Wiederkehrende Leistungen im Zivilrecht und im Steuerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Welter, R. (1984). Wiederkehrende Leistungen im Zivilrecht und im Steuerrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45600-0
Welter, Reinhard. Wiederkehrende Leistungen im Zivilrecht und im Steuerrecht. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45600-0
Welter, R (1984): Wiederkehrende Leistungen im Zivilrecht und im Steuerrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45600-0
Format
Wiederkehrende Leistungen im Zivilrecht und im Steuerrecht
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 27
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
A. Einführung | 19 | ||
I. Das Umfeld des zu behandelnden Problems | 19 | ||
II. Der geschichtliche Hintergrund | 21 | ||
1. Die Zeit bis zum Ersten Weltkrieg | 21 | ||
2. Die Zeit bis 1933 | 22 | ||
3. Die Zeit bis 1945 | 23 | ||
4. Die Zeit nach 1945 bis heute | 24 | ||
III. Die Orientierung des Steuerrechts am Privatrecht und ihre verschiedenen Aspekte | 25 | ||
1. Der Vorrang des Zivilrechts als Ordnungsproblem | 25 | ||
2. Maßgeblichkeit des Zivilrechts im Gegensatz zur sog. „wirtschaftlichen Betrachtungsweise“ | 26 | ||
a) Die „wirtschaftliche Betrachtungsweise“ bei der Ermittlung des Sachverhalts | 26 | ||
b) Die „wirtschaftliche Betrachtungsweise“ bei der Auslegung von Steuergesetzen | 28 | ||
aa) Der bisherige Meinungsstand | 29 | ||
bb) Die Untersuchung von Maaßen | 29 | ||
IV. Der Standort der vorliegenden Untersuchung | 31 | ||
1. Einzeluntersuchung zur Auslegung zivilrechtlicher Begriffe in Tatbeständen von Steuergesetzen | 31 | ||
2. Der Begriff „Leibrente“ in den §§ 9 Abs. 1 Nr. 1, 10 Abs. 1 Nr. 1a und 22 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a EStG als Beispiel | 32 | ||
3. Beitrag zur „inneren Rechtsvergleichung“ | 32 | ||
B. Zivilrecht | 34 | ||
I. Allgemeine Bemerkungen | 34 | ||
II. Gesetzliche Regelung von Rentenleistungen | 35 | ||
1. Leibrente | 35 | ||
2. Rente | 36 | ||
a) Schadensersatzrenten | 36 | ||
b) Geldrente als Form der Unterhaltsleistung | 37 | ||
c) Sachenrechtliche Rentenverpflichtungen | 38 | ||
d) Rentenschuld und Rentenschein | 38 | ||
e) Sonstige Bestimmungen über Renten oder rentenähnliche Leistungen | 39 | ||
III. Dogmatische Behandlung von Rentenleistungen | 39 | ||
1. Zum aktuellen Stand | 39 | ||
2. Die Grundlagen des gegenwärtigen Meinungsstandes | 40 | ||
a) Die Entwicklung zur Stammrechtstheorie in der reichsgerichtlichen Rechtsprechung | 40 | ||
b) Kritische Bemerkungen zur Entscheidung des Reichsgerichts vom 12. 12. 1907 | 43 | ||
c) Die Ergänzung der Stammrechtstheorie des Reichsgerichts um die Isolierungstheorie | 45 | ||
aa) Das Urteil vom 12. 10. 1912 | 45 | ||
bb) Das Urteil vom 19. 12. 1916 | 47 | ||
d) Die praktische Anwendung der Leibrententheorien durch das Reichsgericht | 48 | ||
aa) Die Überwindung des Formerfordernisses nach § 761 BGB | 48 | ||
bb) Die weitere Ausformung der Leibrententheorien | 50 | ||
cc) Sonstige Auswirkungen der Leibrententheorien | 51 | ||
3. Die Rechtsprechung nach 1945 | 52 | ||
