Sportstätten-Haftungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Börner, J. (1985). Sportstätten-Haftungsrecht. Eine systematische Darstellung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45664-2
Börner, Joachim. Sportstätten-Haftungsrecht: Eine systematische Darstellung. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45664-2
Börner, J (1985): Sportstätten-Haftungsrecht: Eine systematische Darstellung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45664-2
Format
Sportstätten-Haftungsrecht
Eine systematische Darstellung
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 93
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XIX | ||
Einleitung | 1 | ||
Erster Teil: Einführung in das Sportstätten- und Sportveranstaltungs-Haftungsrecht | 6 | ||
Kapitel 1: Inhalt und rechtliche Bedeutung der Begriffe „Sport“ und „Spiel“ | 6 | ||
A. Der Begriff „Sport“ | 6 | ||
B. Der Begriff „Spiel“ | 8 | ||
I. Der Rechtsbegriff „Spiel“ i. S. v. § 762 | 8 | ||
II. Der Begriff „Spiel“ im allgemeinen Sprachgebrauch | 9 | ||
C. Haftungsrechtliche Bedeutung der Begriffe „Sport“ und „Spiel“ | 10 | ||
Kapitel 2: Abgrenzung des Gefahrenbereichs „Allgemeiner Sportbetrieb“ vom besonderen Gefahrenbereich „Sportveranstaltung“ | 12 | ||
A. Der Sportbetrieb als allgemeiner Risikobereich | 12 | ||
B. Der besondere Risiko- und Haftungsbereich „Sportveranstaltung“ | 14 | ||
I. Die Verwendung des Begriffes „Veranstaltung“ in Gesetz, Rechtsprechung und Literatur | 14 | ||
1. Gesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften | 14 | ||
2. Die Rechtssprechung zu Unfällen bei „Sportveranstaltungen“ | 16 | ||
II. Der Gebrauch des Begriffes „Veranstaltung“ in der haftungsrechtlichen Literatur | 18 | ||
C. Unterscheidungsmerkmale für die Abgrenzung „Allgemeiner Sportbetrieb“ – „Sportveranstaltung“ | 20 | ||
I. Die Motive der sportlichen Betätigung | 20 | ||
II. Die Besonderheiten der Organisation bei Sportveranstaltungen | 21 | ||
III. Die Bedeutung der Anwesenheit von Zuschauern | 22 | ||
D. Definition des Begriffes „Sportveranstaltung“ | 23 | ||
Zweiter Teil: Die tatsächlichen und rechtlichen Grundlagen der allgemeinen Sportstätten-Haftung | 25 | ||
Kapitel 1: Die haftungsrechtliche Bedeutung der Begriffe „Sportunfall“ und „Sportverletzung“ | 25 | ||
Kapitel 2: Die Sportstätte als Gefahren- und Verantwortungsbereich | 28 | ||
Kapitel 3: Abgrenzung zwischen „Verkehrspflichten im Sport“ und „Verkehrspflichten für den Sport“ | 34 | ||
A. Die Erscheinungsformen der „Verkehrspflichten im Sport“ | 34 | ||
B. Verkehrspflichten für Sportstätten und Sportbetrieb sowie sonstige Verkehrspflichten mit Sportbezug | 40 | ||
Kapitel 4: Die Sportstätten-Verantwortlichen als Träger der Verkehrspflichten für den Sport | 45 | ||
Dritter Teil: Die Entstehung von Sportstätten-Verkehrspflichten beim allgemeinen Sportbetrieb | 49 | ||
Kapitel 1: Die verkehrspflichtbegründenden Vertrauenstatbestände bei der Benutzung privater und öffentlicher Sportstätten | 49 | ||
A. Der Vertrauensschutzgedanke als Grundlage der Verkehrspflichtentstehung | 49 | ||
B. Die vertraglichen und deliktischen Entstehungsgründe für judizielle Sportstätten-Verkehrspflichten (Übersicht) | 52 | ||
I. Verkehrspflichtentstehung durch Sportstätten-Nutzungsverträge | 52 | ||
