Grundlagen und Prinzipien des legislatorischen Einleitungsverfahrens nach dem Grundgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Schürmann, M. (1987). Grundlagen und Prinzipien des legislatorischen Einleitungsverfahrens nach dem Grundgesetz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46313-8
Schürmann, Martin. Grundlagen und Prinzipien des legislatorischen Einleitungsverfahrens nach dem Grundgesetz. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46313-8
Schürmann, M (1987): Grundlagen und Prinzipien des legislatorischen Einleitungsverfahrens nach dem Grundgesetz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46313-8
Format
Grundlagen und Prinzipien des legislatorischen Einleitungsverfahrens nach dem Grundgesetz
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 12
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
A. Einführung | 17 | ||
B. Das legislatorische Einleitungsverfahren | 24 | ||
I. Rechtliche Grundlagen des Einleitungsverfahrens | 24 | ||
1. Grundgesetzliche Regelung | 24 | ||
2. Ergänzung durch die Geschäftsordnungen, Arbeitshilfen und die Verfassungspraxis | 24 | ||
II. Systematischer Standort des Einleitungsverfahrens | 27 | ||
1. Die Gesetzesinitiative als Teil des Gesetzgebungsverfahrens | 27 | ||
2. Verhältnis zu anderen Regelungen | 29 | ||
a) Die Gesetzesinitiative bei den außerordentlichen Gesetzgebungsverfahren | 29 | ||
aa) Gesetzgebungsnotstand (Art. 81 GG) | 29 | ||
bb) Verteidigungsfall (Art. 115 a ff. GG) | 31 | ||
b) Abgrenzung des Initiativrechts vom Petitionsrecht | 32 | ||
3. Die Gesetzesinitiative in den Bundesländern | 34 | ||
III. Die Gesetzesvorlage als Gegenstand der Initiative | 35 | ||
1. Begriff und Bedeutung | 35 | ||
2. Verfassungsrechtliche Anforderungen | 39 | ||
IV. Das „Einbringen“ der Gesetzesvorlage | 43 | ||
V. Die Rücknahme von Gesetzesvorlagen | 47 | ||
1. Rechtliche Grundlagen und Zulässigkeit | 47 | ||
2. Voraussetzungen und Grenzen | 49 | ||
a) Voraussetzungen der Rücknahme | 49 | ||
b) Grenzen der Rücknahme | 52 | ||
3. Auswirkungen | 55 | ||
VI. Die Inhaber des Gesetzesinitiativrechts | 56 | ||
1. Die Initiativträger nach Art. 76 GG | 56 | ||
a) Bundesregierung, Mitte des Bundestages und Bundesrat | 56 | ||
b) Unabhängigkeit der Initiativrechte | 58 | ||
c) Zulässigkeit gemeinsamer Gesetzesinitiativen | 59 | ||
d) Rang der Gesetzesinitiativen | 61 | ||
aa) Grundsatz der Gleichrangig- bzw. Gleichwertigkeit | 61 | ||
(1) Verfassungsrechtliche Herleitung | 61 | ||
(2) Auswirkungen in der parlamentarischen Praxis | 63 | ||
(aa) Verbot faktischer Bevorzugung oder Benachteiligung | 63 | ||
(bb) Verbot normativer Bevorzugung oder Benachteiligung | 64 | ||
bb) Exklusive Initiativrechte | 64 | ||
(1) Exekutiver Initiativvorbehalt beim Haushaltsgesetz | 65 | ||
(2) Exekutiver Initiativvorbehalt bei Völkervertragsgesetzen | 66 | ||
(3) Exekutiver Initiativvorbehalt bei Art. 29 GG | 70 | ||
(4) Weitere Ausnahmen aus den Gesichtspunkten der Sachnähe oder der Komplexität | 70 | ||
2. Statistische Verteilung der Gesetzesinitiativen in der parlamentarischen Praxis | 71 | ||
3. Sonstige nach dem Grundgesetz berechtigte Gesetzesinitiativträger | 76 | ||
