Menu Expand

Das schottische Zivilprozeß-, Zwangsvollstreckungs- und Konkursrecht

Cite BOOK

Style

Böttger, G. (1982). Das schottische Zivilprozeß-, Zwangsvollstreckungs- und Konkursrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45057-2
Böttger, Günter. Das schottische Zivilprozeß-, Zwangsvollstreckungs- und Konkursrecht. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45057-2
Böttger, G (1982): Das schottische Zivilprozeß-, Zwangsvollstreckungs- und Konkursrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45057-2

Format

Das schottische Zivilprozeß-, Zwangsvollstreckungs- und Konkursrecht

Böttger, Günter

Schriften zum Prozessrecht, Vol. 70

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XXI
Einleitung 1
Teil I: Gerichtsverfassung und Zivilgerichtsbarkeit 6
A. Die Verfassung der Zivilgerichte 6
I. Die Eingangsgerichte 7
1. Der Sheriff Court 8
a) Gerichtsorganisation 8
b) Besetzung des Sheriff Court 9
c) Die Zuständigkeit des Sheriff Court 9
aa) Die sachliche Zuständigkeit 9
bb) Die Verweisung des Rechtsstreits an den Court of Session 10
cc) Die örtliche Zuständigkeit 11
dd) Die internationale Zuständigkeit 12
2. Das Outer House of the Court of Session 13
a) Gerichtsorganisation 13
b) Besetzung des Outer House of the Court of Session 13
c) Die sachliche Zuständigkeit des Gerichts 14
d) Die internationale Zuständigkeit des Gerichts 15
aa) Die Zuständigkeit in actions in rem 15
bb) Die Zuständigkeit in actions in personam 16
(1) Üblicher Aufenthalt in Schottland 16
(2) Ort der Geschäftsniederlassung 17
(3) Gerichtsstands Vereinbarung 17
(4) Ort der Entstehung des Anspruchs 18
(5) Einstweilige Verfügung 18
(6) Reconvention 18
(7) Arrestment to found jurisdiction 18
e) Sonderfälle der Gerichtsbarkeit und Zuständigkeit 20
aa) Immunität ausländischer Staaten 20
bb) Forum non conveniens 20
3. Das Inner House of the Court of Session 21
a) Gerichtsorganisation 21
b) Zuständigkeit 21
aa) Petition Verfahren in gesetzlich oder durch common law geregelten Fällen 21
bb) Petition Verfahren kraft nobile officium 22
(1) Begriff 22
(2) Anwendungsbereich 22
II. Die Rechtsmittelgerichte 23
1. Der Sheriff Principal 23
2. Das Inner House of the Court of Session 24
a) Rechtsmittel gegen Urteile des Sheriff Court und des Sheriff Principal 25
b) Rechtsmittel gegen Urteile des Outer House of the Court of Session 25
3. Das House of Lords 26
Β. Die Parteien des Rechtsstreits 27
I. Parteifähigkeit 27
II. Prozeßfähigkeit 27
III. Postulationsfähigkeit 28
IV. Sachlegitimation 28
C. Die Anwaltsstände 30
I. Solicitors 30
II. Advocates 31
D. Das Eingangsverfahren 33
I. Überblick über den Verfahrensgang 33
II. Grundsätze des Verfahrens 34
1. Dispositionsmaxime 34
2. Verhandlungsmaxime 34
3. Öffentlichkeit 34
4. Die Bindung an Präzedenzfälle 35
a) Entstehung und Begriff 35
b) Besonderheiten im schottischen Recht 36
aa) Umfang der Bindung an Präzedenzfälle 38
bb) Cessante ratione legis cessât lex ipsa 38
III. Die Arten der Klage 39
1. Einteilung nach Rechtskraftwirkung 39
2. Unterscheidung nach Art des begehrten Rechtsschutzes 39
3. Besonderheiten bei der Klage auf Erfüllung eines Vertrages 40
a) Klage auf Leistung von Sachen 40
b) Klage auf Vornahme von Handlungen 41
c) Klage auf Zahlung von Geld 41
d) Klagen, bei denen eine Vollstreckung unmöglich ist 42
e) Unzulässigkeit der Klage aus in der Person des Beklagten begründeten Umständen 42
IV. Das Verfahren vor dem Outer House of the Court of Session 43
1. Die Vorbereitung der Klageschrift 43
2. Die Klageschrift 43
a) Instance 43
b) Address 44
c) Charge 44
d) Conclusion 44
e) Condescendence 45
f) Pleas-in-Law 46
g) Sign 46
