Menu Expand

Qualifikationsprozesse und Arbeitssituation von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR

Cite BOOK

Style

Voigt, D. (Ed.) (1989). Qualifikationsprozesse und Arbeitssituation von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46738-9
Voigt, Dieter. Qualifikationsprozesse und Arbeitssituation von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46738-9
Voigt, D (ed.) (1989): Qualifikationsprozesse und Arbeitssituation von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46738-9

Format

Qualifikationsprozesse und Arbeitssituation von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR

Editors: Voigt, Dieter

Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 27

(1989)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Vorwort

Dieser Band enthält die überarbeiteten Vorträge einer Tagung der Fachgruppe Sozialwissenschaft der Gesellschaft für Deutschlandforschung an der Politischen Akademie Tutzing im März 1988 zum Thema "Qualifikationsprozesse und Arbeitssituation von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR". Erstmals stellt damit die Gesellschaft für Deutschlandforschung die Frau in den Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Fachtagung. Die Beiträge machen deutlich, daß Qualifikationsmöglichkeiten und Berufstätigkeit zentrale Schlüssel auf dem langen Weg der Gleichberechtigung des weiblichen Geschlechts sind. Die einzelnen Vorträge sind in diesem Band dem Tagungsablauf entsprechend wiedergegeben. Sie lassen sich folgenden inhaltlichen Schwerpunkten zuordnen: Mit den Beiträgen von Lothar Mertens "Die Entwicklung des Frauenstudiums in Deutschland" sowie von Gertrud Pfister und Hannelore Belitz-Demiriz zum Bildungsverlauf promovierter Frauen in der DDR wird vorrangig die bildungssoziologische Dimension des Tagungsthemas von umfangreichem Zahlenmaterial verdeutlicht. Vier Vorträge befassen sich mit der Arbeitssituation von Frauen allgemein oder in konkreten Tätigkeitsfeldern: "Einstellungen von Frauen zu einer Karriere als Führungskraft" (Werner Casper), zur Darstellung und Stellenwert weiblicher Erwerbstätigkeit in Erfahrungsberichten und Lebensprotokollen von Frauen aus der DDR (Susanne Diemer), "Selbstbilder karriereorientierter Frauen in der Bundesrepublik und in der DDR" (Magdalene Deters/Susanne Weigandt) sowie "Image und Alltag der Journalistin in der Bundesrepublik" (Barbara Baerns). Horst Laatz gibt in seinem Aufsatz "Klassenkampf und individuelle Wertorientierung" einen Überblick über die Entwicklung der soziologischen Forschung über Frauen in der DDR. Darüber hinaus enthält dieser Band das Referat von Sabine Gries und Dieter Voigt über "Kindesmißhandlung in Deutschland".