a) Die Fortführung der Rechtsprechung des Reichsgerichts durch den Bundesgerichtshof | 53 | ||
b) Die Rechtsprechung zu Sonderproblemen | 55 | ||
IV. Vertragspraxis | 57 | ||
1. Die wirtschaftliche Bedeutung des Leibrentenvertrags | 57 | ||
2. Zur Vertragsgestaltung | 59 | ||
a) Die Bedeutung der Leibrententheorien in der Kautelarpraxis | 59 | ||
b) Das besondere Sicherungsbedürfnis bei der Leibrente | 60 | ||
c) Die Überwindung der Stammrechtstheorie durch die Kautelarpraxis | 62 | ||
V. Zusammenfassung | 62 | ||
C. Steuerrecht | 64 | ||
I. Allgemeine Bemerkungen | 64 | ||
1. Zur praktischen Bedeutung der Themenstellung | 64 | ||
2. Zum juristischen Stellenwert des Themas | 65 | ||
a) Besondere Anforderungen an die Rechtssicherheit | 65 | ||
b) Der Zusammenhang mit ungeklärten steuerrechtlichen Grundfragen | 66 | ||
c) Auswirkungen auf sozialpolitische Fragestellungen | 68 | ||
II. Zum Schwerpunkt der Untersuchung | 69 | ||
1. Weniger bedeutsame Randbereiche | 69 | ||
2. Wiederkehrende Leistungen als steuerlich relevanter Vermögenswert | 70 | ||
3. Die wiederkehrenden Leistungen im Einkommensteuerrecht | 71 | ||
a) Zur historischen Entwicklung | 71 | ||
b) Das geltende Recht | 72 | ||
c) Erste Fragestellungen | 73 | ||
III. Der Hintergrund der Ertragsbesteuerung nach § 22 Nr. 1 Buchst. a EStG | 74 | ||
1. Das Urteil des Bundesfinanzhofs vom 18. 9. 1952 | 74 | ||
a) Sachverhalt und Problemstellung | 74 | ||
b) Bisheriger Diskussionsstand | 76 | ||
c) Die Lösung des Bundesfinanzhofs | 77 | ||
d) Das obiter dictum zur steuerlichen Behandlung wiederkehrender Leistungen beim Verpflichteten | 78 | ||
aa) Die Abzugsfähigkeit von „Renten und dauernden Lasten“ nach § 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG 1939 | 79 | ||
bb) Die Einschränkung des Abzugs durch den Bundesfinanzhof und ihr fiskalischer Stellenwert | 79 | ||
2. Die Folgen des Urteils für die Vertragspraxis | 81 | ||
a) Auswirkungen auf laufende Verträge | 81 | ||
b) Unsicherheiten aus der schwankenden Verwaltungspraxis | 82 | ||
3. Die Reform der Rentenbesteuerung von 1954 | 82 | ||
a) Inhalt und Umfang der Neuregelung | 83 | ||
b) Die Neuregelung als Weiterentwicklung der Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 18.9.1952 | 85 | ||
IV. Die gegenwärtige einkommensteuerliche Problematik als Folge der Reform von 1954 | 87 | ||
1. Die Abkehr von der Ermittlung der „Nettoeinkünfte“ | 88 | ||
a) Die nur lückenhafte Überwindung der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs durch den Bundesfinanzhof | 88 | ||
b) Die weitgehende Ausfüllung der Lücken durch die Reform von 1954 | 89 | ||
c) Konfliktstoff aus der Einbeziehung unentgeltlicher Leibrenten | 90 | ||
aa) Moderne Bestrebungen zur „Reform der Reform“ | 90 | ||
bb) Die Haltung der Rechtsprechung | 92 | ||
cc) Die literarische Diskussion | 93 | ||
dd) Das „Rentenstammrecht“ als Rechtfertigung für die Gleichbehandlung entgeltlicher und unentgeltlicher Leibrenten | 95 | ||
d) Der Sonderfall „Sozialversicherungsrente“ | 97 | ||
aa) Die „Privilegierung“ der Sozialversicherungsrenten | 97 | ||
