Konzernbedingte Kündigungsschranken bei Abhängigkeit und Beherrschung durch Kapitalgesellschaften
BOOK
Cite BOOK
Style
Helle, M. (1989). Konzernbedingte Kündigungsschranken bei Abhängigkeit und Beherrschung durch Kapitalgesellschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46681-8
Helle, Michael. Konzernbedingte Kündigungsschranken bei Abhängigkeit und Beherrschung durch Kapitalgesellschaften. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46681-8
Helle, M (1989): Konzernbedingte Kündigungsschranken bei Abhängigkeit und Beherrschung durch Kapitalgesellschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46681-8
Format
Konzernbedingte Kündigungsschranken bei Abhängigkeit und Beherrschung durch Kapitalgesellschaften
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 99
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
§ 1 Einleitung | 15 | ||
Α. Problementwicklung durch Fallanalysen | 16 | ||
I. Gewinnverfall einer Konzerntochter | 16 | ||
1. Rechtslage bei Kündigung durch rechtlich und wirtschaftlich selbständigen Arbeitgeber | 16 | ||
2. Einfluß der wirtschaftlichen Abhängigkeit auf die soziale Rechtfertigung gem. § 1 II 1 KSchG? | 18 | ||
a) „Berechnungsdurchgriff" zugunsten der Arbeitnehmer von Konzerntöchtern? | 18 | ||
b) Konzernbedingte Kündigungen im Widerspruch zur Betriebsbedingtheit? | 19 | ||
3. Konzerndimensionale Weiterbeschäftigungsansprüche entsprechend § 1 II 2 Nr. 1 b) KSchG? | 19 | ||
4. Konzerndimensionaler Kündigungsschutz außerhalb des KSchG? | 20 | ||
II. Gewinn verfall einer Konzernmutter | 22 | ||
1. „Berechnungsdurchgriff" zugunsten der Arbeitnehmer von Konzernmüttern? | 22 | ||
2. Konzerndimensionale Weiterbeschäftigungsansprüche entsprechend § 1 II 2 Nr. 1 b) KSchG? | 22 | ||
ΙII. Verlagerung von Aufgaben auf neugegründete Tochter | 24 | ||
1. Konzernbezug des § 1 I KSchG? | 24 | ||
2. Konzerninterner Arbeitgeberwechsel nach § 613a BGB? | 25 | ||
IV. Verlagerung von Aufgaben ohne Neugründung | 26 | ||
1. Anwendbarkeit des KSchG? | 26 | ||
2. Materieller Umfang des Kündigungsschutzes | 27 | ||
V. Konzernweite Versetzung von Arbeitnehmern | 27 | ||
1. Ausdrückliche Vertragsbeendigung mit früherem Arbeitgeber | 28 | ||
a) Konzerndimension von § 1 I KSchG? | 28 | ||
b) Materielle Voraussetzungen des Kündigungsschutzes | 29 | ||
aa) Gemäß § 1 II KSchG? | 29 | ||
bb) Kraft Vertrauenshaftung? | 29 | ||
2. Ohne ausdrückliche Vertragsbeendigung mit früherem Arbeitgeber | 30 | ||
a) Gegenüber der Kündigung des beschäftigenden Unternehmens | 30 | ||
b) Gegenüber der Kündigung des früheren Vertragsarbeitgebers | 31 | ||
VI. Sonstige Vertrauenstatbestände? | 32 | ||
1. Nach Vertragsschluß entstandenes Vertrauen? | 33 | ||
2. Vor oder bei Vertragsschluß entstandenes Vertrauen? | 33 | ||
B. Gang der Untersuchung | 33 | ||
§ 2 Einfluß der wirtschaftlichen Abhängigkeit auf § 1 II 1 KSchG? | 36 | ||
A. Konzerntöchter als Vertragsarbeitgeber | 36 | ||
