Der Arbeitsvertrag im Konzern
BOOK
Cite BOOK
Style
Henssler, M. (1983). Der Arbeitsvertrag im Konzern. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45442-6
Henssler, Martin. Der Arbeitsvertrag im Konzern. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45442-6
Henssler, M (1983): Der Arbeitsvertrag im Konzern, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45442-6
Format
Der Arbeitsvertrag im Konzern
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 70
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Kapitel 1: Das Problem | 19 | ||
A. Das Konzernarbeitsrecht in der Rechtswissenschaft | 19 | ||
B. Die arbeitsrechtliche Interessenlage im Konzern | 20 | ||
C. Gang der Darstellung | 22 | ||
Kapitel 2: Die Grundlagen des Konzernarbeitsrechts | 23 | ||
A. Der Konzernbegriff | 23 | ||
I. Der Konzernbegriff in den einzelnen Rechtsgebieten | 23 | ||
1. Der Konzernbegriff des Aktiengesetzes | 23 | ||
2. Der Konzernbegriff außerhalb des Aktiengesetzes | 25 | ||
3. Die Bedeutung des Konzernbegriffs für das Konzernarbeitsrecht | 26 | ||
II. Das Verhältnis des Konzernbegriffs zu den arbeitsrechtlichen Begriffen des Betriebs und des Unternehmens | 27 | ||
1. Betriebs- und Unternehmensbegriff | 27 | ||
2. Das Verhältnis des arbeitsrechtlichen Betriebsbegriffs zum Konzernbegriff | 27 | ||
3. Das Verhältnis des Unternehmens- zum Konzernbegriff | 28 | ||
a) Die Wirtschaftswissenschaften | 28 | ||
b) Das Gesellschafts- und Handelsrecht | 28 | ||
c) Das Arbeitsrecht | 29 | ||
aa) Die Ansicht der herrschenden Meinung | 29 | ||
bb) Kritik | 30 | ||
cc) Das Verhältnis des Konzernbegriffs zum Unternehmensbegriff in gesetzlichen Sondervorschriften | 31 | ||
dd) Schlußfolgerungen | 33 | ||
B. Das Arbeitsverhältnis im Konzern | 34 | ||
I. Der Konzern als Arbeitgeber | 35 | ||
1. Der Begriff des Arbeitgebers in der Rechtswissenschaft | 35 | ||
2. Die fehlende Rechtspersönlichkeit des Konzerns | 38 | ||
II. Konzerndimensionales Arbeitsverhältnis mit sämtlichen Konzerngesellschaften | 39 | ||
1. Die Interessenlage | 39 | ||
2. Die Begründung eines oder mehrerer Arbeitsverhältnisse mit sämtlichen Konzerngesellschaften | 40 | ||
III. Die volle Arbeitgeberstellung einzelner Konzerndrittgesellschaften | 42 | ||
1. Die Durchgriffshaftung | 42 | ||
2. Das Vertrauensprinzip | 43 | ||
a) Die Begründung von Schuldverhältnissen über das Vertrauensprinzip | 43 | ||
b) Die Voraussetzungen für die Anwendung des Vertrauensprinzips | 45 | ||
c) Die Anwendung des Vertrauensprinzips im Konzernarbeitsrecht | 47 | ||
aa) Die anstellende Gesellschaft erweckt den Anschein, dritte Konzerngesellschaften seien in das Vertragsverhältnis mit einbezogen | 47 | ||
bb) Eine dritte Konzerngesellschaft erweckt durch ihr eigenes Verhalten den Eindruck, sie wolle neben einer anderen Konzerngesellschaft ebenfalls ein Arbeitsverhältnis mit dem Arbeitnehmer begründen | 48 | ||
cc) Einheitliches Auftreten mehrerer Konzernglieder | 50 | ||
d) Praktische Auswirkungen der Einbeziehung einer dritten Gesellschaft als Arbeitgeberin | 50 | ||
e) Zusammenfassung | 51 | ||
IV. Die Bestimmung des Arbeitgebers, wenn der Arbeitnehmer für verschiedene Konzerngesellschaften tätig wird | 52 | ||
1. Die Annahme eines echten Leiharbeitsverhältnisses | 52 | ||
2. Die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmer und Entleiher im echten Leiharbeitsverhältnis | 53 | ||
3. Konzernspezifische Lösungen der Leiharbeit | 54 | ||
