Abgeleitete Informationsleistungspflichten im deutschen Zivilrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Winkler von Mohrenfels, P. (1986). Abgeleitete Informationsleistungspflichten im deutschen Zivilrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45982-7
Winkler von Mohrenfels, Peter. Abgeleitete Informationsleistungspflichten im deutschen Zivilrecht. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45982-7
Winkler von Mohrenfels, P (1986): Abgeleitete Informationsleistungspflichten im deutschen Zivilrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45982-7
Format
Abgeleitete Informationsleistungspflichten im deutschen Zivilrecht
Hamburger Rechtsstudien, Vol. 72
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einführung | 17 | ||
Erster Teil: Die materiellrechtlichen Grundsätze | 19 | ||
§ 1 Abgeleitete Informationsleistungspflichten im System zivilrechtlicher Informationstatbestände | 19 | ||
I. Abgeleitete und autonome Informationsleistungspflichten | 19 | ||
II. Leistungspflichten und Schutzpflichten auf Information | 22 | ||
III. Materiellrechtliche Informationsleistungspflichten und prozessuale Informationspflichten | 24 | ||
IV. Verkehrspflichten auf Information | 25 | ||
V. Die Aufklärungspflicht des Arztes | 26 | ||
VI. Informationsobliegenheiten | 26 | ||
VII. Funktionelle Informationsveranlassung | 28 | ||
§ 2 Rechtsgrundlage und Voraussetzungen abgeleiteter Informationsleistungspflichten | 30 | ||
I. Präparatorische Informationspflichten | 30 | ||
1. Definition | 30 | ||
2. Grundlagen | 31 | ||
a) Gesetzliche Vorschriften | 31 | ||
aa) Auskunftspflichten | 31 | ||
bb) Rechenschafts- und Rechnungslegungspflichten | 32 | ||
cc) Sonstige Informationsübermittlungspflichten | 33 | ||
dd) Informationsbereitstellungspflichten | 33 | ||
b) Der erweiterte Informationsanspruch | 33 | ||
aa) Entwicklung | 33 | ||
bb) Dogmatische Grundlage | 38 | ||
cc) Verhältnis des erweiterten Informationsanspruchs zu den gesetzlichen Einzelvorschriften | 39 | ||
3. Die Voraussetzungen im einzelnen | 44 | ||
a) Das Vorliegen einer rechtlichen Sonderbeziehung | 44 | ||
aa) Grundsätze | 44 | ||
bb) Auskunft über den Umfang von Verletzungshandlungen | 45 | ||
cc) Ausnahmefalle | 48 | ||
b) Das berechtigte Informationsinteresse | 51 | ||
aa) Dogmatische Grundlage | 51 | ||
bb) Aus der funktionalen Abhängigkeit des Informationsanspruchs gewonnene Kriterien | 53 | ||
(1) Die Plausibilität des Hauptanspruchs | 53 | ||
(2) Die Relevanz der Information | 56 | ||
cc) Aus dem Eingriffscharakter des Informationsanspruchs gewonnene Kriterien | 57 | ||
(1) Die Erforderlichkeit der Inanspruchnahme der Auskunftsperson | 57 | ||
(2) Die Angemessenheit der Inanspruchnahme des Verpflichteten | 58 | ||
dd) Die Billigkeit des Informationsverlangens | 58 | ||
c) Die Originalität der Information | 60 | ||
II. Relatorische Informationspflichten | 61 | ||
1. Definition | 61 | ||
2. Gesetzliche Vorschriften | 61 | ||
a) Geschäftsführungskontrolle | 61 | ||
b) Datenschutz | 64 | ||
c) Arbeitsrecht | 65 | ||
3. Allgemeine Voraussetzungen relatorischer Informationspflichten bei Fremdgeschäftsführung | 66 | ||
III. Kompletorische Informationspflichten | 67 | ||
1. Definition | 67 | ||
