Die Bestätigung nichtiger Rechtsgeschäfte nach § 141 BGB
BOOK
Cite BOOK
Style
Müller, M. (1989). Die Bestätigung nichtiger Rechtsgeschäfte nach § 141 BGB. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46466-1
Müller, Markus. Die Bestätigung nichtiger Rechtsgeschäfte nach § 141 BGB. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46466-1
Müller, M (1989): Die Bestätigung nichtiger Rechtsgeschäfte nach § 141 BGB, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46466-1
Format
Die Bestätigung nichtiger Rechtsgeschäfte nach § 141 BGB
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 34
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
1. Kapitel: Die Bestätigung nichtiger Rechtsgeschäfte als dogmatisches Problem | 15 | ||
I. Die Bedeutung der in § 141 verwendeten Ausdrücke „Rechtsgeschäft“, „Nichtigkeit“, „Bestätigung“, „als erneute Vornahme zu beurteilen“ | 15 | ||
1. Rechtsgeschäft | 15 | ||
2. Nichtigkeit | 16 | ||
3. Bestätigung | 17 | ||
4. „Als erneute Vornahme zu beurteilen“ | 18 | ||
II. Der gegenwärtige Meinungsstand in der Literatur zu § 141 | 20 | ||
1. Kommentarliteratur | 20 | ||
2. Lehrbücher | 27 | ||
3. Die Ansicht Grabas | 36 | ||
III. Der Umgang mit § 141 in der Rechtsprechung | 45 | ||
1. Übersicht | 45 | ||
2. Einteilung der Rechtsprechung in acht verschiedene Kategorien | 51 | ||
a) Kategorie 1: Bestätigung durch Neuvornahme | 51 | ||
b) Kategorie 2: Neuvornahme als Rechtsfolge der Bestätigung | 55 | ||
c) Kategorie 3: Erklärter Bestätigungswille als Neuvornahme | 56 | ||
d) Kategorie 4: Die „in § 141 gedachte Neuvornahme“ | 57 | ||
e) Kategorie 5: „Bestätigung oder Neuabschluß“ | 57 | ||
f) Kategorie 6: Unklare Äußerungen zu Bestätigung und Neuvornahme | 57 | ||
g) Kategorie 7: Keine Äußerung des Gerichts zur Neuvornahme | 58 | ||
h) Kategorie 8: Zur Bestätigung ist keine Neuvornahme erforderlich | 59 | ||
IV. Zusammenfassung und Kritik | 60 | ||
2. Kapitel: Die Entstehungsgeschichte von § 141 im 19. Jahrhundert und ihre Auswirkungen | 66 | ||
I. Die Behandlung der Bestätigung in Lehre und Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts | 66 | ||
1. Die Behandlung der Bestätigung in der Lehre | 66 | ||
a) Entstehen des Begriffs Bestätigung aus der ratihabitio des römischen Rechts | 66 | ||
aa) Die Situation vor dem 19. Jahrhundert | 66 | ||
bb) Die Entwicklung im 19. Jahrhundert | 68 | ||
b) Die Ansichten zu den Wirkungen der Nichtigkeit in der zeitgenössischen Lehre | 71 | ||
aa) Unklare Äußerungen bei Savigny, Windscheid, Dernburg, Gradenwitz und Regelsberger | 71 | ||
bb) Die herrschende Ansicht: Ein nichtiges Rechtsgeschäft ist juristisch nicht vorhanden | 72 | ||
cc) Konsequenz der herrschenden Ansicht: Ratihabition eines nichtigen Rechtsgeschäfts ist nicht möglich | 76 | ||
c) Die Bedeutung des Satzes „Quod initio vitiosum est, non potest tractu temporis convalescere“ (Paul.D.50.17.29) | 78 | ||
d) Der Streit um die Rückwirkung der Ratihabition | 81 | ||
2. Die Behandlung der Bestätigung in der Rechtsprechung | 83 | ||
II. Die Bestätigung in zeitgenössischen Kodifikationen | 87 | ||
1. Überblick | 88 | ||
