Internationale Verwaltungsgerichte und Beschwerdeausschüsse
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Internationale Verwaltungsgerichte und Beschwerdeausschüsse
Eine Studie zum gerichtlichen Rechtsschutz für Beamte internationaler Organisationen
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 107
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Abkürzungsverzeichnis | XVIII | ||
Einleitung | 1 | ||
Teil 1: Grundlagen | 7 | ||
A. Der Untersuchungsgegenstand: Internationale Verwaltungsgerichte und Beschwerdeausschüsse | 7 | ||
I. Erste Erfahrungen | 7 | ||
1. Völkerbund | 7 | ||
2. Internationales Institut für Landwirtschaft | 9 | ||
II. Die Zeit nach dem 2. Weltkrieg | 11 | ||
1. Vereinte Nationen und zugehörige Sonderorganisationen | 11 | ||
a) ILO | 11 | ||
b) UN | 13 | ||
c) IBRD/IFC/IDA | 16 | ||
2. Organisationen der europäischen Zusammenarbeit und Kooperation | 18 | ||
a) EG | 18 | ||
b) Koordinierte Organisationen | 19 | ||
aa) OEEC/OECD | 19 | ||
bb) NATO | 20 | ||
cc) Europarat | 21 | ||
dd) WEU/ESA | 22 | ||
c) Benelux | 22 | ||
3. Sonstige Organisationen | 23 | ||
a) OAS | 23 | ||
b) IDB | 24 | ||
c) ICEM | 26 | ||
d) UNIDROIT | 26 | ||
e) CIHEAM | 27 | ||
f) IIMT und East African Community | 27 | ||
III. Ergebnis | 27 | ||
B. Die Notwendigkeit interner Rechtsschutzmechanismen | 27 | ||
I. Der Ausgangspunkt: Veränderungen der Struktur internationaler Organisationen | 27 | ||
1. Die Verwaltungsunionen des 19. Jahrhunderts | 27 | ||
2. Die modernen internationalen Organisationen seit dem Völkerbund | 31 | ||
II. Die Fragwürdigkeit effektiven Rechtsschutzes durch organisationsinterne Gerichte | 34 | ||
1. Die Konfliktsituationen des Beschäftigungsverhältnisses | 34 | ||
a) Begründung des Dienstverhältnisses | 34 | ||
b) Konflikte während der Laufzeit des Dienstverhältnisses | 36 | ||
c) Beendigung des Dienstverhältnisses | 39 | ||
2. Die Unzuständigkeit nationaler Gerichte für die Entscheidung über Streitigkeiten zwischen einer internationalen Organisation und ihren Bediensteten | 40 | ||
a) Die Unanwendbarkeit nationalen Arbeitsrechts (Unzuständigkeit ratione materiae) | 41 | ||
aa) Die Relevanz organisationseigener Normen | 41 | ||
α) Organisationsverfassungen | 41 | ||
β) Personalvorschriften | 43 | ||
bb) Die Rechtsnatur des Anstellungsverhältnisses | 46 | ||
cc) Praktische Gründe | 52 | ||
dd) Ausnahmsweise Anwendung nationalen Arbeitsrechts | 54 | ||
ee) Zwischenergebnis | 55 | ||
b) Die Immunität internationaler Organisationen | 57 | ||
aa) Bestehende Rechtsvorschriften | 58 | ||
bb) Völkergewohnheitsrecht | 61 | ||
cc) Grenzen der Immunität | 62 | ||
3. Interne Verwaltungsgerichte als einzige Möglichkeit der Gewährung effektiven Rechtsschutzes | 65 | ||
III. Organisationseigene Gerichte als praktische Notwendigkeit | 65 | ||
1. Allgemeine Schwierigkeiten der Situation internationaler Beamter | 65 | ||
2. Praktische Auswirkungen der Errichtung interner Rechtsschutzorgane | 68 | ||
IV. Völkerrechtliche Verpflichtung zur Gewährung von Rechtsschutz | 69 | ||
1. Theoretische Konzeptionen | 69 | ||
2. Die Praxis internationaler Organisationen | 74 | ||
a) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und die UN mit ihren Sonderorganisationen | 74 | ||
b) EMRK und der Europarat | 78 | ||