I. Konzernbedingte Abhängigkeit im Widerspruch zur Betriebsbedingtheit? | 36 | ||
1. Meinungsstand | 36 | ||
2. Stellungnahme | 37 | ||
a) Kündigungen nur aus betrieblichen Gründen? | 37 | ||
b) Betriebsbedingtheit im Konzerninteresse | 38 | ||
c) WertungsWiderspruch zwischen § 1 Abs. 2 Satz 1 und Satz 2 KSchG? | 39 | ||
II. „Berechnungsdurchgriff" zugunsten der Arbeitnehmer von Konzerntöchtern? | 40 | ||
1. Darstellung des Problems | 40 | ||
2. Stellungnahme | 40 | ||
a) Vergleich mit der Rechtslage zu § 16 BetrAVG? | 41 | ||
b) „Berechnungsdurchgriff" wegen konzernspezifischer Ausgleichsansprüche? | 41 | ||
c) Schutz der Minderheitsgesellschafter? | 42 | ||
d) Ausgleichsansprüche und indirekter Gläubigerschutz | 43 | ||
e) Auslegung des § 1 II 1 3. Alt. KSchG | 44 | ||
B. Konzernmütter als Vertragsarbeitgeber | 45 | ||
I. Kündigungen im Konzerninteresse im Widerspruch zur Betriebsbedingtheit? | 45 | ||
II. „Berechnungsdurchgriff" zugunsten der Arbeitnehmer von Konzernmüttern? | 46 | ||
Zusammenfassung | 48 | ||
§ 3 Konzerndimension des Weiterbeschäftigungsanspruches nach § 1 II 2 Nr. 1b) KSchG? | 49 | ||
A. Konzernbezug bei wörtlicher Anwendung des § 1 II 2 Nr. 1b) KSchG? | 49 | ||
I. Konzernbezug des „Betriebs"begriffes | 50 | ||
1. Möglichkeit eines einheitlichen Betriebes mehrerer Konzernunternehmen | 50 | ||
2. Voraussetzungen | 51 | ||
a) Betrieblicher Leitungsapparat | 51 | ||
aa) Meinungsstand | 51 | ||
bb) Erforderlichkeit einer rechtlichen Vereinbarung | 52 | ||
b) Konzernspezifische Ausnahmen? | 54 | ||
aa) Generell? | 55 | ||
bb) In Einzelfällen? | 55 | ||
II. Konzernbezug des „Unternehmens"begriffes | 57 | ||
ΙII. Systematische Auslegung | 59 | ||
1. Spannungsverhältnis zu § 102 III Nr. 3 BetrVG | 60 | ||
2. Zusammenhang von Zuständigkeit und Mitbestimmungstatbestand? | 60 | ||
B. Konzerndimension bei entsprechender Anwendung des § 1II 2 Nr. 1b) KSchG? | 61 | ||
I. Rechts- oder Regelungsproblem? | 62 | ||
II. Einheitliche Rechtspersönlichkeit unabdingbar? | 64 | ||
ΙII. Voraussetzungen einer Analogie? | 66 | ||
1. Ursprüngliche Unvollständigkeit? | 66 | ||
2. Nachträgliche Lücke wegen Wandel der Normsituation? | 67 | ||
3. Normteleologie des § 1 II 2 Nr. 1b) KSchG | 67 | ||
a) Belastung des wirtschaftlich und organisatorisch Disponierenden | 67 | ||
b) Übernahmeverpflichtung anderer Konzernunternehmen? | 68 | ||
aa) Schutz nur vor konzernspezifischen Risiken | 68 | ||
bb) Unvereinbarkeit mit den Wertungen des § 1 II 2 Nr. 1b) KSchG | 69 | ||
cc) Mangelndes Bedürfnis zur Rechtsfortbildung | 70 | ||
Zusammenfassung | 71 | ||
§ 4 Konzerndimensionaler Kündigungsschutz aufgrund einer Gesamtanalogie zu den §§ 54 ff. BetrVG, § 5 MitbestG, § 77a BetrVG 1952 und den Vorschriften des MitbestErgG? | 72 | ||
A. Darstellung des Problems | 72 | ||
B. Stellungnahme | 73 | ||
I. Kündigungen nur im Konzerninteresse? | 73 | ||
II. Erweiterung des Kündigungsschutzes auf konzerninternem Arbeitsmarkt? | 74 | ||
