Die Versur

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Versur
Eine rechtshistorische Abhandlung über die Zinskapitalisierung im alten Rom
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 33
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
Erster Teil: Das Geldgeschäft der Salaminier Quelle: Cicero ad Att. 5, 21 und 6, 1–3 | 13 | ||
1. Historische Einführung | 13 | ||
2. Äußerer Geschehensablauf | 14 | ||
3. Kredit | 19 | ||
3.1. Höhe der ausbezahlten Kreditsumme | 19 | ||
3.2. Der Zweck des Darlehens und das vectigal praetorium | 21 | ||
4. Abschluß des Darlehensvertrages in Rom und die lex Gabinia | 22 | ||
4.1. Die lex Gabinia | 24 | ||
4.1.1. Antike Zeugnisse über das Gabinische Gesetz | 24 | ||
4.1.2. Anwendung auf das Kreditgeschäft der Salaminier | 27 | ||
4.1.3. Abweichende Literaturansichten | 27 | ||
4.2. Vermeintlicher Zusammenhang von lex Gabinia und versura | 28 | ||
5. Die Berechnung der Zinsen nach Ciceros Provinzialedikt | 30 | ||
5.1. Unterschiedliche Ansichten der Parteien zur Höhe der Zinsen | 31 | ||
5.2. Renovatio der Zinsen und Anatocismus | 33 | ||
5.2.1. Zwei Wege, Zinsen zu verzinsen: C. 4, 32, 28 pr | 36 | ||
5.2.2. Verbot der usurae usurarum | 37 | ||
5.3. Anatocismus | 37 | ||
5.3.1. Verbot des Anatocismus unter Lucullus | 38 | ||
5.3.2. Eingeschränkte Gestattung durch Cicero | 39 | ||
5.3.3. Duldung bis Justinian | 39 | ||
5.3.4. Streit um die Zulässigkeit des Anatocismus von der Antike bis in die Neuzeit | 42 | ||
6. Der Anatocismus und die versura | 46 | ||
6.1. Versur als Vollzugsgeschäft des Anatocismus | 46 | ||
6.2. Nachweis einer Zinskapitalisierungsvereinbarung | 48 | ||
6.3. Die syngrapha | 50 | ||
6.3.1. Die syngrapha bei Gaius und einem Cicero-Scholion | 50 | ||
6.3.2. Die syngrapha im griechischen Rechtsbereich | 51 | ||
6.3.3. Die syngrapha im römischen Recht | 53 | ||
6.3.4. Die syngrapha beim Darlehen der Salaminier | 55 | ||
7. Ergebnis des 1. Teils | 56 | ||
Zweiter Teil: Die übrigen Quellen | 57 | ||
8. Auseinandersetzung mit der Literatur | 57 | ||
8.1. Gläubigerwechsel | 57 | ||
8.2. Verzinsliches Darlehen | 59 | ||
8.3. Kombinationstheorie | 60 | ||
8.4. Veränderung in der Schuldsumme | 61 | ||
8.5. Abhandlungen des 20. Jahrhunderts | 67 | ||
8.6. Allgemeine Kritik der Literaturmeinungen | 69 | ||
8.7. Gläubigerwechsel beim Kreditgeschäft der Salaminier? | 71 | ||
9. Die Geldgeschäfte des Atticus | 73 | ||
9.1.–9.3. Die Versur der Athener (Nepos Att. 2, 4–5) | 73 | ||
9.1. Atticus und die Finanzen der Stadt Athen | 73 | ||
9.2. Die Folgen aus dem Eingreifen des Atticus | 75 | ||
9.3. Atticus’ Mitwirkung: se interponere | 77 | ||
9.4.–9.6. Die Versur der Fulvia (Nepos Att. 9, 2) | 82 | ||
9.4. Die Prozesse der Fulvia | 82 | ||
9.5. Der Grundstückskauf der Fulvia | 84 | ||
9.6. Die dank Atticus verhinderte Versur | 86 | ||
10. Die weiteren Versuren in den Atticusbriefen | 90 | ||
10.1.–10.3. Die Versur von Quintus Tullius Cicero (ad Att. 7, 18, 4 und 10, 15, 4) | 90 | ||
10.1. Quintus’ finanzielle Lage im Jahre 49 v. Chr | 90 | ||
10.2. Darlehen des Atticus an Quintus | 91 | ||
10.3. Drei Wege der Schuldentilgung: Umschuldungsdarlehen, Verkauf und Versur | 93 | ||
10.4. Die Versur des Redners Cicero im Jahre 44 v. Chr. (ad Att. 15, 20, 4 und 16, 2, 2) | 97 | ||
10.4.1. Ciceros verworrene Finanzen | 98 | ||
10.4.2. Erwarteter Geldeingang vom Bruder | 100 | ||
10.4.3. Drei Wege zur Schuldentilgung: Umschuldungsdarlehen, Verkauf und Versur | 101 | ||
10.5. Ciceros Versur im Jahre 51 v. Chr. (ad Att. 5, 1, 2) | 104 | ||
10.5.1. Caesars Darlehen an Cicero | 104 | ||
10.5.2. Schuldsummenerhöhung um 20 000 HS | 107 | ||
10.6. Eine weitere Versur Ciceros im Jahre 51 v. Chr. (ad Att. 5, 15, 2) | 108 | ||
10.6.1. Vorausgegangene permutatio pecuniae | 109 | ||
10.6.2. Darlehensverhältnis Atticus – Cicero | 111 | ||
10.7. Die Versur des Aurelius/Montanus (ad Att. 16, 15, 5) | 113 | ||
10.7.1. Darlehen des Plancus an Flamma Flaminius | 113 | ||
10.7.2. Versur zwecks „Zahlung“ der Januar-Rate | 116 | ||
11. Die übrigen Belege | 117 | ||
11.1. Quelle: Terenz, „Phormio“ Vers 780 (Akt 5, 2. Szene) | 118 | ||
11.2. Quelle: Cicero actio secunda in Verrem liber II § 186 | 120 | ||
11.3. Quelle: Cicero pro Fonteio § 11 (Kap. 5) | 122 | ||
11.4. Quelle: Cicero pro Flacco § 20 (Kap. 9) | 125 | ||
11.5. Quelle: Cicero pro Flacco § 48 (Kap. 20) | 127 | ||
11.6. Quelle: Cicero pro Caelio § 17 (Kap. 7) | 130 | ||
11.7. Quelle: Cicero pro Caelio § 38 (Kap. 16) | 131 | ||
11.8. Quelle: Cicero Tusculanae disputationes liber I § 100 (Kap. 42) | 132 | ||
11.9. Quelle: Tacitus, Annales VI, § 16 | 133 | ||
11.10. Quelle: Seneca ep. mor. 19, 10 und de ben. V, 8 | 136 | ||
11.10.1. ep. mor. 19, 10 | 136 | ||
11.10.2. de benef. V, 8 | 137 | ||
11.11. Quelle: Plinius nat. hist. 19, 4 (§ 19) | 138 | ||
11.12. Quelle: Lactantius divinae institutiones II.8.24 | 139 | ||
11.13. Quelle: Hieronymus epistula 108 (epitaphius Sanctae Paulae) § 15 | 139 | ||
Zusammenfassung und Ergebnis | 141 | ||
Summarium | 142 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 143 |