Gesellschaftsrecht und Konzentration
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gesellschaftsrecht und Konzentration
Kübler, Friedrich | Schmidt, Reinhard H.
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 3
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Kapitel A: Problemführung und -abgrenzung | 1 | ||
I. Gesellschaftsrecht und Wettbewerbspolitik | 1 | ||
II. Konzentration und Wettbewerbspolitik | 3 | ||
III. Vorüberlegungen zum Verhältnis von Gesellschaftsrecht und Konzentration | 7 | ||
IV. Zu den sachlichen Schwerpunkten und methodischen Prämissen der Untersuchung | 12 | ||
Kapitel B: Gesellschaftsrechtliche Begünstigung der Konzernierung? | 16 | ||
I. Grundlagen | 16 | ||
1. Die Grundvoraussetzungen einer konzentrativen Wirkung des Gesellschaftsrechts | 16 | ||
a) | 17 | ||
b) | 18 | ||
2. Zur Bedeutung und zum Verhältnis von „Preis“ und „Wert“ | 18 | ||
a) | 18 | ||
b) | 19 | ||
3. Konstellationen mit „Wert größer als Preis“ | 21 | ||
a) | 22 | ||
b) | 22 | ||
c) | 23 | ||
d) | 24 | ||
e) | 25 | ||
f) | 26 | ||
4. Die Entstehung von Minderheitspositionen | 28 | ||
II. Regelungsansätze im englischen Recht | 30 | ||
1. Informationspflichten bei der Bildung, der Erweiterung und dem Erwerb von Paketen | 31 | ||
2. Verhinderung der Entstehung von Minderheitspositionen durch die Regelung von take-over bids im City Code | 32 | ||
a) | 32 | ||
b) | 34 | ||
c) | 34 | ||
3. Die Erwerbspflicht der Mehrheit auf Verlangen der Minderheit | 36 | ||
a) | 36 | ||
b) | 37 | ||
4. Das Recht der Mehrheit auf Zwangserwerb der Anteile der Minderheit | 40 | ||
a) | 40 | ||
b) | 40 | ||
5. Grenzen der Mehrheitsmacht | 41 | ||
a) | 42 | ||
b) | 43 | ||
6. Fazit | 45 | ||
III. Regelungsansätze im Recht der USA | 47 | ||
1. Der Grundsatz der treuhänderischen Bindung der Mehrheitsmacht | 48 | ||
a) | 49 | ||
b) | 50 | ||
2. Der Ausschluß von Minderheiten | 51 | ||
a) | 51 | ||
b) | 54 | ||
3. Der Verkauf der “corporate control” | 56 | ||
a) | 56 | ||
b) | 57 | ||
c) | 58 | ||
4. Tender Offer Regulation | 60 | ||
a) | 62 | ||
b) | 63 | ||
c) | 64 | ||
d) | 67 | ||
5. Fazit | 68 | ||
IV. Regelungsansätze im deutschen Recht | 71 | ||
1. Besonderheiten des deutschen Rechts der Abhängigkeits- und Konzernverhältnisse | 71 | ||
a) | 71 | ||
b) | 72 | ||
c) | 73 | ||
2. Ansätze im Aktienrecht | 74 | ||
a) | 74 | ||
b) | 78 | ||
c) | 79 | ||
d) | 85 | ||
e) | 91 | ||
3. Ansätze im GmbH-Recht | 93 | ||
a) | 94 | ||
b) | 96 | ||
c) | 100 | ||
d) | 101 | ||
4. Ansätze im Personengesellschaftsrecht | 102 | ||
5. Fazit | 104 | ||
Kapitel C: Rechtsformbedingte Wachstumsbarrieren als Konzentrationsursache? | 107 | ||
I. Einordnung | 107 | ||
II. Die These von der Eigenkapitallücke | 115 | ||
1. Begriffliche Grundlagen | 115 | ||
2. Die Problematik der These von der „Eigenkapitallücke“ | 119 | ||
a) Zur Kennzeichnung der These | 119 | ||
b) Der Kapitalbegriff in der These | 121 | ||
c) Die mangelnde Berücksichtigung der Substituierbarkeit von Kapital | 122 | ||
d) Eigenkapitalrendite und Eigenkapitalkosten | 126 | ||
3. Die Gegenthese von der „richtigen“ Kapitalstruktur und eine Beweisskizze | 134 | ||
4. Determinanten einer optimalen Kapitalstruktur | 139 | ||
5. Kapitalkosten | 147 | ||
6. Fazit | 152 | ||
III. Rechtsform, Finanzierungsmöglichkeiten und Kapitalstruktur | 157 | ||
1. Ausgestaltung und Auswahl von Rechtsformen | 157 | ||
2. Zur Ausgestaltung von Rechtsformen | 159 | ||
a) Das Konzept einer „guten Rechtsform“ | 159 | ||
b) Beispiele für „gute Rechtsformen” | 165 | ||
c) Grundsätzliche Konsequenzen | 167 | ||
d) Einzelvorschläge zur rechtsformspezifischen „Verbesserung“ der Eigenkapitalausstattung | 170 | ||
1) Erleichterung des Börsenzugangs für Aktiengesellschaften | 171 | ||
2) Genußscheine als Finanzierungsinstrument von Aktiengesellschaften | 176 | ||
3) „Deregulierung“ der Aktiengesellschaft | 181 | ||
4) Vollausschüttungspflicht für Gewinne | 183 | ||
5) Börsenmäßiger Handel von GmbH-Anteilen | 186 | ||
6) Börsenmäßiger Handel von GmbH-Genußscheinen | 192 | ||
3. Zur Wahl der Rechtsform | 194 | ||
a) Determinanten der ökonomisch optimalen Rechtsform | 194 | ||
b) Effiziente Rechtsformen | 195 | ||
c) Die faktische Rechtsformwahl | 200 | ||
d) Die Beeinflussung der Rechtsformwahl | 202 | ||
e) Der Wechsel der Rechtsformen | 207 | ||
4. Fázit | 208 | ||
Kapitel D: Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen | 210 | ||
I. Zum Verhältnis von Gesellschaftsrecht und Konzentration | 210 | ||
II. Zur Konzentrationswirkung des deutschen Konzernrechts | 212 | ||
III. Zur Entstehung von Mehrheitspositionen | 215 | ||
IV. Zur Relevanz und Vermeidbarkeit rechtsformbedingter Wachstumsbarrieren | 220 |