a) Das Staatsvolk als Initiativträger | 76 | ||
b) Der Vermittlungsausschuß als Initiativträger | 80 | ||
c) Die Bundestagsausschüsse als Initiativträger | 87 | ||
VII. Inhaltliche Schranken des Initiativrechts | 90 | ||
1. Grundsatz der Entscheidungs- und Gestaltungsfreiheit des Initianten | 90 | ||
2. Beschränkung des Initiativrechts durch verfassungsrechtliche Kompetenznormen | 92 | ||
3. Beschränkungen des Initiativrechts durch die Pflicht zur Gesetzesinitiative | 92 | ||
a) Pflicht zur Gesetzesinitiative aus verfassungsrechtlichen Kompetenznormen | 93 | ||
b) Pflicht zur Gesetzesinitiative aufgrund besonderer verfassungsrechtlicher Anordnung | 94 | ||
aa) Gesetzgebungsaufträge des Grundgesetzes | 94 | ||
bb) Gesetzgebungsaufträge des Bundesverfassungsgerichts | 98 | ||
cc) Subjektbezug der Initiativpflicht | 101 | ||
c) Pflicht zur Gesetzesinitiative aufgrund freiwilliger Selbstbindung | 104 | ||
d) Pflicht zur Gesetzesinitiative aufgrund ausdrücklicher Aufforderung | 107 | ||
aa) Rechtliche Qualifizierung und Zulässigkeit | 107 | ||
bb) Rechtsfolgen schlichter Parlamentsbeschlüsse | 108 | ||
Anhang zu VII.: Die Initiativträger bei der Erfüllung von Gesetzgebungsaufträgen des Grundgesetzes | 113 | ||
VIII. Der Adressat der legislativen Initiative | 125 | ||
IX. Pflicht zur Befassung mit der Gesetzesvorlage | 128 | ||
1. Dogmatische Grundlagen | 128 | ||
2. Umsetzung und inhaltliche Konkretisierung der Befassungspflicht | 131 | ||
a) Drucklegung und Verteilung | 131 | ||
b) Aufnahme in die Tagesordnung | 132 | ||
c) Behandlung der Gesetzesvorlagen im Bundestag | 134 | ||
aa) Pflicht zur Sachbehandlung | 134 | ||
bb) Zulässigkeit der Behandlung durch Ausschüsse | 135 | ||
d) Zeitliche Absicherung | 138 | ||
3. Die Umgestaltung der Gesetzesvorlage | 141 | ||
a) Gestaltungsfreiheit des Bundestages | 142 | ||
b) Grenzen der Umgestaltung | 144 | ||
aa) Institutionelle Grenzen | 145 | ||
bb) Sachliche Grenzen | 145 | ||
cc) Die Gesetzesvorlage als Maßstab | 146 | ||
4. Ausnahmen von der Befassungspflicht | 148 | ||
a) Fehlen der formellen Voraussetzungen | 148 | ||
b) Inhaltliche Mängel | 149 | ||
aa) Prüfungskompetenz des Bundestagspräsidenten | 149 | ||
bb) Kompetenz des Plenums | 151 | ||
X. Auswirkungen des Diskontinuitätsgrundsatzes auf das legislative Einleitungsverfahren | 153 | ||
1. Der Grundsatz der Diskontinuität | 153 | ||
2. Die Auswirkungen der sachlichen Diskontinuität | 155 | ||
a) Bereits im Bundestag eingebrachte Gesetzesvorlagen | 155 | ||
b) Noch nicht im Bundestag eingebrachte Gesetzesvorlagen | 156 | ||
C. Entstehungsgeschichte des Art. 76 GG | 162 | ||
I. Historische Vorläufer der heutigen Initiativregelung | 162 | ||
1. Die Verfassungen von 1849 und 1871 | 162 | ||
2. Die Weimarer Reichsverfassung von 1919 | 164 | ||
II. Zustandekommen des Art. 76 GG | 169 | ||
1. Gesetzgebung unter der Besatzung | 169 | ||
2. Herrenchiemsee-Entwurf und Parlamentarischer Rat | 170 | ||
III. Bisherige Änderungen des Art. 76 GG | 173 | ||
1. Das 18. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes | 173 | ||
2. Das 23. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes | 176 | ||
Literaturverzeichnis | 179 | ||
Sachverzeichnis | 196 |