Das Rechtsmißbrauchsverbot im heutigen Völkerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Neuhaus, R. (1984). Das Rechtsmißbrauchsverbot im heutigen Völkerrecht. Eine Untersuchung zur Entwicklung und Anwendbarkeit eines Begriffes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45750-2
Neuhaus, Rupert Klaus. Das Rechtsmißbrauchsverbot im heutigen Völkerrecht: Eine Untersuchung zur Entwicklung und Anwendbarkeit eines Begriffes. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45750-2
Neuhaus, R (1984): Das Rechtsmißbrauchsverbot im heutigen Völkerrecht: Eine Untersuchung zur Entwicklung und Anwendbarkeit eines Begriffes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45750-2
Format
Das Rechtsmißbrauchsverbot im heutigen Völkerrecht
Eine Untersuchung zur Entwicklung und Anwendbarkeit eines Begriffes
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 80
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erstes Kapitel: Historischer Rückblick und derzeitiger Diskussionsstand | 15 | ||
1. Vorbemerkung | 15 | ||
2. Zum Rechtsmißbrauch im sogenannten klassischen Völkerrecht | 17 | ||
3. Zum Rechtsmißbrauchsverbot im Völkerrecht zwischen den Weltkriegen | 24 | ||
3.1. Die Wende im Völkerrecht | 24 | ||
3.2. Der Beginn der Diskussion über den Rechtsmißbrauch | 25 | ||
3.3. Zusammenfassung | 32 | ||
4. Zum Rechtsmißbrauchsverbot im Völkerrecht seit dem Zweiten Weltkrieg | 32 | ||
4.1. Neue Entwicklungen im Völkerrecht | 32 | ||
4.2. Der derzeitige Stand der Diskussion | 35 | ||
4.3. Zusammenfassung | 40 | ||
5. Ergebnisse aus der bisherigen Diskussion | 41 | ||
Zweites Kapitel: Die Abgrenzung des Rechtsmißbrauchsbegriffes als Arbeitshypothese | 44 | ||
1. Zur Methode der Begriffsgewinnung | 44 | ||
1.1. Vorbemerkung: Zur Notwendigkeit der Begriffsklärung | 44 | ||
1.2. Terminologische Verwirrungen | 46 | ||
1.2.1. Darstellung | 46 | ||
1.2.2. Gründe | 50 | ||
1.2.3. Schlußfolgerungen | 59 | ||
1.3. Zur deduktiven Methode | 61 | ||
1.3.1. Vorbemerkung | 61 | ||
1.3.2. Das Rechtsmißbrauchsverbot als Prinzip der Gerechtigkeit oder naturrechtlicher Grundsatz | 61 | ||
1.3.3. Das Rechtsmißbrauchsverbot als Ausdruck des Rechtsgefühls oder Rechtsbewußtseins | 66 | ||
1.3.4. Zur tatsächlichen Herkunft des Rechtsmißbrauchsbegriffes in der deduktiven Methode | 67 | ||
1.3.5. Zusammenfassung | 70 | ||
1.4. Zur induktiven Methode | 71 | ||
1.4.1. Vorbemerkung | 71 | ||
1.4.2. Bisherige Bemühungen | 72 | ||
1.4.3. Zusammenfassung | 76 | ||
1.5. Schlußfolgerung: Der pragmatische Mittelweg | 76 | ||
2. Tatbestandsmerkmale des Rechtsmißbrauchsverbotes | 78 | ||
2.1. Grundgedanken | 78 | ||
2.2. Die Ausübung eines Rechts | 80 | ||
2.2.1. Das subjektive Recht als Tatbestandsmerkmal | 80 | ||
2.2.2. Abgrenzungen | 81 | ||
2.2.2.1. Rechtsmißbrauch und Courtoisie bzw. Billigkeit | 81 | ||
2.2.2.2. Abus de droit und abus des droits | 82 | ||
