Zweck und Zweckmäßigkeit bankaufsichtlicher Eigenkapitalnormen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zweck und Zweckmäßigkeit bankaufsichtlicher Eigenkapitalnormen
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 132
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 13 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 15 | ||
A. Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsziel | 17 | ||
B. Bankenaufsichtsziele und Eigenkapitalanforderungen | 22 | ||
I. Bankenaufsichtsziele als Ausgangspunkt | 22 | ||
1. Spezieller Gläubigerschutz und Funktionssicherung des Bankensektors als Ziele der Bankenaufsicht | 22 | ||
2. Spezieller Gläubigerschutz und Bankverhalten | 24 | ||
a) Besondere und unzumutbare Vermögensverlustgefahren für ausgewählte Bankgläubiger | 24 | ||
b) Gläubigerschädigendes Bankverhalten | 26 | ||
c) Unzureichende Schutzvorkehrungen gegen exzessives Risikoverhalten bei Kreditinstituten | 27 | ||
d) Konsequenzen für die Tätigkeit der gläubigerschützenden Bankenaufsicht | 29 | ||
3. Funktionsgefährdung des Bankensektors und Bankverhalten | 29 | ||
a) Besondere Gefährdung öffentlicher Interessen an der Funktionsfähigkeit des Bankensektors | 29 | ||
b) Der Gläubiger-run als Vollstreckung eines begründeten Urteils über die wirtschaftliche Lage von Kreditinstituten | 31 | ||
c) Der Anteil des Bankverhaltens an der Entstehung von Bankenkrisen | 34 | ||
d) Konsequenzen für die Tätigkeit der funktionssichernden Bankenaufsicht | 36 | ||
4. Das Verhältnis zwischen speziellem Gläubigerschutz und der Funktionssicherung des Bankensektors | 37 | ||
II. Die Solvenzsicherung von Kreditinstituten als Zweck bankaufsichtlicher Eigenkapitalforderungen | 39 | ||
1. Solvenzsicherung von Kreditinstituten und Konkurssicherung der Bankgläubiger | 39 | ||
2. Interpretation der bankaufsichtlichen Solvenzsicherung von Kreditinstituten | 41 | ||
3. Möglichkeiten des Einsatzes von Eigenkapitalanforderungen zur Solvenzsicherung von Kreditinstituten | 43 | ||
III. Alternativen zu solvenzsichernden Eigenkapitalanforderungen | 46 | ||
1. Steuerung des Risikoverhaltens der Kreditinstitute durch die Marktkräfte | 46 | ||
2. Kollektive Sicherungseinrichtungen des Bankgewerbes und bankaufsichtliche Risikoverhaltenskontrolle der Kreditinstitute | 50 | ||
a) Solvenzsichernde Aktivitäten kollektiver Sicherungseinrichtungen | 50 | ||
b) Mangelnde Zielübereinstimmung zwischen Bankenaufsicht und kollektiven Sicherungseinrichtungen | 52 | ||
c) Die begrenzte Leistungsfähigkeit kollektiver Sicherungseinrichtungen | 53 | ||
d) Bedenken gegen eine solvenzsichernde Risikoverhaltenskontrolle von Kreditinstituten durch kollektive Sicherungseinrichtungen | 56 | ||
e) Die öffentliche Organisation der Einlagensicherung | 59 | ||
3. Die Stellung risikobegrenzender Eigenkapitalnormen im Rahmen des Instrumentariums der Bankenaufsicht | 61 | ||
4. Zwischenergebnis | 64 | ||
IV. Bedenken gegen die Verfolgung geld-, struktur- und wettbewerbspolitischer Nebenziele durch bankaufsichtliche Eigenkapitalanforderungen | 65 | ||
C. Prinzipien einer zweckmäßigen Ausgestaltung bankaufsichtlicher Eigenkapitalanforderungen | 71 | ||
I. Die Auswahl des Wirkungszusammenhanges | 72 | ||
1. Die Bedeutung des Wirkungszusammenhanges zwischen der Eigenkapitalausstattung und der Solvenz von Kreditinstituten für die Formulierung bankaufsichtlicher Eigenkapitalnormen | 72 | ||
2. Bedenken gegen die gleichzeitige Nutzung verschiedener Eigenkapitalfunktionen | 73 | ||
