Die Bedeutung des Innerdeutschen Handels für die Wirtschaft der DDR
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bedeutung des Innerdeutschen Handels für die Wirtschaft der DDR
Cornelsen, Doris | Lambrecht, Horst | Melzer, Manfred | Schwartau, Cord
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 138
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
| 1. Die Bedeutung des Innerdeutschen Handels (IDH) im Rahmen des Außenhandels der DDR | 9 | ||
| 1.1. Vorbemerkung | 9 | ||
| 1.2. Statistische Probleme | 10 | ||
| a) Die Wechselkursproblematik | 10 | ||
| b) Das Abgrenzungsproblem | 11 | ||
| c) Probleme der Außenhandelsstatistik | 12 | ||
| d) Das Problem der Verknüpfung von IDH-Angaben mit aggregierten Daten der DDR-Statistik | 14 | ||
| 1.3. Die Bedeutung des Innerdeutschen Handels im Rahmen des Außenhandels der DDR | 15 | ||
| 2. Warenstruktur des Innerdeutschen Handels | 18 | ||
| 2.1. Warenstruktur und Entwicklungsstand der beiden Volkswirtschaften | 18 | ||
| 2.2. Die Bezugsstruktur der Bundesrepublik | 20 | ||
| 2.3. Die Lieferstruktur der Bundesrepublik | 24 | ||
| 2.4. Die Konzentration bei Lieferungen und Bezügen | 27 | ||
| 3. Die Bedeutung der Bezüge der Bundesrepublik Deutschland für die Wirtschaft der DDR | 33 | ||
| 3.1. Allgemeine wirtschaftliche Bedeutung | 33 | ||
| 3.2. Sonderstatus | 34 | ||
| 3.3. Bezüge von landwirtschaftlichen Produkten und Ernährungsgütern | 40 | ||
| 3.3.1. Das statistische Bild | 40 | ||
| 3.3.2. Die Bedeutung für die Wirtschaft der DDR | 43 | ||
| 3.4. Bezüge von Erzeugnissen der Grundstoff- und Produktionsgüterindustrien | 47 | ||
| 3.4.1. Das statistische Bild | 47 | ||
| 3.4.2. Mineralölerzeugnisse | 49 | ||
| 3.4.3. Erzeugnisse der Chemischen Industrie | 50 | ||
| 3.4.4. Eisen und Stahl | 57 | ||
| 3.4.5. NE-Metalle und bergbauliche Erzeugnisse | 59 | ||
| 3.5. Bezüge von Erzeugnissen der Verbrauchsgüterindustrien | 61 | ||
| 3.5.1. Das statistische Bild | 61 | ||
| 3.5.2. Bedeutung der Verbrauchsgüterbezüge der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Außenhandels der DDR | 65 | ||
| 3.5.3. Die Bedeutung für die Wirtschaft der DDR | 67 | ||
| 3.6. Bezüge von Erzeugnissen der Investitionsgüterindustrien | 70 | ||
| 3.7. Kompensationsgeschäfte | 74 | ||
| 3.7.1. Verbundgeschäfte als Sammelbegriff für Kompensationen | 75 | ||
| 3.7.2. Bedeutung der Kompensationsformen für die DDR | 76 | ||
| 4. Die Bedeutung der Lieferungen für die Wirtschaft der DDR | 79 | ||
| 4.1. Allgemeine wirtschaftliche Bedeutung | 79 | ||
| 4.2. Lieferungen an landwirtschaftlichen Produkten und Ernährungsgütern | 80 | ||
| 4.3. Lieferungen von Erzeugnissen der Grundstoff- und Produktionsgüterindustrien | 85 | ||
| 4.3.1. Bergbauliche Erzeugnisse | 86 | ||
| 4.3.2. Eisen und Stahl | 92 | ||
| 4.3.3. NE-Metalle und NE-Metall-Halbzeug | 95 | ||
| 4.3.4. Chemische Grundstoffe | 101 | ||
| 4.4. Lieferungen von Erzeugnissen der Verbrauchsgüterindustrien | 106 | ||
| 4.4.1. Industrielle Konsumgüter im einzelnen | 106 | ||
| 4.4.2. Die Bedeutung für die Wirtschaft der DDR | 108 | ||
| 4.4.3. Gestattungsproduktion und besondere Einzelhandelsketten | 110 | ||
| 4.5. Lieferungen von Erzeugnissen der Investitionsgüterindustrien | 113 | ||
| 4.5.1. Investitionsgüter | 113 | ||
| 4.5.1.1. Das statistische Bild | 113 | ||
| 4.5.1.2. Bedeutung für die Wirtschaft der DDR | 119 | ||
| 4.5.2. Ersatzteile und Zubehör | 124 | ||
| 4.5.2.1. Allgemeine Probleme der statistischen Erfassung und Zuordnung | 124 | ||
| 4.5.2.2. Lieferungen von Zubehör- und Ersatzteilen bei Erzeugnissen des Maschinenbaus | 126 | ||
| 4.5.3. Großprojekte (Anlagen- und größere Einzelgeschäfte) | 133 | ||
| 5. Modellanalyse | 147 | ||
| 5.1. Die Erarbeitung einer hypothetischen Input-Output-Tabelle für die DDR | 147 | ||
| 5.2. Die DDR-Import-Matrix für Lieferungen der Bundesrepublik und ihr Verhältnis zu den Gesamtimporten der DDR | 150 | ||
| 5.3. Die Bedeutung der Lieferungen der Bundesrepublik für die Wirtschaft der DDR | 153 | ||
| 5.4. Die Bedeutung der Bezüge der Bundesrepublik für die Wirtschaft der DDR | 161 | ||
| 5.5. Schlußfolgerungen | 167 | ||
| Zusammenfassung | 168 | ||
| Entwicklung und Bedeutung des IDH | 168 | ||
| Sonderstatus | 168 | ||
| Warenstruktur | 169 | ||
| Saldo nach Erzeugnisgruppen | 169 | ||
| Landwirtschaftliche Produkte | 170 | ||
| Grundstoffe und Produktionsgüter | 171 | ||
| Mineralöl und Mineralölerzeugnisse | 171 | ||
| Metallurgische Erzeugnisse | 172 | ||
| Chemische Industrie | 173 | ||
| Verbrauchsgüter | 174 | ||
| Gestattungsproduktion | 175 | ||
| Investitionsgüter | 175 | ||
| Anlagengeschäfte | 176 | ||
| Kompensationsgeschäfte | 177 | ||
| Modellanalyse | 177 | ||
| Relevanz der IDH-Lieferungen nach Modellrechnung | 177 | ||
| Relevanz der IDH-Bezüge nach Modellrechnung | 178 | ||
| Bedeutung für die Wirtschaft der DDR | 178 |