II. Verkehrspflichten als gesetzliche Folge von Nutzungsverträgen und vertragliche Übernahme von Verkehrspflichten | 53 | ||
III. Verkehrspflichten als Bestandteil umfassender Fürsorgepflichten aus Dienstleistungs- und Arbeitsvertrag | 56 | ||
1. Berufsrechtliche Vertrauensbeziehungen und Verkehrspflichten | 56 | ||
2. Sportstätten-Verkehrspflichten beim Betriebs- und Berufssport | 57 | ||
a) Die verschiedenen Erscheinungsformen des Betriebssports | 57 | ||
b) Der Berufssport außerhalb von Sportveranstaltungen | 59 | ||
IV. Verkehrspflichten durch vertragsähnliche Sonderbeziehungen | 63 | ||
1. Die Theorien zur Begründung vertragsähnlicher Beziehungen | 64 | ||
2. Kritik an den Theorien zur Ausweitung der Vertragshaftung | 67 | ||
3. Ergebnis und haftungsrechtliche Folgerungen | 70 | ||
V. Deliktische Entstehungsgründe für sportstätten- und sportbetriebsbezogene Verkehrspflichten | 72 | ||
C. Die gesetzlichen Entstehungsgründe für gesetzlich geregelte Verkehrspflichten | 75 | ||
D. Besonderheiten der Verkehrspflichtentstehung bei öffentlich-rechtlich verwalteten Sportstätten | 77 | ||
I. Die Zurechnung der Sportstätten-Gefahren beim Sport innerhalb besonderer Gewaltverhältnisse | 78 | ||
II. Öffentlich-rechtlicher Kompetenzkonflikt und Verkehrspflichtentstehung bei Schulsportstätten | 82 | ||
1. Die Rechtsprechung zum Kompetenzkonflikt | 82 | ||
2. Einheitlichkeit der Aufgaben von Ländern und Gemeinden | 84 | ||
III. Die Gefahrenzurechnung bei Nutzung öffentlicher Sportstätten außerhalb besonderer Gewaltverhältnisse | 86 | ||
1. Die öffentlich-rechtliche Aufgabe des Sportstätten-Baus als Entstehungsgrund für Verkehrspflichten | 87 | ||
2. Privatrechtliche bzw. öffentlich-rechtliche Sportstätten-Organisation und Verkehrspflichtentstehung | 91 | ||
3. Die Leerformel von der öffentlich-rechtlichen Verkehrspflichtorganisation | 93 | ||
a) Zur Rechtsnatur der Verkehrspflichten für öffentliche Sportstätten | 93 | ||
b) Wertungswidersprüche bei Anwendung der Organisationsakttheorie | 96 | ||
c) Verfassungsrechtliche Bedenken an der Organisationsakttheorie | 99 | ||
d) Die Organisationsakttheorie in der Literatur zum Sportstätten-Haftungsrecht | 100 | ||
IV. Zusammenfassende Wertung der Ergebnisse und Überleitung | 101 | ||
Kapitel 2: Einzelheiten zur Verkehrspflichtentstehung durch Sportstätten-Nutzungsvertrag | 105 | ||
A. Direktes Nutzungsentgelt und Sportstätten-Nutzungsvertrag | 105 | ||
I. Die Sportstätte als direkter Bezugspunkt des Entgelts | 105 | ||
II. Privatrechtlicher Vertrag oder öffentlich-rechtliches Benutzungsverhältnis bei öffentlichen Sportstätten | 106 | ||
III. Typisierung des privatrechtlichen Sportstätten-Nutzungsvertrages | 111 | ||
IV. Atypische Nutzungsverträge mit Beförderungscharakter im Skisport | 113 | ||
1. Typisierung des Skischleppliftvertrages | 114 | ||
2. Typisierung des Sesselliftvertrages | 116 | ||
3. Bewertung des „Skipass“-Vertrages | 116 | ||
B. Indirektes Nutzungsentgelt und vertragliche Sportstätten-Nutzung | 117 | ||
I. Verträge über die Benutzung von Aufstiegshilfen und vertragliche Skipisten-Nutzung | 118 | ||
II. Sportstätten in Wohnanlagen als mitvermietete Sachen | 121 | ||
III. Beherbergungsverträge und entgeltliche Sportstätten-Nutzung | 122 | ||
