§ 1007 BGB - Prozessuale Regelungen im materiell-rechtlichen Gewand
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
§ 1007 BGB - Prozessuale Regelungen im materiell-rechtlichen Gewand
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 111
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| I. Einleitung | 11 | ||
| II. Die Entstehung des § 1007 BGB | 12 | ||
| 1. Der Eigentumsanspruch im ersten Entwurf zum BGB | 12 | ||
| a) Der Vorentwurf Johows | 12 | ||
| b) Die Beschlüsse der ersten Kommission | 13 | ||
| aa) Deutsch-rechtliche Fahrnisklage | 14 | ||
| bb) Römisch-rechtliche actio Publiciana | 16 | ||
| cc) Der publizianische Anspruch des ersten Entwurfs | 25 | ||
| 2. Der Eigentumsanspruch im zweiten Entwurf zum BGB | 27 | ||
| a) Vorkommission des Reichsjustizamtes | 28 | ||
| b) Die zweite Kommission | 28 | ||
| III. Die bisherige Deutung des § 1007 BGB | 30 | ||
| 1. § 1007 BGB als Ausformung der deutsch-rechtlichen Fahrnisklage | 30 | ||
| 2. § 1007 BGB als Anspruch aus vermutetem Recht | 34 | ||
| 3. § 1007 BGB als Anerkennung der Rechtsqualität des Besitzes | 36 | ||
| 4. § 1007 BGB als Anerkennung eines Rechtes eigener Art | 37 | ||
| 5. § 1007 BGB als Besitzanspruch | 41 | ||
| IV. § 1007 BGB als den Eigentumsanspruch regelnde Vorschrift | 43 | ||
| 1. Das publizianische Prinzip | 43 | ||
| 2. Die Übernahme des publizianischen Prinzips in das bürgerliche Recht | 45 | ||
| 3. Die Fortentwicklung des publizianischen Prinzips durch die zweite Kommission | 48 | ||
| a) Das publizianische Prinzip im preußischen Recht | 49 | ||
| b) Die Umgestaltung des subjektiven Elements von einem rechtsbegründenden zu einem rechtshindernden Merkmal | 52 | ||
| c) Das Rangverhältnis mehrerer Erwerber | 54 | ||
| d) Die Besitzaufgabe | 56 | ||
| e) Der Anspruch des früheren Fremdbesitzers | 58 | ||
| 4. Der sachliche Inhalt des § 1007 BGB | 60 | ||
| a) § 1007 BGB als Einredebeschränkung gegenüber dem Eigentumsprätendenten | 61 | ||
| b) Die analoge Anwendung des § 1007 BGB bei Nießbrauch und Pfandrecht | 67 | ||
| c) § 1007 BGB als Einräumung einer Prozeßführungsbefugnis für Fremdbesitzer | 67 | ||
| V. Ergebnis | 71 | ||
| VI. Folgerungen | 73 | ||
| Literaturverzeichnis | 77 |