3. Die Begrenzung von Vermögensverlusten aus dem laufenden Bankgeschäft als primäre Aufgabe zweckmäßiger bankaufsichtlicher Eigenkapitalanforderungen | 75 | ||
4. Bedenken gegen eine Begrenzung von Liquiditätsrisiken durch die Forderung nach Eigenfinanzierungsmitteln | 76 | ||
a) Substitutive Beziehungen zwischen Eigenkapitalnormen in der Gestalt von Verlustbegrenzungsregeln und Eigenkapitalnormen in der Gestalt von Finanzierungsregeln | 77 | ||
b) Die zusärzliche Begrenzung von Liquiditäsrisiken durch die Forderung nach Eigenfinanzierungsmitteln | 79 | ||
5. Bedenken gegen eine Begrenzung von Konkursverlusten durch besondere bankaufsichtliche Eigenkapitalanforderungen | 80 | ||
6. Zwischenergebnis | 82 | ||
II. Definition des Eigenkapitals in bankaufsichtlichen Eigenkapitalanforderungen | 82 | ||
1. Merkmale des bankaufsichtlichen Eigenkapitalbegriffs | 83 | ||
a) Generelle Teilnahme am Ausgleich von Verlusten aus dem laufenden Bankgeschäft | 83 | ||
b) Die Forderung nach einer Teilnahme am Ausgleich von Konkursverlusten | 85 | ||
c) Die Forderung nach einer dauerhaften Verlustteilnahme | 85 | ||
d) Die Forderung nach einer mitgliedschaftsrechtlichen Grundlage für das solvenzsichernde Verlustausgleichspotential | 88 | ||
e) Die Forderung nach der „Einzahlung“ des Verlustausgleichspotentials | 90 | ||
2. Bestandteile des bankaufsichtlichen Eigenkapitals | 92 | ||
a) Modifikationen bankaufsichtlicher Eigenkapitalkataloge | 92 | ||
b) Bedenken gegen eine Unterscheidung zwischen primärem und sekundärem Eigenkapital | 94 | ||
3. Messung des bankaufsichtlichen Eigenkapitals | 95 | ||
a) Bewertung eingezahlter Bestandteile des bankaufsichtlichen Eigenkapitals | 96 | ||
b) Die Bewertung nicht bilanzierter Bestandteile des bankaufsichtlichen Eigenkapitals | 98 | ||
III. Prinzipien der Risikoauswahl und -messung in bankaufsichtlichen Eigenkapitalanforderungen | 100 | ||
1. Konzentration auf bankaufsichtlich relevante Einzelrisiken | 101 | ||
2. Kriterien für die bankaufsichtliche Relevanz möglicher Vermögensverluste der Kreditinstitute | 103 | ||
a) Gläubiger- und funktionsgefährdende Großrisiken | 104 | ||
b) Unerwarteter, aber denkbarer Eintritt der Großrisiken | 106 | ||
c) Die Verantwortlichkeit der Kreditinstitute | 107 | ||
d) Der Erfahrungsbezug der Risikoauswahl | 108 | ||
3. Die hinreichende Quantifizierbarkeit bankaufsichtlich relevanter Risiken | 109 | ||
IV. Auswahl der bankaufsichtlich relevanten Einzelrisiken | 116 | ||
1. Konzentration auf banktypische Geschäftsrisiken | 116 | ||
2. Kreditrisiken als Gegenstand bankaufsichtlicher Eigenkapitalanforderungen | 119 | ||
a) Definition, Relevanz und Messung von Kreditrisiken | 119 | ||
b) Die Bedeutung der Struktur der Kreditrisiken für bankaufsichtliche Eigenkapitalanforderungen | 123 | ||
c) Ursachen- und Größenstruktur der Kreditrisiken | 124 | ||
(1) Konzentration der Kreditrisiken auf einzelne Geschäftspartner | 125 | ||
(2) Räumliche Konzentration von Kreditrisiken | 126 | ||
(3) Sektorale Konzentration von Kreditrisiken | 129 | ||
d) Bonitätsstruktur der Kreditrisiken | 132 | ||
(1) Berücksichtigung der individuellen Bonität der Geschäftspartner | 133 | ||
(2) Reduzierte Eigenkapitalanforderungen für Geschäfte mit öffentlichen Haushalten und für Interbankgeschäfte | 135 | ||
e) Geschäftsbedingte Struktur der Kreditrisiken | 137 | ||
(1) Kreditsicherheiten | 139 | ||
(2) Die Marktfähigkeit der Aktiva als risikomindernder Faktor? | 141 | ||
(3) Die Kapitalbindungsfrist als risikomindernder Faktor? | 142 | ||
