Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kübler, F., Schmidt, R. (1988). Gesellschaftsrecht und Konzentration. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46468-5
Kübler, Friedrich and Schmidt, Reinhard H.. Gesellschaftsrecht und Konzentration. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46468-5
Kübler, F and Schmidt, R (1988): Gesellschaftsrecht und Konzentration, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46468-5

Format

Gesellschaftsrecht und Konzentration

Kübler, Friedrich | Schmidt, Reinhard H.

Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 3

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Kapitel A: Problemführung und -abgrenzung 1
I. Gesellschaftsrecht und Wettbewerbspolitik 1
II. Konzentration und Wettbewerbspolitik 3
III. Vorüberlegungen zum Verhältnis von Gesellschaftsrecht und Konzentration 7
IV. Zu den sachlichen Schwerpunkten und methodischen Prämissen der Untersuchung 12
Kapitel B: Gesellschaftsrechtliche Begünstigung der Konzernierung? 16
I. Grundlagen 16
1. Die Grundvoraussetzungen einer konzentrativen Wirkung des Gesellschaftsrechts 16
a) 17
b) 18
2. Zur Bedeutung und zum Verhältnis von „Preis“ und „Wert“ 18
a) 18
b) 19
3. Konstellationen mit „Wert größer als Preis“ 21
a) 22
b) 22
c) 23
d) 24
e) 25
f) 26
4. Die Entstehung von Minderheitspositionen 28
II. Regelungsansätze im englischen Recht 30
1. Informationspflichten bei der Bildung, der Erweiterung und dem Erwerb von Paketen 31
2. Verhinderung der Entstehung von Minderheitspositionen durch die Regelung von take-over bids im City Code 32
a) 32
b) 34
c) 34
3. Die Erwerbspflicht der Mehrheit auf Verlangen der Minderheit 36
a) 36
b) 37
4. Das Recht der Mehrheit auf Zwangserwerb der Anteile der Minderheit 40
a) 40
b) 40
5. Grenzen der Mehrheitsmacht 41
a) 42
b) 43
6. Fazit 45
III. Regelungsansätze im Recht der USA 47
1. Der Grundsatz der treuhänderischen Bindung der Mehrheitsmacht 48
a) 49
b) 50
2. Der Ausschluß von Minderheiten 51
a) 51
b) 54
3. Der Verkauf der “corporate control” 56
a) 56
b) 57
c) 58
4. Tender Offer Regulation 60
a) 62
b) 63
c) 64
d) 67
5. Fazit 68
IV. Regelungsansätze im deutschen Recht 71
1. Besonderheiten des deutschen Rechts der Abhängigkeits- und Konzernverhältnisse 71
a) 71
b) 72
c) 73
2. Ansätze im Aktienrecht 74
a) 74
b) 78
c) 79
d) 85
e) 91
3. Ansätze im GmbH-Recht 93
a) 94
b) 96
c) 100
d) 101
4. Ansätze im Personengesellschaftsrecht 102
5. Fazit 104
Kapitel C: Rechtsformbedingte Wachstumsbarrieren als Konzentrationsursache? 107
I. Einordnung 107
II. Die These von der Eigenkapitallücke 115
1. Begriffliche Grundlagen 115
2. Die Problematik der These von der „Eigenkapitallücke“ 119
a) Zur Kennzeichnung der These 119
b) Der Kapitalbegriff in der These 121
c) Die mangelnde Berücksichtigung der Substituierbarkeit von Kapital 122
d) Eigenkapitalrendite und Eigenkapitalkosten 126
3. Die Gegenthese von der „richtigen“ Kapitalstruktur und eine Beweisskizze 134
4. Determinanten einer optimalen Kapitalstruktur 139
5. Kapitalkosten 147
6. Fazit 152
III. Rechtsform, Finanzierungsmöglichkeiten und Kapitalstruktur 157
1. Ausgestaltung und Auswahl von Rechtsformen 157
2. Zur Ausgestaltung von Rechtsformen 159
a) Das Konzept einer „guten Rechtsform“ 159
b) Beispiele für „gute Rechtsformen” 165
c) Grundsätzliche Konsequenzen 167
d) Einzelvorschläge zur rechtsformspezifischen „Verbesserung“ der Eigenkapitalausstattung 170
1) Erleichterung des Börsenzugangs für Aktiengesellschaften 171
2) Genußscheine als Finanzierungsinstrument von Aktiengesellschaften 176
3) „Deregulierung“ der Aktiengesellschaft 181
4) Vollausschüttungspflicht für Gewinne 183
5) Börsenmäßiger Handel von GmbH-Anteilen 186
6) Börsenmäßiger Handel von GmbH-Genußscheinen 192
3. Zur Wahl der Rechtsform 194
a) Determinanten der ökonomisch optimalen Rechtsform 194
b) Effiziente Rechtsformen 195
c) Die faktische Rechtsformwahl 200
d) Die Beeinflussung der Rechtsformwahl 202
e) Der Wechsel der Rechtsformen 207
4. Fázit 208
Kapitel D: Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen 210
I. Zum Verhältnis von Gesellschaftsrecht und Konzentration 210
II. Zur Konzentrationswirkung des deutschen Konzernrechts 212
III. Zur Entstehung von Mehrheitspositionen 215
IV. Zur Relevanz und Vermeidbarkeit rechtsformbedingter Wachstumsbarrieren 220