2. Gesetzliche Regelungen | 68 | ||
3. Allgemeine Voraussetzungen | 69 | ||
IV. Testatorische Informationspflichten | 69 | ||
1. Definition | 69 | ||
2. Gesetzliche Regelungen | 70 | ||
3. Die testatorische Sekundärform des präparatorischen Informationsanspruchs | 76 | ||
V. Kompensatorische Informationspflichten | 79 | ||
1. Definition | 79 | ||
2. Anwendungsfälle | 80 | ||
3. Allgemeine Voraussetzungen | 83 | ||
§ 3 Die Verknüpfung abgeleiteter Informationsleistungspflichten mit der Hauptleistungspflicht und mit Gegenleistungspflichten | 85 | ||
I. Die Verknüpfung präparatorischer Informationspflichten mit der Hauptleistungspflicht | 85 | ||
1. Anerkenntnis und Verzicht | 85 | ||
2. Nichterfüllung und Verzug | 86 | ||
3. Verjährung | 87 | ||
II. Die Verknüpfung abgeleiteter Informationsleistungspflichten mit Gegenleistungspflichten | 88 | ||
1. Zurückbehaltungsrecht des Informationsberechtigten | 88 | ||
a) Abgeleitetes Zurückbehaltungsrecht | 88 | ||
b) Originäres Zurückbehaltungsrecht | 89 | ||
2. Zurückbehaltungsrecht des Informationsschuldners | 92 | ||
3. Aufeinandertreffen gegenseitiger Informationspflichten | 93 | ||
§ 4 Inhalt und Grenzen abgeleiteter Informationsleistungspflichten | 95 | ||
I. Die Interessenabwägung | 95 | ||
1. Das Informationsinteresse | 95 | ||
a) Das Mitteilungsinteresse | 95 | ||
b) Das Nachprüfungsinteresse | 96 | ||
2. Geheimhaltungsinteressen | 97 | ||
a) Die private Geheimsphäre | 98 | ||
aa) Der eigene Bereich des Verpflichteten | 98 | ||
bb) Die Auskunft über Dritte | 99 | ||
b) Die Gefahr der Strafverfolgung | 100 | ||
aa) Die drohende Strafverfolgung des Informationspflichtigen | 100 | ||
bb) Die drohende Strafverfolgung dritter Personen | 102 | ||
c) Die gewerbliche Geheimsphäre | 104 | ||
aa) Grundsätze | 104 | ||
bb) Die Interessenwahrung durch Dritte | 106 | ||
cc) Die Beweislastumkehr im Patentrecht | 107 | ||
3. Geheimhaltungspflichten | 108 | ||
a) Geheimhaltungspflicht und Geheimhaltungsinteresse | 108 | ||
b) Berufs-und Amtsgeheimnis | 109 | ||
c) Der Datenschutz | 110 | ||
II. Die Form der Informationserteilung | 112 | ||
1. Die Bestimmung der Informationsform | 112 | ||
2. Übermittelnde Informationsformen | 114 | ||
a) Die Rechnungslegung | 114 | ||
aa) Rechenschaft und Rechnungslegung | 114 | ||
bb) Die förmliche Rechnungslegung | 114 | ||
(1) Voraussetzungen | 114 | ||
(a) Rechenschaft über eine mit Einnahmen und Ausgaben verbundene Verwaltung (§ 259 Abs. 1 BGB) | 114 | ||
(b) Gesetzliche Rechnungslegungspflicht | 115 | ||
(2) Inhalt | 116 | ||
cc) Die informelle Rechnungslegung | 117 | ||
(1) Voraussetzungen | 117 | ||
(2) Inhalt | 117 | ||
b) Die Rechtfertigungserklärung | 118 | ||
aa) Voraussetzungen | 118 | ||
bb) Inhalt | 119 | ||
c) Die Vorlage eines Bestandsverzeichnisses | 119 | ||
aa) Die Doppelfunktion des § 260 I BGB und die Inbegriffs- Definition | 119 | ||
bb) Die einzelnen Voraussetzungen der Pflicht zur Vorlage eines Bestandsverzeichnisses gem. § 260 I BGB | 121 | ||
cc) Gesetzliche Spezialfälle der Pflicht zur Vorlage eines Bestandsverzeichnisses | 122 | ||
dd) Der Begriff des Bestandsverzeichnisses | 123 | ||
d) Die eidesstattliche Versicherung | 124 | ||
aa) Der Anspruch auf eidesstattliche Versicherung als besondere Form des Erfüllungsanspruchs | 124 | ||