3. Klageeinreichung 46
4. Vorläufige Sicherung des Klageanspruchs (security for judgment before trial) 47
a) Zulässigkeit 47
b) Maßnahmen der vorläufigen Sicherung 47
aa) Arrestment on the dependence 47
bb) Inhibition 48
5. Klagezustellung 49
a) Persönliche Zustellung 49
b) Ersatzzustellung 49
c) Zustellung per Post 50
d) Öffentliche Zustellung 50
e) Zustellung im Ausland 51
6. Mitteilung der Klageerhebung an Dritte 52
7. öffentliche Bekanntgabe der Klageerhebung (calling) 52
8. Klageeinlassungsvermerk 53
9. Klageerwiderung 54
a) Tatsachenvortrag 54
b) Pleas-in-law 55
10. Widerklage 55
11. Streitverkündung (third party procedure) 56
12. Making up record 56
13. Schriftsatzwechsel (adjustment of pleadings) 56
14. Closing of the record 57
a) Begriff 57
b) Verfahren nach dem closing the record 58
15. Die mündliche Verhandlung 58
a) Schlüssigkeitsprüfung 58
b) Proof before answer 59
16. Beweisaufnahme 60
a) Beweismittel 60
b) Beweisaufnahme vor dem Einzelrichter alleine (proof) 62
c) Beweisaufnahme vor dem Einzelrichter zusammen mit einer jury (jury trial) 63
17. Die vorgezogene Beweisaufnahme (commission for recovery of documents, for examination of witnesses, etc.) 64
a) Drohender Verlust eines Beweismittels 65
b) Beweiserhebung zum Zweck der Substantiierung der Klagebegründung 65
aa) Verfahren zur Vorlage von Urkunden (recovery of documents) 66
bb) Verfahren zur Einsichtnahme in Betriebsabläufe 67
c) Vorgezogene Beweisaufnahme im Ausland 68
18. Die Beendigung des Rechtsstreits durch Parteihandlung 69
a) Die Klagerücknahme 69
aa) Abandonment without reservation 69
bb) Abandonment under reservation 70
(1) Vor closing of record 70
(2) Nach closing of record 70
b) Der Vergleich 71
19. Die gerichtliche Entscheidung 72
a) Das Endurteil 73
aa) Kontradiktorische Urteile 73
(1) Decree of absolvitur 73
(2) Decree of condemnatur 73
(3) Decree of dismissal 74
bb) Versäumnisurteile 74
b) Zwischenentscheide 75
c) Interlocutory decrees 75
20. Die Wirkung des Urteils 75
21. Die Aufhebung rechtskräftiger Urteile 76
22. Kosten 77
a) Gerichtskosten 77
b) Außergerichtliche Kosten 77
c) Armenrecht 79
V. Besondere Verfahrensarten vor dem Court of Session 79
1. Versäumnis verfahren 79
a) Säumnis des Beklagten 79
b) Säumnis des Klägers 80
2. Case stated Verfahren 81
3. Besondere Verfahren in Handelssachen 82
4. Einstweilige Verfügung 82
a) Interdict 82
aa) Zulässigkeit 82
Teil II: Zwangsvollstreckungsrecht (diligence) 92
Α. Grundlagen 92
I. Begriff der diligence 92
II. Vollstreckungstitel 92
1. Urteile ordentlicher Zivilgerichte 93
2. Urteile von Schiedsgerichten 93
3. Vollstreckbare Urkunden 94
III. Vorläufige Zwangsvollstreckung 96
IV. Sicherung der Zwangsvollstreckung 96
V. Die Systematik der Vollstreckungsmaßnahmen 96
1. Einteilung nach Art des Titels 97
2. Einteilung nach Art der Vollstreckungsgegenstände 97
a) Arten der Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen 98
b) Arten der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen 98
B. Die einzelnen Vollstreckungsmittel 100
I. Die Vollstreckung wegen einer Geldforderung in das beim Schuldner befindliche bewegliche Vermögen (personal poinding) 100
1. Voraussetzungen 100
a) Vollstreckungstitel 100
b) Charge 101
2. Gegenstände, die dem personal poinding unterliegen 101
3. Gegenstände, die vom personal poinding ausgenommen sind 101
4. Vollstreckungsorgan 102
5. Durchführung der Zwangsvollstreckung 102
6. Verwertung 103
II. Die Vollstreckung wegen einer Geldforderung in das bei Dritten befindliche Vermögen des Schuldners (arrestment and action of furthcoming) 104
1. Arrestment 105
a) Begriff 105
b) Arten des arrestment 105
