Die Zeit im Einkommensteuerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Birtel, T. (1985). Die Zeit im Einkommensteuerrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45904-9
Birtel, Thomas. Die Zeit im Einkommensteuerrecht. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45904-9
Birtel, T (1985): Die Zeit im Einkommensteuerrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45904-9
Format
Die Zeit im Einkommensteuerrecht
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 30
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zum Geleit | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil:: Die Einkommensteuer als Gegenstand der Untersuchung | 20 | ||
A) Zur Methode | 20 | ||
1. Die Einkommensteuer als Gegenstand der Rechtswissenschaft | 20 | ||
2. Die Einkommensteuer als Gegenstand der Wirtschaftswissenschaft | 22 | ||
3. Die Einkommensteuer im Schnittfeld von Wirtschafts- und Rechtswissenschaft | 23 | ||
a) ‚Spillout‘-Effekte | 24 | ||
b) ‚Spillin‘-Effekte | 26 | ||
c) Schlußfolgerungen | 28 | ||
B) Zum Aufbau: Die Theorie vom Stufenbau des Steuertatbestandes | 29 | ||
1. Vorstufe: Der Anwendungstatbestand | 29 | ||
2. Erste Stufe: Das Einkommensteuer-Subjekt | 30 | ||
3. Zweite Stufe: Der Einkommensteuer-Gegenstand | 31 | ||
a) Begriffsbestimmung | 31 | ||
b) Finanzwissenschaftlicher Begriff | 32 | ||
c) Herkömmlicher steuerrechtswissenschaftlicher Begriff | 33 | ||
d) Kritik | 34 | ||
e) Schlußfolgerungen | 35 | ||
4. Dritte Stufe: Die Einkommensteuer-Bemessungsgrundlage | 36 | ||
5. Vierte Stufe: Der Einkommensteuer-Tarif | 38 | ||
6. Das Besteuerungsverfahren | 39 | ||
Zweiter Teil:: Die Erscheinungsformen der Zeit im Einkommensteuertatbestand | 40 | ||
A) Überblick: Die Einkommensteuer-Abschnitte | 40 | ||
1. Der Ermittlungszeitraum | 40 | ||
2. Der Bemessungszeitraum | 42 | ||
3. Der Veranlagungszeitraum | 43 | ||
B) Der Zeitfaktor bei der Anwendung des Einkommensteuerrechts | 44 | ||
1. Zur Parallele mit dem räumlichen Anwendungstatbestand | 44 | ||
2. Die Geltungszeit des Einkommensteuerrechts | 46 | ||
a) Zum Begriff der Geltungszeit | 46 | ||
b) Beginn der Geltungszeit: Das Problem der Rückwirkung | 46 | ||
(1) ‚Echte‘ und ‚unechte‘ Rückwirkung | 47 | ||
(2) Zulässigkeit | 47 | ||
c) Ende der Geltungszeit: Das Problem der zeitlichen Doppelbesteuerung | 49 | ||
(1) Steuergesetze als Gesetze ‚auf Zeit‘ | 49 | ||
(2) Nachwirkung | 49 | ||
d) Die Geltungszeit als finanzpolitisches Instrument | 52 | ||
3. Der zeitliche Anwendungstatbestand des Einkommensteuerrechts | 53 | ||
a) Zu den Begriffen ‚unbeschränkte‘ und ‚beschränkte‘ Steuerpflicht | 53 | ||
b) Zum Begriff der Anwendungszeit | 55 | ||
c) Anwendungszeit bei der ‚unbeschränkten‘ Steuerpflicht | 56 | ||