c) Grundrechte in der EG | 81 | ||
d) Sonstige | 85 | ||
3. Ergebnis | 85 | ||
Teil 2: Die institutionelle Stellung der Spruchkörper im Rahmen einer internationalen Organisation | 87 | ||
A. Die Kompetenz zur Errichtung eines gerichtlichen Rechtsschutzorgans | 87 | ||
I. Ausdrückliche Kompetenzen | 87 | ||
II. Ungeschriebene Kompetenzen | 89 | ||
1. Kompetenzen auf Grund objektiver Völkerrechtssubjektivität, sog. immanente Kompetenzen (inherent powers) | 89 | ||
2. Kompetenzen auf Grund des Selbstorganisationsrechts | 92 | ||
3. Kompetenzen aus Zweck und Zielen der Organisation, sog. implizierte Kompetenzen (implied powers) | 93 | ||
4. Kompetenzen auf Grund des „effet utile“? | 97 | ||
B. Der Einfluß der Organisation auf das vom Verwaltungsgericht anzuwendende Recht | 98 | ||
I. Die der Regelungsbefugnis der Organisation unterliegenden Rechtsquellen | 98 | ||
1. Personalstatut und Durchführungsbestimmungen (Staff Regulations und Staff Rules) | 98 | ||
2. Resolutionen des Plenarorgans | 100 | ||
3. Verwaltungsvorschriften | 102 | ||
4. Verwaltungspraxis | 102 | ||
II. Die Anwendung dieser Rechtsquellen durch die Verwaltungsgerichte und Beschwerdeausschüsse | 103 | ||
1. Beschränkungen durch Personalstatut und Durchführungsbestimmungen sowie durch die Statuten der einzelnen Spruchkörper | 103 | ||
2. Die Rechtsprechung | 106 | ||
a) Resolutionen des Plenarorgans | 106 | ||
b) Verwaltungsvorschriften | 107 | ||
c) Verwaltungspraxis | 109 | ||
3. Ergebnis | 109 | ||
III. Grenzen einseitiger Modifikation dieser Rechtsquellen | 110 | ||
1. Erworbene Rechte (acquired rights, droits acquis) | 110 | ||
a) Der Begriff | 110 | ||
b) Erworbene Rechte als Grenze von Änderungsbefugnissen | 112 | ||
aa) UNAT | 113 | ||
bb) ILOAT, OASAT | 114 | ||
cc) NATOAB | 116 | ||
dd) CROCDE, EuGH | 116 | ||
2. Grundlegende Bestandteile des Anstellungsverhältnisses (fundamental or essential elements) – Die WBAT Rechtsprechung | 118 | ||
3. Rückwirkungsverbot | 119 | ||
4. Gleichbehandlungsgebot, Diskriminierungsverbot | 120 | ||
5. Wohlwollensgebot (Treu und Glauben, Verbot des Rechtsmißbrauchs, Verhältnismäßigkeit) | 122 | ||
IV. Ergebnis | 123 | ||
C. Zuständigkeitsbeschränkungen und Abschaffung des Rechtsschutzorgans | 123 | ||
Teil 3: Die gerichtliche Natur der internationalen Verwaltungsgerichte und Beschwerdeausschüsse | 125 | ||
A. Die theoretische Konzeption | 127 | ||
I. Die Streitentscheidung durch ein internationales Gericht | 127 | ||
1. Die Voraussetzungen gerichtlicher Tätigkeit | 127 | ||
a) Die vorhandenen Beschreibungen | 127 | ||
aa) Ascher | 128 | ||
bb) Schlochauer, Wemmer, El Ouali | 133 | ||
cc) Tomuschat, Nørgaard, Mosler, Wühler | 135 | ||
dd) Ergebnis | 137 | ||
b) Eigene Definition | 137 | ||
aa) Anlaß gerichtlicher Tätigkeit: eine Streitigkeit | 138 | ||
bb) Formelle Voraussetzungen eines gerichtlichen Verfahrens | 140 | ||
α) Verfahrensordnung | 140 | ||
β) Entscheidung nach Normen des Rechts | 142 | ||
γ) Bindende Wirkung der Entscheidung | 144 | ||
cc) Materielle Voraussetzungen eines gerichtlichen Verfahrens | 146 | ||
α) Unabhängigkeit | 146 | ||
β) Unparteilichkeit | 147 | ||
dd) Abgrenzung zu anderen Methoden friedlicher Streitbeilegung | 148 | ||
α) Schiedsgerichtsbarkeit | 148 | ||
β) Vermittlung und Vergleichsverfahren | 149 | ||
