Der persönliche und zeitliche Geltungsbereich des Betriebsrentengesetzes
BOOK
Cite BOOK
Style
Janßen, C. (1988). Der persönliche und zeitliche Geltungsbereich des Betriebsrentengesetzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46412-8
Janßen, Christian. Der persönliche und zeitliche Geltungsbereich des Betriebsrentengesetzes. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46412-8
Janßen, C (1988): Der persönliche und zeitliche Geltungsbereich des Betriebsrentengesetzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46412-8
Format
Der persönliche und zeitliche Geltungsbereich des Betriebsrentengesetzes
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 90
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung | 11 | ||
Erster Abschnitt: Der Anwendungsbereich des § 17 Abs.1 BetrAVG | 14 | ||
A. Auslegung der Vorschrift | 14 | ||
I. Entstehungsgeschichte | 14 | ||
1. Der historische Hintergrund des Betriebsrentengesetzes | 14 | ||
2. Die Vorgeschichte des § 17 Abs. 1 BetrAVG | 16 | ||
II. Zweck des arbeitsrechtlichen Gesetzesteils und systematische Zusammenhänge | 17 | ||
IIΙ. Der Wortlaut | 19 | ||
1. § 17 Abs. 1 S. 1 BetrAVG | 20 | ||
2. § 17 Abs. 1 S. 2 BetrAVG | 21 | ||
a. Leistungen der Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgung | 21 | ||
b. Tätigkeit für ein Unternehmen | 23 | ||
aa. Bestimmung des Begriffs Unternehmen | 23 | ||
bb. Auslegung des Merkmals Tätigkeit | 23 | ||
cc. Unterscheidung zwischen Fremd- und Eigentätigkeit | 25 | ||
c. Versorgungszusage „aus Anlaß der Tätigkeit" | 25 | ||
d. „zugesagte" Leistungen | 28 | ||
aa. Die Rechtsgrundlage für eine Versorgungszusage | 28 | ||
bb. Die Beteiligten einer Versorgungszusage | 29 | ||
(1) Rechtliche Trennung zwischen Berechtigtem und Verpflichtetem | 30 | ||
(2) Die Berücksichtigung einer wirtschaftlichen (Teil-)Identität | 31 | ||
IV. Parallelen im Steuer-und Sozialversicherungsrecht | 31 | ||
V. Ergebnis | 32 | ||
B. Lösungsmodelle | 33 | ||
I. Meinungsstand vor der Rechtsprechung des BGH | 33 | ||
1. Auffassungen in der Literatur | 34 | ||
2. Rechtsprechung der Instanzengerichte | 35 | ||
II. Rechtsprechung des BGH | 36 | ||
III. Stellungnahmen in der Literatur | 37 | ||
IV. Eigener Lösungsvorschlag | 39 | ||
1. Kritik an der Abgrenzungsmethode des BGH | 39 | ||
a. Kritische Würdigung der Einwände des BGH gegen das Merkmal der Vertragsparität | 39 | ||
b. Überprüfung des Lösungsansatzes des BGH | 42 | ||
2. Das Kriterium der Vertrags(im)parität als notwendiges Korrektiv | 43 | ||
a. Die Bestimmung der Verhandlungsstärke | 44 | ||
aa. Vermögensmäßige Beteiligung | 44 | ||
bb. Stimmrechte | 45 | ||
cc. Sonstige die Verhandlungsstärke beeinflussende Faktoren | 46 | ||
(1) Rechtlich verbindlich geregelte Sonderrechte | 46 | ||
(2) Tatsächliche Umstände | 47 | ||
b. Maßgeblichkeit der Verhandlungsstärke in bezug auf die Ausgestaltung der Versorgungszusage | 49 | ||
c. Bedeutung des Zeitpunktes der Erteilung der Versorgungszusage | 50 | ||
aa. Kritik an der Betrachtungsweise des BGH | 51 | ||
bb. Maßgeblichkeit der Verhältnisse bei Erteilung des Versorgungsversprechens | 52 | ||
3. Weitere Abgrenzungskriterien | 52 | ||
a. Die soziale Schutzbedürftigkeit | 53 | ||
b. Wirtschaftliche Abhängigkeit vom Unternehmen | 53 | ||
4. Prüfungsschema | 54 | ||
Zweiter Abschnitt: Betrachtung von Fallgruppen unter Berücksichtigung der verschiedenen Arten von Gesellschaften | 56 | ||