d) Anwendungszeit bei der ‚beschränkten‘ Steuerpflicht | 58 | ||
4. Wirkungen eines Wechsels zwischen ‚unbeschränkter‘ und ‚beschränkter‘ Steuerpflicht | 60 | ||
a) Wirkung auf den Veranlagungszeitraum | 60 | ||
b) Wirkung auf den Ermittlungszeitraum | 62 | ||
c) Wirkung auf den Bemessungszeitraum | 62 | ||
d) Belastungswirkungen | 63 | ||
e) Zwischenergebnis | 64 | ||
C) Der Zeitfaktor beim Steuersubjekt | 65 | ||
1. Die Lebenszeit des Steuersubjekts | 65 | ||
a) Bedeutung für die Entstehung der Einkommensteuer | 65 | ||
b) Besonderheiten am Anfang einkommensteuerrechtlicher Subjektfähigkeit | 67 | ||
c) Besonderheiten am Ende einkommensteuerrechtlicher Subjektfähigkeit | 69 | ||
(1) Folgen des Erbübergangs | 69 | ||
(2) Wesen der Steuersukzession | 71 | ||
2. Wirkungen der Lebensdauer des Steuersubjekts | 72 | ||
a) Wirkung auf den Veranlagungszeitraum | 72 | ||
b) Wirkung auf den Ermittlungszeitraum | 73 | ||
c) Wirkung auf den Bemessungszeitraum und auf die Belastungshöhe | 74 | ||
d) Wirkung auf die Zeit der Steuerzahlung | 75 | ||
e) Zwischenergebnis | 76 | ||
D) Der Zeitfaktor beim Steuergegenstand | 77 | ||
1. Die Zeit als finanzwissenschaftlicher Ansatzpunkt zur Bestimmung des Steuergegenstandes | 77 | ||
a) Zur besonderen Problematik der Bestimmung des Steuergegenstandes der Einkommensteuer | 77 | ||
b) Die Zeit bei den Vorläufern der Quellentheorie | 78 | ||
c) Die Zeit bei der Quellentheorie | 80 | ||
d) Einfluß der Quellentheorie auf das Einkommensteuerrecht | 81 | ||
e) Kritik aus der Sicht des Reinvermögenszugangskonzepts | 82 | ||
2. Steuergegenstand und Ermittlungszeitraum | 84 | ||
a) Zur Sonderstellung des Ermittlungszeitraums | 84 | ||
b) Ermittlungszeitraum für Land- und Forstwirtschaft | 85 | ||
(1) Geschichtliche Entwicklung des land- und forstwirtschaftlichen Wirtschaftsjahrs | 85 | ||
aa) Entwicklung in Preußen 1891 bis 1918 | 85 | ||
bb) Entwicklung in Deutschland seit 1920 | 88 | ||
cc) Schlußfolgerungen | 90 | ||
(2) Bedeutung der Zeit für die Ermittlung von Land- und Forstwirtschaft | 91 | ||
(3) Rumpfwirtschaftsjahre | 93 | ||
aa) Anlaß: Betriebsgründung/-erwerb und Betriebsaufgabe/-verkauf | 93 | ||
bb) Problem: Strukturwandel | 94 | ||
cc) Kritische Würdigung | 95 | ||
c) Ermittlungszeitraum für Gewerbebetrieb | 96 | ||
(1) Geschichtliche Entwicklung des gewerblichen Wirtschaftsjahrs | 96 | ||
aa) Entwicklung in Preußen 1891 bis 1918 | 96 | ||
bb) Entwicklung in Deutschland seit 1920 | 98 | ||
cc) Schlußfolgerungen | 99 | ||
(2) Bedeutung der Zeit für die Ermittlung von Gewerbebetrieb | 100 | ||
aa) Rechtsprechung | 100 | ||
bb) Kritische Würdigung | 102 | ||
(3) Rumpfwirtschaftsjahre | 103 | ||
aa) Anlaß: Betriebsgründung/-erwerb, Betriebsaufgabe/-verkauf und Umstellung des Wirtschaftsjahrs | 103 | ||
