Menu Expand

Der Gedanke einer Kollektivschuld in juristischer Sicht

Cite BOOK

Style

Rothenpieler, F. (1982). Der Gedanke einer Kollektivschuld in juristischer Sicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45134-0
Rothenpieler, Friedrich Wilhelm. Der Gedanke einer Kollektivschuld in juristischer Sicht. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45134-0
Rothenpieler, F (1982): Der Gedanke einer Kollektivschuld in juristischer Sicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45134-0

Format

Der Gedanke einer Kollektivschuld in juristischer Sicht

Rothenpieler, Friedrich Wilhelm

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 99

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 15
Α. Die Auseinandersetzung um Kollektivund Individualschuld als historischer Prozeß 17
I. Die Fragestellung 17
1. Einleitung 17
2. Das Problem kollektiver Schuld 18
II. Kollektive und individuelle Verantwortung und Schuld als geschichtliches Problem 19
1. Frühe Entwicklungsphasen 19
2. Das Erstarken der Staatsgewalt 22
3. Einflüsse des römischen Rechts und des Christentums 23
4. Humanismus und Aufklärung 24
III. Das Problem der Bestrafung von Personenverbänden nach innerstaatlichem Recht vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart 25
1. Festigung der landesherrlichen Macht 25
2. Carpzow und die Lehre vom Majestätsverbrechen 26
3. Quistorps Lehre vom delictum universitatis 26
4. Malblanc und Salchow 27
5. Die individualistische Lehre Feuerbachs und Savignys 27
6. Gesetzgebung und Rechtsprechung nach 1871 28
7. Gierkes Genossenschaftstheorie und die Deliktsfähigkeit der Personenverbände 29
8. Die Lehre Richard Büschs 31
9. Die Diskussionen anläßlich des 40. Deutschen Juristentages 33
10. Die Vorstellungen der Großen Strafrechtskommission 35
11. Das Verhältnis von Ehre und Schuld in der strafrechtlichen Diskussion 36
12. Tendenzen im angelsächsischen Bereich 37
IV. Schuld und Verantwortung der Völker 38
1. Tendenzen der Entwicklung bis zur Neuzeit 38
2. Hugo Grotius 40
3. Samuel von Pufendorf 42
4. Christian Wolff 44
5. Emer de Vattel 44
6. Die Auffassungen des 19. Jahrhunderts 46
7. Das Zeitalter der Weltkriege 48
V. Die christliche Tradition und Lehre und das Problem einer Gesamtschuld 53
1. Die Bedeutung religiöser Anschauungen 53
2. Kollektive und individuelle Schuld im Alten Testament 53
3. Kollektive und individuelle Schuld im Neuen Testament 57
4. Die Lehre von der Erbsünde 59
B. Die Kollektivschuldthese gegen das deutsche Volk im Zusammenhang mit dem Dritten Reich 66
I. Strömungen und Positionen der öffentlichen Diskussion in den gegnerischen Staaten 66
1. Die Beurteilung von Verantwortung und Schuld des deutschen Volkes in den alliierten Ländern 66
2. Einzelne ausländische Stimmen 69
a) Robert Vansittart 69
b) Louis Nizer 75
c) Sumner Welles 80
d) Ilja Ehrenburg 81
e) Victor Gollancz 81
f) Russell Grenfell 84
g) Louis Paul Lochner 84
II. Die Deutschlandpolitik der alliierten Regierungen und die Frage einer deutschen Kollektivschuld 85
1. Die Kollektivschuldthese als Element der Deutschlandpolitik? 85
2. Kollektivschuldthese und Maßnahmen mit kollektivem Strafcharakter in der amerikanischen Deutschlandpolitik 86
a) Tendenzen der amerikanischen Deutschlandplanung 86
b) Die Haltung des amerikanischen Präsidenten Roosevelt zum Problem einer Schuld des deutschen Volkes 88
c) Die Teilung Deutschlands in der amerikanischen Planung 96
d) Der Morgenthau-Plan 98
e) Die Direktive JCS 1067 103
3. Churchill und die britische Politik gegenüber Deutschland 105
4. Die Haltung Stalins und der sowjetischen Politik zum Problem einer kollektiven Verantwortlichkeit und Schuld des deutschen Volkes 108
5. Charles de Gaulle und die These von der Schuld des deutschen Volkes 115
6. Das Potsdamer Abkommen 116
a) Die vorhergehenden Konferenzen 116
b) Die Beschlüsse von Potsdam 117
7. Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung und die damit zusammenhängenden Maßnahmen mit Kollektivstrafcharakter 119
III. Der Nürnberger Prozeß und das Problem der Kollektivschuld 127
1. Die Äußerungen von Anklägern und Gerichtshof 127
2. Die Bestrafung der Kriegsverbrechen und die Kollektivschuldthese gegen spezielle Personenverbände 132
a) Die Entwicklung der für die Bestrafung maßgeblichen Bestimmungen 132