a) Kurzfristige Abordnungen in dritte Konzerngesellschaften | 55 | ||
b) Längerfristige Abordnungen und Versetzungen in dritte Konzerngesellschaften | 55 | ||
aa) Die Begründung eines Vertragsverhältnisses durch schlüssiges Verhalten | 56 | ||
bb) Die Annahme eines Vertragsbeitritts | 60 | ||
cc) Die Auflösung des einheitlichen Arbeitsverhältnisses mit Ent- und Verleiher | 61 | ||
dd) Ergebnis | 63 | ||
c) Kontrahierungszwang für die entleihende Konzerngesellschaft | 63 | ||
d) Zusammenfassung | 66 | ||
4. Arbeitsleistungen für Betriebsführungsgesellschaften | 67 | ||
a) Die Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses bei Abschluß eines Betriebsführungsvertrages | 67 | ||
b) Die kollektivarbeitsrechtliche Problematik | 67 | ||
c) Die Arbeitgeberstellung der Betriebsführungsgesellschaft im Individualarbeitsrecht | 69 | ||
C. Die Wahrnehmung einzelner Arbeitgeberfunktionen durch Konzernobergesellschaften | 70 | ||
I. Die Aufspaltung von Arbeitgeberfunktionen | 70 | ||
1. Die Aufspaltung der Arbeitgeberstellung außerhalb des Konzernarbeitsrechts | 70 | ||
2. Die Aufspaltung von Arbeitgeberfunktionen im Konzern | 71 | ||
3. Ergebnis | 72 | ||
II. Die rechtlichen Auswirkungen der Aufspaltung von Arbeitgeberfunktionen | 73 | ||
1. Arbeitsrechtliche Fürsorgepflichten des Teilarbeitgebers | 73 | ||
2. Die Rechtsgrundlagen der arbeitsrechtlichen Fürsorgepflichten | 74 | ||
3. Die materiale Wertgrundlage der Fürsorgepflichten | 75 | ||
4. Fürsorgepflicht und zivilrechtliches Schutzpflichtverhältnis | 77 | ||
5. Schutzpflichtverhältnis zwischen einer Konzernobergesellschaft und den Arbeitnehmern der abhängigen Gesellschaften | 79 | ||
a) Die grundsätzliche Berechtigung außervertraglicher Schutzpflichten einer Konzernobergesellschaft | 79 | ||
b) Abstimmung mit der gesetzlichen Wertung | 81 | ||
c) Der Umfang der außervertraglichen Schutzpflichten | 82 | ||
6. Vergleich mit der Rechtslage beim mittelbaren Arbeitsverhältnis | 84 | ||
a) Die Beurteilung des mittelbaren Arbeitsverhältnisses in Literatur und Rechtsprechung | 85 | ||
b) Kritik | 85 | ||
c) Schlußfolgerungen für das Konzernarbeitsrecht | 86 | ||
7. Zusammenfassung | 87 | ||
III. Die Beweislast für das Vorliegen von Konzerndirektiven | 88 | ||
1. Beweisschwierigkeiten des Arbeitnehmers | 88 | ||
2. Grundsätze des Beweisrechts | 88 | ||
a) Die allgemeinen Voraussetzungen einer Beweislastumkehr | 88 | ||
b) Der Wahrscheinlichkeitsgedanke | 89 | ||
c) Der Sphärengedanke | 89 | ||
3. Die Beweislastumkehr im Konzernarbeitsrecht | 90 | ||
a) Die Anwendung des Sphärengedankens | 90 | ||
b) Die Anwendung des Wahrscheinlichkeitsgedankens | 91 | ||
aa) Vertragskonzern und Eingliederung | 91 | ||
bb) Faktische Konzerne | 91 | ||
c) Ergebnis | 94 | ||
D. Konzern und Arbeitsrecht – Parallelen im französischen Recht | 94 | ||
Kapitel 3: Individualarbeitsrechtliche Einzelprobleme | 97 | ||
A. Die Rechtsstellung des Arbeitnehmers im Konzernverbund | 97 | ||
I. Die Haftung dritter Konzerngesellschaften für die Lohnansprüche und sonstigen vermögensrechtlichen Forderungen der Arbeitnehmer im Konzern | 97 | ||
1. Zur Möglichkeit einer konzerneinheitlichen Lösung der Haftungsproblematik | 98 | ||
2. Die Haftung der Hauptgesellschaft bei Vorliegen einer Eingliederung nach den §§ 319 ff. AktG | 98 | ||
3. Die Haftung der herrschenden Gesellschaft im Vertragskonzern und bei Abschluß eines Gewinnabführungsvertrages | 99 | ||
4. Die Haftung der herrschenden Gesellschaft im faktischen Konzern | 100 | ||