(4) Risikomindernde Kreditzwecke? | 143 | ||
(5) Gewährleistungen als relativ risikoarme Geschäftstätigkeit? | 143 | ||
(6) Reduzierte Kreditrisiken aus Kreditzusagen? | 144 | ||
(7) Die Sonderbehandlung von Erfüllungsrisiken aus bilanzunwirksamen Handelsgeschäften | 144 | ||
(8) Erhöhte Vermögensverlustgefahren aus der Finanzierung von Beteiligungsunternehmen | 145 | ||
f) Zwischenergebnis | 145 | ||
3. Die Preisrisiken der Kreditinstitute als Gegenstand bankaufsichtlicher Eigenkapitalanforderungen | 146 | ||
a) Definition und Bedeutung bankbetrieblicher Preisrisiken | 146 | ||
b) Die bankaufsichtliche Relevanz ausgewählter Preisrisiken der Kreditinstitute | 148 | ||
(1) Zinsrisiken | 148 | ||
(2) Fremdwährungsrisiken | 153 | ||
(3) Preisschwankungen auf den Edelmetallmärkten | 154 | ||
(4) Preisschwankungen auf den Märkten für Anteilsrechte | 155 | ||
(5) Sonstige Preisrisiken | 155 | ||
(6) Zwischenergebnis | 156 | ||
c) Messung ausgewählter Preisrisiken | 157 | ||
(1) „Offene Positionen“ als Ausgangspunkt | 157 | ||
(2) Die Berücksichtigung der Preisentwicklung und der Preisstellung für abgeschlossene Geschäfte bei der Messung von Preisrisiken | 158 | ||
(3) Die Berücksichtigung der zeitlichen Entwicklung „offener Positionen“ | 161 | ||
(4) Abgrenzung „offener Positionen“ | 162 | ||
d) Zwischenergebnis | 166 | ||
V. Die Kontrolle ausgewählter, bankaufsichtlich relevanter Risiken | 167 | ||
1. Umfassende oder separate Ansätze zur Begrenzung ausgewählter Risiken der Kreditinstitute? | 167 | ||
a) Das übliche Vorgehen der Aufsichtspraxis und die in der Literatur vorgetragenen Verbesserungsvorschläge | 168 | ||
b) Ein System gleichrangiger, spezieller Eigenkapitalanforderungen zur separaten Kontrolle einzelner, bankaufsichtlich relevanter Risiken als Alternative | 173 | ||
(1) Vollständige und genaue Erfassung bankaufsichtlich relevanter Risiken | 175 | ||
(2) Kontrollfähige, operationale und flexible Normformulierung | 176 | ||
(4) Das Verhältnis zur Marktkontrolle des Risikoverhaltens | 179 | ||
(5) Die Freiheit der Risikowahl | 179 | ||
(6) Bedenken gegen eine „Mehrfachnutzung“ des Eigenkapitals | 180 | ||
2. Grenzen der Risikoübernahme | 181 | ||
a) Zur Bestimmung des bankaufsichtlich erforderlichen Eigenkapitals der Kreditinstitute | 181 | ||
b) Die Orientierung des Eigenkapitalbedarfs für bankaufsichtliche Zwecke an der Grenze der Zumutbarkeit | 184 | ||
c) Die Orientierung an der Grenze der Durchsetzbarkeit | 185 | ||
VI. Vorschlag eines Systems bankaufsichtlicher Eigenkapitalanforderungen | 187 | ||
Anhang: Eigenkapitalanforderungen an Kreditinstitute in der Praxis der Bankenaufsicht | 191 | ||
I. Definition des Eigenkapitals in der Aufsichtspraxis | 191 | ||
II. Anknüpfungspunkte der zentralen Eigenkapitalanforderungen | 195 | ||
1. Verbindlichkeiten der Kreditinstitute | 195 | ||
2. Aktivorientierte Regelungen | 197 | ||
III. Anknüpfungspunkte ergänzender Eigenkapitalanforderungen | 205 | ||
1. Begrenzung der Großaktiva | 205 | ||
2. Anlagevermögen der Kreditinstitute | 210 | ||
3. „Offene Positionen“ in Devisen und Edelmetallen | 211 | ||
4. Länderlimite | 213 | ||
5. Sonstige Anknüpfungspunkte | 214 | ||
IV. Forderungen nach einer absoluten Mindestkapitalausstattung | 214 | ||
V. Quellennachweis zu bankaufsichtlichen Eigenkapitalanforderungen in ausgewählten Aufsichtssystemen | 215 | ||
Zusammenfassung | 220 | ||
Summary | 223 | ||
Résumé | 226 | ||
Literaturverzeichnis | 229 | ||
Sachwortverzeichnis | 245 |