2.2.2.3. Rechtsmißbrauch und Ermessensmißbrauch | 83 | ||
2.2.2.4. Abus de droit und abus de compétence | 91 | ||
2.3. Die Ausübung eines Rechts | 92 | ||
2.4. Der Schaden | 94 | ||
2.5. Das Merkmal der Mißbilligung | 95 | ||
2.5.1. Vorbemerkung | 95 | ||
2.5.2. Die Vielzahl der bisher genannten Kriterien | 96 | ||
2.5.3. Die Notwendigkeit der Konkretisierung des Mißbilligungstatbestandes | 97 | ||
2.5.4. Ausschluß eines Vertrauenstatbestandes als Merkmal der Mißbilligung (Rechtsmißbrauch und Estoppel bzw. Verwirkung) | 100 | ||
3. Vorläufiger Rechtsmißbrauchsbegriff als Arbeitshypothese | 103 | ||
4. Zu den Rechtsfolgen eines Rechtsmißbrauches | 104 | ||
Drittes Kapitel: Grundsätzliche Einwendungen gegen die Möglichkeit eines Rechtsmißbrauchsverbotes | 106 | ||
1. Vorbemerkung | 106 | ||
2. Einwendungen gegen die Möglichkeit eines Rechtsmißbrauchsverbotes überhaupt | 107 | ||
3. Einwendungen gegen ein Rechtsmißbrauchsverbot im Völkerrecht | 112 | ||
4. Zusammenfassung | 116 | ||
Viertes Kapitel: Das Rechtsmißbrauchsverbot im heutigen Völkerrecht | 117 | ||
1. Vorbemerkung: Die Rechtsquellen | 117 | ||
2. Zum Rechtsmißbrauchsverbot im Völkervertragsrecht | 119 | ||
3. Zum Rechtsmißbrauchsverbot im Völkergewohnheitsrecht | 122 | ||
4. Zum Rechtsmißbrauchsverbot als allgemeinem Rechtsgrundsatz | 134 | ||
4.1. Zur Rechtsnatur der allgemeinen Rechtsgrundsätze | 134 | ||
4.2. Die Rechtsvergleichung zur Bestimmung des Rechtsmißbrauchsverbotes | 143 | ||
4.2.1. Probleme der Rechtsvergleichung | 143 | ||
4.2.2. Das Rechtsmißbrauchsverbot im Rechtsvergleich | 149 | ||
4.2.2.1. Frühere Rechtsordnungen | 149 | ||
4.2.2.2. Der französische Rechtskreis | 151 | ||
4.2.2.3. Deutschland | 155 | ||
4.2.2.4. Schweiz | 158 | ||
4.2.2.5. Österreich | 161 | ||
4.2.2.6. Italien | 162 | ||
4.2.2.7. Angelsächsisches Recht | 164 | ||
4.2.2.8. Sozialistisches Recht | 167 | ||
4.2.2.9. Islamisches Recht | 173 | ||
4.2.2.10. Weitere Rechtsordnungen | 176 | ||
4.3. Ergebnis | 177 | ||
4.3.1. Das Fehlen eines Rechtsmißbrauchsverbotes in einigen wichtigen Rechtsordnungen | 177 | ||
4.3.2. Das Fehlen einheitlicher Kriterien | 180 | ||
4.3.3. Zur Bildung eines gemeinsamen Minimums | 181 | ||
5. Ergebnis: Die Nichtexistenz eines Rechtsmißbrauchsverbotes als allgemeine Völkerrechtsnorm | 183 | ||
Fünftes Kapitel: Zu den Bedingungen für ein Rechtsmißbrauchsverbot im zukünftigen Völkerrecht | 185 | ||
1. Vorbemerkung | 185 | ||
2. Der Rechtsmißbrauch als Problem der Generalklauseln im Völkerrecht | 186 | ||
2.1. Der Konsens als Grundlage der Generalklauseln | 186 | ||
2.2. Die Heterogenität der Staatengemeinschaft | 188 | ||
2.3. Die Schwäche der internationalen Gerichtsbarkeit | 191 | ||
3. Die heutige Bedeutungslosigkeit der allgemeinen Rechtsgrundsätze | 194 | ||
4. Zusammenfassung | 196 | ||
Schluß | 198 | ||
Literaturverzeichnis | 200 |