Das Menschenrecht zum Leben
![Das Menschenrecht zum Leben Das Menschenrecht zum Leben](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/51244.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250125011110)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Menschenrecht zum Leben
Beiträge zu Fragen des Schutzes menschlichen Lebens
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 423
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 17 | ||
I. Die Rechtsstellung ungeborener Kinder im römischen Recht | 20 | ||
II. Rechtserkenntnis und Rechtsprechung. Bemerkungen zum Erkenntnis des VfGH über die Fristenlösung | 26 | ||
1. Zur Interpretationstheorie der Reinen Rechtslehre | 28 | ||
2. Die für den Schutz des ungeborenen Lebens maßgeblichen Normen | 36 | ||
3. Das Erkenntnis des VfGH zur Fristenlösung | 48 | ||
4. Ist die Fristenlösung verfassungsmäßig? | 58 | ||
III. Das Recht des ungeborenen Kindes auf sein begonnenes Leben | 67 | ||
IV. Das Recht auf Leben bei Pius XII. | 75 | ||
1. Das Recht auf Leben als allgemeines Grundrecht | 76 | ||
a) Die naturrechtliche Begründung des Grundrechtes auf Leben | 77 | ||
b) Das Problem der Todesstrafe und die Tötung unschuldiger Menschen | 80 | ||
c) Der Zusammenhang zwischen Abtreibung und Euthanasie | 83 | ||
d) Selbstsucht und Leidenschaften als Ursachen für die Mißachtung des Grundrechtes auf Leben | 85 | ||
2. Das Lebensrecht der Ungeborenen | 89 | ||
a) Das Lebensrecht der Ungeborenen in der geschichtlichen Erfahrung | 89 | ||
b) Das Lebensrecht besteht vom Augenblick der Empfängnis an | 92 | ||
c) Der Staat vermag keine Ermächtigung zur Tötung zu geben | 95 | ||
d) Der Hippokratische Eid | 96 | ||
3. Zum Recht des „lebensunwerten Lebens" und zum Problem der Euthanasie | 99 | ||
a) Dekret des Heiligen Offiziums vom 2. Dezember 1940 | 99 | ||
b) Die Grenze zwischen der ärztlichen Hilfe für Leidende und Sterbende und der direkten Tötung | 101 | ||
4. Zusammenfassung | 107 | ||
V. Die Verantwortung des Politikers und Grenzen staatlicher Legitimität | 111 | ||
1. Die Verantwortung des Politikers in der geschichtlichen Erfahrung | 114 | ||
2. Kriterien für die Feststellung der Grenzen staatlicher Legitimität | 121 | ||
3. Ergebnis | 127 | ||
Anhang | 129 | ||
A. Antrag der Salzburger Landesregierung vom 15. März 1974 | 131 | ||
B. Äußerung der Bundesregierung vom 21. Mai 1974 | 150 | ||
C. Stellungnahme der Salzburger Landesregierung zur Äußerung der Bundesregierung vom 9. September 1974 | 164 | ||
Quellenregister | 175 | ||
Personen- und Sachregister | 180 |