Menu Expand

Die Versur

Cite BOOK

Style

Wille, K. (1984). Die Versur. Eine rechtshistorische Abhandlung über die Zinskapitalisierung im alten Rom. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45693-2
Wille, Klaus. Die Versur: Eine rechtshistorische Abhandlung über die Zinskapitalisierung im alten Rom. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45693-2
Wille, K (1984): Die Versur: Eine rechtshistorische Abhandlung über die Zinskapitalisierung im alten Rom, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45693-2

Format

Die Versur

Eine rechtshistorische Abhandlung über die Zinskapitalisierung im alten Rom

Wille, Klaus

Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 33

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 9
Erster Teil: Das Geldgeschäft der Salaminier Quelle: Cicero ad Att. 5, 21 und 6, 1–3 13
1. Historische Einführung 13
2. Äußerer Geschehensablauf 14
3. Kredit 19
3.1. Höhe der ausbezahlten Kreditsumme 19
3.2. Der Zweck des Darlehens und das vectigal praetorium 21
4. Abschluß des Darlehensvertrages in Rom und die lex Gabinia 22
4.1. Die lex Gabinia 24
4.1.1. Antike Zeugnisse über das Gabinische Gesetz 24
4.1.2. Anwendung auf das Kreditgeschäft der Salaminier 27
4.1.3. Abweichende Literaturansichten 27
4.2. Vermeintlicher Zusammenhang von lex Gabinia und versura 28
5. Die Berechnung der Zinsen nach Ciceros Provinzialedikt 30
5.1. Unterschiedliche Ansichten der Parteien zur Höhe der Zinsen 31
5.2. Renovatio der Zinsen und Anatocismus 33
5.2.1. Zwei Wege, Zinsen zu verzinsen: C. 4, 32, 28 pr 36
5.2.2. Verbot der usurae usurarum 37
5.3. Anatocismus 37
5.3.1. Verbot des Anatocismus unter Lucullus 38
5.3.2. Eingeschränkte Gestattung durch Cicero 39
5.3.3. Duldung bis Justinian 39
5.3.4. Streit um die Zulässigkeit des Anatocismus von der Antike bis in die Neuzeit 42
6. Der Anatocismus und die versura 46
6.1. Versur als Vollzugsgeschäft des Anatocismus 46
6.2. Nachweis einer Zinskapitalisierungsvereinbarung 48
6.3. Die syngrapha 50
6.3.1. Die syngrapha bei Gaius und einem Cicero-Scholion 50
6.3.2. Die syngrapha im griechischen Rechtsbereich 51
6.3.3. Die syngrapha im römischen Recht 53
6.3.4. Die syngrapha beim Darlehen der Salaminier 55
7. Ergebnis des 1. Teils 56
Zweiter Teil: Die übrigen Quellen 57
8. Auseinandersetzung mit der Literatur 57
8.1. Gläubigerwechsel 57
8.2. Verzinsliches Darlehen 59
8.3. Kombinationstheorie 60
8.4. Veränderung in der Schuldsumme 61
8.5. Abhandlungen des 20. Jahrhunderts 67
8.6. Allgemeine Kritik der Literaturmeinungen 69
8.7. Gläubigerwechsel beim Kreditgeschäft der Salaminier? 71
9. Die Geldgeschäfte des Atticus 73
9.1.–9.3. Die Versur der Athener (Nepos Att. 2, 4–5) 73
9.1. Atticus und die Finanzen der Stadt Athen 73
9.2. Die Folgen aus dem Eingreifen des Atticus 75
9.3. Atticus’ Mitwirkung: se interponere 77
9.4.–9.6. Die Versur der Fulvia (Nepos Att. 9, 2) 82
9.4. Die Prozesse der Fulvia 82
9.5. Der Grundstückskauf der Fulvia 84
9.6. Die dank Atticus verhinderte Versur 86
10. Die weiteren Versuren in den Atticusbriefen 90
10.1.–10.3. Die Versur von Quintus Tullius Cicero (ad Att. 7, 18, 4 und 10, 15, 4) 90
10.1. Quintus’ finanzielle Lage im Jahre 49 v. Chr 90
10.2. Darlehen des Atticus an Quintus 91
10.3. Drei Wege der Schuldentilgung: Umschuldungsdarlehen, Verkauf und Versur 93
10.4. Die Versur des Redners Cicero im Jahre 44 v. Chr. (ad Att. 15, 20, 4 und 16, 2, 2) 97
10.4.1. Ciceros verworrene Finanzen 98
10.4.2. Erwarteter Geldeingang vom Bruder 100
10.4.3. Drei Wege zur Schuldentilgung: Umschuldungsdarlehen, Verkauf und Versur 101
10.5. Ciceros Versur im Jahre 51 v. Chr. (ad Att. 5, 1, 2) 104
10.5.1. Caesars Darlehen an Cicero 104
10.5.2. Schuldsummenerhöhung um 20 000 HS 107
10.6. Eine weitere Versur Ciceros im Jahre 51 v. Chr. (ad Att. 5, 15, 2) 108
10.6.1. Vorausgegangene permutatio pecuniae 109
10.6.2. Darlehensverhältnis Atticus – Cicero 111
10.7. Die Versur des Aurelius/Montanus (ad Att. 16, 15, 5) 113
10.7.1. Darlehen des Plancus an Flamma Flaminius 113
10.7.2. Versur zwecks „Zahlung“ der Januar-Rate 116
11. Die übrigen Belege 117
11.1. Quelle: Terenz, „Phormio“ Vers 780 (Akt 5, 2. Szene) 118
11.2. Quelle: Cicero actio secunda in Verrem liber II § 186 120
11.3. Quelle: Cicero pro Fonteio § 11 (Kap. 5) 122
11.4. Quelle: Cicero pro Flacco § 20 (Kap. 9) 125
11.5. Quelle: Cicero pro Flacco § 48 (Kap. 20) 127
11.6. Quelle: Cicero pro Caelio § 17 (Kap. 7) 130
11.7. Quelle: Cicero pro Caelio § 38 (Kap. 16) 131
11.8. Quelle: Cicero Tusculanae disputationes liber I § 100 (Kap. 42) 132
11.9. Quelle: Tacitus, Annales VI, § 16 133
11.10. Quelle: Seneca ep. mor. 19, 10 und de ben. V, 8 136
11.10.1. ep. mor. 19, 10 136
11.10.2. de benef. V, 8 137
11.11. Quelle: Plinius nat. hist. 19, 4 (§ 19) 138
11.12. Quelle: Lactantius divinae institutiones II.8.24 139
11.13. Quelle: Hieronymus epistula 108 (epitaphius Sanctae Paulae) § 15 139
Zusammenfassung und Ergebnis 141
Summarium 142
Quellen- und Literaturverzeichnis 143