Rechtsschutz im parlamentarischen Untersuchungsverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Di Fabio, U. (1988). Rechtsschutz im parlamentarischen Untersuchungsverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46455-5
Di Fabio, Udo. Rechtsschutz im parlamentarischen Untersuchungsverfahren. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46455-5
Di Fabio, U (1988): Rechtsschutz im parlamentarischen Untersuchungsverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46455-5
Format
Rechtsschutz im parlamentarischen Untersuchungsverfahren
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 16
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Teil: Kompetenzen und Befugnisse | 19 | ||
A. Privates Verhalten als Gegenstand parlamentarischer Untersuchungen | 19 | ||
I. Der Konflikt zwischen parlamentarischer Untersuchung und Privatinteressen | 19 | ||
II. Kompetenzbestimmungen in Rechtsprechung und Literatur | 20 | ||
1. Befund | 20 | ||
2. Kompetenzbestimmung durch Taxinomierung nach Untersuchungszwecken? | 22 | ||
3. Inhalt und Reichweite der Korollartheorie | 24 | ||
III. Auslegung des Art. 44 Abs. 1 GG | 26 | ||
1. Wortlaut | 26 | ||
2. Entwicklungsgeschichte | 27 | ||
a) Art. 34 WRV | 27 | ||
b) Art. 44 GG | 29 | ||
c) Zwischenergebnis | 31 | ||
3. Die teleologische Auslegung des Art. 44 Abs. 1 Satz 1 GG – Funktionsanalyse des parlamentarischen Untersuchungsrechts | 32 | ||
a) Ausgangspunkt | 32 | ||
b) Die Rolle des Untersuchungsrechts als Kontroll- und Informationsorgan | 32 | ||
c) Die Kompetenzreichweite des Parlaments | 34 | ||
ca) Herkömmliche Funktionseinteilung | 34 | ||
cb) Wurzeln der Beschränkung auf die Exekutivkontrolle | 36 | ||
cc) Staatsleitung als kooperativer Prozeß | 37 | ||
cd) Konsequenzen | 39 | ||
IV. Grenzen parlamentarischer Entschließungs- und Untersuchungskompetenz | 40 | ||
1. Externe Schranken | 40 | ||
2. Die immanente Grenze des „öffentlichen Interesses“ | 41 | ||
V. Ergebnis | 44 | ||
B. Enquêtebefugnisse im privaten und gesellschaftlichen Bereich | 45 | ||
I. Die Bedeutung der Beweiserhebungsbefugnisse | 45 | ||
II. Die normative Grundlage des Beweiserhebungsrechts | 46 | ||
III. Zeugnispflicht und Betroffenenstatus | 47 | ||
1. Meinungsstand | 47 | ||
2. Die Bedeutung des Verweisungsbegriffs „sinngemäß“ für das Zeugnisverweigerungsrecht | 48 | ||
IV. Die Beschlagnahme von Privat- und Geschäftsunterlagen | 49 | ||
1. Bestandsaufnahme | 49 | ||
a) Bedeutung des Beschlagnahmerechts | 49 | ||
b) Die Weimarer Debatte | 50 | ||
c) Die Debatte nach 1949 | 52 | ||
d) Rechtsprechung | 53 | ||
2. Die Auslegung des Art. 44 Abs. 2 Satz 1 GG im Normkontext des Art. 44 GG | 55 | ||
3. Ergebnis | 59 | ||
V. Durchsuchungsrecht | 59 | ||
2. Teil: Verfahrensbeteiligung und Verfahrensrecht | 61 | ||
C. Rechtsschutz durch Verfahrensbeteiligung | 61 | ||
I. Widerstreitende Interessen | 61 | ||
II. Normative Grundlagen eines Verfahrensbeteiligungsanspruchs Privater | 62 | ||
1. Einfachgesetzliche Rechtsnormen | 62 | ||
2. Herleitung von Beteiligungsrechten aus der Verfassung | 63 | ||
a) Rechtliches Gehör als rechtsstaatlicher Minimalschutz | 63 | ||
b) Art. 44 Abs. 2 Satz 1 GG | 65 | ||
D. Die Anwendbarkeit des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) auf das parlamentarische Untersuchungsverfahren | 68 | ||
I. Bedeutung des VwVfG für das parlamentarische Untersuchungsverfahren | 68 | ||
II. Die Voraussetzungen des § 1 VwVfG | 70 | ||
