Menu Expand

Elternrecht und schulisches Erziehungsrecht nach dem Grundgesetz

Cite BOOK

Style

Schmitt-Kammler, A. (1983). Elternrecht und schulisches Erziehungsrecht nach dem Grundgesetz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45440-2
Schmitt-Kammler, Arnulf. Elternrecht und schulisches Erziehungsrecht nach dem Grundgesetz. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45440-2
Schmitt-Kammler, A (1983): Elternrecht und schulisches Erziehungsrecht nach dem Grundgesetz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45440-2

Format

Elternrecht und schulisches Erziehungsrecht nach dem Grundgesetz

Schmitt-Kammler, Arnulf

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 450

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 11
Α. Das Elternrecht 14
I. Rechtsgrundlage 14
(1) „Natürliches" Recht 14
(2) Zur politischen Bewertung des Elternrechts 17
II. Rechtsnatur 18
(1) Grundrecht 18
(2) Institutsgarantie 18
III. Inhalt 19
IV. Grenzen (Bindungen) des Elternrechts 20
(1) Notwendigkeit einer Begrenzung 20
(2) Art. 7 keine „Grenze" des Elternrechts 21
(3) Keine Erziehungsziele im Grundgesetz (trotz Pflichtbindung) 21
(4) Erziehungsziele in Länderverfassungen 21
(5) Art. 6 II 2 GG als Grenze 22
(6) Teilmündigkeit des Kindes 22
(7) „Immanente" Grenzen 23
(a) Kindesgrundrechte 23
(b) Rechtsordnung 26
(8) Begriff von Pflege und Erziehung 27
(9) Fremdnützigkeit 28
(10) Zusammenfassung 29
B. Staatliches (schulisches) Erziehungsrecht 31
I. Rechtsgrundlage 31
II. Inhalt und Grenzen 32
(1) Schulische Organisation 32
(a) Schulsystem 32
(b) Schulversuche 33
(2) Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten 34
(3) Weltanschauliche Einwirkung 35
(a) Weltanschauliche Neutralität 35
(b) Weltanschauung nach Mehrheitslage? (Problem des wechselnden geltenden Rechts) 36
(c) Werbung auch für Inhalt der Rechtsordnung? („Unpolitischer" Charakter der Schule) 38
(d) Ausnahme: „Verfassungsessenz" 41
(e) Integrierende Funktion der Schule 44
(f) Problem der Trennung von Fakten und Wertungen 45
(g) Landesrecht mit schulischem Erziehungsauftrag 47
(h) Ergebnis 49
C. Die Bedeutung des Elternrechts für die schulische Erziehung 50
I. Elterliches Erziehungsrecht i. e. S. und Schule 50
(1) Streitpositionen 50
(2) Kritik 51
(3) Notwendigkeit der Trennung von Kompetenzbereichen 52
(a) Getrennte Normierung im GG 52
(b) Absätze 3 und 5 als Ausnahmeregelungen in Art. 7 GG 53
(c) Verfassungsberatungen 53
(4) Einwand: Schulische Erziehung wirke über die Schule hinaus 54
(5) Keine pauschale Rangminderung des Schulmandats 55
(6) Zwischenergebnis 57
(7) Folgen: Ablehnung des strengen Separations- und des Kooperationsmodells 58
(8) „Kollektives" („pädagogisches") Elternrecht? 60
II. Die elterliche Wahrnehmung der Kindesgrundrechte (gegenüber dem Staate) 62
(1) Grundrechtsstellung des Kindes trotz Sonderstatus 63
(2) Elterliche Abwehrrechte 63
(3) Kein Abwehrrecht im Bereich der „Verfassungsessenz" 65
(4) Zwischenergebnis 65
III. Weltanschauliche Schulausrichtung auf Wunsch der Eltern? 67
(1) Grundsätzliche Zulässigkeit 67
(2) Lösung: 69
(a) Elternwunsch 69
(b) Organisatorische Möglichkeit 69
(c) Keine Grundrechtsverletzung (Abtrennung der streitigen Unterrichtsinhalte oder Rückführung auf gemeinsame Basis / Positive und negative Weltanschauungsfreiheit) 69
(3) Pflicht des Staates, dem Elternwunsche zu entsprechen? 75
D. Zwei praktische Beispiele 77
I. Das Schulgebet 77
II. Der Sexualkundeunterricht 78
Zusammenfassung 83