γ) Organisationsinterne Verwaltungsverfahren | 150 | ||
ee) Ergebnis | 150 | ||
2. Die Internationalität des Gerichts | 151 | ||
a) Die vorhandenen Beschreibungen | 151 | ||
aa) Cavaré, Delbez, Surbiguet | 151 | ||
bb) Schlochauer, El Ouali | 154 | ||
cc) Nørgaard | 156 | ||
b) Eigene Kriterien | 157 | ||
aa) Die Rechtsgrundlage für die Errichtung des Gerichts | 158 | ||
bb) Die organisatorische Struktur des Gerichts und des Verfahrens | 162 | ||
cc) Die Streitigkeiten | 163 | ||
dd) Das Gericht als Organ internationaler Gewalt | 164 | ||
ee) Ergebnis | 164 | ||
II. Die Begrenztheit der Kompetenz ratione materiae: internationales Verwaltungsrecht | 165 | ||
1. Der Begriff des internationalen Verwaltungsrechts | 165 | ||
a) Internationales Verwaltungsrecht als nationales Verwaltungsrecht | 165 | ||
b) Internationales Verwaltungsrecht als das Recht internationaler Verwaltungsunionen | 166 | ||
c) Internationales Verwaltungsrecht als das Dienstrecht internationaler Organisationen | 168 | ||
d) Ergebnis | 169 | ||
2. Aspekte der Internationalität | 170 | ||
a) Die Internationalität der Arbeitgeberseite | 170 | ||
b) Die Internationalität der Arbeitnehmerseite | 170 | ||
B. Untersuchung ausgewählter Verwaltungsgerichte und Beschwerdeausschüsse – Erfüllen sie die Anforderungen an ein internationales Verwaltungsgericht? | 171 | ||
I. UNAT | 172 | ||
1. Gerichtliche Tätigkeit | 172 | ||
a) Tätigwerden bei Streitigkeiten | 172 | ||
b) Formelle Voraussetzungen | 172 | ||
aa) Verfahrensordnung | 172 | ||
bb) Anwendung rechtlicher Normen bei der Entscheidungsfindung | 175 | ||
cc) Bindendes Urteil | 175 | ||
c) Materielle Voraussetzungen | 176 | ||
d) Abgrenzung zur Schiedsgerichtsbarkeit | 177 | ||
2. Internationalität | 178 | ||
3. Dienst-/Verwaltungsgericht | 178 | ||
4. Ergebnis | 179 | ||
II. ILOAT | 179 | ||
1. Gerichtliche Tätigkeit | 179 | ||
a) Tätigwerden bei Streitigkeiten | 179 | ||
b) Formelle Voraussetzungen | 180 | ||
c) Materielle Voraussetzungen | 181 | ||
d) Abgrenzung zur Schiedsgerichtsbarkeit | 183 | ||
2. Internationalität | 183 | ||
3. Dienst-/Verwaltungsgericht | 184 | ||
4. Ergebnis | 184 | ||
III. CROCDE | 184 | ||
1. Gerichtliche Tätigkeit | 184 | ||
a) Tätigwerden bei Streitigkeiten | 184 | ||
b) Formelle Voraussetzungen | 184 | ||
c) Materielle Voraussetzungen | 185 | ||
d) Abgrenzung zur Schiedsgerichtsbarkeit | 186 | ||
2. Internationalität | 186 | ||
3. Dienst-/Verwaltungsgericht | 187 | ||
4. Ergebnis | 187 | ||
Teil 4: Standards des international-verwaltungsgerichtlichen Verfahrens | 188 | ||
A. Grundlagen: Der rechtliche Rahmen | 189 | ||
I. Das Gerichtsstatut | 189 | ||
1. Kompetenz zum Erlaß | 189 | ||
2. Regelungsumfang und -inhalt | 189 | ||
II. Die Verfahrensordnung | 190 | ||
1. Kompetenz zum Erlaß | 190 | ||
2. Regelungsumfang und -inhalt | 190 | ||
B. Die Klage | 191 | ||
I. Voraussetzungen der Klageerhebung | 191 | ||
1. Die möglichen Beteiligten | 191 | ||
a) Die Kläger | 191 | ||
aa) Internationale Beamte | 191 | ||
bb) Angehörige internationaler Beamter oder sonst mit ihnen in Beziehung stehende Dritte | 193 | ||
cc) Experten, Berater, örtliche Bedienstete, Hilfskräfte | 193 | ||
dd) Personalvertretung | 194 | ||
ee) Klage auf Grund einer Einigung über die Vorlage an das Gericht | 195 | ||