bb) Problem: Wechsel des Betriebsinhabers | 104 | ||
cc) Kritische Würdigung | 106 | ||
d) Ermittlungszeitraum für Selbständige Arbeit | 107 | ||
(1) Geschichtliche Entwicklung des Kalenderjahrs zum Regel-Ermittlungszeitraum des Einkommensteuerrechts | 107 | ||
(2) Fehlen von Rumpf-Ermittlungszeiträumen | 108 | ||
e) Ermittlungszeitraum für Nichtselbständige Arbeit | 109 | ||
(1) Geschichtliche Entwicklung | 109 | ||
(2) Ermittlungszeitraum bei der Lohnsteuer ohne Jahresausgleich | 110 | ||
f) Ermittlungszeitraum für die Nebenerwerbstätigkeiten | 111 | ||
(1) Geschichtliche Entwicklung | 111 | ||
(2) Zeit als Tatbestandsmerkmal des Spekulationsgeschäfts | 112 | ||
g) Zwischenergebnis | 113 | ||
E) Der Zeitfaktor bei der Steuerbemessungsgrundlage | 115 | ||
1. Einkünfte und Ermittlungszeiträume | 115 | ||
a) Zum Verhältnis von Einkünften und Einkommen | 115 | ||
b) Überblick über die Verfahren zur abschnittsweisen Einkunftsermittlung | 116 | ||
c) Das Abschnittsprinzip der Gewinneinkunftsermittlung | 117 | ||
(1) Das Realisationsprinzip | 117 | ||
aa) Problem der periodengerechten Gewinnermittlung | 117 | ||
bb) Bedeutung betriebswirtschaftlicher Bilanzierungsregeln | 118 | ||
cc) Grundzüge des Realisationsprinzips | 120 | ||
(2) Vorwegnahme von Aufwand | 120 | ||
(3) Absetzungen für Abnutzung | 121 | ||
(4) Das Prinzip des Bilanzzusammenhangs | 122 | ||
aa) Betriebswirtschaftliche Grundzüge | 122 | ||
bb) Steuerrechtliche Probleme | 124 | ||
cc) Kritische Würdigung | 125 | ||
d) Das Abschnittsprinzip der Überschußeinkunftsermittlung | 127 | ||
(1) Das Zufluß- und Abflußprinzip | 127 | ||
aa) Grundzüge | 127 | ||
bb) Schlußfolgerungen | 129 | ||
(2) Ausnahmen bei anderer wirtschaftlicher Zugehörigkeit | 130 | ||
(3) Absetzungen für Abnutzung | 133 | ||
(4) Vorwegnahme von Betriebsausgaben und Werbungskosten | 134 | ||
aa) Zum Begriff | 134 | ||
bb) Beurteilung aus der Sicht der Theorie vom Stufenbau des Steuertatbestandes | 136 | ||
cc) Schlußfolgerungen | 138 | ||
e) Kritischer Vergleich | 140 | ||
(1) Unterschiede im Totalergebnis | 141 | ||
aa) Berücksichtigungen von Vermögensveräußerungen | 141 | ||
bb) Möglichkeiten zur Fehlerberichtigung | 142 | ||
(2) Unterschiede in der Periodisierung | 144 | ||
aa) Ursachen | 144 | ||
bb) Schlußfolgerungen | 146 | ||
2. Einkommen und Bemessungszeitraum | 147 | ||
a) Das Einkommen als Zeitraumgröße | 147 | ||
b) Das Abschnittsprinzip der Steuerbemessung | 149 | ||
(1) Hauptmerkmal: Innerperiodischer Verlustausgleich | 149 | ||
(2) Abschnittsbemessung und Abschnittsermittlung | 152 | ||
(3) ‚Steuerpause‘ | 154 | ||
c) Kritik am Prinzip der jährlichen Abschnittsbemessung | 156 | ||
(1) Gegenstand der Kritik | 156 | ||
