Menu Expand

Bestimmungsgründe der Innovationsbereitschaft und des Innovationserfolges

Cite BOOK

Style

Biehl, W. (1981). Bestimmungsgründe der Innovationsbereitschaft und des Innovationserfolges. Eine empirische Untersuchung von Investitionsentscheidungen mittelständischer Maschinenbauunternehmen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45039-8
Biehl, Werner. Bestimmungsgründe der Innovationsbereitschaft und des Innovationserfolges: Eine empirische Untersuchung von Investitionsentscheidungen mittelständischer Maschinenbauunternehmen. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45039-8
Biehl, W (1981): Bestimmungsgründe der Innovationsbereitschaft und des Innovationserfolges: Eine empirische Untersuchung von Investitionsentscheidungen mittelständischer Maschinenbauunternehmen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45039-8

Format

Bestimmungsgründe der Innovationsbereitschaft und des Innovationserfolges

Eine empirische Untersuchung von Investitionsentscheidungen mittelständischer Maschinenbauunternehmen

Biehl, Werner

Beiträge zur Verhaltensforschung, Vol. 24

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Tabellenverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis X
Vorwort XI
1. Erkenntnisinteresse und Erkenntnisstand 1
2. Bezugsrahmen und Konzeption der empirischen Untersuchung 13
2.1 Die Elemente des Erklärungsmodells 13
2.2 Operationalisierung der abhängigen Variablen 29
2.2.1 Der Innovationsgrad der Investition 29
2.2.2 Der Grad der technisch-wirtschaftlichen Angemessenheit der Investition 35
2.3 Empirisches Feld und Datengewinnung 43
2.3.1 Befragte Unternehmen 43
2.3.2 Untersuchte Investitionen 46
2.3.3 Erhebungsinstrumente 48
3. Ergebnisse der empirischen Untersuchung 50
3.1 Der Zusammenhang zwischen innovativen und technisch-wirtschaftlich angemessenen Investitionen 50
3.2 Bestimmungsgründe des Innovationsgrades und der technischwirtschaftlichen Angemessenheit von Investitionen 53
3.2.1 Die Aktivitäten des Entscheidungssystems 53
3.2.1.1 Der Einfluß der Problemanalyse und -definition 53
3.2.1.1.1 Entstehung des Entscheidungsproblems 54
3.2.1.1.2 Entscheidungsziele 59
3.2.1.1.3 Erwartungen 72
3.2.1.1.4 Offenheit der Problemdefinition 76
3.2.1.2 Der Einfluß der Alternativensuche 78
3.2.1.2.1 Suchstrategien 78
3.2.1.2.2 Umfang der Suchbeschränkung 80
3.2.1.2.3 Altemativenzahl 82
3.2.1.3 Der Einfluß der Alternativenbewertung und -auswahl 84
3.2.1.3.1 Umfang der informatorischen Fundierung 85
3.2.1.3.2 Durchführung einer Investitionsrechnung 89
3.2.1.4 Die Interdependenzen zwischen den Aktivitäten des Entscheidungssystems 94
3.2.1.5 Entscheidungsprozeßtypen 97
3.2.1.5.1 Die Methode der Typenbildung 97
3.2.1.5.2 Klassifikationsmerkmale und Grundtyp des Entscheidungsprozesses 99
3.2.1.5.3 Klassifikationsergebnis 102
3.2.1.5.4 Der Einfluß der Entscheidungsprozeßtypen 105
3.2.2 Die Eigenschaften des Entscheidungssystems 111
3.2.2.1 Der Einfluß der Größe 111
3.2.2.2 Der Einfluß der Zusammensetzung 120
3.2.3 Die Eigenschaften der Elemente des Entscheidungssystems 125
3.2.3.1 Der Einfluß der Ausbildung 126
3.2.3.2 Der Einfluß des Alters 132
3.2.3.3 Der Einfluß der Rigidität 137
3.2.4 Die Umwelt des Entscheidungssystems 140
3.2.4.1 Der Einfluß der internen Umwelt 141
3.2.4.1.1 Unternehmensgröße 141
3.2.4.1.2 Unternehmensentwicklung 145
3.2.4.1.3 Alter der Maschinen des Unternehmens 150
3.2.4.1.4 Organisationsstruktur des Unternehmens 153
3.2.4.1.5 Planungs- und Kontrollsystem des Unternehmens 162
3.2.4.2 Der Einfluß der externen Umwelt 167
3.3 Bestimmungsgründe des Erfolges innovativer Investitionsentscheidungen 176
3.3.1 Der Einfluß der Aktivitäten des Entscheidungssystems 177
3.3.2 Der Einfluß der Eigenschaften des Entscheidungssystems und der Eigenschaften der Elemente des Entscheidungssystems 189
3.3.3 Der Einfluß der Umwelt des Entscheidungssystems 191
4. Zusammenfassung und Praxeologie der empirischen Befunde 194
Literaturverzeichnis 207
Anlagenteil 235
Anlage 1: Variablenliste 237
Anlage 2: Erhebungs- und Beurteilungsbogen 239
Anlage 3: Fragebogen 244