2. Das ALR von 1794 | 92 | ||
3. Der Code civil von 1804 | 96 | ||
4. Der Bayerische Entwurf von 1861/1864 | 99 | ||
5. Das Sächsische BGB von 1863/1865 | 101 | ||
6. Der Dresdener Entwurf von 1866 | 104 | ||
III. Auswertung der Gesetzgebungsmaterialien zu § 141 | 107 | ||
1. Die erste Kommission | 107 | ||
a) Der Vorschlag Gebhards vom August 1875 | 108 | ||
b) Die Beratung des Vorschlags von Gebhard durch die erste Kommission am 5.10.1875 | 111 | ||
c) Der Vor- bzw. Teilentwurf Gebhards | 112 | ||
d) Die Beratung des Teilentwurfs | 121 | ||
e) Das Schicksal der Normentrias bis zur Fassung im Ersten Entwurf | 124 | ||
2. Entschließungen der Vorkommission des Reichsjustizamtes und der zweiten Kommission | 127 | ||
3. Die Entwicklung bis zum Inkrafttreten von § 141 | 133 | ||
IV. Fortsetzung der gemeinrechtlichen Ansichten in der Literatur aus der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts | 134 | ||
V. Zusammenfassung | 138 | ||
3. Kapitel: Die Bestätigung unwirksamer Rechtsgeschäfte im römischen Recht | 143 | ||
I. Der Zweck der Untersuchung | 143 | ||
II. Die Auswahl der einschlägigen Quellenstellen | 144 | ||
1. Allgemeines | 144 | ||
2. Der Auswahlprozeß im einzelnen | 146 | ||
a) Überblick und Methode | 146 | ||
b) Schwierige Abgrenzung in einigen Fällen | 147 | ||
aa) Die Fälle der confirmatio von Kodizillen | 147 | ||
bb) Die Fälle des ius postliminii | 149 | ||
cc) Weitere exemplarische Einzelfälle | 150 | ||
(1) „Bestätigung“ durch den Erben: Pomp.D.41.6.4 (lib. 32 ad Sab.) | 150 | ||
(2) „Bestätigung“ durch Schweigen: Iust.C.5.74.3 (529) | 151 | ||
dd) Keine Bestätigung in den beiden Belegstellen der gemeinrechtlichen Lehre Iust. C.5.16.25 (528) und Iust. C.4.28.7 (530) | 153 | ||
c) Anwendbarkeit der Begriffe „Rechtsgeschäft“ und „Unwirksamkeit, Nichtigkeit, Anfechtbarkeit“ auf das römische Recht | 158 | ||
aa) Der Begriff „Rechtsgeschäft“ | 159 | ||
bb) Die Begriffe „Unwirksamkeit, Nichtigkeit, Anfechtbarkeit“ | 160 | ||
III. Darstellung von Bestätigungsfällen im römischen Recht | 163 | ||
1. Bestätigung einer unwirksamen Übertragung der Jurisdiktionsgewalt durch den Provinzstatthalter: Ulp.D. 1.16.4.6 (lib. 1 de off. proc.) | 163 | ||
2. Bestätigung eines wegen Minderjährigkeit unwirksamen Rechtsgeschäfts | 166 | ||
a) Ulp.D.4.4.3.1 (lib. 11 ad ed.) | 166 | ||
b) Ulp.D.4.4.3.2 (lib. 11 ad ed.) | 166 | ||
c) P.S. 1.9.3 (de min. vig. et quin. ann.) | 167 | ||
d) Diocl. et Maxim.C.2.45.1–2 (293/294) | 167 | ||
3. Bestätigung eines unwirksamen Gelddarlehens an den Haussohn | 172 | ||
a) Ulp.D.14.6.7.16 (lib. 29 ad ed.) | 172 | ||
b) Sev. et Ant.C.4.28.2 (198) | 172 | ||
4. Bestätigung der unwirksam geschlossenen Ehe | 174 | ||
a) Pomp.D.23.2.4 (lib. 3 ad Sab.) | 174 | ||
b) Ulp.D.23.2.27 (lib. 3 ad leg. Iul. et Pap.) | 175 | ||
c) Paul.D.23.2.65.1 (lib. 7 resp.) | 175 | ||
d) Gord.C.5.4.6 (239) | 175 | ||
5. Bestätigung der unwirksamen Übertragung von Erbschaftsgegenständen: Gai.D.36.1.10 (lib. 2 fid.) | 180 | ||
6. Bestätigung einer unwirksamen Schenkung an die gewaltunterworfene Tochter: Pap.D.39.5.31.2 (lib. 12 resp.) | 183 | ||