aa) Arrestment to found jurisdiction 105
bb) Arrestment in security 106
cc) Arrestment in execution 106
c) Voraussetzungen 107
d) Gegenstände, die dem arrestment unterliegen 108
e) Gegenstände, die von dem arrestment ausgenommen sind 109
f) Verfahren 109
g) Rechtsbehelfe gegen das arrestment 110
aa) Interdict 110
bb) Recall 111
cc) Loosing of arrestment 111
2. Action of furthcoming 112
a) Begriff 112
b) Verfahren 112
aa) Vollstreckungsgericht 112
bb) Klageanträge und Klagebegründung 112
c) Befriedigung des Gläubigers 113
III. Vollstreckung wegen einer Geldforderung in das unbewegliche Vermögen des Schuldners 114
1. Adjudication 114
a) Begriff 114
b) Vollstreckungsgegenstände 114
c) Verfahren 115
d) Rückerwerbsrecht des Schuldners 115
2. Inhibition 116
a) Begriff 116
b) Voraussetzungen 116
c) Verfahren 117
d) Wirkung der inhibition 117
e) Rechtsbehelf gegen inhibition 118
3. Die Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen auf einem Grundstück (poinding of the ground) 118
a) Begriff 118
b) Vollstreckungsgegenstände 119
c) Verfahren 120
d) Durchführung der Zwangsvollstreckung und Verwertung 120
4. Action of maills and duties 121
a) Begriff 121
b) Verfahren 121
c) Wirkung 121
IV. Die Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von Sachen und zur Vornahme von Handlungen 122
1. Die Herausgabevollstreckung 122
2. Die HandlungsVollstreckung 122
V. Die Zwangsvollstreckung aus Titeln, die zu Leistungen in Erfüllung eines Vertrages verpflichten 122
1. Ubereignung von Grundstücken 123
2. Die Leistung unvertretbarer beweglicher Sachen 123
C. Die Anerkennung und Vollstreckung deutscher Urteile in Schottland 125
I. Einleitung 125
II. Die Anerkennung kraft Gesetzes 126
1. Vollstreckung deutscher Urteile nach dem Foreign Judgments (Reciprocal Enforcement) Act 1933 in Verbindung mit dem deutsch-britischen Vollstreckungsabkommen vom 14. Juli 1960 126
a) Voraussetzungen der Anerkennung 127
b) Sachlicher Anwendungsbereich 127
c) Anfordernisse an das Gericht und die Art der Entscheidung 127
d) Internationale Zuständigkeit des Gerichts 129
e) Die Vollstreckbarerklärung durch Eintragung des Urteils 129
f) Einwendungen gegen die Eintragung 131
g) Die Vollstreckung aus einem eingetragenen Urteil 131
2. Die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche 132
3. Die Anerkennung ausländischer Ehescheidungsurteile 132
4. Die Anerkennung von Unterhaltsurteilen 133
III. Die Anerkennung und Vollstreckung nach common law 134
1. Verfahren 135
2. Voraussetzungen für die Anerkennung 135
3. Vollstreckung 137
Teil III: Konkursrecht 138
Einleitung 138
A. Der Konkurs über das Vermögen natürlicher Personen sowie bestimmter partnerships und juristischer Personen (sequestration) 141
I. Rechtsgrundlage und systematische Einordnung 141
II. Zweck der sequestration 142
III. Grundsätze des sequestration-Verfahrens 143
IV. Das Konkursgericht 144
V. Die Beteiligten 145
1. Der Gemeinschuldner 145
a) Konkurssubjekte 145
aa) Partnerships 145
bb) Juristische Personen 146
b) Pflichten des Gemeinschuldners 147
2. Die Konkursgläubiger 147
a) Voraussetzungen und Umfang der Teilnahme am Konkurs 147
b) Organisation der Gläubiger 148
3. Der Gläubigerausschuß (commissioners) 148
4. Der Konkursverwalter 149
a) Bestellung 149
b) Aufgaben des Konkursverwalters 150
aa) Eintritt in bestehende Verträge 151
bb) Aufgabe von die Konkursmasse belastenden Vermögensgegenständen 151
cc) Eintrittsrecht des Konkurverwalters in anhängige Rechtsstreite 152
c) Die rechtliche Stellung des Konkursverwalters 152
5. Vorläufiger Konkursverwalter (judicial factor) 154
VI. Die Konkursmasse 155
1. Die Aussonderung 155
