Das Bundesverfassungsgericht und seine Umwelt
BOOK
Cite BOOK
Style
Dopatka, F. (1982). Das Bundesverfassungsgericht und seine Umwelt. Zur Analyse der Entwicklung des Bundesverfassungsgerichts und der adressatenspezifischen Bezüge seiner Rechtsprechung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45088-6
Dopatka, Friedrich-Wilhelm. Das Bundesverfassungsgericht und seine Umwelt: Zur Analyse der Entwicklung des Bundesverfassungsgerichts und der adressatenspezifischen Bezüge seiner Rechtsprechung. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45088-6
Dopatka, F (1982): Das Bundesverfassungsgericht und seine Umwelt: Zur Analyse der Entwicklung des Bundesverfassungsgerichts und der adressatenspezifischen Bezüge seiner Rechtsprechung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45088-6
Format
Das Bundesverfassungsgericht und seine Umwelt
Zur Analyse der Entwicklung des Bundesverfassungsgerichts und der adressatenspezifischen Bezüge seiner Rechtsprechung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 410
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Α. Einleitung | 16 | ||
Β. Entscheidungssituation des BVerfG | 19 | ||
I. Zum Entwurf der Entscheidungssituation des BVerfG | 19 | ||
1. Rechtsauslegung und Verfassung | 19 | ||
2. Stimulus-Response-Mechanismus | 24 | ||
II. Einflüsse der Umwelt | 29 | ||
1. Fremdkonstitution | 29 | ||
a) Historischer Aspekt | 30 | ||
b) Arbeitsbeginn des BVerfG | 39 | ||
c) Aktuelle Fremdkonstitution | 41 | ||
aa) Richterpersonal | 41 | ||
bb) Normative Entscheidungsgrundlagen | 48 | ||
α) Grundgesetz | 49 | ||
β) BVerfGG | 61 | ||
d) Exkurs: Notizen zur Legitimation des Kampfes um Verfassungspositionen | 68 | ||
2. Gehorsamsproblematik | 75 | ||
a) Elemente der Gehorsamsproblematik | 75 | ||
b) Historische Beispiel | 78 | ||
c) Bewältigung der Gehorsamsproblematik: Koalitionen | 85 | ||
3. Fremdinitiierte Einbeziehung in den politischen Prozeß | 90 | ||
a) Voraussetzungen | 90 | ||
b) Kalkulierter Einsatz des BVerfG | 91 | ||
c) Kalkulierter Nicht-Einsatz des BVerfG | 93 | ||
III. Gestaltungsmöglichkeiten des BVerfG | 95 | ||
1. Durchsetzung des Status des BVerfG | 95 | ||
a) ... gegenüber der Bundesregierung | 95 | ||
b) ... gegenüber Bundes- und Landesgerichten | 97 | ||
2. Erscheinungsbild des BVerfG in der Öffentlichkeit | 102 | ||
3. Kontaktsysteme | 117 | ||
4. Verfahrensgrundsätze als Steuerungsmittel gegenüber der Umwelt | 119 | ||
a) Typisierung der Verfahren | 120 | ||
b) Zugangsregeln | 124 | ||
aa) Verfahren der Verfassungsorgane | 124 | ||
bb) Verfahren auf gerichtliche Vorlage | 134 | ||
cc) Verfassungsbeschwerde | 142 | ||
c) Bearbeitungsregeln | 157 | ||
aa) Verfahrensautonomie | 157 | ||
bb) judicial self-restraint | 164 | ||
d) Regeln der Erfolgsformulierung | 167 | ||
C. Adressatenbezug in der Entscheidungstätigkeit des BVerfG zwischen 1971 und 1973 | 181 | ||
I. Fragen an die Entscheidungen des BVerfG | 181 | ||
II. Auswertungsmaterial | 182 | ||
III. Ergebnisse und Erklärungsversuche | 186 | ||
1. Verfahrensmäßiges Konfliktfeld | 186 | ||
a) Antragsteller (Fragen 1, 2) | 186 | ||
aa) Überblick zur Zugangsproblematik | 186 | ||
bb) Verfassungsbeschwerdeführer | 191 | ||
cc) Gerichte | 193 | ||
dd) Verfassungsorgane | 197 | ||
b) Antragsgegner (Frage 3) | 199 | ||
c) Leitender verfassungsrechtlicher Aspekt (Frage 4) | 203 | ||
2. Materielles Konfliktfeld | 206 | ||
a) Politische Organisationsbereiche und Konfliktfelder (Frage 5) | 206 | ||
aa) Zuordnung des Konfliktmaterials | 206 | ||
bb) Quantitative Bewertung | 218 | ||
cc) Konfliktfelder und Antragsteller | 219 | ||
dd) Bewertung nach Erfolgen | 222 | ||
ee) Nichtentscheidungen als Maßstab | 224 | ||
b) Gesellschaftliche Position des Antragstellers (Fragen 6, 7) | 227 | ||
aa) Schichtenspeziflsche Herkunft des Antragstellers; Repräsentation sozialer Interessen durch den Antragsteller | 227 | ||
bb) Begünstigte Konfliktgruppen (Frage 7) | 233 | ||
α) Konflikt- und Organisationsfähigkeit, aktives und reaktives Entscheiden | 233 | ||
β) Konflikt- und organisationsfähige Interessen | 235 | ||
γ) Nichtkonflikt-, nichtorganisationsfähige Interessen | 242 | ||
3. Konfliktobjekt | 246 | ||
a) Konfliktobjekt und Rechtslage (Frage 8) | 246 | ||
b) Zur Darstellung neuen Rechts als deklaratorisch oder konstitutiv | 251 | ||
c) ökonomische Folgelast des Antrags (Frage 9) | 254 | ||
4. Verfahrensmäßige Umweltunterstützung des BVerfG | 260 | ||
a) Vorentscheidungen und BVerfG (Frage 10) | 260 | ||
b) Verfahrensmäßig vorgebrachte Erwartungen (Frage 11) | 262 | ||
aa) Politik der Stellungnahmen | 263 | ||
bb) Genutzter Pluralismus | 269 | ||
5. Entscheidungsspielraum | 273 | ||
a) Überschaubarkeit (Frage 12) | 274 | ||
b) Erfüllbarkeit (Frage 13) | 281 | ||
aa) Kompetenzen | 282 | ||
bb) Kosten | 284 | ||
6. Verhaltensstile des BVerfG (Frage 14) | 288 | ||
D. Zusammenfassende Thesen | 293 | ||
Literaturverzeichnis | 297 |