IV. Reisevertragsrecht und vertragliche Sportstätten-Nutzung | 124 | ||
V. Vereinssport und entgeltliche Sportstätten-Nutzung | 124 | ||
C. Sportstätten-Nutzungsverträge bei unentgeltlicher Sportstätten-Nutzung | 126 | ||
I. Sportstätten-Nutzung ohne Kontakt zum Sportstätten-Verantwortlichen | 126 | ||
II. Unentgeltliche Nutzung von Vereinssportstätten | 126 | ||
III. Recht zur unentgeltlichen Sportstätten-Nutzung aus sozialem oder rechtlichem Kontakt | 127 | ||
D. Die rechtlichen Besonderheiten der Sportstätten-Überlassung an Sportvereine und andere sportliche Interessengruppen | 129 | ||
I. Nutzungsverträge mit Schutzwirkung zugunsten Dritter bei privaten Sportstätten | 129 | ||
II. Rechtsbeziehungen mit Schutzwirkung zugunsten Dritter bei öffentlichen Sportstätten | 133 | ||
Kapitel 3: Einzelheiten zu den allgemeinen deliktischen Entstehungsgründen für Sportstätten-Verkehrspflichten | 137 | ||
A. Die Verkehrspflichtentstehung durch Verkehrseröffnung | 138 | ||
I. Allgemeine Grundsätze zur Sportstätten-Verkehrseröffnung | 138 | ||
1. Die haftungsrechtliche Bedeutung der Verkehrseröffnung | 138 | ||
2. Unmittelbare Verkehrseröffnung durch Zulassung des Verkehrs | 139 | ||
3. Mittelbare Verkehrseröffnung durch Duldung des Verkehrs | 141 | ||
II. Die rechtlichen Besonderheiten der Eröffnung des Verkehrs auf Skiabfahrtsstrecken | 144 | ||
1. Grundsätzliches zur Entstehung von Verkehrspflichten im Skisport | 144 | ||
2. Die Träger der Verkehrspflichten im Skisport | 146 | ||
3. Räumlicher Schutzbereich der Verkehrspflichten für den Skisport | 147 | ||
4. Die Eröffnung des Skiverkehrs in der erschlossenen Bergwelt als umfassender Zurechnungsgrund | 150 | ||
a) Verkehrseröffnung durch Bergbahnunternehmer | 150 | ||
b) Verkehrseröffnung durch andere Personen | 152 | ||
5. Zusammenfassende Betrachtung zur Haftung, Freistellung und Versicherung im Skisport | 154 | ||
B. Die Verkehrspflichtentstehung durch Ermöglichung des Sportstätten-Zugangs | 156 | ||
I. Pflichtwidrige Nichtverhinderung bzw. unzureichende Erschwerung des Sportstätten-Zugangs | 156 | ||
II. Von der Verkehrs(Zugangs)eröffnung zur Verkehrs(Zugangs)ermöglichung | 159 | ||
C. Die Beherrschung des Gefahrenbereichs „Sportstätte“ als umfassender Verkehrspflicht-Entstehungsgrund | 162 | ||
I. Von der Zugangsermöglichung zur gefahrenbezogenen Verkehrspflichtentstehung | 162 | ||
II. Beherrschbarkeit der von außen einwirkenden bzw. außerhalb der Sportstätte drohenden Gefahren | 163 | ||
III. Beherrschbarkeit der Gefahren für Außenstehende durch den Sportbetrieb | 165 | ||
IV. Gefahrbeherrschung und erhöhte Schutzbedürftigkeit von Kindern | 167 | ||
D. Die Entstehung und Verletzung von Sportstätten-Verkehrspflichten durch Schaffung besonderer Gefahren bzw. Gefahrerhöhung | 170 | ||
I. Allgemeine Grundsätze | 170 | ||
1. Die Unerheblichkeit des Gefahrbegriffs für die vertrauensbezogenen Entstehungsgründe für Verkehrspflichten | 170 | ||
2. Die Schaffung unzulässiger oder übermäßiger Gefahren als besondere Haftungsgrundlage | 172 | ||
II. Maßnahmen zur Verhinderung des Sportstätten-Zutritts als verbotene (verkehrspflichtwidrige) Gefahrerhöhungen | 173 | ||
III. Die Errichtung übermäßig gefährlicher Sportgeräte und Sportanlagen als verbotene Gefahrerhöhungen | 175 | ||