bb) Verschärfungen durch die Einführung des Versorgungsausgleichs | 99 | ||
cc) Die Begünstigung der Sozialversicherungsrente als Unterfall der Leibrentenbesteuerung nach § 22 Nr. 1 Buchst. a EStG | 101 | ||
2. Die Beschränkung der Reform auf Leibrenten | 104 | ||
a) Widersprüche zwischen dem Leitgedanken der Reform und der Gesetzesfassung | 104 | ||
aa) Unklarheiten bei der einkommensteuerlichen Behandlung wiederkehrender Leistungen, die nicht Leibrenten sind | 104 | ||
bb) Die unausgesprochene Orientierung am Problem der „Leibrentenbesteuerung“ | 106 | ||
cc) Die fehlende Aufarbeitung des Begriffs der „Leibrente“ | 108 | ||
b) Die „Bewältigung“ der Reform durch die Rechtsprechung | 110 | ||
aa) Die Entwicklung zur Anknüpfung an die zivilrechtliche Definition der Leibrente | 110 | ||
bb) Die „dauernde Last“ als Gegensatz zur Leibrente | 113 | ||
3. Auswirkungen der Anlehnung an das Zivilrecht | 114 | ||
a) Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs in den Jahren 1963 bis 1965 | 114 | ||
aa) Spannungen zwischen den zivilrechtlichen Abgrenzungskriterien und den steuerlichen Folgen | 116 | ||
bb) Schwierigkeiten bei der steuerlichen Behandlung dauernder Lasten | 118 | ||
b) Die Entwicklung bis zur Gegenwart | 121 | ||
aa) Die Grundlinien | 121 | ||
bb) Die Abmilderung des Gegensatzes zwischen Leibrenten und dauernden Lasten | 123 | ||
cc) Die Bedeutung des Vorbehalts der Rechte aus § 323 ZPO bei der Abgrenzung zwischen Leibrente und dauernder Last | 127 | ||
4. Der Gesichtspunkt der Entgeltlichkeit bei der Entscheidung zwischen Leibrenten und dauernden Lasten | 131 | ||
a) Die Vertragsauslegung anhand der vorliegenden oder fehlenden Gegenleistung | 131 | ||
b) Der Zusammenhang mit dem Problem der Nettobesteuerung oder der Gleichbehandlung entgeltlicher und unentgeltlicher wiederkehrender Leistungen | 133 | ||
c) Das Spannungsverhältnis zu den Rechtsfolgen des § 12 Nr. 2 EStG | 134 | ||
aa) Zur Tragweite des Abzugsverbots für Renten und dauernde Lasten | 134 | ||
bb) Das Abzugsverbot für Zuwendungen an gesetzlich unterhaltsberechtigte Personen | 135 | ||
cc) Das Abzugsverbot für Zuwendungen „auf Grund freiwillig begründeter Rechtspflicht“ | 137 | ||
dd) Generelles Abzugsverbot für unentgeltlich begründete Renten und dauernde Lasten | 141 | ||
d) Der Wirrwarr gegenläufiger Wertungen am Beispiel einer Praxisübertragung vom Vater auf den Sohn | 142 | ||
aa) Mögliche Fallgestaltungen und ihre einkommensteuerrechtliche Beurteilung | 142 | ||
bb) Kritische Würdigung | 146 | ||
5. Das Meinungsbild in der Literatur | 148 | ||
a) Allgemeine Tendenz | 148 | ||
b) Kritische Stimmen | 151 | ||
c) Einzelne Nuancierungen | 155 | ||
D. Rechtsvergleichende Betrachtung zwischen Zivilrecht und Steuerrecht | 158 | ||
I. Die Anknüpfung des Steuerrechts an das Zivilrecht | 158 | ||
1. Keine schlichte Übernahme der zivilrechtlichen Dogmatik | 158 | ||
a) Der unterschiedliche Stellenwert der Lehre vom „isolierten Leibrentenstammrecht“ | 158 | ||
b) Abweichungen des Steuerrechts vom Zivilrecht | 160 | ||
aa) Tendenzielle Divergenzen | 160 | ||
