Der Machtverlust der Landesparlamente

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Machtverlust der Landesparlamente
Historischer Rückblick, Bestandsaufnahme, Reformansätze
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 14
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einführung | 19 | ||
Teil 1: Die historische Entwicklung | 22 | ||
A. Die Entwicklung im Deutschen Reich von 1871 | 22 | ||
I. Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen zwischen Reich und Ländern und ihre Entwicklung | 23 | ||
II. Die Stellung der Landtage im Rahmen der Finanzverfassung des Reiches | 25 | ||
III. Die Beteiligung der Landtage an der einzelstaatlichen Einflußnahme auf den Reichswillen | 27 | ||
IV. Die Präjudizierung der Landtage durch interföderale Absprachen | 29 | ||
B. Die Entwicklung in der Weimarer Republik von 1919 | 30 | ||
I. Die Stellung der Landesparlamente nach Einführung der parlamentarischen Demokratie | 30 | ||
II. Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen zwischen Reich und Ländern und ihre Entwicklung | 31 | ||
III. Die Stellung der Landtage im Rahmen der Finanzverfassung der Weimarer Republik | 34 | ||
IV. Die Beteiligung der Landtage an der einzelstaatlichen Einflußnahme auf den Reichswillen | 35 | ||
V. Die Präjudizierung der Landtage durch interföderale Absprachen | 37 | ||
C. Die Landesparlamente im Dritten Reich (1933–1934) | 38 | ||
D. Die Landesparlamente in der Nachkriegszeit (1946–1949) | 40 | ||
E. Die Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland und ihre Bedeutung für die Stellung der Landesparlamente | 42 | ||
I. Die Einsetzung des Parlamentarischen Rates | 42 | ||
II. Die Arbeit des Parlamentarischen Rates | 43 | ||
Teil 2: Die Landesparlamente im System des GG | 46 | ||
A. Fragestellung | 46 | ||
B. Die Landesparlamente und das bundesstaatliche Prinzip | 47 | ||
I. Die Gliederung des Bundes in Länder | 47 | ||
1. Die Existenz mehrerer Entscheidungszentren | 47 | ||
2. Die Staatsqualität von Zentralstaat und Gliedstaaten | 48 | ||
3. Mindestbestand an Gesetzgebungskompetenzen als Essentiale der Staatlichkeit | 49 | ||
II. Die grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung | 49 | ||
1. Die Garantie eigener Gesetzgebung | 49 | ||
2. Abweichende Auffassung | 50 | ||
III. Der Landtag und das Gesetzgebungsrecht | 50 | ||
IV. Ergebnis | 51 | ||
C. Der Stellenwert der Landesparlamente unter gewaltenteilenden Aspekten | 51 | ||
I. Die Verschränkung von horizontaler und vertikaler Gewaltenteilung | 51 | ||
II. Das Problem der Kompetenzkompensation | 52 | ||
III. Gewaltenteilung und parlamentarisches Regierungssystem | 54 | ||
1. Der Einfluß des von den politischen Parteien getragenen parlamentarischen Regierungssystems auf die Stellung der Landesparlamente | 55 | ||
2. Die Auswirkungen der Gewaltenverschränkung auf die Stellung der Landesparlamente | 58 | ||
IV. Ergebnis | 60 | ||
D. Standort und Stellenwert der Landesparlamente im Rahmen des Demokratieprinzips | 61 | ||
I. Die Landtage und das Spannungsverhältnis von bundesstaatlicher Ordnung und Demokratieprinzip | 61 | ||
1. Die Auswirkungen der unitarisch-zentralistischen Tendenzen | 61 | ||
