Grundlagen des institutionalistischen Rechtspositivismus
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundlagen des institutionalistischen Rechtspositivismus
MacCormick, Donald Neil | Weinberger, Ota
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 113
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Ota Weinberger: Einleitung: Ausgangspunkte des Institutionalistischen Rechtspositivismus | 11 | ||
Vorbemerkung | 11 | ||
1. Die Rechtsontologie des Institutionalistischen Rechtspositivismus | 12 | ||
1.1. Die Problemsituation: Rechtstheorie zwischen Normativismus und Realismus | 12 | ||
1.2. Normenontologie jenseits von Normativismus und Realismus: Das Dasein des Rechts nach institutionalistischer Auffassung | 15 | ||
1.3. Die semantische und logische Basis des Institutionalistischen Rechtspositivismus | 19 | ||
2. Tatsachen: rohe und institutionelle Fakten | 22 | ||
2.1. Anmerkungen zur Geschichte des Terminus ,institutionelle Tatsachen´: Anscombe und Searle | 22 | ||
2.2. Institution und Regel | 25 | ||
2.3. Die menschliche Welt und ihre Beschreibung | 28 | ||
2.4. Gibt es rohe Tatsachen? | 30 | ||
3. Die Struktur des Rechts | 30 | ||
3.1. Allgemein: Die Aufgabenstellung der Strukturtheorie des Rechts | 30 | ||
3.2. Die spezifischen Züge der institutionalistischen Strukturtheorie des Rechts | 32 | ||
3.3. Institutionen und die sie bestimmenden Regeln | 35 | ||
4. Der Streit um das Naturrecht aus der Sicht des Institutionalistischen Rechtspositivismus | 37 | ||
4.1. Meine Zutrittsweise zum Streit um das Naturrecht | 38 | ||
4.2. Was führt die Rechtsphilosophen zum Naturrecht? | 39 | ||
4.3. Was führt die Rechtsphilosophen zum Rechtspositivismus? | 40 | ||
4.4. Typologie der rechtspositivistischen und der naturrechtlichen Lehren | 41 | ||
4.5. Fragwürdige Thesen beider Parteien | 44 | ||
4.6. Warum ich mich für einen Rechtspositivisten halte | 49 | ||
5. Abschließende Anmerkungen | 50 | ||
5.1. Zur Institutionentheorie | 50 | ||
5.2. Zur juristischen Methodenlehre | 53 | ||
5.3. Zur Gerechtigkeitstheorie | 55 | ||
D. Neil MacCormick: Ein Postskriptum zu Weinbergers Einleitung | 57 | ||
Ota Weinberger: Die Norm als Gedanke und Realität | 60 | ||
Vorwort | 60 | ||
1. Basis und Ziel der ontologischen Wesensbestimmung der Norm | 61 | ||
2. Die Idealität der Norm | 61 | ||
3. Die Eigenart des Normgedankens | 64 | ||
4. Die Norm als Realität | 66 | ||
5. Die Rechtsordnung in gedanklicher und realer Perspektive | 70 | ||
6. Der Charakter der Rechtswissenschaften | 72 | ||
7. Die Normenlogik als Hilfswissenschaft der Rechtswissenschaften | 74 | ||
D. Neil MacCormick: Das Recht als institutionelle Tatsache | 76 | ||
1. Institutionelle Tatsachen und rechtliche Institutionen | 76 | ||
2. Rechtliche Institutionen und die Struktur der Rechtssysteme | 87 | ||
3. Das Transzendieren von institutionellen Tatsachen | 98 | ||
Ota Weinberger: Tatsachen und Tatsachenbeschreibungen. Eine logisch-methodologische Überlegung zu einem Grundlagenproblem der Sozialwissenschaften | 108 | ||
1. Problemstellung | 108 | ||
2. Rohe Tatsachen und ihre Beschreibung | 109 | ||
3. Menschabhängige Tatsachen und ihre Beschreibung | 114 | ||
4. Typologie der praktischen Sätze und Begriffe | 116 | ||
5. Konsequenzen für die methodologische Grundauffassung der Gesellschaftswissenschaften | 122 | ||
Anmerkung | 123 | ||
D. Neil MacCormick: Über analytische Jurisprudenz | 124 | ||
Einleitung | 124 | ||
1. Das Problem des Rechtswissens | 126 | ||
2. Rechtliche Tatsachen sind institutionelle Tatsachen | 129 | ||
3. Der problematische Charakter der rohen Tatsachen | 133 | ||
4. Wir brauchen eine hermeneutische Methode | 134 | ||
Ota Weinberger: Jenseits von Positivismus und Naturrecht | 140 | ||
0. Problemsituation und Aufgabenstellung | 140 | ||
1. Das Recht als institutionelle Tatsache und die Grundlage der rechtswissenschaftlichen Methode | 142 | ||
(i) Die These des Non-Kognitivismus | 144 | ||
(ii) Das normenlogische Positivitätspostulat | 144 | ||
(iii) Überlegungen de lege lata und Überlegungen de lege ferenda | 145 | ||
