Änderung von Entscheidungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Bonvie, H. (1982). Änderung von Entscheidungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Abhilfe, Aufsicht und Prognose. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45135-7
Bonvie, Horst. Änderung von Entscheidungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit: Abhilfe, Aufsicht und Prognose. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45135-7
Bonvie, H (1982): Änderung von Entscheidungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit: Abhilfe, Aufsicht und Prognose, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45135-7
Format
Änderung von Entscheidungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit
Abhilfe, Aufsicht und Prognose
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 74
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Kapitel 1: Einführung | 13 | ||
A. Ziel der Arbeit | 13 | ||
I. Abänderbarkeit und fehlerhafter Staatsakt; die Abänderbarkeit in den einzelnen Verfahrensordnungen | 13 | ||
II. Die Abänderbarkeit in der freiwilligen Gerichtsbarkeit – Problemaufriß | 16 | ||
III. Der methodische Ansatzpunkt der Untersuchung: Die Unterscheidung zwischen generellen und speziellen Zwecken der Abänderbarkeit; Untersuchung der fG-Abänderbarkeitsnormen durch Vergleich mit Normen der ZPO und des VwVfG | 18 | ||
B. Die Abänderungsgründe | 20 | ||
I. Die Abänderbarkeit im Spannungsfeld von Rechtssicherheit und Gerechtigkeit | 20 | ||
II. Warum überhaupt Korrektur einer Entscheidung? | 20 | ||
III. Warum Korrektur durch die erlassende Stelle? | 21 | ||
IV. Bedeutung der Abänderungsgründe für die Differenzierung der Abänderbarkeitsnormen | 21 | ||
C. Die juristisch-technische Ausgestaltung der Abänderbarkeitsnormen | 22 | ||
I. Die Abänderbarkeitsnorm als „prozessuale Hülle“ bzw. als „Zweit-Beurteilungsnorm“ | 22 | ||
II. Auswirkung auf die Unterscheidung zwischen verfahrensrechtlicher und materiellrechtlicher Abänderbarkeit | 23 | ||
D. Die Abänderbarkeit im Alt- bzw. Neuverfahren | 24 | ||
I. Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Alt- und Neuverfahren für die Differenzierung der Abänderbarkeitsnormen | 24 | ||
II. Die Wirkung der Abänderbarkeitsnormen | 25 | ||
E. Ausblick | 25 | ||
Kapitel 2: § 18 FGG – Änderungsnorm zwischen Abhilfe- und Aufsichtsgedanken | 26 | ||
A. Die bisherigen Auslegungsversuche in der Literatur | 26 | ||
I. Die weite Auffassung: § 18 FGG als umfassende Abänderbarkeitsnorm | 26 | ||
1. Anfängliche und nachträgliche Unrichtigkeit | 26 | ||
2. § 18 FGG und die Beschwerdeentscheidung | 26 | ||
3. § 18 FGG und die Rechtskraft | 29 | ||
4. Auswertung und Kritik | 30 | ||
II. Die enge Auffassung: § 18 FGG als Abänderbarkeitsnorm für anfängliche Unrichtigkeit | 31 | ||
III. Die vermittelnde Auffassung | 33 | ||
B. Die Auslegung des § 18 FGG durch die Rechtsprechung | 33 | ||
I. § 18 FGG und die einzelnen Fehlerquellen | 33 | ||
II. § 18 FGG im Instanzenzug | 35 | ||
III. Auswertung der Rechtsprechung | 36 | ||
C. Die Auslegung des § 18 FGG in Anlehnung an § 571 ZPO; die Abhilfeänderung | 36 | ||
I. Der Wortlaut | 36 | ||
II. Die Normgeschichte | 37 | ||
III. Systematische und teleologische Aspekte | 38 | ||
1. Aspekte aus dem Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit | 38 | ||
a) § 23 FGG | 38 | ||
b) Die Ausschlußtatbestände | 39 | ||