bb) Der Anwendungsbereich des Defekturverfahrens | 125 | ||
cc) Der Verdacht mangelnder Sorgfalt | 128 | ||
dd) Die Erforderlichkeit | 130 | ||
ee) Verfahrensfragen | 131 | ||
e) Die Vorlage von Belegen | 132 | ||
aa) Gesetzliche Regelungen | 132 | ||
bb) Die Vorlagepflicht nach allgemeinen Grundsätzen | 133 | ||
f) Die schriftliche Mitteilung | 135 | ||
3. Bereitstellende Informationsformen | 135 | ||
a) Bereitstellung und „Vorlage" | 135 | ||
b) Gesetzliche Vorschriften | 136 | ||
c) Das Einsichtsrecht nach allgemeinen Grundsätzen | 138 | ||
III. Gegenstand und Umfang der zu erteilenden Information | 138 | ||
1. Interessenabwägung im Einzelfall | 138 | ||
2. Die Annexpflicht zur Wertermittlung | 139 | ||
IV. Die Mehrheit von Berechtigten und Verpflichteten | 141 | ||
§ 5 Die Modalitäten der Informationserteilung | 143 | ||
I. Die Leistungszeit (Fälligkeit) | 143 | ||
1. Leistung auf Anforderung | 143 | ||
2. Periodische Fälligkeit | 143 | ||
a) Die Periodizität von Informationspflichten | 143 | ||
b) Die Voraussetzungen der Periodizität | 144 | ||
II. Der Leistungsort | 146 | ||
1. Der Vorlegungsort bei Informationsbereitstellungspflichten | 146 | ||
2. Der Erfüllungsort bei Informationsübermittlungspflichten | 147 | ||
III. Die Kosten | 148 | ||
§ 6 Das Erlöschen abgeleiteter Informationspflichten | 151 | ||
I. Besondere Erfüllungsformen | 151 | ||
1. Die Sukzessiverfüllung | 151 | ||
2. Die Negativauskunft | 151 | ||
3. Die Teilerfüllung | 152 | ||
a) Das Defekturverfahren als Regelfall | 152 | ||
b) Das Moniturverfahren | 152 | ||
II. Verzicht und Verwirkung | 154 | ||
1. Der Verzicht | 154 | ||
2. Die Verwirkung | 156 | ||
III. Der Wegfall des Informationsbedürfnisses | 156 | ||
1. Die Erreichung des geschuldeten Leistungserfolgs | 157 | ||
2. Die Erledigung des Informationszwecks | 158 | ||
IV. Die nicht zu vertretende Unmöglichkeit der Leistung | 159 | ||
1. Die Unmöglichkeit | 159 | ||
2. Das Verschulden | 159 | ||
§ 7 Rechtsnachfolge und Konkurs | 161 | ||
I. Die Rechtsnachfolge auf seiten des Gläubigers | 161 | ||
1. Abtretung, cessio legis, Pfändung und Vertragsübernahme | 161 | ||
2. Die Erbrechtsnachfolge | 162 | ||
a) Die „Akzessorietät" der Vererbung | 162 | ||
b) Der Schutz des Persönlichkeitsrechts des Erblassers | 164 | ||
II. Die Rechtsnachfolge auf Seiten des Schuldners | 165 | ||
1. Die Schuldübernahme | 165 | ||
a) Die isolierte Übernahme der Informationsverpflichtung | 165 | ||
b) Die Übernahme mit dem zugrundeliegenden Rechtsverhältnis | 166 | ||
aa) Die befreiende Schuldübernahme | 166 | ||
bb) Die kumulative Schuldübernahme | 166 | ||
2. Die Erbrechtsnachfolge | 167 | ||
3. Der Konkurs des Informationspflichtigen | 168 | ||
Zweiter Teil: Prozessuale Durchsetzung und prozessuale Funktion abgeleiteter Informationsleistungspflichten | 170 | ||
§ 8 Die reine Informationsklage | 170 | ||
I. Rechtsweg und Zuständigkeit | 170 | ||
II. Der Übergang zum Defekturverfahren | 171 | ||
III. Der Übergang zum Hauptantrag | 171 | ||
1. Die kumulative Antragstellung | 171 | ||
2. Die Ersetzung des Informationsantrags | 172 | ||
IV. Der Wert des Informationsanspruchs | 174 | ||
1. Der Streitwert | 174 | ||
2. Die Beschwer | 176 | ||
