Menu Expand

Änderung von Entscheidungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Cite BOOK

Style

Bonvie, H. (1982). Änderung von Entscheidungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Abhilfe, Aufsicht und Prognose. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45135-7
Bonvie, Horst. Änderung von Entscheidungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit: Abhilfe, Aufsicht und Prognose. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45135-7
Bonvie, H (1982): Änderung von Entscheidungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit: Abhilfe, Aufsicht und Prognose, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45135-7

Format

Änderung von Entscheidungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Abhilfe, Aufsicht und Prognose

Bonvie, Horst

Schriften zum Prozessrecht, Vol. 74

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
Kapitel 1: Einführung 13
A. Ziel der Arbeit 13
I. Abänderbarkeit und fehlerhafter Staatsakt; die Abänderbarkeit in den einzelnen Verfahrensordnungen 13
II. Die Abänderbarkeit in der freiwilligen Gerichtsbarkeit – Problemaufriß 16
III. Der methodische Ansatzpunkt der Untersuchung: Die Unterscheidung zwischen generellen und speziellen Zwecken der Abänderbarkeit; Untersuchung der fG-Abänderbarkeitsnormen durch Vergleich mit Normen der ZPO und des VwVfG 18
B. Die Abänderungsgründe 20
I. Die Abänderbarkeit im Spannungsfeld von Rechtssicherheit und Gerechtigkeit 20
II. Warum überhaupt Korrektur einer Entscheidung? 20
III. Warum Korrektur durch die erlassende Stelle? 21
IV. Bedeutung der Abänderungsgründe für die Differenzierung der Abänderbarkeitsnormen 21
C. Die juristisch-technische Ausgestaltung der Abänderbarkeitsnormen 22
I. Die Abänderbarkeitsnorm als „prozessuale Hülle“ bzw. als „Zweit-Beurteilungsnorm“ 22
II. Auswirkung auf die Unterscheidung zwischen verfahrensrechtlicher und materiellrechtlicher Abänderbarkeit 23
D. Die Abänderbarkeit im Alt- bzw. Neuverfahren 24
I. Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Alt- und Neuverfahren für die Differenzierung der Abänderbarkeitsnormen 24
II. Die Wirkung der Abänderbarkeitsnormen 25
E. Ausblick 25
Kapitel 2: § 18 FGG – Änderungsnorm zwischen Abhilfe- und Aufsichtsgedanken 26
A. Die bisherigen Auslegungsversuche in der Literatur 26
I. Die weite Auffassung: § 18 FGG als umfassende Abänderbarkeitsnorm 26
1. Anfängliche und nachträgliche Unrichtigkeit 26
2. § 18 FGG und die Beschwerdeentscheidung 26
3. § 18 FGG und die Rechtskraft 29
4. Auswertung und Kritik 30
II. Die enge Auffassung: § 18 FGG als Abänderbarkeitsnorm für anfängliche Unrichtigkeit 31
III. Die vermittelnde Auffassung 33
B. Die Auslegung des § 18 FGG durch die Rechtsprechung 33
I. § 18 FGG und die einzelnen Fehlerquellen 33
II. § 18 FGG im Instanzenzug 35
III. Auswertung der Rechtsprechung 36
C. Die Auslegung des § 18 FGG in Anlehnung an § 571 ZPO; die Abhilfeänderung 36
I. Der Wortlaut 36
II. Die Normgeschichte 37
III. Systematische und teleologische Aspekte 38