2. Die Auswirkungen der unitarisch-kooperativen Tendenzen | 63 | ||
a) Die stärkere demokratische Legitimation des Parlaments | 64 | ||
b) Die Öffentlichkeitsfunktion des Parlaments | 66 | ||
c) Die Kontrollfunktion der Landesparlamente | 67 | ||
II. Die Landtage und die positiven Wechselwirkungen von bundesstaatlicher Ordnung und Demokratieprinzip | 70 | ||
1. Der Geltungsbereich des Art. 79 Abs. 3, 3. HS | 70 | ||
2. Der Sinngehalt der bundesstaatlichen Ordnung | 70 | ||
a) Der Erhalt der geschichtlichen Individualität der Einzelstaaten | 71 | ||
b) Das Subsidiaritätsprinzip | 71 | ||
c) Ergänzung und Verstärkung der Elemente der Demokratie | 72 | ||
d) Ergebnis | 74 | ||
E. Zusammenfassung | 74 | ||
Teil 3: Die verlorene „Macht“ der Landesparlamente | 76 | ||
A. Machtverlust durch eine Verschiebung der Kompetenzen im Verhältnis Bund/Länder | 76 | ||
I. Verlagerung der Gesetzgebungszuständigkeiten | 76 | ||
II. Exemplarische Betrachtung der weiteren, für den Machtverlust der Landesparlamente relevanten Faktoren im Bereich der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern | 77 | ||
1. Der Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung | 77 | ||
2. Der Bereich der Rahmengesetzgebung | 78 | ||
3. Die Entwicklung der Finanzverfassung und ihre Auswirkung auf die Stellung der Landesparlamente | 79 | ||
a) Die Entwicklung bis zur großen Finanzreform im Jahre 1969 | 79 | ||
b) Die Entwicklung nach der großen Finanzreform im Jahre 1969 | 80 | ||
4. Völkerrechtliche Verträge des Bundes über Gegenstände der Landesgesetzgebung | 82 | ||
B. Machtverlust durch eine Verschiebung der Kompetenzen im Verhältnis Europa/Länder | 83 | ||
I. Die Eingriffe in Bereiche der Landesgesetzgebung durch Regelungen der EG | 83 | ||
II. Ausblick auf den Verfassungsentwurf einer Europäischen Union und dessen Auswirkung auf die Stellung der Landtage | 84 | ||
C. Machtverlust durch eine Verschiebung der Kompetenzen im Verhältnis Regierung/Parlament | 86 | ||
I. Die Mitwirkungsbefugnis an höherstufigen Entscheidungsprozessen | 86 | ||
1. Die Gründe für die Machtverschiebung zwischen Regierung und Parlament | 86 | ||
2. Die Notwendigkeit einer Beteiligung der Landesparlamente | 87 | ||
II. Die höherstufigen Entscheidungsprozesse im einzelnen | 88 | ||
1. Die Regierungen als Mitwirkende im Bundesrat | 88 | ||
a) Die normative Regelung nach Art. 51 GG | 88 | ||
b) Die mittelbare Einschaltung der Landesparlamente | 88 | ||
2. Die Landesregierung als Beteiligte an Entscheidungen auf EG-Ebene | 89 | ||
a) Normative Regelung nach § 85 a GGO II | 89 | ||
b) Die mittelbare Beteiligung der Landesparlamente | 90 | ||
3. Die Landesregierung als Beteiligte beim Abschluß völkerrechtlicher Verträge | 91 | ||
a) Die Regelung nach dem Lindauer Abkommen | 91 | ||
b) Die Beteiligung der Landtage | 91 | ||
4. Die Landesregierung als Beteiligte bei bundesgesetzlichen Verordnungsermächtigungen nach Art. 80 Abs. 1 GG | 92 | ||
5. Die Präjudizierung der Landtage im Bereich der Entscheidungen des kooperativen Föderalismus | 93 | ||
a) Die Kooperation auf der „Dritten Ebene“ | 94 | ||
aa) Staatsverträge der Gliedstaaten untereinander | 94 | ||
bb) Fachministerkonferenzen und andere Koordinationsgremien | 96 | ||
