Menu Expand

Grundlagen einer handlungsorientierten Organisationstheorie

Cite BOOK

Style

Franken, R. (1982). Grundlagen einer handlungsorientierten Organisationstheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45222-4
Franken, Rolf. Grundlagen einer handlungsorientierten Organisationstheorie. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45222-4
Franken, R (1982): Grundlagen einer handlungsorientierten Organisationstheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45222-4

Format

Grundlagen einer handlungsorientierten Organisationstheorie

Franken, Rolf

Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 84

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
1. Einleitung 15
2. Die fachinterne Diskussion um die Grundlagen der Betriebswirtschaftlichen Organisationslehre 21
2.1 Die Entwicklung der wissenschaftstheoretischen Diskussion innerhalb der Betriebswirtschaftslehre 22
2.11 Geschichte der wissenschaftstheoretischen Diskussion 22
2.12 Die derzeitigen Standpunkte in der wissenschaftstheoretischen Diskussion 31
2.121 Praktisch-normative Betriebswirtschaftslehre 31
2.122 Explikative Betriebswirtschaftslehre 34
2.123 Normative Betriebswirtschaftslehre 35
2.2 Ansätze zur Konstruktion eines Paradigmas der Betriebswirtschaftlichen Organisationslehre 39
2.21 Explikation des Begriffes ‚Paradigma‘ 40
2.211 Die soziale Funktion des Pradigmas 41
2.212 Das ‚Paradigma des Objektes‘ 44
2.2121 Das morphologische Paradigma als Indentifikationsmechanismus des Objektes 44
2.2122 Das methodologische Paradimga als Ontologie des Objektes 45
2.213 Das instrumentarische Paradigma – eine alternative Definitionsmöglichkeit 48
2.22 Gestaltung morphologischer Paradigmen in der Betriebswirtschaftlichen Organisationslehre 50
2.221 Beispiele morphologischer Paradigmen 51
2.2211 Erich Gutenberg 51
2.2212 Fritz Nordsieck 54
2.2212 Hans Töndury 55
2.222 Der Begriffskomplex ‚Betrieb‘ 59
2.223 Der Begriffskomplex ‚Organisation‘ 63
2.224 Der Begriffskomplex ‚Wirtschaft‘ 75
2.23 Methodologische Paradigmen der Betriebswirtschaftlichen Organisationslehre 88
2.231 Das methodologische Paradigma der empirischen Betriebswirtschaftlichen Organisationslehre 89
2.232 Das methodologische Paradigma der analytischen Betriebswirtschaftlichen Organisationslehre 93
2.233 Das methodologische Paradigma der funktionalanalytischen Betriebswirtschaftlichen Organisationslehre 96
3. Die wissenschaftstheoretische Diskussion über die Grundlagen einer Wissenschaft 99
3.1 Sprachtheoretische Grundlagen der wissenschaftstheoretischen Diskussion 100
3.11 Die objektivistische Semiotik 101
3.12 Theorie der Sprechakte 106
3.13 Vereinbarung des Gebrauchs einiger Grundbegriffe 111
3.2 Probleme der Konstruktion eines Wissenschaftsbegriffes 113
3.21 Wissenschaft als Institution 113
3.22 Die fundamentalen Interessen der Wissenschaft 116
3.3 Probleme objektivistischer Wissenschaftstheorien 120
3.31 Das klassische Begründungsproblem und seine Behandlung 121
3.32 Das Beispiel ‚Kritischer Rationalismus‘ 126
3.33 Die Möglichkeiten einer objektivistischen Sozialwissenschaft und das Werturteilsproblem 131
3.34 Kritische Thesen zum objektivistischen Wissenschaftsbegriff 136
3.4 Probleme intersubjektivistischer Wissenschaftstheorien 144
3.41 Intersubjektivität und Diskurs: Das Problem der idealen Sprechsituation 146
3.42 Methoden der Verständigung: Der konstrutive Ansatz 149
3.43 Kritik der intersubjektivistischen Ansätze 153
4. Konstruktion einer handlungsorientierten Organisationstheorie 158
4.1 Kritisches Fazit und Neuorientierung 158
4.2 Paradigma einer handlungsorientierten Sozialwissenschaft 169
4.21 Individuelle Handlungstheorien und ihre Betrachtung 170
4.211 Dialektische Situierung der individuellen Handlungstheorie 170
4.212 Strukturkomponenten individueller Handlungstheorien 175
4.213 Handlungs- und Lernprozesse des Individuums 182
4.2131 Prozesse der Handlungsregulation 184
4.2132 Lernprozesse des Individuums 187
4.214 Entwicklung individueller Handlungstheorien 198
4.22 Die soziale Welt als Bedingung und Produkt individuellen Handelns 207
4.221 Strukturkomponenten der sozialen Welt 208
4.2211 Die mentale soziale Welt 208
4.2212 Die materielle soziale Welt 214
4.222 Die Konstitution der sozialen Welt 217
4.223 Der Prozeß der Kommunikation 219
4.2231 Strukturkomponenten des Kommunikationsprozesses 220
4.2232 Verlaufskomponenten des Kommunikationsprozesses 226
4.3 Gestaltung einer handlungsorientierten Wissenschaftskonzeption 230
4.31 Forderungen an einen handlungsorientierten Wissenschaftsbegriff 230
4.32 Institution ‚Wissenschaft‘: Interessen und Regeln wissenschaftlichen Handelns 232
4.33 Organisation ‚Wissenschaft‘: Träger und Interaktionsformen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft 237
4.331 Probleme der Spezialisierung und Professionalisierung der Wissenschaft 238
4.332 Interaktionsformen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft 242
4.3321 Klientenzentrierte Beratung 244
4.3322 Aktionsforschung 246
4.3323 Kommunikationsgruppen 249
4.3324 Problemorientierte Pädagogik 250
4.4 Morphologisches Paradigma einer handlungsorientierten Organisationstheorie 252
4.41 Organisationen als Handlungseinheiten 252
4.42 Dialektische Situierung der organisatorischen Handlungstheorie 256
4.43 Struktur organisatorischer Handlungstheorien 260
4.431 Charakterisierung der Handlungstheorieelemente einer Organisation 261
4.432 Subsysteme organisatorischer Handlungstheorien 265
4.433 Rationalitätsvorstellungen organisatorischen Handelns 268
4.44 Prozesse und Entwicklungen von und in Organisationen 272
4.441 Globale Prozesse und Entwicklungen 272
4.4411 Regulation organisatorischen Handelns 273
4.4412 Organisationsentwicklung und organisatorisches Lernen 275
4.44121 Die Theorie organisatorischen Lernens von Argyris und Schön 276
4.44122 Aspekte organisatorischen Lernens 282
4.442 Partikuläre Prozesse und Entwicklungen 285
4.4421 Individuelles Handeln in Organisationen 285
4.4422 Arbeitsprozeß und individuelle Entwicklung 290
4.4423 Führungsprozesse 292
4.5 Ausblick 294
Literaturverzeichnis 295