A. Personen, die am Unternehmen nicht beteiligt sind | 56 | ||
I. Mitglied eines Gesellschaftsorgans | 56 | ||
1. Geschäftsführung und Vorstand | 56 | ||
2. Aufsichtsrat und Beirat | 57 | ||
a. Vorhegen der Voraussetzungen des § 17 Abs. 1 Satz 2 BetrAVG | 57 | ||
b. Abgrenzung anhand der Lösungsmodelle | 57 | ||
II. Selbständige | 58 | ||
ΙII. Familienangehörige | 59 | ||
1. Vorliegen eines wirksamen Arbeitsverhältnisses | 60 | ||
a. Anforderungen im Zivil-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht | 60 | ||
b. Voraussetzungen für die Anwendung des § 17 Abs. 1 Satz 1 BetrAVG | 61 | ||
2. Vorliegen einer wirksamen Versorgungszusage | 62 | ||
3. Die Behandlung von Ehegatten-Arbeitnehmern, die in Gütergemeinschaft leben | 63 | ||
B. Personen, die am Unternehmen Vermögens- und/oder einflußmäßig beteiligt sind | 65 | ||
I. Einzelunternehmer | 65 | ||
II. Die Kapitalgesellschaften | 66 | ||
1. Die GmbH | 66 | ||
a. Der Minderheitsgesellschafter | 66 | ||
aa. Der Gesellschafter-Geschäftsführer | 66 | ||
(1) Alleiniger Geschäftsführer | 66 | ||
(a) Gesetzliches Normalstatut | 66 | ||
(aa) Abgrenzung im Steuer- und Sozialversicherungsrecht | 66 | ||
(bb) Grenzziehung im Betriebsrentenrecht | 67 | ||
(b) Abweichende Regelungen in der Satzung oder in anderen Verträgen | 70 | ||
(aa) Die Bestimmung anderer Mehrheitsverhältnisse | 70 | ||
(bb) Besondere Stimmrechtsregelungen | 71 | ||
(c) Vereinbarung von Sonderrechten | 73 | ||
(d) Berücksichtigung tatsächlicher Umstände | 74 | ||
(e) Ergebnis | 75 | ||
(2) Zweiköpfige Geschäftsführung | 75 | ||
(a) Rechtsprechung | 75 | ||
(b) Stellungnahme in der Literatur | 75 | ||
(c) Kritik | 76 | ||
(d) Eigener Vorschlag | 78 | ||
(3) Drei- und mehrköpfige Geschäftsführung | 79 | ||
(4) Beteiligung eines Gesellschafter-Prokuristen in der Geschäftsleitung | 80 | ||
(5) Zusammenrechnung der Anteile in anderen Fällen | 81 | ||
bb. Tätigkeit außerhalb der Geschäftsführung | 81 | ||
(1) Tätigkeit als Arbeitnehmer | 82 | ||
(a) Bestehen eines Arbeitsverhältnisses | 82 | ||
(b) Betriebliche Veranlassung der Versorgungszusage | 83 | ||
(2) Vereinbarung einer sog. Drittbeziehung | 84 | ||
(3) Mitgliedschaft im Beirat | 85 | ||
b. Der Mehrheitsgesellschafter | 85 | ||
aa. Gesetzliches Normalstatut | 85 | ||
bb. Der mit 50 v.H. am Kapital beteiligte Gesellschafter | 86 | ||
cc. Abweichende Regelungen in der Satzung oder in anderen Verträgen | 87 | ||
(1) Minderung des Einflusses | 87 | ||
(2) Einschränkung der Machtbefugnisse in Teilbereichen | 88 | ||
(a) Vorschlag von Hommelhoff/Timm | 88 | ||
(b) Eigene Meinung | 89 | ||
dd. Mitbestimmte GmbH | 90 | ||
c. Der Alleingesellschafter | 90 | ||
d. Ergebnis | 91 | ||
2. Die Aktiengesellschaft | 91 | ||
IIΙ. Die Personengesellschaften | 93 | ||
1. Der persönlich haftende Gesellschafter in der OHG | 93 | ||
a. Gesetzliches Normalstatut | 93 | ||
aa. Die Bedeutung der Selbstorganschaft | 93 | ||
bb. Die Personengesellschaft als Arbeits- und Haftungsgemeinschaft | 94 | ||
cc. Die unbeschränkte persönliche Haftung als Unternehmereigenschaft | 96 | ||
dd. Die Alimentierung von Konkursgläubigern durch den PSVaG | 98 | ||
ee. Ergebnis | 101 | ||
b. Vom Gesetz abweichende Ausgestaltung des Gesellschaftsverhältnisses | 101 | ||
aa. Der persönlich haftende Gesellschafter als Geschäftsführer | 102 | ||