7. Bestätigung des unter Zwang oder Drohung abgeschlossenen, unwirksamen Rechtsgeschäfts | 185 | ||
a) Alex.C.2.19.2 (226) | 185 | ||
b) Gord.C.2.19.4 (239) | 185 | ||
8. Bestätigung des unwirksamen Rechtsgeschäfts eines Beamten Iust.C.1.53.1.1–2 (528) | 187 | ||
IV. Heilung des unwirksamen Rechtsgeschäfts durch Neuvornahme | 189 | ||
V. Zusammenfassung | 196 | ||
4. Kapitel: Inhalt und Anwendbarkeit des § 141 als Ergebnis der bisherigen Untersuchung | 199 | ||
I. Die Fehler in der Vergangenheit | 199 | ||
II. Konsequenzen de lege lata für § 141 | 200 | ||
1. Deutliche Differenzierung zwischen Bestätigung und Neuvornahme | 200 | ||
2. Die Voraussetzungen der Bestätigung | 201 | ||
a) Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts | 201 | ||
b) Wegfall des Nichtigkeitsgrundes | 202 | ||
aa) Der Nichtigkeitsgrund muß wegfallen können und auch weggefallen sein | 203 | ||
bb) Das nichtige Rechtsgeschäft darf nicht schon durch den Wegfall des Nichtigkeitsgrundes wirksam werden | 206 | ||
c) Bestätigung im einzelnen, insbesondere: Form der Bestätigung | 208 | ||
aa) Die bereits feststehenden Kriterien für eine Bestätigung | 208 | ||
bb) Die Bestätigung ist ein Rechtsgeschäft | 208 | ||
cc) Die zur Bestätigung berechtigten Personen | 210 | ||
dd) Die Form der Bestätigung | 211 | ||
(1) Bestätigung des formwirksamen Vertrages durch den ehemals Geschäftsunfähigen | 211 | ||
(2) Bestätigung formwirksamer inhaltsnichtiger Testamente | 213 | ||
(a) Das sittenwidrige Testament | 214 | ||
(b) Das Testament des Testierunfähigen | 218 | ||
(c) Andere Fälle von Nichtigkeit | 222 | ||
3. Die Rechtsfolgen von § 141 | 224 | ||
a) Die Rechtsfolgen „Wirkung der Bestätigung ex nunc“ und „obligatorische Rückwirkung“ als Ziel der Auslegung von § 141 | 224 | ||
b) Restriktive Auslegung der Wendung „als erneute Vornahme zu beurteilen“ | 225 | ||
c) Die in § 141 angeordneten Rechtsfolgen | 228 | ||
III. Zusammenfassung | 229 | ||
IV. Ergebnis | 232 | ||
1. Voraussetzungen | 232 | ||
2. Rechtsfolgen | 233 | ||
5. Kapitel: Einzelne Anwendungsfälle von § 141 | 234 | ||
I. Bestätigung formwidriger, sittenwidriger oder wegen Anfechtung nichtiger Rechtsgeschäfte | 234 | ||
1. Bestätigung des formwidrigen Rechtsgeschäfts | 234 | ||
Beispiel 1 | 234 | ||
Beispiel 2 | 236 | ||
Beispiel 3 | 237 | ||
Beispiel 4 | 238 | ||
Beispiel 5 | 239 | ||
Beispiel 6 | 240 | ||
Beispiel 7 | 241 | ||
2. Bestätigung des sittenwidrigen Rechtsgeschäfts | 242 | ||
Beispiel 1 | 242 | ||
Beispiel 2 | 243 | ||
3. Bestätigung des wegen Anfechtung nichtigen Rechtsgeschäfts | 245 | ||
II. Bestätigung des wegen Geschäftsunfähigkeit nichtigen Rechtsgeschäfts | 248 | ||
Beispiel 1 | 248 | ||
Beispiel 2 | 249 | ||
III. Bestätigung des Scheingeschäfts | 250 | ||
Beispiel | 250 | ||
IV. Bestätigung des wegen Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot nichtigen Rechtsgeschäfts | 252 | ||
Beispiel 1 | 252 | ||
Beispiel 2 | 253 | ||
Beispiel 3 | 254 | ||
Beispiel 4 | 256 | ||
V. Bestätigung und deklaratorisches Schuldanerkenntnis | 258 | ||
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis | 262 |