2. Abgesonderte Befriedigung 156
3. Übergang des Eigentums an der Konkursmasse auf den Konkursverwalter (vesting of property) 156
VII. Die Konkursanfechtung 157
1. Insolvency 158
a) Practical insolvency 158
b) Absolute insolvency 159
2. Notour bankruptcy 159
3. Die Anfechtung von Vermögens Verfügungen ohne entsprechende Gegenleistung (gratuitous alienations) 160
a) Anfechtung nach common law 160
b) Die Anfechtung nach dem Bankruptcy Act 1621 (c. 18) 160
4. Die Anfechtung der einem Gläubiger nicht gebührenden vorrangigen Sicherheit (illegal or fraudulent preference) 161
a) Anfechtung nach common law 161
b) Anfechtung nach dem Bankruptcy Act 1696 (c. 5) 161
VIII. Das Verhältnis von Zwangsvollstreckung und Konkurs 162
1. Die Einzel Vollstreckung nach Konkurseröffnung 162
2. Die Einzelvollstreckung vor der Konkurseröffnung (equalisation of diligence) 163
IX. Das Konkursverfahren 164
1. Das Eröffnungsverfahren 165
a) Antrag des Schuldners 165
b) Antrag der Gläubiger 165
c) Die Konkurseröffnung 166
aa) Der Eröffnungsbeschluß 166
bb) Aufhebung des Eröffnungsbeschlusses 167
cc) Wirkung der Konkurseröffnung auf die Stellung des Gemeinschuldners 167
2. Erste Gläubigerversammlung 168
a) Zuweisung der Stimmanteile 168
b) Wahl des Konkursverwalters und des Gläubigerausschusses 169
3. Examination of bankrupt 170
4. Zweite Gläubigerversammlung 170
5. Weitere Gläubigerversammlungen 171
6. Verwertung der Konkursmasse 171
7. Feststellung der Konkursforderungen 172
8. Verbot des double ranking 173
9. Verteilung des Verwertungserlöses 173
a) Massekosten 174
b) Rangordnung der Konkursgläubiger 174
aa) Die bevorrechtigten Gläubiger (preferred creditors) 174
bb) Die „normalen" Gläubiger (ordinary creditors) 175
cc) Die nachrangigen Gläubiger (postponed creditors) 175
10. Die Entlastung (discharge) 175
a) Die Entlastung des Gemeinschuldners 175
aa) Bericht des Konkursverwalters 176
bb) Zustimmung der Gläubiger 176
cc) Begründetheit des Antrags 176
b) Die Entlastung des Konkursverwalters 177
X. Summary sequestration 177
XI. Das Vergleichsverfahren 179
1. Der Zwangs vergleich 179
a) Composition contract 180
b) Deed of arrangement 180
2. Der außergerichtliche Vergleich 181
a) Trust deed (Treuhandvergleich) 181
b) Composition contract 182
Β. Die Abwicklung von Gesellschaften (winding-up oder liquidation) 183
I. Die unterschiedlichen Abwicklungsarten 184
II. Die zwangsweise Abwicklung durch das Gericht 185
1. Die Zuständigkeit der Gerichte 185
2. Gründe für die Zwangsabwicklung 186
3. Das Abwicklungsverfahren 187
a) Der Abwicklungsantrag 187
b) Der Abwicklungsbeschluß 188
c) Beginn des AbwicklungsVerfahrens 189
d) Wirkung des Beschlusses über die Zwangsabwicklung 189
e) Die Einsetzung des Liquidators 190
aa) Der vorläufige Liquidator (provisional liquidator) 190
bb) Der endgültig eingesetzte Liquidator (official liquidator) 192
cc) Aufgaben und Befugnisse des Liquidators 192
dd) Entlastung des Liquidators 194
f) Die Gläubigerversammlung 194
g) Die Versammlung der contributories 194
h) Der Gläubigerausschuß 195
i) Mitwirkung des Gerichts bei der Durchführung des Verfahrens 195
k) Die Verwertung des Vermögens 196
l) Die Befriedigung der Gläubiger 197
aa) Das zu verteilende Vermögen 197
bb) Die Festsetzung der Verteilungsquote 198
cc) Die Rangordnung der Gläubiger 198
(1) Preferential debts 199
(2) Ordinary debts 200
m) Die Auflösung der Gesellschaft 200
C. Anhang: Die Verwertung einer floating charge 201
I. Das Verhältnis von Liquidation zur Verwertung einer floating charge 201
II. Verwertung durch Einsetzen eines receiver 202
1. Aufgaben des receiver 203
2. Haftung des receiver 204
Literaturverzeichnis 205