1. Ursprüngliche Unvollständigkeit des § 1 II 2 Nr. 1 b) KSchG? | 74 | ||
2. Verallgemeinerungsfähigkeit der gemeinsamen Zwecke? | 74 | ||
Zusammenfassung | 76 | ||
§ 5 Erweiterung des Kündigungsschutzes aufgrund konzernrechtlichen Gläubigerschutzes? | 77 | ||
A. Schutz der Gläubiger von vertraglich und faktisch konzernierten Unternehmen | 77 | ||
B. Schutz der Gläubiger von Konzernmüttern | 78 | ||
C. Nach § 322 I AktG zugunsten Gläubiger eingegliederter Konzerntöchter | 79 | ||
I. Problemstand | 79 | ||
II. Stellungnahme | 80 | ||
1. Anspruch auf Vergütung und Beschäftigung | 80 | ||
2. Erfüllungspflichten der Konzernmütter | 81 | ||
a) Unpraktikabilität einer Erfüllungshaftung? | 82 | ||
b) Systematik und Normteleologie des § 322 I AktG | 82 | ||
c) Keine Anspruchserweiterung? | 84 | ||
3. Rechtsfolge | 85 | ||
a) Erforderlichkeit geeigneter Arbeitsplätze bei Konzernmütter | 85 | ||
b) Keine Teilkündigungen | 86 | ||
Zusammenfassung | 87 | ||
§ 6 Verfassungsgemäße Inhaltsbestimmung des konzerndimensionalen Kündigungsschutzes | 88 | ||
A. Stand der Meinungen | 88 | ||
I. Ausweitung verfassungswidrig? | 88 | ||
II. Konzerndimensionaler Kündigungsschutz kraft Sozialstaatsprinzips oder arbeitsrechtlicher Fürsorge? | 88 | ||
B. Stellungnahme | 90 | ||
I. Verfassungswidrigkeit wegen Grundrechtsverletzungen zu Lasten Arbeitsuchender und Unternehmen? | 90 | ||
1. Freiheitsbereich des Art. 12 GG zugunsten Arbeitsuchender und Unternehmen | 90 | ||
2. Freiheitsbereiche des Art. 2 I und 14 I GG zugunsten der Unternehmen? | 90 | ||
3. Schranken der Berufsfreiheit der Unternehmen | 91 | ||
4. Schranken der Berufsfreiheit Arbeitsuchender | 93 | ||
a) Bloße Berufsausübungsregelung zu Lasten anderer „Arbeitsplatzinhaber" | 93 | ||
b) Eingriff in die Berufswahl von „Arbeitslosen" | 94 | ||
5. Verfassungsgemäße Rechtfertigung des Eingriffs | 95 | ||
a) Berufsfreiheit aller konkurrierenden Arbeitnehmer | 95 | ||
b) Ungesicherter Schutz Arbeitsloser | 95 | ||
c) Schutz des Betriebsfriedens | 96 | ||
d) Eingriff in weitere grundrechtlich geschützte Positionen konzerninterner Bewerber | 96 | ||
e) Konzernspezifische Gefährdungen | 97 | ||
II. Erforderlichkeit eines konzerndimensionalen Kündigungsschutzes kraft verfassungsrechtlichen Sozialstaatsprinzips oder seinen einfachgesetzlichen Konkretisierungen? | 98 | ||
1. Unmittelbar kraft Sozialstaats- oder arbeitsrechtlichen Fürsorgeprinzips? | 98 | ||
2. Rechtsfortbildung des zivilrechtlichen Instituts von den „Schutzpflichtverhältnissen"? | 100 | ||
Zusammenfassung | 102 | ||
§ 7 Konzernweiter Kündigungsschutz aufgrund des Instituts des „mittelbaren Arbeitsverhältnisses"? | 103 | ||
A. Problemlage | 103 | ||
B. Mittelbare Arbeitsverhältnisse im Konzern? | 104 | ||
I. Aufgrund Konzernherrschaft? | 105 | ||
II. Unmittelbarer Empfänger der Arbeitsleistungen? | 105 | ||
ΙII. Objektivierter Schutz vor Rechtsmißbrauch | 106 | ||
