Menu Expand

Recht und Gewalt im internationalen System

Cite BOOK

Style

Tunkin, G. (1986). Recht und Gewalt im internationalen System. Übersetzt von Elmar Rauch. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46048-9
Tunkin, Grigorij Ivanovič. Recht und Gewalt im internationalen System: Übersetzt von Elmar Rauch. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46048-9
Tunkin, G (1986): Recht und Gewalt im internationalen System: Übersetzt von Elmar Rauch, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46048-9

Format

Recht und Gewalt im internationalen System

Übersetzt von Elmar Rauch

Tunkin, Grigorij Ivanovič

Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 93

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 9
Vorbemerkung 16
Einführung 17
ERSTER TEIL: Internationales System und Völkerrecht 19
Kapitel I: Internationales System 19
1. Begriff „Internationale Beziehungen“ 19
2. Begriff „Internationale Gemeinschaft“ 24
3. Neuer Begriff des internationalen Systems 27
Kapitel II: Im internationalen System geltendes Recht 39
1. Völkerrecht 39
2. Modernes Völkerrecht – ein neuer historischer Typ des Völkerrechts 40
3. Mechanismus der Veränderungen des Völkerrechts – Theorie der Übereinstimmung des Willens der Staaten 51
4. Grundprinzipien des modernen Völkerrechts 58
1) Prinzip der friedlichen Koexistenz 59
2) Prinzip der Nichtanwendung und Nichtandrohung von Gewalt 61
3) Prinzip der territorialen Unversehrtheit der Staaten 65
4) Prinzip der Unantastbarkeit der Grenzen 65
5) Prinzip der friedlichen Beilegung internationaler Streitigkeiten 66
6) Prinzip der Abrüstung 66
7) Prinzip der souveränen Gleichheit der Staaten 70
8) Prinzip der Nichteinmischung 72
9) Prinzip der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker 74
10) Prinzip der Zusammenarbeit der Staaten 76
11) Prinzip der Achtung der Menschenrechte 77
12) Prinzip der Erfüllung internationaler Verpflichtungen nach Treu und Glauben 78
5. Völkerrecht und Subjekte (Handelnde) des internationalen Systems 80
Kapitel III: Völkerrecht und sonstige im internationalen System geltende gesellschaftliche Normen 81
1. Resolutionen/Empfehlungen internationaler Organisationen 81
2. Internationale Übereinkünfte 89
3. Völkerrecht und Moral 97
ZWEITER TEIL: Zwei sozial-ökonomische Systeme – Zwei konzeptionelle Modelle des globalen internationalen Systems 104
Kapitel IV: Recht und Gewalt im modernen imperialistischen konzeptionellen Modell des globalen internationalen Systems 106
1. Gewalt im imperialistischen Modell des internationalen Systems 106
2. Völkerrecht im imperialistischen Modell des internationalen Systems 113
3. Fehlen einer theoretisch stichhaltigen imperialistischen Konzeption von einem Modell des internationalen Systems 125
Kapitel V: Recht und Gewalt im sozialistischen konzeptionellen Modell des internationalen Systems 131
1. Begriff des sozialistischen konzeptionellen Modells des globalen internationalen Systems 131
2. Sozialistische Konzeption des Weltfriedens 132
3. Sozialistische Konzeption der Abrüstung 136
4. Sozialistische Konzeption der friedlichen Koexistenz 137
5. Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker 142
6. Völkerrecht im sozialistischen konzeptionellen Modell des internationalen Systems 145
7. Gewalt im sozialistischen konzeptionellen Modell des internationalen Systems 148
DRITTER TEIL: Allgemein-demokratisches normatives Modell des globalen internationalen Systems und Funktionsweise des internationalen Systems 152
Kapitel VI: Recht und Gewalt im allgemein-demokratischen normativen Modell des globalen internationalen Systems 152
1. Begriff des allgemein-demokratischen normativen Modells des globalen internationalen Systems 152
2. Allgemein-demokratischer Charakter des modernen allgemeinen Völkerrechts 155
3. Allgemein-demokratische Konzeption des Friedens 155
4. Allgemein-demokratische Konzeption der friedlichen Koexistenz von Staaten mit unterschiedlicher Gesellschaftsordnung 158
5. Allgemein-demokratischer Charakter universeller internationaler Organisationen 161
Kapitel VII: Recht und Gewalt und das Funktionieren des internationalen Systems 164
1. Begriff des normalen Funktionierens des internationalen Systems 164
2. Zeitgenössische Politik der Gewalt und das Funktionieren des internationalen Systems 165
1) Einplanen von Gewalt und Wettrüsten 166
2) Hegemonismus 171
3) Einmischung in innere Angelegenheiten 174
4) Ablehnung der friedlichen Koexistenz, Ausrichtung auf Konfrontation und Antikommunismus 176
5) Neokolonialismus 181
3. Politik der Gewalt und bürgerliche Wissenschaft vom Völkerrecht 183
1) Widerlegbarkeit der Auffassung: „Das moderne Völkerrecht ist das ‚klassische‘ Völkerrecht“ 183
2) Konzeption, nach der das Prinzip der Nichtanwendung und Nichtandrohung von Gewalt nicht existiert oder, falls es existiert, faktisch nicht wirkt 186
3) Totschweigen des Prinzips der Nichtanwendung und Nichtandrohung von Gewalt 190
4. Politik des Friedens und der friedlichen Koexistenz und Funktionieren des internationalen Systems 194
1) Sicherung des Weltfriedens sowie der internationalen Sicherheit und Abrüstung 195
a) Kampf der UdSSR für Frieden und Abrüstung 195
b) Anwachsen der Macht der UdSSR und Völkerrecht 197
c) Prinzip der Gleichheit und der gleichen Sicherheit 200
d) Verzicht auf den Ersteinsatz von Atomwaffen 201
2) Festigung der brüderlichen Zusammenarbeit mit den Ländern des Sozialismus 202
3) Politik der friedlichen Koexistenz von Staaten mit unterschiedlicher Gesellschaftsordnung 204
4) Unterstützung des Kampfes der Völker für nationale Befreiung und sozialen Fortschritt 205
5) Politik der Entwicklung einer gegenseitig nutzbringenden Zusammenarbeit mit allen Staaten auf der Grundlage der Prinzipien des Völkerrechts 206
Namenregister 209
Sachwortregister 211