Menu Expand

Rechnungshöfe als Gegenstand zeitgeschichtlicher Forschung

Cite BOOK

Style

Pirker, T. (Ed.) (1987). Rechnungshöfe als Gegenstand zeitgeschichtlicher Forschung. Entwicklung und Bedeutung der Rechnungshöfe im 20. Jahrhundert. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46142-4
Pirker, Theo. Rechnungshöfe als Gegenstand zeitgeschichtlicher Forschung: Entwicklung und Bedeutung der Rechnungshöfe im 20. Jahrhundert. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46142-4
Pirker, T (ed.) (1987): Rechnungshöfe als Gegenstand zeitgeschichtlicher Forschung: Entwicklung und Bedeutung der Rechnungshöfe im 20. Jahrhundert, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46142-4

Format

Rechnungshöfe als Gegenstand zeitgeschichtlicher Forschung

Entwicklung und Bedeutung der Rechnungshöfe im 20. Jahrhundert

Editors: Pirker, Theo

Historische Forschungen, Vol. 31

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 7
Theo Pirker: Einleitung. Theoretische Defizite einer Finanzsoziologie – Ein Problemaufriß 11
Franz-O. Gilles: Weimarer Republik. Der Reichsrechnungshof zwischen obrigkeitsstaatlicher Tradition und geforderter Demokratisierung 20
1. Die Ausgangsbedingungen für den Reichsrechnungshof zu Beginn der Weimarer Republik 20
2. Grundlagen und Schwerpunkte der Tätigkeiten des Reichsrechnungshofes 22
3. Die Bedeutung des Rechnungshofpräsidenten Saemisch als Reichssparkommissar 27
4. Die „Buntscheckigkeit“ der Finanzkontrollbehörden in Reich und Ländern 31
Hermann A. Dommach: NS-Staat I. Der Funktionsverlust des Reichsrechnungshofs (RRH) in den Vorkriegsjahren 35
1. Die Ausgangslage des RRH nach der Machtergreifung Hitlers 35
2. Das Erste Ermächtigungsgesetz und die ungeklärte Entlastungsfrage 35
3. Der erste Kontakt zwischen Hitler und dem Präsidenten des RRH 36
4. Die Verdrängung des RRH aus der Prüfung der Wehrmachtsausgaben 37
5. Der Funktionsverlust der Bemerkungen im Entlastungsverfahren 40
6. Der Abbau des Kollegialprinzips durch die Einführung des Führerprinzips 42
7. Der Reichsschatzmeister der NSDAP als Konkurrent des RRH 45
8. Der Dauerkonflikt zwischen dem RRH und dem Reichspostminister 46
9. Der Rückzug des RRH aus der Kontrolle der Steuereinnahmen 47
10. Das äußere Erscheinungsbild des RRH in den Vorkriegsjahren 48
11. Zusammenfassung 49
Rainer Weinert: NS-Staat II. Wie ein „Veilchen im Verborgenen“ – Der Rechnungshof des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg 51
1. Einleitung 51
2. Der Reichsrechnungshof unter der Leitung von Heinrich Müller 52
3. Das Verhältnis von NSDAP und Reichsrechnungshof 57
4. Die Prüfungspraxis des Reichsrechnungshofs in den besetzten Gebieten 60
4.1. Die Vereinfachung der Prüfungen im Kriege 60
4.2. Die Prüfungen im Protektorat Böhmen und Mähren 64
4.3. Prüfungen in den besetzten Gebieten des Westens 66
4.4. Prüfungsgegenstand: Korruption 72
5. Schlußbetrachtung 75
Hermann A. Dommach: Rechnungshöfe nach 1945 I. Zur Gründungsgeschichte des Bundesrechnungshofs (BRH) 77
1. Einleitung 78
2. Die Schließung des Reichsrechnungshofes in Potsdam und ihre Folgen 78
3. Der Zonenrechnungshof in Hamburg als Rechtsnachfolger des RRH in der britischen Besatzungszone 78
4. Die Entstehung des Rechnungshofs im Vereinigten Wirtschaftsgebiet in Frankfurt 81
5. Die Neuordnung der Finanzkontrolle in der Finanzverfassung der Bundesrepublik Deutschland 86
6. Die Entstehung des Bundesrechnungshofs in Frankfurt 87
7. Der Präsident des BRH als Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung (BWV) 90
8. Zusammenfassung 91
Gerhard Otto/Rainer Weinert: Rechnungshöfe nach 1945 II. Die Entwicklung des Finanzkontrollwesens in der amerikanischen und französischen Zone 93
1. Die Entwicklung der Finanzkontrolle in der amerikanischen Zone am Beispiel Bayerns 93
1.1. Der Institutionalisierungsprozeß des Rechnungshofs in Bayern 94
1.2. Restriktionen und Arbeitsschwerpunkte des Rechnungshofs in Bayern 100
2. Die französische Zone 105
2.1 Besatzungspolitische Rahmenbedingungen 105
2.2. Der Institutionalisierungsprozeß des Rechnungsprüfungswesens 110
2.3. Arbeitsschwerpunkte der Rechnungsprüfungsorgane in den ersten Nachkriegsjahren 119
3. Zusammenfassung 125
Ulrich Müller: Rechnungshöfe nach 1945 III. Die Gründungsgeschichte des Rechnungshofs von Berlin 131
1. Das kommunale Prüfungsorgan als Ausgangspunkt der Entwicklung 131
2. Die politischen Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Prüfungswesens nach Kriegsende 134
3. Die Wiederaufnahme der Rechnungsprüfung 136
4. Die ersten Überlegungen zur Neuordnung des Prüfungswesens 137
5. Neukonzeption aufgrund der Vorläufigen Verfassung von Berlin 140
6. Die Verfassung vom 1. September 1950 und das Gesetz über den Rechnungshof 145
7. Der Aufbau des Berliner Rechnungshofs 152
Karl Wittrock: Aktuelle Probleme der Finanzkontrolle I. Das Bundesrechnungshofgesetz im Lichte historischer Rückblende 155
1. Die Entwicklung in Preußen nach 1848 156
2. Die vergeblichen Versuche der Reichsgesetzgebung 159
3. Die weitere Entwicklung des Verhältnisses des Rechnungshofes zum Parlament vor 1918 160
4. Reichstag und Rechnungshof in der Weimarer Republik 162
5. Die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 165
6. Das Bundesrechnungshofgesetz von 1985 168
7. Die Wahl des Präsidenten 171
8. Die Zukunftsperspektive 172
Franz-O. Gilles/Gerhard Otto/Rainer Weinert: Aktuelle Probleme der Finanzkontrolle II. Die Institution Rechnungshof im Lichte der Wissenschaft – Defizite und Perspektiven 175
1. Rechnungshöfe – Wanderer zwischen den Gewalten 175
2. Politikgestalter oder neutraler Kontrolleur 177
3. Re-Aktion oder Prävention 179
4. ‚Arkanien der Expertokraten‘ – arkanisierte Expertokratie? 181
5. Lösungsstrategien für alte Probleme – Umriß eines neuen Forschungsansatzes 184