a) Der Gläubigerschutz im faktischen Konzern | 100 | ||
aa) Die gesetzliche Regelung | 100 | ||
bb) Die Unzulänglichkeiten der gesetzlichen Regelung | 100 | ||
cc) Die Nachteilsfeststellung | 101 | ||
dd) Die Beweisprobleme bei der Sachverhaltsfeststellung | 101 | ||
ee) Die Ineffektivität der gesetzlichen Regelung | 102 | ||
b) Allgemeine Lösungsversuche | 102 | ||
aa) Die entsprechende Anwendung der Vorschriften für den Vertragskonzern | 102 | ||
bb) Die Durchgriffshaftung gegenüber der Konzernobergesellschaft | 103 | ||
cc) Die Haftung der Konzernmutter nach allgemeinen zivilrechtlichen Zurechnungskriterien | 104 | ||
c) Zwischenergebnis | 104 | ||
d) Die Haftung der herrschenden Konzerngesellschaft nach den Grundsätzen des Schutzpflichtverhältnisses | 105 | ||
5. Haftungsansprüche gegenüber gleich- oder untergeordneten Konzerngesellschaften | 106 | ||
II. Die Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes im Konzernarbeitsrecht | 107 | ||
1. Die konzernspezifische Gleichbehandlungsproblematik | 107 | ||
2. Die Rechtsgrundlage des Gleichbehandlungsgrundsatzes | 109 | ||
a) Die in der Arbeitsrechtswissenschaft vertretenen Ansichten | 109 | ||
b) Die Machtposition des Arbeitgebers | 110 | ||
c) Die These von der Betriebsbezogenheit des Gleichbehandlungsgebotes | 111 | ||
3. Das Gleichbehandlungsgebot im Konzernarbeitsrecht | 112 | ||
a) Der Gegner eines konzernbezogenen Gleichbehandlungsanspruches | 113 | ||
b) Gleichbehandlungsanspruch ohne Vertragsverhältnis? | 113 | ||
c) Der Umfang des Gleichbehandlungsgebotes im Konzern | 114 | ||
4. Zusammenfassung | 116 | ||
III. Die Kündigung im Konzernarbeitsrecht | 116 | ||
1. Die konzernbezogene Anwendung der 6-Monatsfrist des § 1 Abs. 1 KSchG | 117 | ||
a) Die Annahme einer Regelungslücke | 117 | ||
b) Die Ausfüllung der Regelungslücke | 119 | ||
c) Die Praktikabilität der Einzelfallbeurteilung | 121 | ||
d) Zusammenfassung | 122 | ||
2. Die konzernbezogene Auslegung der gesetzlichen Kündigungsfristen für Arbeiter und Angestellte | 122 | ||
a) Die Anwendbarkeit des § 2 AngKSchG bei konzerninternen Versetzungen | 122 | ||
b) Die Anwendbarkeit des § 622 Abs. 2 S. 2 BGB bei konzerninternen Versetzungen | 124 | ||
3. Die materiellrechtliche Problematik der Kündigung im Konzern | 124 | ||
4. Die soziale Rechtfertigung einer Kündigung durch betriebliche Erfordernisse | 125 | ||
a) Das Merkmal der „betrieblichen Erfordernisse“ in § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG | 125 | ||
b) Die justizielle Kontrolle der Unternehmensentscheidung | 127 | ||
c) Zwischenergebnis | 129 | ||
5. Konzernbezogene Weiterbeschäftigungsansprüche | 129 | ||
a) Die Meinungen im Schrifttum | 130 | ||
b) Zur Möglichkeit pauschalierter Lösungswege | 131 | ||
c) Ansprüche des gekündigten Arbeitnehmers gegen seinen Arbeitgeber auf Weiterbeschäftigung in einer Tochtergesellschaft des Arbeitgebers | 133 | ||
aa) Weiterbeschäftigungspflicht bei Widerspruch des Betriebsrats | 133 | ||
bb) Weiterbeschäftigungspflicht bei fehlendem Widerspruch des Betriebsrats | 136 | ||
cc) Ergebnis | 138 | ||
d) Ansprüche gegen die den kündigenden Arbeitgeber beherrschende Gesellschaft auf Weiterbeschäftigung im Konzernbereich | 138 | ||
aa) Die Rechtsgrundlage des Weiterbeschäftigungsanspruchs | 138 | ||
bb) Unmittelbar von der Konzernobergesellschaft verursachte Kündigungen | 139 | ||
cc) Mittelbar von der Konzernleitung verursachte Kündigungen | 140 | ||