2. Kritische Betrachtungen über den Begriff des Rechtspositivismus | 145 | ||
3. Sachliche Gründe für eine naturrechtliche Auffassung | 149 | ||
4. Braucht man für die inhaltliche Rechtsbegründung die Idee des Naturrechts? | 152 | ||
(i) Die Methode der schwachen (selbstverständlichen) Voraussetzungen | 154 | ||
(ii) Die Methode der konsensstrebigen Analysen | 154 | ||
5. Die Rolle des analytischen Zutrittes zur Rechtstheorie bei der Auflösung des Streites zwischen Rechtspositivisten und Naturrechtlern | 155 | ||
D. Neil MacCormick: Recht, Moral und Positivismus | 156 | ||
1. Eine Art des Positivismus | 156 | ||
2. Rechtsregeln und die interne Betrachtungsweise | 160 | ||
3. Der hermeneutische Zugang zur Rechtstheorie | 165 | ||
4. Die Konvergenz von Positivismus und Naturrecht | 172 | ||
Ota Weinberger: Analytisch-dialektische Gerechtigkeitstheorie. Skizze einer handlungstheoretischen und non-kognitivistischen Gerechtigkeitslehre | 176 | ||
1. Die Problemsituation in der Gerechtigkeitstheorie | 178 | ||
(i) Gerechtigkeit als formales Prinzip | 178 | ||
(ii) Gerechtigkeit als materiales Apriori | 181 | ||
(iii) Anthropologisch gegebene Gerechtigkeitsprinzipien | 181 | ||
(iv) Die utilitaristischen Gerechtigkeitskriterien | 181 | ||
(v) Gerechtigkeit als Fairneß | 182 | ||
(vi) Gerechtigkeit nach Maßgabe einer Normenordnung | 184 | ||
2. Gerechtigkeitspostulate als Handlungsdeterminanten | 185 | ||
3. Der non-kognitive Charakter der praktischen Argumentation | 186 | ||
4. Strukturtheorien des praktischen Denkens | 188 | ||
5. Die Funktion von Vorsätzen, Normen und Werten | 189 | ||
6. Gerechtigkeitspostulate im Kontext des Entscheidens | 191 | ||
7. Gerechtigkeit in Ethik, Jurisprudenz und politischer Theorie | 192 | ||
8. Der Charakter der Gerechtigkeitsargumentation vom Standpunkt des Non-Kognitivismus | 193 | ||
9. Rationale Methoden der materialen praktischen Argumentation | 195 | ||
(a) Die Methode der „selbstverständlichen" Voraussetzungen | 196 | ||
(b) Die Analyse der Ausgewogenheit des Rollenspiels | 197 | ||
(c) Das Prinzip der Gegenseitigkeit in partnerschaftlichen Beziehungen | 198 | ||
(d) Konsens und Gerechtigkeit | 198 | ||
10. Der dialektische Charakter der praktischen Argumentation | 200 | ||
D. Neil MacCormick: Institutionelle Moral und die Verfassung | 202 | ||
1. Einleitung | 202 | ||
2. Positivismus und das Problem des Rechtsirrtums | 202 | ||
3. Theorie der institutionellen Moral | 205 | ||
4. Institutionelle Moral und die britische Verfassungstheorie | 207 | ||
5. Positivistische Voraussetzungen der institutionellen Moral | 213 | ||
6. Praktische Vernunft und verfassungskonstituierende Gewohnheit | 217 | ||
D. Neil MacCormick: Die Grenzen der Rationalität im Rechtsdenken | 222 | ||
1. Einführung | 222 | ||
2. Anmerkungen über die praktische Rationalität | 223 | ||
3. Das Rechtsdenken und die Grenzen der Rationalität | 236 | ||
Ota Weinberger: Die Conditio Humana und das Ideal der Gerechtigkeit | 243 | ||
1. Die Rolle der Gerechtigkeitstheorie | 243 | ||
2. Die anthropologische Zutrittsweise zum Problem der Gerechtigkeit | 245 | ||
3. Gerechtigkeitsideale als Handlungsdeterminanten | 246 | ||
4. Der analytisch-dialektische Charakter der Gerechtigkeitsüberlegungen | 249 | ||
5. Formale Gerechtigkeitspostulate | 250 | ||
6. Naturrecht oder Gerechtigkeitsüberzeugungen | 253 | ||
7. Postulate der gerechten Rechtsanwendung | 254 | ||
(a) Das Postulat der wahren Tatsachenfeststellung | 254 | ||
(b) Das Postulat der Realisation | 254 | ||
(c) Postulate der Verfahrensgerechtigkeit | 254 | ||
8. Ausgewogenheit des Rollenspiels als Postulat der Gerechtigkeit | 254 | ||
9. Kollektives Handeln | 256 | ||
10. Aktuelle Aspekte der Gerechtigkeitsproblematik | 256 | ||
(a) Konservative oder reformatorische Gerechtigkeit | 256 | ||
(b) Gemeinschaftliche und übergemeinschaftliche Orientierung der Gerechtigkeit | 256 | ||
(c) Prospektive Gerechtigkeit | 257 | ||
Quellenverzeichnis | 259 | ||
Arbeiten von D. N. MacCormick | 259 | ||
Arbeiten von O. Weinberger | 259 | ||
Namen- und Sachverzeichnis | 260 |