IV. Die Verantwortlichkeit für sonstige verbotene Gefahrerhöhungen im Sportstätten-Bereich | 181 | ||
E. Die Entstehung von Sportstätten-Verkehrspflichten durch Werbung | 184 | ||
Kapitel 4: Verkehrspflichtentstehung bei „unbefugtem“ Betreten und/oder „unbefugter“ Benutzung von Sportstätten | 187 | ||
A. Allgemeine Grundsätze zu den „Befugnissen“ und deren haftungsrechtlichen Bedeutung | 188 | ||
I. Arten und Rechtsnatur der Befugnisbeschränkungen | 188 | ||
II. Befugnisse und Verkehrspflichthaftung | 189 | ||
1. Haftungsrechtliche Relevanz der eingeräumten Befugnisse | 189 | ||
2. Verkehrspflichthaftung gegenüber „Unbefugten“ als Schutzbereichsproblem | 190 | ||
3. Verkehrspflichtentstehung und Verkehrspflichtbestimmung bei „Unbefugten“ | 191 | ||
B. Einzelheiten zur Verkehrspflichtentstehung gegenüber „Unbefugten“ | 193 | ||
I. Beschränkungen des Sportstätten-Zugangs und beschränkte Verkehrspflichtentstehung | 193 | ||
1. „Unbefugter“ Zutritt bei öffentlichen Sportstätten im Gemeingebrauch | 193 | ||
2. „Unbefugter“ Zutritt bei allgemein zugänglichen Privatsportstätten | 194 | ||
3. „Unbefugtes“ Betreten von eingezäunten Sportstätten und Sporthallen | 197 | ||
II. Verkehrspflichtentstehung gegenüber „unbefugten“ Zuschauern und Außenstehenden | 200 | ||
1. Zuschauer und Außenstehende als „Unbefugte“ | 200 | ||
2. Öffentliche bzw. allgemein zugängliche Sportstätten und Schutz von Nichtsportlern | 201 | ||
3. Sportstätten mit exklusivem Zugang und Schutz von Nichtsportlern | 203 | ||
III. Verkehrspflichten bei Nichtbeachtung von Beschränkungen des Sportbetriebs | 204 | ||
1. Personelle Beschränkungen im Sportstätten-Bereich | 204 | ||
2. Gegenständliche Beschränkungen des Sportbetriebs | 207 | ||
Vierter Teil: Die Feststellung und haftungsrechtlichen Folgen von Sportstätten-Verkehrspflichtverletzungen | 212 | ||
Kapitel 1: Die Haftung für Verletzung judizieller Verkehrspflichten | 212 | ||
A. Bestimmung und Systematisierung der judiziellen Sportstätten-Verkehrspflichten | 212 | ||
I. Die richterliche Verkehrspflichtfeststellung als rechtsetzende Einzelfallentscheidung | 213 | ||
1. Zur Brauchbarkeit allgemeiner Grundsätze bei der Verkehrspflichtbestimmung | 213 | ||
2. Zur Brauchbarkeit von Präjudizien bei der Verkehrspflichtbestimmung | 216 | ||
II. Die Bedeutung öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Sicherheitsnormen für die Feststellung von Verkehrspflichten und deren Verletzung | 219 | ||
1. Erleichterung der Verkehrspflichtbestimmung durch Gesetze und Rechtsverordnungen | 219 | ||
a) Rechtsnormen ohne unmittelbaren Sportstätten-Bezug | 219 | ||
b) Unmittelbar sportstättenbezogene Rechtsnormen | 220 | ||
2. DIN-Normen für Sportstätten als Beurteilungsmaßstab für Verkehrspflichten | 222 | ||
a) Die praktische Bedeutung der DIN-Normen für den Sport | 222 | ||
b) Die rechtliche Bedeutung der DIN-Normen für den Sportstätten-Haftungsprozeß | 227 | ||
c) Einhaltung der DIN-Normen und äußere Sorgfalt im Höchstmaß | 230 | ||
d) Normenverstoß und Verkehrspflichtverletzung | 234 | ||
3. Die Sportregeln der Sportverbände als Bestimmungshilfen für Verkehrspflichten | 236 | ||
a) Sportregeln und Sportlerhaftung | 237 | ||
