Menu Expand

Cite BOOK

Style

Börner, B. (1985). Der Zugang der Presse zum Rundfunk und das Wettbewerbsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45769-4
Börner, Bodo. Der Zugang der Presse zum Rundfunk und das Wettbewerbsrecht. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45769-4
Börner, B (1985): Der Zugang der Presse zum Rundfunk und das Wettbewerbsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45769-4

Format

Der Zugang der Presse zum Rundfunk und das Wettbewerbsrecht

Börner, Bodo

Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 5

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
A. Fragestellung 11
B. § 24 GWB: Erzeugung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung 12
I. Tätigkeit auf zwei voneinander abhängigen Märkten 12
II. Grundsätzliches zu den beiden Märkten 12
a) Allgemeines 12
b) Interne Gefahren für die beiden Märkte 13
1. Lesermarkt 13
2. Werbungsmarkt 13
c) Externe Gefahren für die beiden Märkte 13
1. Gegenseitige Abhängigkeit, ausgehend von den Vertriebserlösen (Absatz von Objekten an die Leser) 13
2. Gegenseitige Abhängigkeit, ausgehend von den Anzeigenerlösen (Absatz von Anzeigen an die Werbungtreibenden) 17
III. Insbesondere der Werbemarkt 18
a) Entwicklung und finanzielle Bedeutung für die Medien 18
b) Wettbewerb zwischen Presse und Rundfunk 19
1. Die betriebswirtschaftliche Untersuchung Wittes 19
2. Die betriebswirtschaftliche Untersuchung des Verbandes Nordwestdeutscher Zeitungsverleger e. V., des Zeitungsverlegerverbandes Hamburg e. V. und des Zeitungsverlegerverbandes Schleswig-Holstein e. V. 25
3. Folgerung für die Marktabgrenzung 27
c) Verzerrung des Wettbewerbs zwischen Presse und Rundfunk auf dem Werbungsmarkt 29
1. Mengen und Preise der Rundfunkwerbung 29
2. Versammlung der Rezipientengemeinde durch den Rundfunk 31
3. Monopolisierung der elektronischen Werbung 34
4. Folgerung 34
d) Folgerung für die Marktstellung des Rundfunks gegenüber der Presse 35
1. Marktanteile 35
2. Umsatzwachstum 35
3. Künftige Kostenentwicklung 36
4. Künftige Entwicklung des Mengenangebots 36
5. Zugang zu den Märkten 36
6. Finanzkraft 37
e) Ergebnis 37
IV. Insbesondere der Lesermarkt 39
a) Keine Erzeugung und grundsätzlich keine Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung auf dem Lesermarkt 39
b) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 40
C. § 22 GWB und § 1 UWG 43
I. § 22 GWB 43
a) Zur Kontrolle internen Wachstums 43
b) Wettbewerb zwischen Presse und Rundfunk, abhängig von den Eigentumsverhältnissen 45
c) Finanzierung der Presse durch den Rundfunk 46
II. § 1 UWG 48
a) Fragestellung 48
b) Anzeigenblätter 48
c) Unentgeltliche Verteilung von Fachzeitschriften 50
d) Argumente Küblers für beide Bereiche 52
1. Bezahlung der Werbung durch die Umworbenen 52
2. Fehlende Kontrolle des Lesers über den Erfolg eines Presseobjekts 54
3. Beeinflussung der Marktstruktur 57
D. Erteilung einer Rundfunklizenz an ein Einzelunternehmen nur, sofern dieses dadurch keine marktbeherrschende Stellung erzeugt oder verstärkt 58
I. Fragestellung 58
II. Allgemeine Fehler 58
a) Keine Beachtung der Folgen einer Nichtzulassung der Presse 58
b) Nichtzulassung der Presse zum Rundfunk als Unterstützung der Presse 59
c) Pay-TV als Ersatz für Werbungseinnahmen 59
III. Argumente zum Rundfunkprogramm 60
a) Kein Beitrag zur Programmvielfalt 60
b) Tendenz zur Programmvereinheitlichung 61
c) Keine Kontrolle der Programme durch die Rezipienten 63
d) Kontrolle der Programme durch die Werbungtreibenden 64
e) Kontrolle der Kinder der Rezipienten 64
IV. Nachteilige Wirkungen der Rundfunkwerbung auf den Wettbewerb auf den Produktmärkten 66
a) Bevorzugung des Interesses größerer oder kleinerer Unternehmen 66
b) Unterstützung der Erfahrung der Konsumenten 66
c) Manipulative Wirkung 67
d) Suggestive Wirkung 68
V. Makroökonomische Verringerung der Sparquote der privaten Haushalte 71
E. Artikel 5 GG 72
F. Zusammenfassung 76
Literaturverzeichnis 77