Elternrecht und schulisches Erziehungsrecht nach dem Grundgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Schmitt-Kammler, A. (1983). Elternrecht und schulisches Erziehungsrecht nach dem Grundgesetz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45440-2
Schmitt-Kammler, Arnulf. Elternrecht und schulisches Erziehungsrecht nach dem Grundgesetz. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45440-2
Schmitt-Kammler, A (1983): Elternrecht und schulisches Erziehungsrecht nach dem Grundgesetz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45440-2
Format
Elternrecht und schulisches Erziehungsrecht nach dem Grundgesetz
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 450
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
Α. Das Elternrecht | 14 | ||
I. Rechtsgrundlage | 14 | ||
(1) „Natürliches" Recht | 14 | ||
(2) Zur politischen Bewertung des Elternrechts | 17 | ||
II. Rechtsnatur | 18 | ||
(1) Grundrecht | 18 | ||
(2) Institutsgarantie | 18 | ||
III. Inhalt | 19 | ||
IV. Grenzen (Bindungen) des Elternrechts | 20 | ||
(1) Notwendigkeit einer Begrenzung | 20 | ||
(2) Art. 7 keine „Grenze" des Elternrechts | 21 | ||
(3) Keine Erziehungsziele im Grundgesetz (trotz Pflichtbindung) | 21 | ||
(4) Erziehungsziele in Länderverfassungen | 21 | ||
(5) Art. 6 II 2 GG als Grenze | 22 | ||
(6) Teilmündigkeit des Kindes | 22 | ||
(7) „Immanente" Grenzen | 23 | ||
(a) Kindesgrundrechte | 23 | ||
(b) Rechtsordnung | 26 | ||
(8) Begriff von Pflege und Erziehung | 27 | ||
(9) Fremdnützigkeit | 28 | ||
(10) Zusammenfassung | 29 | ||
B. Staatliches (schulisches) Erziehungsrecht | 31 | ||
I. Rechtsgrundlage | 31 | ||
II. Inhalt und Grenzen | 32 | ||
(1) Schulische Organisation | 32 | ||
(a) Schulsystem | 32 | ||
(b) Schulversuche | 33 | ||
(2) Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten | 34 | ||
(3) Weltanschauliche Einwirkung | 35 | ||
(a) Weltanschauliche Neutralität | 35 | ||
(b) Weltanschauung nach Mehrheitslage? (Problem des wechselnden geltenden Rechts) | 36 | ||
(c) Werbung auch für Inhalt der Rechtsordnung? („Unpolitischer" Charakter der Schule) | 38 | ||
(d) Ausnahme: „Verfassungsessenz" | 41 | ||
(e) Integrierende Funktion der Schule | 44 | ||
(f) Problem der Trennung von Fakten und Wertungen | 45 | ||
(g) Landesrecht mit schulischem Erziehungsauftrag | 47 | ||
(h) Ergebnis | 49 | ||
C. Die Bedeutung des Elternrechts für die schulische Erziehung | 50 | ||
I. Elterliches Erziehungsrecht i. e. S. und Schule | 50 | ||
(1) Streitpositionen | 50 | ||
(2) Kritik | 51 | ||
(3) Notwendigkeit der Trennung von Kompetenzbereichen | 52 | ||
(a) Getrennte Normierung im GG | 52 | ||
(b) Absätze 3 und 5 als Ausnahmeregelungen in Art. 7 GG | 53 | ||
(c) Verfassungsberatungen | 53 | ||
(4) Einwand: Schulische Erziehung wirke über die Schule hinaus | 54 | ||
(5) Keine pauschale Rangminderung des Schulmandats | 55 | ||
(6) Zwischenergebnis | 57 | ||
(7) Folgen: Ablehnung des strengen Separations- und des Kooperationsmodells | 58 | ||
(8) „Kollektives" („pädagogisches") Elternrecht? | 60 | ||
II. Die elterliche Wahrnehmung der Kindesgrundrechte (gegenüber dem Staate) | 62 | ||
(1) Grundrechtsstellung des Kindes trotz Sonderstatus | 63 | ||
(2) Elterliche Abwehrrechte | 63 | ||
(3) Kein Abwehrrecht im Bereich der „Verfassungsessenz" | 65 | ||
(4) Zwischenergebnis | 65 | ||
III. Weltanschauliche Schulausrichtung auf Wunsch der Eltern? | 67 | ||
(1) Grundsätzliche Zulässigkeit | 67 | ||
(2) Lösung: | 69 | ||
(a) Elternwunsch | 69 | ||
(b) Organisatorische Möglichkeit | 69 | ||
(c) Keine Grundrechtsverletzung (Abtrennung der streitigen Unterrichtsinhalte oder Rückführung auf gemeinsame Basis / Positive und negative Weltanschauungsfreiheit) | 69 | ||
(3) Pflicht des Staates, dem Elternwunsche zu entsprechen? | 75 | ||
D. Zwei praktische Beispiele | 77 | ||
I. Das Schulgebet | 77 | ||
II. Der Sexualkundeunterricht | 78 | ||
Zusammenfassung | 83 |