b) Sportstätten-Sicherheitsregeln als Bestimmungshilfen für Verkehrspflichten | 242 | ||
c) Die Bedeutung der Sportregeln für die Abgrenzung zwischen typischen und atypischen Sportstätten-Gefahren | 245 | ||
4. Unfallverhütungsvorschriften und -richtlinien als Erkenntnisquellen für Verkehrspflichten | 249 | ||
5. Die Unbeachtlichkeit von Benutzungssatzungen und -ordnungen für die Verkehrspflichtbestimmung | 251 | ||
III. Typisierung der Sportstätten-Verkehrspflichten | 252 | ||
1. Verkehrspflichten zur Ermöglichung einer selbstverantwortlichen Gefahrsteuerung | 252 | ||
a) Warnungen vor Sportstätten-Gefahren und Warnpflichten | 253 | ||
b) Verbote und Untersagungspflichten | 262 | ||
c) Erläuterungen, Anweisungen, Hinweise für die Sportstätten-Benutzung und Instruktionspflichten | 270 | ||
d) Sportstätten-Beleuchtungspflichten | 278 | ||
2. Verkehrspflichten zur Einwirkung auf erhöhte und atypische Sportstätten-Gefahren | 280 | ||
a) Allgemeine Grundsätze und Abgrenzung zu anderen Pflichtentypen | 280 | ||
b) Pflichten zur Kontrolle und Beseitigung der Sportstätten-Sachgefahren | 281 | ||
c) Pflichten zur Auswahl geeigneter Sportler sowie zur Überwachung und Beeinflussung des Sportlerverhaltens | 288 | ||
d) Aufsichtsunabhängige Fürsorgepflichten zum Schutz vor Schädigungen durch Dritte | 299 | ||
3. Hilfs- und Rettungspflichten bei mißlungener Gefahrsteuerung oder Gefahrkontrolle | 305 | ||
IV. Die Veränderung des Verkehrspflichtinhalts durch Delegation der Verkehrspflichterfüllung | 309 | ||
1. Einführung in die Problemstellung | 309 | ||
2. Pflichtendelegation im Anwendungsbereich des § 278 | 311 | ||
3. Besondere Verkehrspflichten im Anwendungsbereich des § 831 | 313 | ||
4. Keine Pflichtenbeeinflussung durch Pflichtendelegation | 316 | ||
B. Die Kausalität zwischen Sportstätten-Verkehrspflichtverletzungen und Sportstätten-Unfällen | 317 | ||
I. Die haftungsbegründende Kausalität als Darlegungs- und Beweisproblem im Haftpflichtprozeß | 318 | ||
II. Die praktischen und theoretischen Möglichkeiten zur Lösung des Kausalitätsproblems | 323 | ||
1. Unwiderlegbare Annahme der Kausalität bei garantieähnlichen Verkehrspflichten | 323 | ||
2. Beweiserleichterung durch Anscheinsbeweis zugunsten geschädigter Sportler | 325 | ||
3. Beweislastumkehr zu Lasten des Sportstätten-Verantwortlichen | 327 | ||
a) Annäherung von Anscheinsbeweis und Beweislastumkehr | 327 | ||
b) Beweislastumkehr in Rechtsprechung und Literatur | 329 | ||
4. Zusammenfassende Grundsätze zum Beweis der haftungsbegründenden Kausalität | 331 | ||
C. Die gesetzlichen Haftungsgrundlagen und Haftungsausschlüsse bei Verletzung judizieller Sportstätten-Verkehrspflichten | 333 | ||
I. Privatrechtliche Haftung für Sportstätten-Verkehrspflichtverletzungen | 334 | ||
1. Haftung aus Verträgen mit sportstättenbezogenen Hauptleistungspflichten | 334 | ||
a) Haftung aus Sportstätten-Mietverträgen | 334 | ||
b) Haftung aus Werkvertrag und Leihvertrag | 337 | ||
c) Haftung der Reiseveranstalter aus Reisevertrag | 337 | ||
2. Haftung aus unerlaubter Handlung wegen Verletzung judizieller Verkehrspflichten | 338 | ||
3. Besonderheiten der Haftung gegenüber Berufs- und Betriebssportlern | 339 | ||
II. Staatshaftung für Sportstätten-Verkehrspflichtverletzungen | 340 | ||