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Verwendete Abkürzungen und Zeichen 6
Vorwort 7
Lothar Mertens: Die Entwicklung des Frauenstudiums in Deutschland 9
I. Allgemeine Entwicklung 9
II. Wilhelminisches Kaiserreich 10
III. Weimarer Republik 17
IV. Drittes Reich 18
V. Bundesrepublik Deutschland 24
VI. DDR 31
Literatur 34
Sabine Gries/Dieter Voigt: Kindesmisshandlung in Deutschland. Geht die DDR einen Sonderweg? 41
I. Einleitung 41
II. Kindesmißhandlung in Deutschland bis 1945 42
III. Kindesmißhandlung in der Bundesrepublik Deutschland – Zahlen, Fakten, Ursachen 49
IV. Kindesmißhandlungen in der DDR – ein Problem, das es nicht geben darf 61
V. Zusammenfassung 71
Literatur 71
Werner Casper: Einstellung von Frauen zu einer Karriere als Führungskraft am Beispiel von Arbeitnehmerinnen in einem Großunternehmen des Einzelhandels 77
I. Konzeption der Untersuchung 77
II. Struktur der Belegschaft 79
III. Ergebnisse der Befragungen 80
1. Einschätzungen zu den aktuellen Karrierechancen von Frauen und Männern 80
2. Einschätzungen zum Karriereverhalten von Frauen 82
3. Einschätzung zu dem Problem der Vereinbarkeit von Beruf und Familie 83
4. Einschätzungen zu Diskriminierungen von Frauen im Betriebsalltag 85
5. Einschätzungen zu Diskriminierungen von Frauen bei Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen 86
6. Einschätzungen zu Diskriminierungen von Frauen bei Stellenbesetzungen 87
7. Einschätzungen zur Akzeptanz von Frauen als Führungskräfte 88
8. Einschätzungen zur Aufstiegsmotivation von Frauen 88
IV. Konsequenzen aus der Untersuchung – Möglichkeiten der Förderung des beruflichen Aufstiegs von Frauen 89
1. Stand der Diskussion 89
2. Frauenförderungsmaßnahmen Zentralbereich 90
3. Frauenförderungsbereich Auswahlsystem und Einstellungen 90
4. Frauenförderungsbereich Aus- und Weiterbildung 91
5. Frauenförderungsbereich Systematische Karriereplanung 91
6. Frauenförderungsbereich arbeitszeitbezogene und arbeitsorganisatorische Maßnahmen 92
7. Institutionalisierung von Zuständigkeiten 93
Literatur 93
Gertrud Pfister/Hannelore Belitz-Demiriz: Promovierte Frauen in der DDR. Eine empirische Analyse ausgewählter Lebensabschnitte 95
I. Einleitung 95
II. Thesen und Fragen 97
1. Soziale Herkunft 97
2. Fächerwahl und Promotionsbedingungen 98
3. Familiäre Situation 98
III. Kurzer Abriß der Frauen- und Familienpolitik in der DDR 98
IV. Hochschulpolitik und ihre Auswirkungen auf die weiblichen Universitätsangehörigen 100
1. Die erste Hochschulreform 101
2. Zweite Hochschulreform 102
3. Die dritte Hochschulreform 104
V. Promovierte Frauen – Lebensläufe 107
1. Soziale Herkunft 107
2. Fächerwahl und Promotion 114
3. Familiäre Situation 120
VI. „Wenn ich den Sprung jetzt nicht mache“ 124
Literatur 125
Susanne Diemer: „Ich bin Sekretärin, schön und gut, aber ich bin auch ich, ich bin Rosa S.“ Weibliche Erwerbstätigkeit in der DDR – eine Betrachtung der Dokumentarliteratur 129
I. Probleme weiblicher Erwerbstätigkeit 129
II. Dokumentarliteratur als sozialwissenschaftliche Quelle 133
III. Gespräche mit Frauen – Erfahrungen von Frauen 135
1. Eine Reise nach Rostock 135
2. Die Pantherfrau 139
3. Guten Morgen, du Schöne 143
4. So sehe ick die Sache 148
5. Ich bin doch wer 151
Literatur 156
Magdalene Deters/Susanne Weigandt: Selbstbilder karriereorientierter Frauen. Bundesrepublik Deutschland und DDR im Vergleich 159
A. Diskussion ausgewählter Ergebnisse der Studie 160
I. Soziale Merkmale der Befragten 160
II. Der Einfluß des traditionellen Leitbildes auf die beruflichen Karrierechancen von Frauen 161
III. Beruflicher Werdegang 164
IV. Berufliches Selbstbild 166
V. Frauen und Macht 168
VI. Berufliche Zukunftsperspektiven von Frauen in Leitungsfunktionen 171
VII. Resümee 172
B. Schlußfolgerungen 174
Literatur 174
Horst Laatz: Vom Klassenkampf zur individuellen Wertorientierung. Zur Entwicklung der soziologischen Frauenforschung in der DDR von 1960 bis 1980 175
I. Soziologie und Frauenforschung 175
II. Sozialistische Erwartungen und die Entwicklung im „real existierenden Sozialismus“ 177
III. Der „Wissenschaftliche Beirat ‚Die Frau in der sozialistischen Gesellschaft‘“ 182
IV. Die „Informationen“ des Wissenschaftlichen Beirats 186
V. Der Wissenschaftliche Beirat, die „Informationen“ und die Forschungsentwicklung 194
Literatur 199
Barbara Baerns: Image und Alltag der Journalistin. Probleme und Befunde einer Untersuchung zum Berufsbild von Abiturientinnen, die Journalistin werden wollen 201
Literatur 216
Anlage 1: Kategorien der Umfrage Klassifikationsschema, Besetzungshäufigkeiten 219
Anlage 2: Die Journalistin als Haupt- und Nebenfigur in Fernsehspiel, Spielfilm, Serie – Programmangebot: ARD, ZDF, WDF 15. Mai 1986–31. Dez. 1987 230
Die Verfasserinnen und Verfasser 237