Recht und Gewalt im internationalen System

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Recht und Gewalt im internationalen System
Übersetzt von Elmar Rauch
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 93
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die »Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel« sind eine 1918 unter dem Namen »Aus dem Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel« gegründete Schriftenreihe des ältesten universitären Völkerrechtsinstituts im deutschsprachigen Raum. Sie werden in der Nachfolge von Prof. Dr. Jost Delbrück herausgegeben. In ihr werden zum einen Habilitationsschriften von Institutsangehörigen und hervorragende Dissertationen, die von den Direktorinnen und Direktoren des Instituts betreut oder begutachtet wurden, veröffentlicht. Zum anderen erscheinen in der Schriftenreihe die Tagungsbände der vom Institut ausgerichteten internationalen Symposien und Workshops sowie die Sammelbände zu den jedes Jahr veranstalteten Ringvorlesungen des Instituts. Schließlich finden sonstige Monographien von Institutsangehörigen oder von mit dem Institut verbundenen Wissenschaftlern Aufnahme.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 9 | ||
Vorbemerkung | 16 | ||
Einführung | 17 | ||
ERSTER TEIL: Internationales System und Völkerrecht | 19 | ||
Kapitel I: Internationales System | 19 | ||
1. Begriff „Internationale Beziehungen“ | 19 | ||
2. Begriff „Internationale Gemeinschaft“ | 24 | ||
3. Neuer Begriff des internationalen Systems | 27 | ||
Kapitel II: Im internationalen System geltendes Recht | 39 | ||
1. Völkerrecht | 39 | ||
2. Modernes Völkerrecht – ein neuer historischer Typ des Völkerrechts | 40 | ||
3. Mechanismus der Veränderungen des Völkerrechts – Theorie der Übereinstimmung des Willens der Staaten | 51 | ||
4. Grundprinzipien des modernen Völkerrechts | 58 | ||
1) Prinzip der friedlichen Koexistenz | 59 | ||
2) Prinzip der Nichtanwendung und Nichtandrohung von Gewalt | 61 | ||
3) Prinzip der territorialen Unversehrtheit der Staaten | 65 | ||
4) Prinzip der Unantastbarkeit der Grenzen | 65 | ||
5) Prinzip der friedlichen Beilegung internationaler Streitigkeiten | 66 | ||
6) Prinzip der Abrüstung | 66 | ||
7) Prinzip der souveränen Gleichheit der Staaten | 70 | ||
8) Prinzip der Nichteinmischung | 72 | ||
9) Prinzip der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker | 74 | ||
10) Prinzip der Zusammenarbeit der Staaten | 76 | ||
11) Prinzip der Achtung der Menschenrechte | 77 | ||
12) Prinzip der Erfüllung internationaler Verpflichtungen nach Treu und Glauben | 78 | ||
5. Völkerrecht und Subjekte (Handelnde) des internationalen Systems | 80 | ||
Kapitel III: Völkerrecht und sonstige im internationalen System geltende gesellschaftliche Normen | 81 | ||
1. Resolutionen/Empfehlungen internationaler Organisationen | 81 | ||
2. Internationale Übereinkünfte | 89 | ||
3. Völkerrecht und Moral | 97 | ||
ZWEITER TEIL: Zwei sozial-ökonomische Systeme – Zwei konzeptionelle Modelle des globalen internationalen Systems | 104 | ||
Kapitel IV: Recht und Gewalt im modernen imperialistischen konzeptionellen Modell des globalen internationalen Systems | 106 | ||
1. Gewalt im imperialistischen Modell des internationalen Systems | 106 | ||
2. Völkerrecht im imperialistischen Modell des internationalen Systems | 113 | ||
3. Fehlen einer theoretisch stichhaltigen imperialistischen Konzeption von einem Modell des internationalen Systems | 125 | ||
Kapitel V: Recht und Gewalt im sozialistischen konzeptionellen Modell des internationalen Systems | 131 | ||
1. Begriff des sozialistischen konzeptionellen Modells des globalen internationalen Systems | 131 | ||
2. Sozialistische Konzeption des Weltfriedens | 132 | ||
3. Sozialistische Konzeption der Abrüstung | 136 | ||
4. Sozialistische Konzeption der friedlichen Koexistenz | 137 | ||
5. Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker | 142 | ||
6. Völkerrecht im sozialistischen konzeptionellen Modell des internationalen Systems | 145 | ||
7. Gewalt im sozialistischen konzeptionellen Modell des internationalen Systems | 148 | ||
DRITTER TEIL: Allgemein-demokratisches normatives Modell des globalen internationalen Systems und Funktionsweise des internationalen Systems | 152 | ||
Kapitel VI: Recht und Gewalt im allgemein-demokratischen normativen Modell des globalen internationalen Systems | 152 | ||
1. Begriff des allgemein-demokratischen normativen Modells des globalen internationalen Systems | 152 | ||
2. Allgemein-demokratischer Charakter des modernen allgemeinen Völkerrechts | 155 | ||
3. Allgemein-demokratische Konzeption des Friedens | 155 | ||
4. Allgemein-demokratische Konzeption der friedlichen Koexistenz von Staaten mit unterschiedlicher Gesellschaftsordnung | 158 | ||
5. Allgemein-demokratischer Charakter universeller internationaler Organisationen | 161 | ||
Kapitel VII: Recht und Gewalt und das Funktionieren des internationalen Systems | 164 | ||
1. Begriff des normalen Funktionierens des internationalen Systems | 164 | ||
2. Zeitgenössische Politik der Gewalt und das Funktionieren des internationalen Systems | 165 | ||
1) Einplanen von Gewalt und Wettrüsten | 166 | ||
2) Hegemonismus | 171 | ||
3) Einmischung in innere Angelegenheiten | 174 | ||
4) Ablehnung der friedlichen Koexistenz, Ausrichtung auf Konfrontation und Antikommunismus | 176 | ||
5) Neokolonialismus | 181 | ||
3. Politik der Gewalt und bürgerliche Wissenschaft vom Völkerrecht | 183 | ||
1) Widerlegbarkeit der Auffassung: „Das moderne Völkerrecht ist das ‚klassische‘ Völkerrecht“ | 183 | ||
2) Konzeption, nach der das Prinzip der Nichtanwendung und Nichtandrohung von Gewalt nicht existiert oder, falls es existiert, faktisch nicht wirkt | 186 | ||
3) Totschweigen des Prinzips der Nichtanwendung und Nichtandrohung von Gewalt | 190 | ||
4. Politik des Friedens und der friedlichen Koexistenz und Funktionieren des internationalen Systems | 194 | ||
1) Sicherung des Weltfriedens sowie der internationalen Sicherheit und Abrüstung | 195 | ||
a) Kampf der UdSSR für Frieden und Abrüstung | 195 | ||
b) Anwachsen der Macht der UdSSR und Völkerrecht | 197 | ||
c) Prinzip der Gleichheit und der gleichen Sicherheit | 200 | ||
d) Verzicht auf den Ersteinsatz von Atomwaffen | 201 | ||
2) Festigung der brüderlichen Zusammenarbeit mit den Ländern des Sozialismus | 202 | ||
3) Politik der friedlichen Koexistenz von Staaten mit unterschiedlicher Gesellschaftsordnung | 204 | ||
4) Unterstützung des Kampfes der Völker für nationale Befreiung und sozialen Fortschritt | 205 | ||
5) Politik der Entwicklung einer gegenseitig nutzbringenden Zusammenarbeit mit allen Staaten auf der Grundlage der Prinzipien des Völkerrechts | 206 | ||
Namenregister | 209 | ||
Sachwortregister | 211 |