ff) Vertragspartner internationaler Organisationen | 195 | ||
gg) Beschäftigte der Personalvertretung und Bedienstete von Unternehmen, die von UN-Beamten betrieben werden | 196 | ||
hh) Internationale Organisationen | 196 | ||
b) Die Beklagten | 197 | ||
c) Sonstige Verfahrensbeteiligte | 198 | ||
aa) Rechtsbeistände | 198 | ||
bb) Beiladung interessierter Dritter (Intervention) | 199 | ||
cc) Personalvereinigung, amicus curiae und sachkundige Beamte | 201 | ||
2. Angreifbare Maßnahme | 201 | ||
3. Klagebefugnis | 204 | ||
a) Beschwer | 206 | ||
b) Rechtliches Interesse | 208 | ||
4. Vorverfahren | 209 | ||
a) Die Verpflichtung zur Erschöpfung organisationsinterner Beschwerdeverfahren | 209 | ||
b) Die bestehenden Vorverfahren | 210 | ||
aa) Formlose Rechtsbehelfe | 210 | ||
bb) Formelle Rechtsbehelfe | 211 | ||
α) Einspruch (recours hiérarchique, complaint) | 211 | ||
β) Widerspruch (procédure consultative, appeal) | 212 | ||
c) Ausnahmen vom Vorverfahrenserfordernis | 214 | ||
5. Sonstige Voraussetzungen | 215 | ||
a) Frist | 215 | ||
b) Form | 216 | ||
c) Kaution | 217 | ||
II. Folgen der Klageerhebung: die Frage der aufschiebenden Wirkung | 218 | ||
III. Klageverbindung und -trennung | 219 | ||
IV. Klageänderung und -ergänzung | 221 | ||
1. Der Klageantrag | 221 | ||
2. Die Klagebegründung | 223 | ||
C. Die Entscheidungsfindung | 225 | ||
I. Das schriftliche Verfahren | 225 | ||
II. Das mündliche Verfahren | 226 | ||
III. Die Beweisaufnahme | 228 | ||
1. Die Grundlagen | 228 | ||
a) Die Verpflichtung der Parteien und des Gerichts zur Sachverhaltsaufklärung | 228 | ||
b) Beweiswürdigung und Beweismaß | 229 | ||
2. Die Beweismittel | 230 | ||
a) Urkunden | 231 | ||
b) Zeugen | 231 | ||
c) Sachverständige, Parteivernehmung, Augenschein | 233 | ||
3. Beweislast | 233 | ||
D. Der Abschluß des Verfahrens | 237 | ||
I. Urteile | 237 | ||
1. Grundlagen | 237 | ||
2. Der Rechtsfolgenausspruch stattgebender Urteile | 239 | ||
3. Entscheidung über Nebenfolgen: Kosten und Erstattung der Kaution | 241 | ||
II. Klagerücknahme | 243 | ||
III. Erledigung der Hauptsache und Einigung der Parteien | 244 | ||
E. Sonderverfahren | 245 | ||
I. Rechtsmittelverfahren | 245 | ||
1. Erneute Entscheidung des Verwaltungsgerichts bzw. Beschwerdeausschusses | 245 | ||
a) Interpretation des vorausgegangenen Urteils | 245 | ||
b) Berichtigung des vorausgegangenen Urteils | 247 | ||
c) Wiederaufnahme | 247 | ||
2. Rechtsgutachten des IGH | 249 | ||
a) Berufung gegen UNAT-Urteile | 250 | ||
aa) Probleme des Antrags durch das Committee on Application for Review of Administrative Tribunal Judgements | 251 | ||
bb) Bedenken gegen die Befugnis des IGH zur Erstattung eines Rechtsgutachtens | 253 | ||
α) Umgehung des Streitverfahrens durch ein bindendes Urteil | 254 | ||
β) Art. 34 (1) IGH Statut | 254 | ||
γ) Art. 38 (1) IGH Statut | 255 | ||
b) Berufung gegen ILOAT-Urteile | 256 | ||
c) Stellungnahme | 257 | ||
II. Vorläufiger Rechtsschutz | 258 | ||
III. Summarisches Verfahren und Vollstreckung | 258 | ||
F. Ergebnis | 259 | ||
Schlußbetrachtung und Ausblick | 261 | ||
Literaturverzeichnis | 264 | ||
Dokumentenverzeichnis | 298 | ||
Anhang | 303 | ||
Anhang 1: UNAT Statute and Rules of Procedure | 303 | ||
Anhang 2: UN Staff Regulations and Staff Rules (Auszug) | 321 |