Menu Expand

Cite BOOK

Style

Scherf, H. (Ed.) (1988). Deutsche Nationalökonomie im 19. Jahrhundert. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VI. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46428-9
Scherf, Harald. Deutsche Nationalökonomie im 19. Jahrhundert: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VI. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46428-9
Scherf, H (ed.) (1988): Deutsche Nationalökonomie im 19. Jahrhundert: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VI, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46428-9

Format

Deutsche Nationalökonomie im 19. Jahrhundert

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VI

Editors: Scherf, Harald

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 115/VI

(1988)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Carl-Ludwig Holtfrerich: Zur Rezeption der Bullion- und der Banking-Currency- School-Kontroverse in Deutschland 9
I. Von der Bullion- zur Currency-Banking-School-Kontroverse in Großbritannie 9
II. Die Rezeption in Deutschland 14
III. Die Neuauflage der Bullionkontroverse im theoretischen Streit um die Ursachen der Geldentwertung in Deutschland 1914 - 1923 24
Jochen Schumann: Englische klassische Außenhandelslehren, ihre Rezeption und Weiterentwicklung in der deutschen klassischen Nationalökonomie des 19. Jahrhunderts 29
I. Freihandelstheorie der englischen Klassik: Ein Überblick 29
1. Ablösung merkantilistischer Auffassunge 29
2. Internationale Arbeitsteilung gemäß absoluter Kostenvorteile: Adam Smith 30
3. Theorie der komparativen Kostenvorteile: Torrens, Ricardo 30
4. Theorie der reziproken Nachfrage: J.St. Mill 31
5. Reale Kosten, Geldkosten und Preise 32
6. Abänderung von Annahme 33
7. Monopolelemente und Protektionismus-Argumentation in der klassischen Außenhandelstheorie 35
8. Hinweis auf nachklassische Weiterentwicklungen der Außenhandelstheorie 37
II. Rezeption und Weiterentwicklung der englischen klassischen Außenhandelslehren in der deutschen klassischen Nationalökonomie des 19. Jahrhunderts 38
1. Eindringen und Ausbreitung Smithscher Lehre 38
a) Überblick 38
b) Beispiel 1: Außenhandelslehren bei Heinrich von Storch 40
c) Beispiel 2: Außenhandelslehren bei Karl von Rotteck 43
2. Systematische klassische Nationalökonomie in Deutschland 44
a) Überblick 44
b) Außenhandelslehre im Werk Karl Heinrich Raus 44
c) Außenhandelslehre im Werk F.B.W, von Hermanns 46
d) Außenhandelslehre im Werk Hans von Mangoldts 47
3. Abweichler, aber doch Klassike 53
a) Überblick 53
b) Zwischenstaatliche Faktor- und Güterbewegungen im System Johann Heinrich von Thünens 54
c) Entwicklungsfördernder Protektionismus in den Lehren Friedrich Lists 57
III. Schlußbemerkung: Eine Würdigung 60
Literaturverzeichnis 61
Karl-Heinz Schmidt: Die wirtschaftliche Entwicklung und die nationalökonomischen Auffassungen zur Rolle des Staates in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts 65
1. Problemstellung und Abgrenzunge 65
2. Wirtschaftliche Entwicklung und öffentliche Finanzwirtschaft in Deutschland 1800 - 1850 69
3. Philosophische und rechtliche Grundlagen der Staatsauffassungen um 1800 76
4. Entwicklungslinien der nationalökonomischen Auffassungen zu den Funktionen des Staates 81
4.1 Sicherheit als Staatsfunktio 81
4.2 Entwicklung der produktiven Kräfte als Staatsfunktio 87
4.3 Soziale Integration als Staatsfunktio 93
4.3.1 Der Staat als Organismus 93
4.3.2 Die Berücksichtigung sozialer Zwecke 96
4.3.3. Die Koordinations- und Ausgleichsfunktion des Staates 98
4.4 Funktionswandel des Staates und Systemveränderunge 101
5. Schlußbemerkung 103
Christian Scheer: Steuer, Steuerverteilung und Steuerinzidenz in der deutschen Finanzwissenschaft der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der Einfluß der britischen Nationalökonomie 105
I. 107
II. 111
III. 122
IV. 134
V. 151
VI. 166
Josef Wysocki: Entstehungszusammenhänge der „Wiener Schule" 171
1. Ein neuer Ansatz? 171
2. Einige schematische Aspekte der Rezeptio 173
3. Erwartungshorizont und Gruppenmerkmale primärer Rezipiente 174
4. Mutmaßungen über die Prädispositio 178
5. Institutionelles Substrat des Erfolges 182
Literatu 185