(1) Die Regelung der Geschäftsführung und Vertretung | 102 | ||
(2) Die Abstimmungsverhältnisse | 103 | ||
(3) Ergebnis | 103 | ||
bb. Tätigkeit außerhalb der Geschäftsführung | 104 | ||
2. Der Gesellschafter in der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | 105 | ||
a. Grundsätzliche Bemerkungen | 105 | ||
b. Anwendbarkeit des § 17 Abs. 1 BetrAVG | 106 | ||
3. Die Kommanditgesellschaft | 106 | ||
a. Der Komplementär | 106 | ||
b. Der Kommanditist | 108 | ||
aa. Stellung nach dem gesetzlichen Normalstatut | 108 | ||
bb. Abweichende gesellschaftsvertragliche Vereinbarungen | 109 | ||
4. Die GmbH & Co. KG | 110 | ||
a. Die GmbH mit eigenem Geschäftsbetrieb | 110 | ||
b. Die GmbH ohne eigenen Geschäftsbetrieb | 111 | ||
aa. Rechtsprechung und Literatur | 111 | ||
bb. Kritik und eigener Lösungsvorschlag | 112 | ||
(1) Betrachtung einiger Beispiele | 112 | ||
(2) Abgrenzung im Falle einer gesetzestypischen GmbH & Co. KG | 114 | ||
(a) Der Mehrheitsgesellschafter in der GmbH | 115 | ||
(b) Der Minderheitsgesellschafter in der GmbH | 115 | ||
(aa) Personengleichheit in der GmbH und der KG | 115 | ||
(bb) Personenverschiedenheit in beiden Gesellschaften | 116 | ||
(3) Besondere, vom Gesetz abweichende Ausgestaltung des Gesellschaftsverhältnisses | 117 | ||
5. Zusammenfassung | 118 | ||
IV. Andere Gesellschaftsformen | 119 | ||
1. Vereine | 119 | ||
a. Die unterschiedlichen Vereinsarten | 119 | ||
b. Anwendbarkeit des § 17 Abs. 1 BetrAVG im gesetzlichen Normalfall | 120 | ||
c. Sonderrechte oder erhöhtes Einflußpotential eines Vereinsmitglieds | 121 | ||
2. Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) | 121 | ||
3. Die Genossenschaft | 122 | ||
4. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien | 122 | ||
5. Die stille Gesellschaft | 123 | ||
C. Sonderfragen | 124 | ||
I. Auswirkungen eines Statuswechsels | 124 | ||
1. Literatur und Rechtsprechung | 124 | ||
2. Eigener Lösungsvorschlag | 125 | ||
II. Die fehlerhafte Gesellschaft und ihre Folgen im Betriebsrentenrecht | 128 | ||
ΙII. Mittelbare Beteiligungen | 128 | ||
1. Bisheriger Meinungsstand | 129 | ||
2. Eigene Stellungnahme | 129 | ||
3. Ergebnis | 130 | ||
IV. Zurechnung der Anteile von nahen Familienangehörigen | 131 | ||
1. Meinungsstand | 131 | ||
2. Konfliktlösungen in anderen Rechtsgebieten | 132 | ||
3. Eigener Lösungsvorschlag | 134 | ||
a. Die Auswirkungen familiärer Beziehungen im Betriebsrentenrecht | 134 | ||
b. Übertragbarkeit der steuerrechtlichen Betrachtungsweise | 136 | ||
c. Anwendbarkeit des § 7 Abs. 5 BetrAVG als Kollisionsnorm | 137 | ||
d. Die Zurechnung der Anteile naher Angehöriger als widerlegbare Vermutung | 138 | ||
D. Ergebnis | 140 | ||
Dritter Abschnitt: Der Insolvenzschutz des Betriebsrentengesetzes in den sog. Altfällen | 143 | ||
A. Das Problem | 143 | ||
B. Der Anwendungsbereich des § 7 Abs. 1 und 2 BetrAVG | 144 | ||
I. Bedeutung des BVerfG-Beschlusses vom 19. 10. 1983 | 145 | ||
II. Ausnahmslose Einbeziehung von Ruhegeldempfängern gemäß § 7 Abs. 1 BetrAVG | 146 | ||
III. Die Behandlung der Altfälle im Rahmen des § 7 Abs. 2 BetrAVG | 147 | ||
1. Wirkung des § 26 BetrAVG | 147 | ||
2. Motive des Gesetzgebers | 148 | ||
3. Gründe für einen Insolvenzschutz in Altfällen | 149 | ||
4. Versorgungszusagen mit und ohne Rechtsanspruch | 151 | ||
5. Umfang des Insolvenzschutzes bei Altfällen | 152 | ||
IV. Zusammenfassung | 153 | ||
Literaturverzeichnis | 155 |