3. Der Wert des auf Antrags auf eidesstattliche Versicherung | 177 | ||
§ 9 Die Stufenklage | 178 | ||
I. Kennzeichnung und Bedeutung | 178 | ||
1. Zweck der Stufenklage | 178 | ||
2. Abgrenzung zu Rückkopplungseffekten | 179 | ||
3. Stufenklage und Feststellungsantrag | 179 | ||
II. Das Verfahren | 180 | ||
1. Die Stufenfolge | 180 | ||
2. Antragstellung und Verhandlung | 181 | ||
a) Das Verhandlungsjunktim | 181 | ||
b) Die Zulässigkeit des Antrags auf eidesstattliche Versicherung | 182 | ||
c) Die Bezifferung des Hauptantrags | 183 | ||
3. Die Entscheidung über die Stufenklage | 183 | ||
a) Die 1. Instanz | 183 | ||
aa) Das Stufenurteil | 183 | ||
(1) Das Entscheidungsjunktim | 183 | ||
(2) Die stattgebende Entscheidung | 185 | ||
(3) Die abweisende Entscheidung | 185 | ||
(4) Die Erledigung des Informationsanspruchs | 187 | ||
bb) Das Vollendurteil | 187 | ||
(1) Die Abweisung der Stufenklage | 187 | ||
(2) Die Erledigung des Hauptanspruchs | 188 | ||
b) Die Rechtsmittelinstanz | 189 | ||
aa) Der Devolutiveffekt | 189 | ||
bb) Die Zurückverweisung | 191 | ||
4. Kostenentscheidung und Prozeßkostenhilfe | 192 | ||
III. Grundsätze der Wertermittlung | 193 | ||
§ 10 Präparatorische Informationsansprüche im Verbund von Scheidungs- und Folgesachen | 194 | ||
I. Die Einbeziehung in den Verbund | 194 | ||
1. Die Qualifikation als Familiensache | 194 | ||
2. Die Unzulässigkeit isolierter Verfahren | 195 | ||
II. Die Vorabentscheidung im Verhandlungsverbund | 196 | ||
§ 11 Rechtskraft-und Bindungswirkung | 198 | ||
I. Hilfsanspruch und Hauptanspruch | 198 | ||
II. Informationsanspruch und Anspruch auf eidesstattliche Versicherung | 200 | ||
§ 12 Die Vollstreckung von Informationstiteln | 201 | ||
I. Die Art der Vollstreckung | 201 | ||
1. Die Vollstreckung zur Erwirkung der Übermittlung von Information | 201 | ||
a) Die Vollstreckung aus Titeln der ZPO | 201 | ||
b) Die Vollstreckung aus Titeln des FGG | 202 | ||
2. Die Vollstreckung zur Erwirkung der Bereitstellung von Information | 203 | ||
II. Das Bestimmtheitsproblem | 205 | ||
1. Erfüllungseinwand und ergänzende Vollstreckung | 205 | ||
2. Die Auswahl vorzulegender Belege | 206 | ||
3. Die Umkehrung der Darlegungslast bei Informationsbereitstellungspflichten | 207 | ||
III. Die vorläufige Vollstreckbarkeit | 208 | ||
IV. Einstweiliger Rechtsschutz | 208 | ||
§ 13 Die prozessuale Funktion materiellrechtlicher Informationsleistungspflichten | 211 | ||
I. Materiellrechtliche Informationsleistungspflichten und prozessuale Aufklärungspflicht | 211 | ||
1. Einleitung | 211 | ||
2. Verfassungsrechtliche Erwägungen | 212 | ||
3. Wahrheitsfindung als Mittel zur Erreichung des Prozeßzwecks | 213 | ||
4. Vorrang des materiellen Rechts | 214 | ||
II. Die erweiterte Darlegungspflicht der nicht risikobelasteten Prozeßpartei | 215 | ||
1. Problemstellung | 215 | ||
2. Rechtsprechung | 215 | ||
3. Dogmatische Grundlage | 217 | ||
4. Die Funktion der erweiterten Darlegungspflicht | 219 | ||
III. Die materiellrechtlich begründete Darlegungspflicht der nicht risikobelasteten Prozeßpartei | 220 | ||
1. Die Problemstellung | 220 | ||
2. Rechtsprechung | 221 | ||
3. Folgerungen | 223 | ||
§ 14 Wesentliche Ergebnisse | 226 | ||
Literaturverzeichnis | 234 | ||
Sachregister | 243 |