IV. Arbeitnehmereigenschaft des Mittelsmannes? | 106 | ||
Zusammenfassung | 107 | ||
§ 8 Konzernumfassender Weiterbeschäftigungsanspruch durch Sozialpläne? | 108 | ||
A. Mitbestimmungsrechtliche Konzeption | 108 | ||
B. Stellungnahme | 108 | ||
I. Zuständigkeit | 109 | ||
1. Aufgrund Delegation gemäß § 58 II BetrVG | 109 | ||
2. Originär gemäß § 58 I 1 BetrVG | 109 | ||
a) Konzernangelegenheit | 109 | ||
b) Konzernspezifischer Regelungsbedarf | 109 | ||
aa) „Offene" Gesetzeslage und Arbeitnehmerinteressen? | 110 | ||
bb) Regelbarkeit durch Einzelbetriebsräte? | 110 | ||
II. Materielle Voraussetzungen | 114 | ||
ΙII. Inhaltliche Grenzen | 115 | ||
1. Wirtschaftliche Vertretbarkeit gemäß § 112 V BetrVG | 115 | ||
2. Einbeziehung unternehmensexterner Arbeitsplätze | 115 | ||
a) Freiwilliger Inhalt von Sozialplänen | 115 | ||
b) Erzwingbare Einbeziehung? | 117 | ||
aa) Abgrenzung zum Interessenausgleich | 117 | ||
bb) Konzerndimensionale Teleologie des § 112 II BetrVG? | 118 | ||
cc) Systematische Auslegung von § 112 II BetrVG | 119 | ||
α) Im Verhältnis zu den allgemeinen Mitbestimmungstatbeständen | 119 | ||
β) Speziell zu den Hegelungen über Sozialpläne | 119 | ||
γ) Einfluß der Lehre vom Berechnungsdurchgriff? | 119 | ||
dd) Aufgrund historischer Auslegung? | 120 | ||
ee) Konzernbedingte Entlassungen? | 120 | ||
ff) Eingliederungskonzerne | 120 | ||
IV. Rechtsfolgen und Zusammenfassung | 122 | ||
§ 9 Konzerndimensionaler Kündigungsschutz kraft Vertrauensschutzes | 123 | ||
A. Vertrauensschutz gegenüber Konzernmüttern als Vertragsarbeitgeberinnen | 124 | ||
I. Entstehen konzernweiter Beschäftigungsansprüche | 124 | ||
1. Durch ausdrückliche Vereinbarungen | 124 | ||
2. Aufgrund konkludenter Vereinbarungen | 124 | ||
a) Auslegung von Arbeitsverträgen | 125 | ||
aa) Arbeitsplatzbezogene Vereinbarungen | 125 | ||
bb) Sonstige arbeitsvertragliche Konzernbezüge | 127 | ||
α) Marketing und Werbung im Widerspruch zu Arbeitsverträgen | 127 | ||
β) Sozialeinrichtungen im Konzern | 129 | ||
b) Vertrags Vollzug mit Erklärungs Wirkung | 129 | ||
aa) Durch konzerninterne Aufgabenteilung? | 129 | ||
α) Horizontal? | 130 | ||
β) Vertikal? | 130 | ||
bb) Aufgrund örtlicher Nähe? | 131 | ||
cc) Konzernweite Beschäftigung | 131 | ||
α) Ohne Eingliederung in die Betriebsorganisation? | 131 | ||
β) Konzerninterne Leihe und Versetzung von Arbeitnehmern | 132 | ||
(1) Kurzfristig und einmalig | 133 | ||
(2) Kurzfristig und mehrmalig | 134 | ||
(3) Langfristig | 134 | ||
II. Rechtliche Schranken für das Entstehen von Vertrauenstatbeständen | 135 | ||
1. Sperrwirkung des Art. 1 § 9 Nr. 1 AÜG? | 135 | ||
a) Schadensersatzanspruch gemäß Art. 1 § 10 II AÜG? | 136 | ||
b) Anwendbarkeit des AÜG | 137 | ||
aa) Art. 1 § 1 III Nr. 2 AÜG n.F. | 137 | ||
α) „Leisten" oder Verpflichtung zur unternehmensexternen Leistung? | 137 | ||
β) „Vorübergehend" i.S. Art. 1 § 1 III Nr. 2 AÜG n.F.? | 140 | ||
bb) Gewerbsmäßigkeit von Arbeitnehmerüberlassungen | 142 | ||