dd) Die Rechtfertigung der auf Weiterbeschäftigung gerichteten Schutzpflichten | 141 | ||
ee) Die gesetzliche Wertung des § 1 Abs. 2 S. 2 KSchG | 141 | ||
ff) Die gerichtliche Geltendmachung des Weiterbeschäftigungsanspruchs | 142 | ||
gg) Ergebnis | 143 | ||
e) Unmittelbare Weiterbeschäftigungsansprüche gegen Gesellschaften, die dem Arbeitgeber konzernrechtlich gleichgeordnet sind | 143 | ||
f) Die Anwendbarkeit von § 613 a BGB auf konzerninterne Organisationsveränderungen | 144 | ||
6. Betriebsänderung und Sozialplan im Konzern | 146 | ||
7. Zusammenfassende Thesen zum Kündigungsrecht im Konzern | 147 | ||
IV. Die Arbeitnehmererfindung im Konzern | 148 | ||
1. Die Person des Anspruchsgegners bei der Arbeitnehmererfindung im Konzern | 149 | ||
2. Die Berechnung des Erfindungswertes bei der Verwertung einer Diensterfindung durch mehrere Konzerngesellschaften | 151 | ||
V. Die betriebliche Altersversorgung in Konzerngesellschaften | 153 | ||
1. Die Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung für Konzerngesellschaften | 153 | ||
2. Die Unverfallbarkeit von Versorgungsanwartschaften im Konzern | 154 | ||
a) Versorgungszusage des Arbeitgebers (§ 1 Abs. 1 BetrAVG) | 155 | ||
b) Versorgungsleistungen durch Konzernkassen | 158 | ||
3. Die Höhe der Versorgungsanwartschaften | 159 | ||
4. Die Anpassung der Versorgungsleistungen | 159 | ||
5. Der Widerruf betrieblicher Versorgungszusagen wegen einer wirtschaftlichen Notlage des Versorgungsträgers | 163 | ||
6. Die Haftung des Konzerns für Ruhegeldverpflichtungen eines Konzernunternehmens | 164 | ||
a) Die Entschärfung der Problematik durch die Insolvenzsicherung der §§ 7 ff. BetrAVG | 164 | ||
b) Die unterschiedlichen Fallkonstellationen | 165 | ||
aa) Die Haftung des herrschenden Unternehmens für Versorgungsansprüche gegen abhängige Gesellschaften | 165 | ||
bb) Die Haftung für Versorgungsansprüche gegen konzernrechtlich übergeordnete Gesellschaften | 166 | ||
B. Der Einfluß der Konzernzugehörigkeit des Arbeitgebers auf die Pflichtenstellung des Arbeitnehmers | 167 | ||
I. Grundsätze | 167 | ||
II. Die Verpflichtung des Arbeitnehmers zu Arbeitsleistungen in dritten Konzerngesellschaften | 168 | ||
1. Die Versetzung des Arbeitnehmers in eine Konzerngesellschaft an einem anderen Ort | 169 | ||
2. Die Versetzung des Arbeitnehmers in eine am gleichen Ort befindliche Konzerngesellschaft | 169 | ||
a) Die Rechtslage bei unternehmensinternen Versetzungen | 169 | ||
b) Die Rechtslage bei konzerninternen Versetzungen | 170 | ||
c) Die Rechtsprechung des BAG zur Versetzung eines Arbeitnehmers in ein fremdes Unternehmen | 171 | ||
III. Die Verpflichtung des Arbeitnehmers zur Unterlassung von Wettbewerb | 173 | ||
1. Die Verpflichtung zur Unterlassung von Wettbewerb während des Arbeitsverhältnisses | 173 | ||
2. Wettbewerbsverbote für die Zeit nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 175 | ||
a) Wettbewerbsverbote zugunsten anderer Konzerngesellschaften | 176 | ||
b) Die Auswirkung eines Wettbewerbsverbotes, wenn der Arbeitnehmer in einer Gesellschaft tätig wird, die mit einem Konkurrenzunternehmen des früheren Arbeitgebers konzernmäßig verbunden ist | 177 | ||
c) Nachträgliche Ausgliederung von Betriebsteilen | 179 | ||
IV. Die sonstigen Nebenpflichten des Arbeitnehmers | 180 | ||
V. Zwischenergebnis | 181 | ||
Kapitel 4: Zusammenfassende und weiterführende Thesen zum Konzernarbeitsrecht | 182 | ||
Literaturverzeichnis | 186 |