschäftsbedingungen | 52 | ||
I. Die Person des Gebundenen | 52 | ||
II. Der Begriff der Beschränkung | 53 | ||
1. Grundlagen und Gefahren der Auslegung | 53 | ||
2. Die rechtliche Beschränkung | 55 | ||
3. Die wirtschaftliche Beschränkung | 55 | ||
a) Das Wesen der wirtschaftlichen Beschränkung | 55 | ||
b) Formen der wirtschaftlichen Beschränkung | 59 | ||
c) Definition | 62 | ||
III. Der Gegenstand der Beschränkung | 62 | ||
1. Preise | 62 | ||
a) Der Begriff „Preise" | 62 | ||
b) Einzelfälle | 63 | ||
aa) Festpreise | 63 | ||
bb) Höchst- und Mindestpreise | 64 | ||
(1) Preisuntergrenzen | 64 | ||
(2) Preisobergrenzen | 65 | ||
(3) Preisspannen | 67 | ||
cc) Preisgleichheit | 67 | ||
dd) Rabatte | 70 | ||
ee) Rückvergütung | 71 | ||
ff) Provision | 73 | ||
gg) Zugaben gem. § 1 Abs. 2 Buchst, b und c ZugabeVO | 73 | ||
hh) Richtlinien für die Bewertung in Zahlung genommener Waren | 74 | ||
ii) Kosten- und Gewinnbegrenzung | 75 | ||
jj) Surrogationsstrategien zur Preisbindung | 75 | ||
(1) Kalkulationsklauseln | 76 | ||
(2) Werbungsklauseln | 78 | ||
(3) Offenlegungs- und Mitspracheklauseln | 80 | ||
kk) Meistbegünstigungsklauseln | 81 | ||
(1) Der Streit um die Meistbegünstigung | 81 | ||
(2) Die verschiedenen Arten der Meistbegünstigungsklausel und ihre rechtliche Beurteilung | 82 | ||
(a) Meistbegünstigungsklauiseln ohne Zukunftswirkung | 82 | ||
(b) Das Verbot der Bevorzugung oder Gleichbehandlung Dritter | 84 | ||
(c) Das Verbot der Benachteiligung des durch die Klausel Begünstigten | 84 | ||
(aa) Der Meinungsstand | 85 | ||
(bb) Die Tatbestandsmäßigkeit der Klausel | 87 | ||
(cc) Ansätze zur Einschränkung der Nichtigkeitsfolge | 91 | ||
(dd) Sonderfälle | 95 | ||
(d) Die Meistbegünstigung der öffentlichen Hand | 98 | ||
ll) Baisse-Klauseln | 98 | ||
2. Geschäftsbedingungen | 100 | ||
a) Der Begriff „Geschäftsbedingungen" | 100 | ||
b) Einzelfälle | 101 | ||
aa) Durchlaufende Preisklauseln | 101 | ||
bb) Zahlungsbedingungen | 102 | ||
(1) Ratenzahlung | 102 | ||
(2) Skonto | 103 | ||
(3) Verzugsfolgen | 103 | ||
(4) Inzahlungnahme | 104 | ||
cc) Frachtbasis | 104 | ||
dd) Zugaben gem. § 1 Abs. 2 Buchst, a und d bis g der ZugabeVO | 104 | ||
ee) Kunden- und Werkstattdienst | 105 | ||
ff) Garantie | 111 | ||
gg) Beschränkungen bei Automatenaufstellverträgen (insbesondere der Zustimmungsvorbehalt) | 112 | ||
hh) Selbstabholverbot | 116 | ||
ii) Durchlaufende Abschlußbindungen | 117 | ||
jj) Wettbewerbsverbote | 120 | ||
kk) Eigentumsvorbehalt | 121 | ||
(1) Einfacher Eigentumsvorbehalt | 121 | ||
(2) Verlängerter Eigentums vorbehält | 121 | ||
(3) Weitergeleiteter Eigentums vorbehält | 122 | ||
ll) Zentralregulierung | 125 | ||
D. Die Inlandsklausel | 127 | ||
Drittes Kapitel: Die Rechtsfolgen | 132 | ||
A. Die Nichtigkeit | 132 | ||
B. Schadensersatz-, Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche | 134 | ||
I. Die Schutzgesetzeigenschaft des § 15 | 134 | ||
1. Der Verbotscharakter | 134 | ||
2. Der Individualschutzzweck | 136 | ||
a) Die Anspruchsberechtigung des gebundenen Unternehmens | 137 | ||
b) Die Anspruchsberechtigung Dritter | 139 | ||
aa) Die Notwendigkeit einer extensiven Schutzzweckbebestimmung | 139 | ||