1. Staatshaftung außerhalb besonderer Gewaltverhältnisse | 340 | ||
2. Besonderheiten der Staatshaftung gegenüber gewaltunterworfenen Personen | 341 | ||
a) Haftungsgrundlagen in besonderen Gewaltverhältnissen | 341 | ||
b) Gesetzliche Haftungsausschlüsse bei besonderen Gewaltverhältnissen | 342 | ||
D. Erforderlichkeit, Inhalt und Beweis des Verschuldens bei der allgemeinen Sportstätten-Verkehrspflichthaftung | 345 | ||
I. Haftung ohne Verschulden für anfängliche Sportstätten-Mängel (§ 538 I 1. Alt.) | 345 | ||
II. Das Verschuldenserfordernis bei den sonstigen Tatbeständen der Sportstätten-Verkehrspflichthaftung | 347 | ||
1. Ergänzung der äußeren Sorgfalt durch die innere Sorgfalt auf Verschuldensebene | 347 | ||
2. Außerachtlassung der verkehrserforderlichen inneren Sorgfalt bei Sportstätten-Verkehrspflichtverletzungen | 350 | ||
a) Verkehrspflichtverletzung und innere Sorgfaltswidrigkeit | 350 | ||
b) Verletzung der inneren Sorgfalt bei Normen- und Regelverletzung | 353 | ||
c) Verletzung der inneren Sorgfalt bei Normen- und Regeleinhaltung | 354 | ||
III. Die Darlegungs- und Beweislast für die verschuldensbegründenden Tatsachen | 355 | ||
E. Gesetzliche Beschränkungen der Sportstätten-Verschuldenshaftung | 357 | ||
I. Beschränkte Haftung aus Sportstätten-Leihvertrag | 357 | ||
II. Beschränkte Sportstätten-Haftung bei Gefälligkeitsverhältnissen | 358 | ||
Kapitel 2: Haftung für Verletzung gesetzlich normierter Verkehrspflichten | 360 | ||
A. Haftung gem. § 823 II in Verbindung mit Schutzgesetzen | 361 | ||
I. Bundes- und Landesgesetze als Schutzgesetze i. S. v. § 823 II | 361 | ||
II. Sonstige öffentlich-rechtliche Vorschriften als Schutzgesetze i. S. v. § 823 II | 363 | ||
III. Privatrechtliche Normen und Regeln als Schutzgesetze i. S. v. § 823 II | 364 | ||
B. Haftung gem. § 831 für Fehlverhalten von Verrichtungsgehilfen | 365 | ||
I. Die Ergänzung der judiziellen Verkehrspflichthaftung durch die Haftung gem. § 831 | 365 | ||
II. Die Bedeutung der Haftung gem. § 831 im Sportstätten-Haftungsrecht | 366 | ||
C. Die Verschuldenshaftung der Sportstätten-Verantwortlichen gem. §§ 833 Satz 2 i. V. m. Satz 1, 834 für Pferdesportunfälle | 368 | ||
I. Das Verhältnis der §§ 833 Satz 2, 834 zur Haftung für Verletzung judizieller Verkehrspflichten | 368 | ||
II. Eingliederung der Haftung für Pferdesportunfälle in die judizielle Sportstätten-Verkehrspflichthaftung | 371 | ||
III. Reit- und Rennpferde als „Nutztiere“ im Sinne von § 833 Satz 1 | 375 | ||
D. Haftung gem. §§ 836–838 bei Sportstätten- und Sportgeräte-Unfällen durch Einsturz oder Ablösung von Teilen | 379 | ||
I. Die Gebäudehaftung als gesetzlicher Anwendungsfall der Haftung für Verkehrssicherungspflichtverletzungen | 379 | ||
II. Ersetzung der Haftung gem. §§ 836–838 durch die Verkehrspflichthaftung gem. § 823 II | 383 | ||
Kapitel 3: Ausschluß der Sportstätten-Verkehrspflichthaftung durch Enthaftungsverträge | 387 | ||
A. Das „Handeln auf eigene Gefahr“ als fiktiver Haftungsausschlußgrund | 387 | ||
I. Kein Haftungsausschluß durch „Handeln auf eigene Gefahr“ | 388 | ||
II. Kein Haftungsausschluß durch einseitige Enthaftungserklärungen | 391 | ||
III. Kritik an der Rückkehr zum willensunabhängigen Haftungsausschluß im Sporthaftungsrecht | 394 | ||