b) Die Kooperation auf der „Vierten Ebene“ | 97 | ||
aa) Bund-Länder-Abkommen | 97 | ||
bb) Bund-Länder-Gremien | 98 | ||
III. Die Wahrnehmung der Staatsaufgabe Planung | 98 | ||
1. Die Gründe für die Machtverschiebung zwischen Regierung und Parlament | 98 | ||
2. Die Notwendigkeit einer Beteiligung der Landesparlamente | 99 | ||
3. Die Mitwirkung der Landesparlamente am Beispiel der Rahmenplanung nach Art. 91 a GG | 100 | ||
Teil 4: Die Gründe für die zentripetale Entwicklung der bundesstaatlichen Ordnung | 102 | ||
A. Fragestellung | 102 | ||
B. Die Auswirkung egalitärer Tendenzen auf die bundesstaatliche Struktur | 103 | ||
I. Die Vereinheitlichung der Lebensverhältnisse | 103 | ||
1. Das Sozialstaatsprinzip | 103 | ||
2. Grundrechtsschutz gegen bundesstaatliche Vielfalt | 104 | ||
II. Zentralisierung als Effizienzsicherung | 105 | ||
III. Sachliche Unitarisierung als administrative Abwehrstrategie | 106 | ||
C. Die Nachgiebigkeit der Verfassung gegenüber egalitären Tendenzen | 107 | ||
I. Das Verfahren der Verfassungsänderung im Bereich der Gesetzgebungskompetenzen | 107 | ||
II. Art. 72 Abs. 2 GG als Ursache egalitärer Tendenzen | 108 | ||
III. Ergebnis | 109 | ||
Teil 5: Reformansätze | 111 | ||
A. Die maßgeblichen Initiatoren der Reformvorschläge | 111 | ||
B. Die verschiedenen Reformansätze | 112 | ||
I. Die Beteiligung der Landesparlamente an höherstufigen Entscheidungsprozessen | 113 | ||
1. Die Praxis in den einzelnen Bundesländern | 113 | ||
a) Staatsverträge und Verwaltungsabkommen | 113 | ||
b) Gemeinschaftsaufgaben | 115 | ||
aa) Rahmenpläne nach Art. 91 a GG | 115 | ||
bb) Vereinbarungen nach Art. 91 b GG | 116 | ||
c) Bundesratsangelegenheiten | 116 | ||
d) Koordinationsgremien der Regierungen, insbesondere Fachministerkonferenzen | 119 | ||
e) Angelegenheiten der Europäischen Gemeinschaften, soweit Kompetenzen der Länder berührt werden | 120 | ||
2. Abschließende Bewertung der Unterrichtungsregelungen | 121 | ||
II. Stärkung der Landesparlamente durch den Einbau von Sicherungen in das Grundgesetz | 122 | ||
1. Die Beteiligung der Landesparlamente am Verfahren der Verfassungsänderung | 122 | ||
2. Die Beteiligung der Landesparlamente bei Übertragung von Hoheitsrechten der Länder durch den Bund nach Art. 24 Abs. 1 GG | 123 | ||
3. Neufassung der Bedürfnisklausel des Art. 72 Abs. 2 GG | 124 | ||
4. Neufassung des Begriffs Rahmengesetzgebung | 126 | ||
5. Verlängerung der Frist für die Stellungnahme des Bundesrates im Gesetzgebungsverfahren | 127 | ||
6. Gesetzgebungsrecht der Landesparlamente bei bundesgesetzlichen Verordnungsermächtigungen zugunsten der Landesregierungen gemäß Art. 80 Abs. 1 GG | 128 | ||
III. Stärkung der Landesparlamente durch Aufgabenneuverteilung | 129 | ||
1. Revision des Gesetzgebungskatalogs des GG | 129 | ||
2. Abbau des kooperativen Föderalismus | 131 | ||
a) Überregionale Koordinationsgremien | 131 | ||
b) Staatsverträge der Gliedstaaten untereinander | 132 | ||
c) Gemeinschaftsaufgaben und Mischfinanzierungen | 133 | ||
3. Die Beteiligung der Landesparlamente an staatsleitenden Entscheidungen | 134 | ||
C. Ergebnis | 136 | ||
Schlußbetrachtung | 137 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 139 |