aa) Kongruenzeffekt | 156 | ||
bb) Progressionseffekt | 159 | ||
(2) Normative Grundlagen der Kritik | 163 | ||
aa) Postulat des Ausgleichs von Kongruenz- und Progressionseffekt | 163 | ||
bb) Bezugszeitraum | 165 | ||
cc) Durchschnittsbildung | 168 | ||
dd) Steuerrechtsänderung | 169 | ||
ee) Zusammenfassung | 170 | ||
d) Berücksichtigung der Kritik im geltenden Einkommensteuerrecht | 171 | ||
(1) Instrumente gegen den Kongruenzeffekt | 171 | ||
aa) Grundformen des interperiodischen Verlustabzugs | 171 | ||
bb) Wirkungen | 173 | ||
cc) Geschichtliche Entwicklung | 175 | ||
α) Einkommensteuer ohne interperiodischen Verlustabzug von 1891 bis 1929 | 175 | ||
β) Einkommensteuer mit Verlustvortrag von 1929 bis 1976 | 176 | ||
γ) Einkommensteuer mit Verlustvor- und -rücktrag seit 1976 | 179 | ||
(2) Instrumente gegen den Progressionseffekt | 180 | ||
aa) Grundformen | 180 | ||
bb) Interperiodischer Gewinnausgleich | 181 | ||
α) Veräußerungsgeschäfte | 181 | ||
Exkurs: Die Einkommensteuerpflicht von Veräußerungsgeschäften | 182 | ||
β) Mehrjährige Tätigkeit | 183 | ||
cc) Tarifermäßigung | 186 | ||
e) Zwischenergebnis | 188 | ||
Dritter Teil:: Der Zeitfaktor im Besteuerungsverfahren | 189 | ||
A) Das Abschnittsprinzip der Steuerfestsetzung | 189 | ||
1. Die Einkommensteuer als Veranlagungssteuer | 189 | ||
2. Der Veranlagungszeitraum | 190 | ||
a) Zum Begriff | 190 | ||
b) Zukunftsveranlagung und Vergangenheitsveranlagung | 192 | ||
(1) Zukunftsveranlagung am Beispiel der Preußischen Einkommensteuer von 1891 bis 1918 | 193 | ||
aa) Normative Grundlagen | 193 | ||
bb) Probleme | 193 | ||
cc) Kritik | 196 | ||
(2) Vergangenheitsveranlagung am Beispiel der Deutschen Einkommensteuer seit 1920 | 197 | ||
aa) Grundzüge | 197 | ||
bb) Kritik | 199 | ||
c) Länge des Veranlagungszeitraums | 200 | ||
(1) Geschichtliche Entwicklung | 200 | ||
(2) Alternative der mehrjährigen Veranlagung | 201 | ||
3. Materielle Wirkungen der Abschnittsfestsetzung | 203 | ||
a) Entstehungszeit des Einkommensteueranspruchs | 203 | ||
(1) Zu den verschiedenen Ansichten | 203 | ||
(2) Kritische Würdigung | 206 | ||
b) Abschnittsweise Sachverhaltsbeurteilung | 207 | ||
B) Der Zeitfaktor bei der Steuererhebung | 209 | ||
1. Der Erhebungszeitraum | 209 | ||
a) Begriff | 209 | ||
b) Bedeutung | 210 | ||
2. Die Erhebungsformen der Einkommensteuer | 210 | ||
a) Lohnsteuer | 211 | ||
b) Veranlagte Einkommensteuer | 211 | ||
c) Kritischer Vergleich | 212 | ||
(1) Gerechtigkeitsaspekte | 212 | ||
(2) Finanzpolitische Aspekte | 213 | ||
3. Zwischenergebnis | 215 | ||
Schluß: Zwölf Thesen zum Zeitfaktor in der Einkommensbesteuerung | 216 | ||
Literaturverzeichnis | 219 | ||
Entscheidungsregister | 238 | ||
Stichwortregister | 244 |