1. Haftungsausschluß bei gefährlichen Sportarten | 394 | ||
2. Haftungsausschluß bei weniger gefährlichen Sportarten | 396 | ||
3. Erweiterung des Haftungsausschlusses aus Treu und Glauben | 397 | ||
4. Haftungsausschluß zugunsten von Sportvereinen | 398 | ||
5. Zusammenfassende Wertung | 400 | ||
B. Enthaftungserklärungen als Bestandteile von Sportstätten-Nutzungsverträgen und Satzungen | 400 | ||
I. Die Integration von Enthaftungserklärungen in besondere Sportstätten-Nutzungsverhältnisse | 401 | ||
1. Einbeziehung von Enthaftungsklauseln in Sportstätten-Nutzungsverträge | 401 | ||
a) Enthaftungsklauseln auf Eintritts- bzw. Berechtigungskarten | 401 | ||
b) Enthaftungsklauseln auf Anschlägen, Aushängen, Schildern | 403 | ||
2. Enthaftungserklärungen in Satzungen von Sportvereinen | 404 | ||
3. Öffentlich-rechtliche Satzungen und Enthaftungserklärungen | 404 | ||
II. Auslegung von Enthaftungsvereinbarungen | 406 | ||
III. Inhaltskontrolle von Enthaftungsvereinbarungen | 409 | ||
Kapitel 4: Das Mitverschulden bei Sportstätten-Unfällen durch Verkehrspflichtverletzungen | 412 | ||
A. Haftungsherabsetzung wegen „Handelns auf eigene Gefahr“ | 412 | ||
I. Teilnahme am Sportstätten-Betrieb als „Handeln auf eigene Gefahr“ | 412 | ||
II. Das Verhalten von Zuschauern und Außenstehenden als „Handeln auf eigene Gefahr“ | 416 | ||
B. Mitverschulden wegen unsachgemäßem Umgang mit unfallursächlichen Sportstätten-Gefahren | 418 | ||
I. Unsorgfältiges Verhalten von Sporttreibenden | 418 | ||
1. Mitverschulden wegen Verletzung von Sportregeln | 418 | ||
2. Erkennbarkeit und Vermeidbarkeit der Gefahr als Mitverschulden | 420 | ||
3. Kein Mitverschulden bei unterlassener Prüfung auf verborgene Mängel | 423 | ||
II. Unsorgfältiges Verhalten von Zuschauern und Außenstehenden | 424 | ||
C. Mitverschulden wegen „unbefugter“ Benutzung bzw. „unbefugtem“ Betreten von Sportstätten | 425 | ||
D. Mitverschulden unfallgeschädigter Kinder und ihrer Eltern | 426 | ||
Fünfter Teil: Die Gefährdungshaftung für Sportstätten-Unfälle beim allgemeinen Sportbetrieb | 429 | ||
Kapitel 1: Gefährdungshatung für Sportstätten-Unfälle de lege lata und de lege ferenda | 429 | ||
A. Übersicht zur Gefährdungshaftung im Sporthaftungsrecht | 429 | ||
B. Die Vorschläge zur Reform der Gefährdungshaftung aus der Sicht des Sport(stätten)-Haftungsrechts | 431 | ||
C. Reform der Gefährdungshaftung und Sportstätten-Verkehrspflichthaftung | 433 | ||
I. Generalklausel zur Gefährdungshaftung und besondere Sportstätten-Gefahren | 433 | ||
II. Übergang von der Verkehrspflicht- zur Gefährdungshaftung | 435 | ||
Kapitel 2: Einzelheiten zur Gefährdungshaftung im Sport de lege lata | 437 | ||
A. Haftung gem. § 1 HaftpflG für Sessellift- und Schleppliftunfälle | 437 | ||
B. Haftung für Sportstätten-Unfälle gem. § 7 StVG | 441 | ||
C. Haftung gem. § 33 LuftVG für Luftsportunfälle | 443 | ||
D. Haftung gem. § 833 Satz 1 für Pferdesportunfälle | 444 | ||
I. Reitsport- und sonstige Pferdesportvereine als Tierhalter | 444 | ||
II. Persönlicher und sachlicher Schutzbereich der Tierhalterhaftung | 447 | ||
1. Persönlicher Schutzbereich | 447 | ||
2. Sachlicher Schutzbereich | 449 | ||
Literaturverzeichnis | 451 | ||
Sachverzeichnis | 467 |