2. Konzerninterne Arbeitgeberwechsel gemäß § 613a I BGB? | 144 | ||
3. Analog § 613a I BGB? | 146 | ||
4. Unwirksamkeit nach allgemeinem Schuldrecht? | 147 | ||
a) Erfüllbarkeit aufgrund Weisungsbefugnis oder Vertrages | 147 | ||
b) Nichterfüllbarkeit für Konzernmütter | 148 | ||
aa) Verträge zu Lasten Dritter | 148 | ||
bb) Anfängliche Unmöglichkeit? | 149 | ||
ΙII. Ansprüche auf Erfüllung und Schadensersatz | 149 | ||
IV. Rechtsfolgen und kündigungsschutzrechtliche Relevanz | 150 | ||
1. Naturalrestitution gemäß § 249 BGB | 150 | ||
2. Erfüllungsinteresse aufgrund Vertrauenshaftung | 150 | ||
3. Anwendbarkeit der übrigen Vorschriften des KSchG entgegen § 13 III? | 152 | ||
B. Vertrauensschutz gegenüber Konzerntöchtern als ausdrückliche Vertragsarbeitgeberinnen | 153 | ||
I. Entstehen konzernumfassender Beschäftigungsansprüche gegen abhängige Vertragsarbeitgeberinnen | 153 | ||
II. Rechtliche Schranken für das Entstehen von Vertrauenstatbeständen | 154 | ||
IIΙ. Rechtsfolgen | 156 | ||
C. Unmittelbare Ansprüche gegen mehrere Konzerngesellschaften | 156 | ||
I. Gesamtschuldnerische Verpflichtung | 156 | ||
1. Aufgrund ausdrücklicher Vereinbarung | 156 | ||
2. Durch konkludentes Verhalten bei Vertragsverhandlungen | 158 | ||
II. Konzerninterne Vertretung | 160 | ||
1. Durch Vollmacht | 160 | ||
2. Kraft Vertrauensschutzes | 161 | ||
a) Zu Lasten von Konzernmüttern | 161 | ||
b) Verpflichtungen von Konzerntöchtern | 163 | ||
D. Selbständiger Vertrauensschutz gegen arbeitsvertraglich nicht gebundene Konzernunternehmen | 164 | ||
I. Durch Vereinbarung | 165 | ||
II. Sonstige Fälle, insbesondere aufgrund Kreditsicherheiten zugunsten von Gläubigern der Konzerntöchter | 166 | ||
1. Bürgschaft, Garantie und Schuldbeitritt | 166 | ||
2. Patronatserklärungen | 167 | ||
a) Sog. weiche Patronatserklärungen | 167 | ||
b) Sog. harte Patronatserklärungen | 168 | ||
Zusammenfassung | 169 | ||
§ 10 Durchgriffshaftung | 170 | ||
Α. Problem | 170 | ||
Β. Voraussetzungen und Rechtsfolgen | 171 | ||
I. Wegen Unterkapitalisierung? | 171 | ||
II. Aufgrund Vermögensvermischung? | 172 | ||
ΙII. Wegen Institutsmißbrauches | 172 | ||
Zusammenfassung | 173 | ||
§ 11 Konzernbezug des § 1 I KSchG? | 174 | ||
A. Problem und Meinungsstand | 174 | ||
I. Einbeziehung nur kraft Vereinbarung | 175 | ||
II. Partielle konzernspezifische Analogie | 175 | ||
B. Stellungnahme | 176 | ||
I. Nach § 613a BGB | 176 | ||
II. Einheitlicher Betrieb im Sinne des § 1 I KSchG | 177 | ||
III. Kraft Vereinbarung | 177 | ||
1. Ausdrücklich | 177 | ||
2. Konkludent | 177 | ||
IV. Konzernbedingte Analogie? | 178 | ||
1. Unkenntnis der Konzernproblematik im Gesetzgebungsverfahren 1951? | 178 | ||
2. „Betrieb" und „Unternehmen" im Sinne von § 1 Abs. 1 KSchG im Spannungsfeld zu Absatz 2 | 180 | ||
3. Umgehungsgefahr bei 100%igen Töchtern? | 181 | ||
Zusammenfassung | 182 | ||
Ergebnisse in Thesen | 183 | ||
Literaturverzeichnis | 186 |