Änderung von Entscheidungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Änderung von Entscheidungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit
Abhilfe, Aufsicht und Prognose
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 74
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Kapitel 1: Einführung | 13 | ||
A. Ziel der Arbeit | 13 | ||
I. Abänderbarkeit und fehlerhafter Staatsakt; die Abänderbarkeit in den einzelnen Verfahrensordnungen | 13 | ||
II. Die Abänderbarkeit in der freiwilligen Gerichtsbarkeit – Problemaufriß | 16 | ||
III. Der methodische Ansatzpunkt der Untersuchung: Die Unterscheidung zwischen generellen und speziellen Zwecken der Abänderbarkeit; Untersuchung der fG-Abänderbarkeitsnormen durch Vergleich mit Normen der ZPO und des VwVfG | 18 | ||
B. Die Abänderungsgründe | 20 | ||
I. Die Abänderbarkeit im Spannungsfeld von Rechtssicherheit und Gerechtigkeit | 20 | ||
II. Warum überhaupt Korrektur einer Entscheidung? | 20 | ||
III. Warum Korrektur durch die erlassende Stelle? | 21 | ||
IV. Bedeutung der Abänderungsgründe für die Differenzierung der Abänderbarkeitsnormen | 21 | ||
C. Die juristisch-technische Ausgestaltung der Abänderbarkeitsnormen | 22 | ||
I. Die Abänderbarkeitsnorm als „prozessuale Hülle“ bzw. als „Zweit-Beurteilungsnorm“ | 22 | ||
II. Auswirkung auf die Unterscheidung zwischen verfahrensrechtlicher und materiellrechtlicher Abänderbarkeit | 23 | ||
D. Die Abänderbarkeit im Alt- bzw. Neuverfahren | 24 | ||
I. Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Alt- und Neuverfahren für die Differenzierung der Abänderbarkeitsnormen | 24 | ||
II. Die Wirkung der Abänderbarkeitsnormen | 25 | ||
E. Ausblick | 25 | ||
Kapitel 2: § 18 FGG – Änderungsnorm zwischen Abhilfe- und Aufsichtsgedanken | 26 | ||
A. Die bisherigen Auslegungsversuche in der Literatur | 26 | ||
I. Die weite Auffassung: § 18 FGG als umfassende Abänderbarkeitsnorm | 26 | ||
1. Anfängliche und nachträgliche Unrichtigkeit | 26 | ||
2. § 18 FGG und die Beschwerdeentscheidung | 26 | ||
3. § 18 FGG und die Rechtskraft | 29 | ||
4. Auswertung und Kritik | 30 | ||
II. Die enge Auffassung: § 18 FGG als Abänderbarkeitsnorm für anfängliche Unrichtigkeit | 31 | ||
III. Die vermittelnde Auffassung | 33 | ||
B. Die Auslegung des § 18 FGG durch die Rechtsprechung | 33 | ||
I. § 18 FGG und die einzelnen Fehlerquellen | 33 | ||
II. § 18 FGG im Instanzenzug | 35 | ||
III. Auswertung der Rechtsprechung | 36 | ||
C. Die Auslegung des § 18 FGG in Anlehnung an § 571 ZPO; die Abhilfeänderung | 36 | ||
I. Der Wortlaut | 36 | ||
II. Die Normgeschichte | 37 | ||
III. Systematische und teleologische Aspekte | 38 | ||
1. Aspekte aus dem Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit | 38 | ||
a) § 23 FGG | 38 | ||
b) Die Ausschlußtatbestände | 39 | ||
c) Die materiellrechtlichen Abänderbarkeitsnormen | 41 | ||
2. Rechtsvergleichender Aspekt: § 571 ZPO | 42 | ||
D. Die Durchbrechung des Abhilfeprinzips: Der Amtseinleitungs- und Amtsabänderungsgrundsatz | 46 | ||
E. Zusammenfassung und Ausblick | 47 | ||
