Lebenslage und Sozialarbeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Amann, A. (1983). Lebenslage und Sozialarbeit. Elemente zu einer Soziologie von Hilfe und Kontrolle. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45415-0
Amann, Anton. Lebenslage und Sozialarbeit: Elemente zu einer Soziologie von Hilfe und Kontrolle. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45415-0
Amann, A (1983): Lebenslage und Sozialarbeit: Elemente zu einer Soziologie von Hilfe und Kontrolle, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45415-0
Format
Lebenslage und Sozialarbeit
Elemente zu einer Soziologie von Hilfe und Kontrolle
Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 7
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Einleitung: Gesellschaftstheoretische Orientierung und forschungsleitende Hypothesen | 9 | ||
Richtlinien der Untersuchung | 9 | ||
Strukturbegriff und Lebenslage | 17 | ||
Die Vieldimensionalität von Lebenslagen | 18 | ||
Komplexe Theorie und faktisches Handeln | 21 | ||
— Gründe für eine Integration verschiedendisziplinären Wissens | 22 | ||
— Zur Frage der Wissensvermittlung | 26 | ||
Bezüge sozialarbeiterischen Handelns | 41 | ||
Die Funktion gesellschaftstheoretischer Orientierung | 42 | ||
Teil I: Probleme der Theorienbildung in der Sozialarbeit | 46 | ||
Defizite in der Verwissenschaftlichung der Sozialarbeit | 46 | ||
Theorien der Sozialarbeit: Die helfende Beziehung | 52 | ||
— Konzeptuelle Grundprobleme | 52 | ||
— Der Primat der Methodik des Helfens | 59 | ||
— Helfen als unverzichtbare Praxis | 63 | ||
Theorien der Sozialarbeit: Armut als bestimmendes Strukturmerkmal | 66 | ||
— Exkurs über den Armutsbegriff bei G. Simmel | 70 | ||
— Der Ansatz von H. Zander | 72 | ||
— Der Ansatz von W. Hollstein | 74 | ||
Dimensionen einer Theorie der Sozialarbeit | 79 | ||
Teil II: Elemente zu einer Theorie der Sozialarbeit | 90 | ||
Argumente am Beginn | 90 | ||
Sozialarbeit und Wohlfahrtsstaat | 92 | ||
— Die öffentliche Verantwortung für das Wohl des einzelnen | 94 | ||
— Konnotationen des Begriffes Wohlfahrt | 101 | ||
— Wohlfahrtsstaat als kollektive Anerkennung gesellschaftlicher Bedürfnisse? | 110 | ||
— Individualismus versus Kollektivismus? | 123 | ||
Theorie der Lebenslage | 127 | ||
— Die Grundlegung bei O. Neurath | 127 | ||
— Das Forschungskonzept von 1937 | 134 | ||
— Die Wendung bei G. Weisser | 139 | ||
Lebenslage als Konzept der Sozialarbeitsanalyse | 147 | ||
— Die theoretischen Grundlinien des Konzeptes | 147 | ||
— Methodische Voraussetzungen der Lebenslagenanalyse | 153 | ||
Soziale Dienste als Realisierungsform von Sozialarbeit | 157 | ||
— Kriterien der empirisch-theoretischen Abgrenzung | 159 | ||
Sechs Thesen zur Arbeit mit älteren Menschen | 164 | ||
— Tendenzen institutioneller Entwicklung | 166 | ||
— Merkmale der Klientensituation | 172 | ||
Teil III: Mikrotheoretische Lebenslagenanalyse von Klienten der Altenarbeit | 181 | ||
Die These der „Defizit-Transition" | 181 | ||
— Lebenslagendimensionen und Risikopopulation | 182 | ||
— Uniform und non-uniform events | 186 | ||
— Krankheitsepisode und der Weg zur kompetenten Stelle | 187 | ||
Zur Einordnung der Analyse | 189 | ||
— Ziele und Absichten der Studie | 193 | ||
— Die Untersuchungspopulation | 195 | ||
— Methodologie und verwendete Techniken | 197 | ||
Der Gesundheitszustand als Dimension der Lebenslage | 207 | ||
— Ein theoretischer Exkurs | 207 | ||
— Der „subjektive" Gesundheitszustand | 216 | ||
— Physische Defizienzen, Hilfebedürftigkeit und Abhängigkeit | 223 | ||
— Voraussetzungen, unter denen Angewiesensein auf die Hilfe anderer entsteht | 225 | ||
Soziale Isolierung, Einsamkeit und der Defizitbegriff | 226 | ||
— Einige Bemerkungen zu den Begriffen | 226 | ||
— Die Vielschichtigkeit des Problems | 228 | ||
Die Lebenslagendimensionen Einkommen und Wohnen | 233 | ||
— Vorbemerkungen | 233 | ||
— Rahmenbedingungen der finanziellen Situation | 235 | ||
— Finanzielle Lage, Gesundheitssituation und Konsumaspekte | 237 | ||
— Wohnung und Wohnen | 238 | ||
Kumulative Benachteiligung, multiple Defizite; Funktionen der Altenarbeit | 240 | ||
— Wege in die Aussichtslosigkeit? | 242 |