Menu Expand

Nationalökonomie und Realität

Cite BOOK

Style

Dichmann, W. (1983). Nationalökonomie und Realität. Grundzüge einer historistischen Theorie und Politik sozialen Handelns. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45517-1
Dichmann, Werner. Nationalökonomie und Realität: Grundzüge einer historistischen Theorie und Politik sozialen Handelns. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45517-1
Dichmann, W (1983): Nationalökonomie und Realität: Grundzüge einer historistischen Theorie und Politik sozialen Handelns, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45517-1

Format

Nationalökonomie und Realität

Grundzüge einer historistischen Theorie und Politik sozialen Handelns

Dichmann, Werner

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 336

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
I. Zum Selbstverständnis der theoretischen Nationalökonomie 16
II. Wissenschaftliche Rationalität und Erkenntnisfortschritt 24
III. Entwicklungsetappen der Hermeneutik 33
1. Anmerkungen zum Begriff und der Geschichte der Hermeneutik 33
2. Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen des hermeneutischen Verfahrens bei Schleiermacher 36
3. Diltheys Ausweitung der hermeneutischen Fragestellung zur geisteswissenschaftlichen Methodik 40
4. Teillösung des erkenntnistheoretischen Problems bei Husserl 47
5. Überwindung der Subjekt-Objekt-Spaltung in Heideggers transzendentaler Interpretation des Verstehens 50
IV. Nationalökonomie, Hermeneutik und Wissensdynamik 59
1. Die Geschichtlichkeit des Verhältnisses zwischen Erfahrungen und Tatsachen 59
2. Festsetzungen in der Nationalökonomie 65
3. Die Festsetzungsproblematik und die Forschungspraxis: der historistische Ansatz 86
4. Zirkuläre Erkenntnis und Erfahrungswissenschaft 94
4.1. Zwei Objektivitätsbegriffe in den empirischen Wissenschaften: die Ideologieproblematik 94
a) Totalität und Erfahrungswissenschaftlichkeit 94
b) Erkenntnistheoretische Gesichtspunkte zum Phänomen der Macht in Wirtschaft und Gesellschaft 114
c) Methodologischer Individualismus und neoklassisches Paradigma 129
4.2. Die Rolle des Vorverständnisses in der Erkenntnis 165
4.3. Dogmengeschichtliche Aspekte zur Vorverständnisproblematik: das Prinzip Wirkungsgeschichte 184
4.4. Perspektivische Erkenntnis und Nationalökonomie 203
a) Individuelles Handeln als praktisch gewordene Interpretation 203
b) Verbreiterung ökonomischen Denkens durch Spieltheorie und Neue Politische Ökonomie 234
4.5. Objektivität und Vernunft als Resultante von Macht, Tradition und zeitlicher Distanz? 241
a) Objektivität und Vernunft als Evolution 241
b) Der Universalitätsanspruch der Hermeneutik 260
c) Reine Nationalökonomie oder wissenschaftliche Integration: zur Lösung des Theorie-Praxis-Problems 281
V. Zu einer Systematik der Verstehensformen in der Nationalökonomie 311
1. Theorie- und Modellverstehen 311
a) Diagnose und Prognose der Wirtschaftswirklichkeit 311
b) Komplexitätsbeherrschung durch eine systemtheoretisch abgestützte Theorie der komplexen Phänomene? 325
c) Rückblick: Gleichgewichtsmechanik und geschlossene Systeme 335
2. Technisches Verstehen und Wertverstehen oder: Die Legitimität von Macht und die Gewalt 351
2.1. Historische Marginalien zur Bedeutung des Staates für individuelle Freiheit und soziale Harmonie 351
2.2. Die Struktur der Bildung und Stabilisierung von Macht in Wirtschaft und Gesellschaft 354
2.3. Macht, Gleichgewichtstendenz und Leistungsfähigkeit insbesondere der mengengesteuerten Zentralverwaltungswirtschaft 368
2.4. Wettbewerb, Gleichheit und Staat 379
a) Wettbewerb, Gleichheit und Staat bei Marx und Macpherson 379
b) Aspekte einer allgemeinen Theorie der Herrschaft 392
c) Gleichheit bei Freiheit: Zur Konkretisierung der Spielregeln 412
α) Ein Verfahren zur Erzeugung von Spielregeln 412
β) Zum Stellenwert der Nationalökonomie 419
γ) Charakteristika der Regeln 438
2.5. Grenzen der Leistungsfähigkeit von Spielregeln 446
Resümee und einige Bemerkungen zum Konstrukt der Spielregeln als einer liberalen Utopie 465
Literaturverzeichnis 471