b) Die Verschwörungsanklage 136
c) Die Ansicht des Gerichtes 141
3. Die Erklärungen über den verbrecherischen Charakter bestimmter Organisationen 143
a) Die Anklage 143
b) Die Verteidigung 157
c) Das Urteil 162
IV. Tendenzen zur Kollektivverantwortlichkeit bei der Bestrafung von Kriegsverbrechen durch die westlichen Nachbarländer 167
1. Die Situation in Frankreich 167
2. Regelungen in den Benelux-Ländern und anderen westlichen Staaten 169
V. Kollektivschuld und Kollektivstrafe in ihrer Anwendung auf Kriegsverbrechen in der Sowjetunion 170
1. Grundsätze der sowjetischen Haltung 170
2. Gesetzliche Grundlagen sowjetischer Strafmaßnahmen 172
VI. Besatzungszeit und Entnazifizierung 175
1. Die Haltung gegenüber der deutschen Bevölkerung 175
2. Die Durchführung der Entnazifizierung 178
VII. Systematisierung der Begriffe Kollektivschuld und -strafe in ihrer Anwendung auf Taten in Zusammenhang mit dem Dritten Reich und der Entnazifizierung 184
1. Kollektive Wirkungen 184
2. Individuelle Wirkungen 185
VIII. Die Stellungnahme Papst Pius XII. zur Frage der Kollektivschuld 186
1. Die einzelnen päpstlichen Verlautbarungen 186
2. Das Gesamtbild 188
IX. Die Behandlung der Kollektivschuldthese in deutschen und deutschsprachigen Stellungnahmen 191
1. Deutsche Politiker und die Frage der deutschen Schuld 191
2. Die Stellung des deutschen Episkopats zur Kollektivschuldfrage 195
a) Tagung der Bischöfe der Kölner und Paderborner Kirchenprovinz vom 4. bis 6. 6. 1945 195
b) Hirtenschreiben des Bischofs von Mainz vom 29. 6. 1945 195
c) Stellungnahmen des Kardinals Graf von Galen 196
d) Hirtenwort des Bischofs von Limburg vom 1. 8. 1945 197
e) Fuldaer Bischofskonferenz vom 21. bis 23. 8. 1945 197
f) Verlautbarungen des Erzbischofs von Freiburg 202
g) Stellungnahmen zur Schuldfrage im Zusammenhang mit der Vertreibung 205
h) Stellungnahmen zur Entnazifizierung 207
i) Predigt von Josef Kardinal Frings am 31. 12. 1946 208
j) Die Wirkungen der bischöflichen Äußerungen 209
3. Stellungnahme der evangelischen Kirchen zur Kollektivschuldfrage 209
a) Wort der Spandauer Bekenntnissynode vom 31. 6. 1945 209
b) Wort des Reichsbruderrates vom 24. 8. 1945 211
c) Rede Niemöllers auf der Treysaer Kirchenkonferenz vom 27. 8. 1945 212
d) Wort der Treysaer Kirchenkonferenz an die Gemeinden 212
e) Das Stuttgarter Schuldbekenntnis 213
aa) Die Ereignisse und Erklärungen von Stuttgart 213
bb) Die Diskussion um das Stuttgarter Schuldbekenntnis 216
cc) Reaktionen auf das Stuttgarter Schuldbekenntnis 228
f) Die Entwicklung nach dem Stuttgarter Schuldbekenntnis 229
4. Schuldbekenntnis und Ethik 237
5. Einzelne Beiträge zur Auseinandersetzung um die Kollektivschuldthese in Deutschland 239
a) „Ein deutscher Vansittart" (E. Reger) 240
b) Die deutsche Betroffenheit (E. Wiechert) 243
c) Theologisch argumentierte Beiträge 244
d) Politische Gesichtspunkte 250
e) Der Versuch einer juristischen Begründung von Kollektivschuld 251
f) Historische Betrachtung 252
g) Die philosophische Auseinandersetzung mit der Kollektivschuldthese 255
h) Die Behandlung der Schuldfrage in der Gegenwart 270
6. Die wesentlichen Gesichtspunkte der deutschen Diskussion um die Kollektivschuld 273
a) Das Problem der „Selbst-Betroffenheit" 273
b) Der Begriff der „Solidarität der Schuld" 275
c) Die Argumentation gegen die Kollektivschuldthese 277
X. Auseinandersetzung mit den geistesgeschichtlichen Bezugspunkten der Kollektivschuldthese 278
1. Der psychologische Deutungsversuch 278
2. Der Rückgriff auf christliche Lehre und Tradition 280
3. Organizistische Volkstypologien 280
a) Die Lehren vom Volksgeist 280
aa) Hegel 282
bb) Savigny 283
b) Organizistisches Denken in der germanistischen Theorie vom Wesen der Personenverbände 284
c) Kritik der Begründung kollektiver Schuld durch die These vom Gemeinwillen 285
4. Die Ehrfähigkeit des Kollektivums und die Kollektivschuld 287
5. Das Individuum als Glied des Kollektivums 288
a) Die Realität des Kollektivums als moralisch-geistige Einheit 288
b) Die Subjekt-Objekt-Beziehung zwischen Individuum und Kollektivum 288
c) Kollektivschuld als Summierung individuellen Verschuldens? 290
aa) Der Gedanke der Erfolgshaftung 290
bb) Der Vorwurf der Unterlassung von Widerstand 292
Schrifttumsverzeichnis 296