1. Aspekte aus dem Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit 38
a) § 23 FGG 38
b) Die Ausschlußtatbestände 39
c) Die materiellrechtlichen Abänderbarkeitsnormen 41
2. Rechtsvergleichender Aspekt: § 571 ZPO 42
D. Die Durchbrechung des Abhilfeprinzips: Der Amtseinleitungs- und Amtsabänderungsgrundsatz 46
E. Zusammenfassung und Ausblick 47
Kapitel 3: § 1696 BGB – die Aufsichtsänderung 48
A. Die Auslegungsversuche im Schrifttum 48
I. Die formale Auffassung: § 1696 BGB als Abänderungsgrundlage im Neuverfahren 48
II. Die materiellen Auffassungen 48
1. § 1696 BGB und nachträgliche Unrichtigkeit 48
2. § 1696 BGB: Abänderungsgrundlage auch für verdeckte Tatsachen 52
3. § 1696 BGB: ein veränderter Beurteilungsmaßstab? 52
4. Auswertung 55
III. § 1696 BGB im Instanzenzug 56
1. Bestandsaufnahme 56
2. Kritik 57
IV. Die Kombinationsthese Dorndorfs 57
V. Einzelne Auslegungsaspekte 62
1. § 1696 BGB und die Privatrechtsgestaltung 62
2. § 1696 BGB und richterliches Ermessen 63
B. Die Auslegung des § 1696 BGB durch die Rechtsprechung 65
I. § 1696 BGB und die Bindung an die eigene Entscheidung 65
II. Abweichende Erkenntnisse 67
C. Die Interpretation des § 1696 BGB in Anlehnung an §§ 48 ff. VwVfG; die Aufsichtsänderung 69
I. Methodische Vorüberlegungen 69
1. Der Ansatz für eine Vergleichbarkeit: Ähnliche Sachprobleme 69
2. Wertende Rechtsvergleichung 70
II. § 1696 BGB als verwaltungsrechtsähnliche Norm 71
1. Die freiwillige Gerichtsbarkeit – ein Teilbereich der Verwaltung? 71
2. Analyse des § 1696 BGB 72
a) Fundort der Norm: Bürgerliches Recht 72
b) Analyse der Tätigkeitsbereiche 73
c) Die Stellung des Vormundschafts- bzw. Familienrichters als Auslegungstopos für § 1696 BGB 78
d) Historische Analyse des § 1696 BGB 80
e) Systematische Analyse 83
3. Ergebnis der Untersuchung 89
III. Neufundierung des § 1696 BGB 89
1. Die maßgeblichen Fehlerquellen 89
a) Die Rechtslage im Verwaltungsverfahrensrecht 89
b) Folgerungen für die freiwillige Gerichtsbarkeit 90
2. § 1696 BGB und der Ablauf der Rechtsmittelfrist 91
a) Vorüberlegungen 91
b) Die Rechtslage im Verwaltungsverfahrensrecht 92
c) Folgerungen für § 1696 BGB 93
d) Die Rechtslage in den Fürsorgeangelegenheiten mit unbefristeter Beschwerde 94
3. § 1696 BGB und die Rechtsmittelentscheidung 95
a) Vorüberlegungen 95
b) Die Rechtslage im Verwaltungsverfahrensrecht 95
c) Folgerungen für § 1696 BGB 98
D. Zusammenfassung und Folgerungen für § 18 FGG 99
Kapitel 4: Die Prognoseänderung: §§ 1382 Abs. 6, 1587 d Abs. 2 BGB; § 17 HRVO 101
A. Vorüberlegungen 101
B. §§ 1382 Abs. 6, 1587 d Abs. 2 BGB und § 323 ZPO 101
I. Analyse der §§ 1382 Abs. 6, 1587 d Abs. 2 BGB 101
II. Rechtsvergleichender Aspekt 103
C. Analyse des § 17 HRVO 104
D. Zusammenfassung 105
Kapitel 5: Die neue Konzeption: § 47 FrGO 106
A. Vorbemerkung 106
B. § 47 FrGO 107
I. Grundsatz und Kritik 107
II. Abgrenzungen 110
Kapitel 6: Zusammenfassung 111
A. Allgemeine Aussagen 111
B. Folgerungen für die einzelnen Abänderbarkeitsnormen 111
C. Die neue Konzeption 112
Literaturverzeichnis 113