Schweizerische Beiträge zur Rechtssoziologie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Schweizerische Beiträge zur Rechtssoziologie
Eine Auswahl
Editors: Rehbinder, Manfred
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 56
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Einleitung | 7 | ||
Erster Teil: Allgemeine Grundlagen der Rechtssoziologie | 11 | ||
A. Die Interdependenz von Recht und Sozialleben | 11 | ||
1. Dietrich Schindler: Recht und Ambiance (1931) | 11 | ||
B. Die Entwicklung des Rechts aus dem Sozialleben | 23 | ||
2. Walter R. Schluep: Die Beziehungen der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Gesellschaft und der Entwicklung des Rechts (1970) | 23 | ||
I. Theorie der Realfaktoren im schweizerischen Recht | 23 | ||
II. Einfallstore der Realfaktoren | 29 | ||
III. Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in der Schweiz | 32 | ||
C. Die Soziologie der Gesetzgebung | 35 | ||
3. Eugen Huber: Die Realien der Gesetzgebung (1921) | 35 | ||
4. Hans Fehr: Die Dynamik des Gesetzes (1940) | 41 | ||
I. | 41 | ||
II. | 42 | ||
III. | 44 | ||
IV. | 45 | ||
V. | 48 | ||
5. Thomas Fleiner: Voraussetzungen für den Erlaß „richtiger Normen“ (1974) | 51 | ||
I. Die Realien und Rechtstatsachen | 54 | ||
II. Die Wirkung der Gesetze | 58 | ||
III. Die Spannung von Sein und Sollen | 61 | ||
D. Die Wirksamkeit von Gesetzen | 65 | ||
6. Peter Noll: Über die soziale Wirksamkeit von Gesetzen (1970) | 65 | ||
7. Jean-François Perrin: Was versteht man unter der Effektivität einer Rechtsnorm? (1979) | 75 | ||
I. Effektivität und Wirksamkeit | 75 | ||
II. Soll man den Begriff Effektivität in der Rechtstheorie verwenden? | 76 | ||
III. Die verschiedenen Effektivitätsfaktoren | 77 | ||
Zweiter Teil: Angewandte Rechtssoziologie | 83 | ||
A. Privatrecht | 83 | ||
8. Johann Caspar Bluntschli: Eigentum und Erbrecht (1879) | 83 | ||
I. Zur Reformfrage des Eigentums* | 85 | ||
II. Das Erbrecht und die Reform des Erbrechts* | 89 | ||
9. Richard König: Die Verkehrssitten im Handel mit Emmentalerkäse zwischen Produzent und Großhändler (1918) | 95 | ||
I. Einleitung | 96 | ||
II. Darstellung und wirtschaftliche Begründung der im Emmentalerkäsehandel bestehenden Sitten | 98 | ||
III. Die Stellung der schweizerischen Gesetzgebung zu den kaufmännischen Verkehrssitten im Allgemeinen | 102 | ||
IV. Die Stellung der schweizerischen Gesetzgebung zu den Käsehandelssitten im Speziellen | 104 | ||
10. Roger Zäch: Postulate zur Bestimmtheit gesetzlicher Regelungen und der Entwurf des neuen Eherechts (1982) | 107 | ||
B. Strafrecht | 125 | ||
11. Hans Schultz: Abschied vom Strafrecht? (1980) | 125 | ||
12. Martin Killias: Muß Strafe sein? (1980) | 135 | ||
I. Einleitung | 135 | ||
II. Zum Begriff der Strafe | 137 | ||
1. Begriff und Funktion der (Rechts-)Norm | 137 | ||
2. Die Strafe als Reaktion auf schuldhaftes Verhalten | 138 | ||
III. Zur Abwicklung von Enttäuschungen normativer Erwartungen | 139 | ||
1. Kognitive Techniken zur Vermeidung von Enttäuschungen normativer Erwartungen | 140 | ||
2. Die affektive Verarbeitung von Enttäuschungen normativer Erwartungen | 145 | ||
3. Die Strafe als ultima ratio zur Verarbeitung von Enttäuschungen normativer Erwartungen | 146 | ||
4. Funktionen der Strafe aus psychoanalytischer Sicht | 148 | ||
IV. Zur Bedeutung der Strafe für die Aggressionskontrolle | 150 | ||
1. Ist Bestrafung eine Form aggressiven Verhaltens? | 151 | ||
2. Das Frustrations-Aggressions-Modell | 152 | ||
3. Komplexere Aggressionstheorien | 153 | ||
4. Aggressionskontrolle durch Institutionalisierung der Bestrafung | 155 | ||
V. Folgerungen für die Kriminalpolitik | 156 | ||
C. Völkerrecht | 159 | ||
13. Max Huber: Soziologische und juristische Betrachtungsweise im Völkerrecht (1910) | 159 | ||
14. Jacob Wackernagel: Über rechtssoziologische Betrachtungsweise, insbesondere im Völkerrecht (1958) | 165 | ||
I. | 165 | ||
ll. | 169 |