bb) Abweichungen im Detail | 161 | ||
2. Die Fehlvorstellung von dem gesicherten Stand der zivilrechtlichen Dogmatik | 165 | ||
a) Rente | 165 | ||
b) Leibrente | 167 | ||
3. Strukturelle Gemeinsamkeiten | 171 | ||
a) Das „Stammrecht“ als Verbindungselement zwischen Steuerrecht und Zivilrecht | 171 | ||
b) Das „Stammrecht“ als Gegenstand einer funktionalen rechtsvergleichenden Betrachtung | 173 | ||
II. Die Funktion des „Stammrechts“ im Zivilrecht | 176 | ||
1. Fortschreibung historischer Wurzeln | 176 | ||
a) Der Sprachgebrauch des römischen Rechts | 177 | ||
b) Das „Stammrecht“ als Abstraktion des Rentenkapitals | 180 | ||
c) Das „Stammrecht“ als Relikt eines dinglichen Nutzungsrechts | 183 | ||
2. Einschränkung des Formerfordernisses gemäß § 761 BGB | 184 | ||
3. Das „Stammrecht“ als Bild für ein Rechtsverhältnis, das fortlaufend neue Ansprüche hervorbringt | 187 | ||
a) Das „Stammrecht“ als Vergegenständlichung eines Rechtsverhältnisses | 187 | ||
b) Das „Stammrecht“ als Inbegriff der Merkmale eines Dauerschuldverhältnisses | 192 | ||
4. Die Aktualisierung zukünftiger Forderungen durch das „Stammrecht“ | 196 | ||
a) Die Klage auf zukünftige Leistungen gemäß § 258 ZPO | 196 | ||
b) Das „Stammrecht“ im Konkurs | 197 | ||
c) Das „Stammrecht“ als Gegenstand der Verjährung | 201 | ||
aa) Die gegensätzlichen Schlußfolgerungen von Sepp und Eccius | 201 | ||
bb) Die Verjährung des „Gesamtanspruchs“ wiederkehrender Bezüge | 201 | ||
cc) Zur Entwicklung der Rechtsprechung | 202 | ||
dd) Das „verjährbare Stammrecht“ aus methodischer Sicht | 203 | ||
ee) Ausblick auf das französische Recht | 205 | ||
d) Das „Stammrecht“ als Gegenstand der Erfüllung | 206 | ||
aa) Die entsprechende Anwendung des § 362 BGB auf den „Gesamtanspruch“ | 206 | ||
bb) Die Einschränkung des Rücktrittsrechts bei Dauerschuldverhältnissen | 208 | ||
III. Die Funktion des „Stammrechts“ im Steuerrecht | 209 | ||
1. Die Abgrenzung der Leibrente zu sonstigen wiederkehrenden Leistungen | 210 | ||
2. Bild für eine Einkunftsquelle | 211 | ||
a) Hinweise aus dem Sprachgebrauch in Literatur und Rechtsprechung | 211 | ||
b) Der Zusammenhang mit dem Einkunftsbegriff | 213 | ||
c) Folgerungen für die Sinnhaftigkeit des § 22 EStG | 216 | ||
3. Bild für eine einkommensteuerlich relevante Minderung der Leistungsfähigkeit | 218 | ||
a) Rückschlüsse aus der Annahme eines „Stammrechts“ bei allen nach § 10 Abs. 1 Nr. 1a EStG abzugsfähigen wiederkehrenden Leistungen | 218 | ||
b) Folgerungen für die Sinnhaftigkeit des § 10 Abs. 1 Nr. 1a EStG | 221 | ||
4. Bild für das Rentenkapital | 223 | ||
a) Hinweise aus dem Sprachgebrauch in Literatur und Rechtsprechung | 223 | ||
b) Zur Rechtfertigung der Funktion des „Stammrechts“ als Bild für ein Rentenkapital | 226 | ||
c) Schlußfolgerungen | 228 | ||
aa) Zur Unterscheidung verschiedener Arten wiederkehrender Leistungen | 228 | ||
bb) Zur Gleichbehandlung wiederkehrender Leistungen mit und ohne Gegenleistung | 229 | ||
cc) Zur Sinnhaftigkeit des § 9 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG | 230 | ||
E. Schluß | 234 | ||
Literaturverzeichnis | 237 |