Menu Expand

Die verfassungsrechtliche Problematik konjunkturpolitischer Regelbindungen

Cite BOOK

Style

Rehhahn, H. (1981). Die verfassungsrechtliche Problematik konjunkturpolitischer Regelbindungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45011-4
Rehhahn, Hans-Ulrich. Die verfassungsrechtliche Problematik konjunkturpolitischer Regelbindungen. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45011-4
Rehhahn, H (1981): Die verfassungsrechtliche Problematik konjunkturpolitischer Regelbindungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45011-4

Format

Die verfassungsrechtliche Problematik konjunkturpolitischer Regelbindungen

Rehhahn, Hans-Ulrich

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 313

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 12
I. Problemstellung 15
II. Begriff der Regelbindung 16
III. Wirtschaftstheoretische Grundlagen der konjunkturpolitischen Regelbindung 19
A. Begriff der Konjunkturschwankungen 19
B. Empirische Erfassung der Konjunkturschwankungen 20
C. Gegenwärtiger Stand der Konjunkturtheorie 24
1. Multiplikator-Akzelerator-Modell 25
2. Ergänzende Erklärungshypothesen zum unteren Wendepunkt und zum Aufschwung 28
a) Auslandsnachfrage 28
b) Expansive Wirtschaftspolitik 29
c) Investitionsverhalten 30
d) Entwicklung der privaten Konsumnachfrage 32
3. Ergänzende Erklärungshypothesen zum oberen Wendepunkt und zum Abschwung 33
a) Auslandsnachfrage 34
b) Kontraktive Wirtschaftspolitik 34
c) Investitionsverhalten 36
d) Entwicklung der privaten Konsumnachfrage 38
D. Grundlegende Konzeptionen der Konjunkturpolitik 39
1. Keynesianischer Ansatz 40
2. Monetaristischer Ansatz 47
3. Vereinbarkeit von Regelbindungen mit den alternativen konjunkturpolitischen Konzeptionen 50
IV. Darstellung einzelner konjunkturpolitischer Regelbindungen 53
A. Auswahl und Gliederung 53
B. Geldpolitische Regeln 54
1. Warenreservewährung 55
2. Potentialorientierte Geldmengenregel 56
C. Wechselkurspolitische Regeln 60
1. Goldautomatismus 60
2. Regeln zur Devisenmarktintervention 61
D. Finanzpolitische Regeln 63
1. Formula-Flexibility-Ansätze 64
2. Konzept der „Stabilizing Budget Policy“ 68
3. Konjunkturneutraler Haushalt als Regelbindung 69
E. Lohnpolitische Regeln 73
1. Kostenniveauneutrale Lohnpolitik 74
2. Vorschlag einer „Tax-Based Income Policy“ 75
F. Regelsysteme 77
V. Der rechtliche Rahmen der Konjunkturpolitik 83
A. Gesetzliche Grundlagen der Konjunkturpolitik 83
1. Geldpolitik 83
2. Wechselkurspolitik 85
3. Finanzpolitik 87
4. Lohnpolitik 91
5. Regelbindungselemente in konjunkturrelevanten Gesetzen 92
B. Verfassungsrechtliche Aspekte der Konjunkturpolitik 94
1. Verfassungsrechtliche Verankerung 94
2. Grundrechte und Konjunkturpolitik 96
3. Konjunkturpolitik und Rechtsstaatsprinzip 102
4. Verhältnis von Parlament und Regierung 107
5. Gerichtliche Überprüfbarkeit stabilitätspolitischer Maßnahmen 110
6. Bundesstaatsprinzip und Konjunkturpolitik 113
7. Finanzpolitische Autonomie der Gemeinden 115
VI. Verfassungsrechtliche Probleme der konjunkturpolitischen Regelbindung 119
A. Rechtscharakter konjunkturpolitischer Regelbindungen 119
B. Verfassungsmäßigkeit der geldpolitischen Regeln 120
1. Gesetzgebungskompetenz 120
2. Aufhebung der Bundesbankautonomie 120
3. Grundrechte als Schranken der Geldmengenregeln 123
a) Offenmarktpolitik 124
b) 100 %-Reserveverpflichtung 125
C. Verfassungsmäßigkeit der wechselkurspolitischen Regeln 128
1. Gesetzgebungskompetenz 128
2. Bestehende völkerrechtliche Verpflichtungen 128
3. Einschränkung des exekutiven Handlungsspielraumes 130
4. Grundrechtsschranken 130
D. Verfassungsmäßigkeit der finanzpolitischen Regeln 131
1. Gesetzgebungskompetenz 131
2. Budgetrecht des Parlaments 132
a) Ausgabenbewilligung 132
b) Regelung der Steuereinnahmen 136
c) Festlegung der Verschuldung 137
d) Unantastbarkeitsklausel des Art. 79 III GG 138
3. Finanzpolitischer Entscheidungsspielraum der Bundesregierung 143
4. Grundrechtseingriffe 144
5. Bundesstaatliche Schranken 145
6. Kommunale Finanzautonomie 146
E. Verfassungsmäßigkeit der lohnpolitischen Regeln 148
1. Gesetzgebungskompetenz 148
2. Gestaltungsmöglichkeiten 148
3. Eingriff in das Grundrecht der Koalitionsfreiheit 148
a) Gesetzliche Lohnvorgaben 149
b) Steuerrechtliche Sanktionen 151
VII. Anwendungsbereich verfassungskonformer Regelbindungen 153
A. Freiräume und Grenzen konjunkturpolitischer Einzelregeln 153
B. Funktionsfähigkeit der Regelsysteme 154
1. Tarifautonomie und Geldmengenregel 155
2. Diskretionäre Fiskalpolitik und Geldmengenregel 156
VIII. Zukunft der Regelbindungen 161
Anhang: Konjunkturzyklen in der Bundesrepublik Deutschland 163
Literaturverzeichnis 165