Grenzen des Rechtspositivismus
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grenzen des Rechtspositivismus
Eine rechtsanthropologische Untersuchung
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 128
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| I. Die Bindung des positiven Rechts an die determinierenden Verstandesgesetze („formallogische" Gesetze) | 14 | ||
| II. Die Bindung des positiven Rechts an die determinierenden Naturgesetze | 15 | ||
| III. Die Bindung des positiven Rechts an die programmierenden Naturgesetze | 17 | ||
| A. Die Struktur des menschlichen Antriebslebens | 17 | ||
| B. Die Kategorien des menschlichen Antriebslebens | 24 | ||
| 1. Ergebnisse der psychologischen Motivationsforschung | 25 | ||
| 2. Ergebnisse der humanethologischen Forschung | 32 | ||
| 3. Ergebnisse der kulturanthropologischen (ethnologischen) Forschung | 35 | ||
| 4. Resümee | 39 | ||
| C. Die Bindung des Rechts an die Struktur und an die Grundkategorien des menschlichen Antriebslebens | 42 | ||
| IV. Die Bindung des Rechts an die programmierenden Verstandesgesetze | 56 | ||
| A. Das Sprachprogramm des Menschen | 58 | ||
| 1. Erwerb und Struktur des Sprachprogramms | 58 | ||
| 2. Die moralische Sprache insbesondere | 63 | ||
| a) Die Fundamente der moralischen Sprache | 64 | ||
| b) Die moralische Sprache als Ausdruck der Persönlichkeit | 80 | ||
| 3. Endogene Tendenzen der moralischen Sprache | 84 | ||
| B. Die Bindung des Rechts an das menschliche Sprachprogramm | 89 | ||
| 1. Die Bindung des Rechts an das allgemeine menschliche Sprachprogramm | 89 | ||
| 2. Die Bindung des Rechts an die Sprache der Moral im besonderen | 95 | ||
| 3. Die Bindung des Rechts an die endogenen Tendenzen der moralischen Sprache | 106 | ||
| 4. Die Folgen der Mißachtung von programmierenden Sprachgesetzen durch das Recht | 114 | ||
| C. Das menschliche Denkprogramm | 122 | ||
| 1. Assoziationen und Direktiven im menschlichen Denken | 124 | ||
| a) Gestalt und Gestaltung von Problemsituationen | 127 | ||
| b) Direktiven des Suchprozesses | 129 | ||
| c) Kausalität und Finalität im Suchprozeß | 133 | ||
| 2. Konklusionen | 135 | ||
| D. Die Bindung des Rechts an das menschliche Denkprogramm | 138 | ||
| 1. Assoziationen und Direktiven im juristischen Denken | 139 | ||
| a) Die Gestaltung der juristischen Problemsituation | 139 | ||
| b) Direktiven für die Suche nach der juristischen Problemlösung | 147 | ||
| c) Kausalität („Tentativität") und Finalität im juristischen Suchprozeß | 173 | ||
| 2. Juristische Konklusionen | 178 | ||
| 3. Die Folgen der Mißachtung von programmierenden Denkgesetzen durch das Recht | 184 | ||
| V. Zusammenfassung | 193 | ||
| Literaturverzeichnis | 199 | ||
| Personen- und Sachverzeichnis | 218 |