Kapitel 3: § 1696 BGB – die Aufsichtsänderung | 48 | ||
A. Die Auslegungsversuche im Schrifttum | 48 | ||
I. Die formale Auffassung: § 1696 BGB als Abänderungsgrundlage im Neuverfahren | 48 | ||
II. Die materiellen Auffassungen | 48 | ||
1. § 1696 BGB und nachträgliche Unrichtigkeit | 48 | ||
2. § 1696 BGB: Abänderungsgrundlage auch für verdeckte Tatsachen | 52 | ||
3. § 1696 BGB: ein veränderter Beurteilungsmaßstab? | 52 | ||
4. Auswertung | 55 | ||
III. § 1696 BGB im Instanzenzug | 56 | ||
1. Bestandsaufnahme | 56 | ||
2. Kritik | 57 | ||
IV. Die Kombinationsthese Dorndorfs | 57 | ||
V. Einzelne Auslegungsaspekte | 62 | ||
1. § 1696 BGB und die Privatrechtsgestaltung | 62 | ||
2. § 1696 BGB und richterliches Ermessen | 63 | ||
B. Die Auslegung des § 1696 BGB durch die Rechtsprechung | 65 | ||
I. § 1696 BGB und die Bindung an die eigene Entscheidung | 65 | ||
II. Abweichende Erkenntnisse | 67 | ||
C. Die Interpretation des § 1696 BGB in Anlehnung an §§ 48 ff. VwVfG; die Aufsichtsänderung | 69 | ||
I. Methodische Vorüberlegungen | 69 | ||
1. Der Ansatz für eine Vergleichbarkeit: Ähnliche Sachprobleme | 69 | ||
2. Wertende Rechtsvergleichung | 70 | ||
II. § 1696 BGB als verwaltungsrechtsähnliche Norm | 71 | ||
1. Die freiwillige Gerichtsbarkeit – ein Teilbereich der Verwaltung? | 71 | ||
2. Analyse des § 1696 BGB | 72 | ||
a) Fundort der Norm: Bürgerliches Recht | 72 | ||
b) Analyse der Tätigkeitsbereiche | 73 | ||
c) Die Stellung des Vormundschafts- bzw. Familienrichters als Auslegungstopos für § 1696 BGB | 78 | ||
d) Historische Analyse des § 1696 BGB | 80 | ||
e) Systematische Analyse | 83 | ||
3. Ergebnis der Untersuchung | 89 | ||
III. Neufundierung des § 1696 BGB | 89 | ||
1. Die maßgeblichen Fehlerquellen | 89 | ||
a) Die Rechtslage im Verwaltungsverfahrensrecht | 89 | ||
b) Folgerungen für die freiwillige Gerichtsbarkeit | 90 | ||
2. § 1696 BGB und der Ablauf der Rechtsmittelfrist | 91 | ||
a) Vorüberlegungen | 91 | ||
b) Die Rechtslage im Verwaltungsverfahrensrecht | 92 | ||
c) Folgerungen für § 1696 BGB | 93 | ||
d) Die Rechtslage in den Fürsorgeangelegenheiten mit unbefristeter Beschwerde | 94 | ||
3. § 1696 BGB und die Rechtsmittelentscheidung | 95 | ||
a) Vorüberlegungen | 95 | ||
b) Die Rechtslage im Verwaltungsverfahrensrecht | 95 | ||
c) Folgerungen für § 1696 BGB | 98 | ||
D. Zusammenfassung und Folgerungen für § 18 FGG | 99 | ||
Kapitel 4: Die Prognoseänderung: §§ 1382 Abs. 6, 1587 d Abs. 2 BGB; § 17 HRVO | 101 | ||
A. Vorüberlegungen | 101 | ||
B. §§ 1382 Abs. 6, 1587 d Abs. 2 BGB und § 323 ZPO | 101 | ||
I. Analyse der §§ 1382 Abs. 6, 1587 d Abs. 2 BGB | 101 | ||
II. Rechtsvergleichender Aspekt | 103 | ||
C. Analyse des § 17 HRVO | 104 | ||
D. Zusammenfassung | 105 | ||
Kapitel 5: Die neue Konzeption: § 47 FrGO | 106 | ||
A. Vorbemerkung | 106 | ||
B. § 47 FrGO | 107 | ||
I. Grundsatz und Kritik | 107 | ||
II. Abgrenzungen | 110 | ||
Kapitel 6: Zusammenfassung | 111 | ||
A. Allgemeine Aussagen | 111 | ||
B. Folgerungen für die einzelnen Abänderbarkeitsnormen | 111 | ||
C. Die neue Konzeption | 112 | ||
Literaturverzeichnis | 113 |