Unbillige Behinderung von Wettbewerbern durch Verkäufe unter Einstandspreis
BOOK
Cite BOOK
Style
Westen, H. (1987). Unbillige Behinderung von Wettbewerbern durch Verkäufe unter Einstandspreis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46168-4
Westen, Heinz. Unbillige Behinderung von Wettbewerbern durch Verkäufe unter Einstandspreis. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46168-4
Westen, H (1987): Unbillige Behinderung von Wettbewerbern durch Verkäufe unter Einstandspreis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46168-4
Format
Unbillige Behinderung von Wettbewerbern durch Verkäufe unter Einstandspreis
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 56
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Verfassers | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
1. Kapitel: Einführung in die Problematik | 13 | ||
2. Kapitel: Der Untereinstandspreisverkauf | 18 | ||
A. Der Einstandspreis | 18 | ||
I. Begriffsbestimmung | 18 | ||
II. Terminologische Abgrenzung | 21 | ||
III. Einzelprobleme | 22 | ||
1. Kartellrechtswidrige Preisnachlässe | 22 | ||
2. Aktionsrabatte | 24 | ||
3. Gesamtumsatzrabatte | 25 | ||
4. Bezugskosten | 26 | ||
B. Arten von Untereinstandspreisverkäufen | 26 | ||
I. Offensiver Untereinstandspreisverkauf | 27 | ||
II. Defensiver Untereinstandspreisverkauf | 28 | ||
III. Neutraler Untereinstandspreisverkauf | 28 | ||
3. Kapitel: Wirkungen von Untereinstandspreisverkäufen | 30 | ||
A. Wirkungen von Untereinstandspreisverkäufen auf die Verbraucher | 30 | ||
I. Anlockeffekt | 30 | ||
II. Verbundeffekt | 32 | ||
III. Diskriminierungseffekt | 34 | ||
B. Wirkungen von Untereinstandspreisverkäufen auf die Wettbewerber | 38 | ||
C. Wirkungen von Untereinstandspreisverkäufen für das Aktionsuntemehmen | 39 | ||
I. Allgemeines | 39 | ||
II. Größenbedingte Vor- und Nachteile | 41 | ||
4. Kapitel: Untereinstandspreisverkäufe und ihre rechtlichen Grenzen | 46 | ||
A. Wettbewerbsrechtliche Grenzen | 46 | ||
I. Untereinstandspreisverkäufe im Lichte des § 3 UWG | 47 | ||
II. § 1 UWG | 53 | ||
B. Untereinstandspreisverkäufe im Lichte der Sonderveranstaltung | 58 | ||
C. Untereinstandspreisverkäufe und Kartellrecht | 60 | ||
I. § 22 Abs. 5, Abs. 4 Nr. 1 GWB | 61 | ||
II. § 26 Abs. 2 GWB | 62 | ||
III. Untereinstandspreisverkäufe und Wettbewerbsregeln | 64 | ||
5. Kapitel: Verfügungsadressatenvoraussetzungen des § 37 a Abs. 3 GWB | 66 | ||
A. Unternehmen | 66 | ||
I. Der Untemehmensbegriff des § 37a Abs. 3 GWB | 66 | ||
II. Vereinigung von Unternehmen | 67 | ||
B. Überlegene Marktmacht gegenüber kleinen und mittleren Wettbewerbern | 68 | ||
I. Wettbewerber | 69 | ||
1. Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes | 70 | ||
a) Allgemeine Grundsätze | 70 | ||
b) Sachliche Marktabgrenzung für den Bereich des Lebensmittelhandels | 74 | ||
aa) Sachliche Marktabgrenzung nach BKartA | 74 | ||
bb) Kritik | 77 | ||
cc) Stellungnahme | 79 | ||
2. Räumliche und zeitliche Marktabgrenzung | 85 | ||
a) Räumliche Marktabgrenzung | 85 | ||
b) Zeitliche Marktabgrenzung | 88 | ||
II. Bestimmung der kleinen und mittleren Wettbewerber | 88 | ||
1. Relative Größenbetrachtung | 88 | ||
2. Absolute Obergrenze | 89 | ||
a) Marktanteilskriterien | 90 | ||
b) Umsatzkriterien | 91 | ||
3. Sonderprobleme | 95 | ||
a) Konzemuntemehmen, abhängige Unternehmen | 95 | ||
b) Franchise-Unternehmen | 96 | ||
c) Kooperationsuntemehmen | 97 | ||
III. Überlegene Marktmacht | 98 | ||
C. Fähigkeit, die Marktverhältnisse wesentlich zu beeinflussen | 101 | ||
6. Kapitel Untereinstandspreisverkäufe im Lichte der Eingriffsvoraussetzungen des § 37 a Abs. 3 GWB | 105 | ||
A. Behinderung | 105 | ||
B. Unbilligkeit und Geeignetheit zur nachhaltigen Beeinträchtigung des Wettbewerbs | 107 | ||
I. Der Maßstab der normativen Interessenabwägung | 107 | ||
II. Kritik | 109 | ||
III. Das Konzept des Nichtleistungswettbewerbs | 113 | ||
1. Lauterkeitsrechtlicher Ursprung des Nichtleistungskonzeptes | 113 | ||
2. Leistungsbezug des GWB und Konvergenz von UWG und GWB | 116 | ||
3. Das Nichtleistungskonzept im Rahmen des GWB, insbesondere in § 37a Abs. 3 GWB | 119 | ||
IV. Zur Kritik am Konzept des Nichtleistungswettbewerbs | 121 | ||
1. Inhaltslosigkeit des Begriffs „Leistungswettbewerb“ | 122 | ||
2. Nichtleistungskonzept und Geheimwettbewerb | 123 | ||
3. Nichtleistungskonzept und Marktordnung | 125 | ||
4. Erfolgs- oder Verhaltensunwert | 126 | ||
V. Untereinstandspreisverkäufe im Lichte des Nichtleistungskonzeptes | 128 | ||
1. Offensive Untereinstandspreisverkäufe | 128 | ||
2. Defensive Untereinstandspreisverkäufe | 135 | ||
3. Neutrale Untereinstandspreisverkäufe | 138 | ||
7. Kapitel: Zur Kritik an § 37a Abs. 3 GWB und der Untersagung von Untereinstandspreisverkäufen | 140 | ||
A. Einzelkritik | 140 | ||
I. Betriebswirtschaftliche Aspekte zum Einstandspreis als Preisuntergrenze | 140 | ||
II. Sortimentsbezogene Marktabgrenzung und einzelproduktbezogene Unbilligkeitsprüfung - ein Widerspruch? | 143 | ||
III. Mischkalkulation | 145 | ||
IV. Untereinstandspreisverkäufe und Werbung | 146 | ||
1. Vergleichbarkeit von Untereinstandspreisverkäufen und Werbemaßnahmen | 146 | ||
2. Untereinstandspreisverkäufe und begleitende Werbemaßnahmen | 147 | ||
B. Wettbewerbstheoretische und -politische Aspekte der Kritik | 148 | ||
I. GWB und Marktstrukturschutz | 148 | ||
II. Untersagung von Untereinstandspreisverkäufen und das Preisbindungsverbot | 152 | ||
III. § 37a Abs. 3 GWB und der Mittelstandsschutz | 155 | ||
8. Kapitel Kartellrechtliche und wettbewerbspolitische Bedeutung des § 37a Abs. 3 GWB im Lichte der Selbsthilfebemühungen der Wirtschaft | 157 | ||
Literaturverzeichnis | 162 |