bb) Die Vertragspartner des gebundenen Unternehmens | 140 | ||
cc) Die Mitbewerber des bindenden Unternehmens | 141 | ||
dd) Die Mitbewerber des gebundenen Unternehmens | 141 | ||
II. Schadensersatzansprüche | 142 | ||
III. Unterlassungsansprüche | 144 | ||
IV. Beseitigungsansprüche | 145 | ||
V. Konkurrenz zu anderen Anspruchsgrundlagen | 145 | ||
C. Öffentlich-rechtliche Sanktionen und Eingriffsmöglichkeiten | 146 | ||
I. Die Ordnungswidrigkeiten | 146 | ||
II. Das Untersagungs verfahren | 149 | ||
Viertes Kapitel: Ausnahmen | 151 | ||
A. Gesetzliche Ausnahmevorschriften | 151 | ||
I. Die Preisbindung für Verlagserzeugnisse, § 16 | 152 | ||
II. Die Sonderregelung der §§ 20, 21 | 153 | ||
III. Die kartellrechtlichen Bereichsausnahmen, §§ 99 ff. | 155 | ||
1. Die Verkehrswirtschaft, § 99 | 155 | ||
2. Die Landwirtschaft, § 100 | 156 | ||
3. Kredit- und Versicherungswirtschaft, § 102 | 157 | ||
4. Versorgungswirtschaft, §§ 103, 103 a | 158 | ||
Β. Unanwendbarkeit des § 15 infolge Nichtbestehens von Gestaltungsfreiheit | 158 | ||
I. Die Geltung des § 15 im Rahmen von Absatzmittlungsverhältnissen | 159 | ||
1. Der Standort der Absatzmittlung als Ursache für die kartellrechtliche Problematik | 160 | ||
2. Die Subsumtion unter den Wortlaut des § 15 | 161 | ||
3. Die Auffassung des historischen Gesetzgebers | 163 | ||
4. Die rechtliche und wirtschaftliche Stellung der Absatzmittler | 164 | ||
a) Der Handelsvertreter | 164 | ||
b) Der Kommissionär und der Kommissionsagent | 165 | ||
c) Der Vertragshändler | 166 | ||
5. Der privatrechtliche Lösungsansatz | 168 | ||
6. Die Beurteilung der Absatzmittlungsverhältnisse nach dem Gesetzeszweck des § 15 | 169 | ||
a) Der Schutz der individuellen Gestaltungsfreiheit | 170 | ||
b) Der Schutz des Wettbewerbs | 172 | ||
c) Ergebnis | 174 | ||
II. Einschränkungen der Gestaltungsfreiheit durch kartellrechtliche Verbote | 175 | ||
III. Vereinbarungen zur Verhinderung unlauteren Wettbewerbsverhaltens | 178 | ||
IV. Handelsbräuche | 179 | ||
V. Inhaltsbindung und Eigentümerstellung | 179 | ||
VI. Inhaltsbindunigen in Gebrauchsüberlassungsverträgen | 181 | ||
VII. Sonderproblem: Das Verbot der Weitergabe von Mittlerprovisionen in der Werbewirtschaft | 183 | ||
1. Die tatsächlichen Gegebenheiten auf dem Werbungsmarkt | 183 | ||
2. Das Musterverfahren | 185 | ||
3. Die Diskussion in der Literatur | 188 | ||
4. Die kartellrechtliche Beurteilung des Rückvergütungsverbots | 189 | ||
a) Die Subsumtion unter den Wortlaut des § 15 | 189 | ||
b) Die Gestaltungsfreiheit der Werbungßmittler/Werbeagenturen | 190 | ||
c) Die Auswirkungen des Rückvergütungsverbots auf den Wettbewerb | 193 | ||
C. Einschränkungen des § 15 mit Rücksicht auf andere gesetzliche Wertungen | 194 | ||
I. Die Ausstrahlungswirkung des § 18 | 194 | ||
II. Der Einfluß der §§ 20, 21 auf die Auslegung des § 15 | 196 | ||
III. Die Bedeutung von Treu und Glauben im Rahmen des § 15 | 197 | ||
D. Weitere Einschränkungen aufgrund allgemeiner, insbesondere wirtschaftspolitischer Erwägungen? | 197 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 200 | ||
Literaturverzeichnis | 204 |