c) Die materiellrechtlichen Abänderbarkeitsnormen | 41 | ||
2. Rechtsvergleichender Aspekt: § 571 ZPO | 42 | ||
D. Die Durchbrechung des Abhilfeprinzips: Der Amtseinleitungs- und Amtsabänderungsgrundsatz | 46 | ||
E. Zusammenfassung und Ausblick | 47 | ||
Kapitel 3: § 1696 BGB – die Aufsichtsänderung | 48 | ||
A. Die Auslegungsversuche im Schrifttum | 48 | ||
I. Die formale Auffassung: § 1696 BGB als Abänderungsgrundlage im Neuverfahren | 48 | ||
II. Die materiellen Auffassungen | 48 | ||
1. § 1696 BGB und nachträgliche Unrichtigkeit | 48 | ||
2. § 1696 BGB: Abänderungsgrundlage auch für verdeckte Tatsachen | 52 | ||
3. § 1696 BGB: ein veränderter Beurteilungsmaßstab? | 52 | ||
4. Auswertung | 55 | ||
III. § 1696 BGB im Instanzenzug | 56 | ||
1. Bestandsaufnahme | 56 | ||
2. Kritik | 57 | ||
IV. Die Kombinationsthese Dorndorfs | 57 | ||
V. Einzelne Auslegungsaspekte | 62 | ||
1. § 1696 BGB und die Privatrechtsgestaltung | 62 | ||
2. § 1696 BGB und richterliches Ermessen | 63 | ||
B. Die Auslegung des § 1696 BGB durch die Rechtsprechung | 65 | ||
I. § 1696 BGB und die Bindung an die eigene Entscheidung | 65 | ||
II. Abweichende Erkenntnisse | 67 | ||
C. Die Interpretation des § 1696 BGB in Anlehnung an §§ 48 ff. VwVfG; die Aufsichtsänderung | 69 | ||
I. Methodische Vorüberlegungen | 69 | ||
1. Der Ansatz für eine Vergleichbarkeit: Ähnliche Sachprobleme | 69 | ||
2. Wertende Rechtsvergleichung | 70 | ||
II. § 1696 BGB als verwaltungsrechtsähnliche Norm | 71 | ||
1. Die freiwillige Gerichtsbarkeit – ein Teilbereich der Verwaltung? | 71 | ||
2. Analyse des § 1696 BGB | 72 | ||
a) Fundort der Norm: Bürgerliches Recht | 72 | ||
b) Analyse der Tätigkeitsbereiche | 73 | ||
c) Die Stellung des Vormundschafts- bzw. Familienrichters als Auslegungstopos für § 1696 BGB | 78 | ||
d) Historische Analyse des § 1696 BGB | 80 | ||
e) Systematische Analyse | 83 | ||
3. Ergebnis der Untersuchung | 89 | ||
III. Neufundierung des § 1696 BGB | 89 | ||
1. Die maßgeblichen Fehlerquellen | 89 | ||
a) Die Rechtslage im Verwaltungsverfahrensrecht | 89 | ||
b) Folgerungen für die freiwillige Gerichtsbarkeit | 90 | ||
2. § 1696 BGB und der Ablauf der Rechtsmittelfrist | 91 | ||
a) Vorüberlegungen | 91 | ||
b) Die Rechtslage im Verwaltungsverfahrensrecht | 92 | ||
c) Folgerungen für § 1696 BGB | 93 | ||
d) Die Rechtslage in den Fürsorgeangelegenheiten mit unbefristeter Beschwerde | 94 | ||
3. § 1696 BGB und die Rechtsmittelentscheidung | 95 | ||
a) Vorüberlegungen | 95 | ||
b) Die Rechtslage im Verwaltungsverfahrensrecht | 95 | ||
c) Folgerungen für § 1696 BGB | 98 | ||
D. Zusammenfassung und Folgerungen für § 18 FGG | 99 | ||
Kapitel 4: Die Prognoseänderung: §§ 1382 Abs. 6, 1587 d Abs. 2 BGB; § 17 HRVO | 101 | ||
A. Vorüberlegungen | 101 | ||
B. §§ 1382 Abs. 6, 1587 d Abs. 2 BGB und § 323 ZPO | 101 | ||
I. Analyse der §§ 1382 Abs. 6, 1587 d Abs. 2 BGB | 101 | ||
II. Rechtsvergleichender Aspekt | 103 | ||
C. Analyse des § 17 HRVO | 104 | ||
D. Zusammenfassung | 105 | ||
Kapitel 5: Die neue Konzeption: § 47 FrGO | 106 | ||
A. Vorbemerkung | 106 | ||
B. § 47 FrGO | 107 | ||
I. Grundsatz und Kritik | 107 | ||
II. Abgrenzungen | 110 | ||
Kapitel 6: Zusammenfassung | 111 | ||
A. Allgemeine Aussagen | 111 | ||
B. Folgerungen für die einzelnen Abänderbarkeitsnormen | 111 | ||
C. Die neue Konzeption | 112 | ||
Literaturverzeichnis | 113 |