1. Das Verhältnis der Merkmale „Behörde“ und „öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit“ | 70 | ||
2. Die Qualität von Eingriffsbefugnissen als Merkmal der Verwaltungsausübung | 71 | ||
III. Der Begriff der Verwaltung im Sinne des VwVfG | 74 | ||
1. Entwicklung und Meinungsstand | 74 | ||
2. Der Verwaltungsbegriff und die Funktion des VwVfG | 77 | ||
3. Untersuchungstätigkeit – Verwaltung oder Regierung? | 78 | ||
IV. Ergebnis | 81 | ||
3. Teil: Gerichtlicher Rechtsschutz gegen Akte parlamentarischer Untersuchungsausschüsse | 82 | ||
E. Justitiabilität | 82 | ||
I. Das Justitiabilitätsproblem in Rechtsprechung und Literatur | 82 | ||
II. „Rechtsschutzfähige“ Maßnahmen parlamentarischer Untersuchungsausschüsse | 85 | ||
1. Bestimmungsversuche individualrechtsverletzender Parlamentsakte | 85 | ||
2. Eingriff und Rechtsverletzung im Rahmen des Art. 19 Abs. 4 GG | 86 | ||
III. Besondere Injustitiabilitätsfaktoren im parlamentarischen Untersuchungsrecht | 90 | ||
1. Maßnahmen parlamentarischer Untersuchungsausschüsse als „öffentliche Gewalt“ i.S.d. Art. 19 Abs. 4 GG | 90 | ||
2. Die Lehre vom gerichtsfreien Hoheitsakt | 91 | ||
3. Reichweite des Art. 44 Abs. 4 Satz 1 GG | 92 | ||
4. Ergebnis | 98 | ||
F. Rechtsweg | 98 | ||
I. Rechtswegzuordnung und Rechtswegdisparitäten | 98 | ||
II. Unmittelbare Maßnahmen des Untersuchungsausschusses | 100 | ||
1. Rechtswegzuweisung nach § 40 Abs. 1 Satz 1 VwGO | 100 | ||
a) Prozessuale Praxis | 100 | ||
b) Das Abgrenzungsmerkmal „nichtverfassungsrechtlicher Art“ in § 40 Abs. 1 Satz 1 VwGO | 102 | ||
ba) Meinungsstand zur Auslegung des Merkmals „nichtverfassungsrechtlicher Art“ | 102 | ||
bb) Historische Wurzeln der Abgrenzung nach den Streitsubjekten | 106 | ||
bc) Funktionsadäquate Auslegung des Begriffs „verfassungsrechtlich“ | 108 | ||
c) Die Tätigkeit parlamentarischer Untersuchungsausschüsse als materiell verfassungsrechtliche Aktivität des Bundestages | 111 | ||
d) Ergebnis | 113 | ||
2. Rechtsweg zum Bundesverfassungsgericht | 114 | ||
a) Rechtsschutz vor dem Bundesverfassungsgericht als Rechtsweg im Sinne des Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG | 114 | ||
b) Verfassungsbeschwerde ohne vorgängiges Gerichtsverfahren | 115 | ||
3. Ergebnis und Schlußfolgerungen | 116 | ||
III. Rechtsweg und Rechtswegausgestaltung bei richterlich angeordneten Maßnahmen | 117 | ||
1. Rechtswegprobleme bei Inanspruchnahme des Strafrichters durch den Untersuchungsausschuß | 117 | ||
2. Die normative Grundlage zur Inanspruchnahme richterlicher Hilfe durch den Untersuchungsausschuß | 120 | ||
a) Begründungen der Rechtsprechung | 120 | ||
b) Begründungen der Literatur | 122 | ||
c) Das normative Gebot zur richterlichen Inanspruchnahme aus Art. 44 Abs. 2 Satz 1 GG i.V.m. § 98 Abs. 1 StPO | 122 | ||
3. Die formelle Grundlage der richterlichen Inanspruchnahme | 124 | ||
a) Art. 44 Abs. 3 GG i.V.m. § 156 GVG als formelle Grundlage? | 124 | ||
b) Voraussetzungen der Rechtshilfe | 125 | ||
c) Anwendbarkeit der §§ 156 ff. GVG | 128 | ||
d) Ergebnis und Konsequenzen | 130 | ||
IV. Gesamtergebnis | 132 | ||
C. Kontrolldichte und Kontrollmaßstab | 132 | ||
I. Die Probleme materieller Entscheidungsfindung | 132 | ||
II. Kontrolldichte | 134 | ||
1. Gerichtliche Nachprüfbarkeit des Kompetenzmerkmals „öffentliches Interesse“ | 134 | ||
2. Kontrolldichte im Rahmen strafrichterlicher Rechtshilfe | 138 | ||
III. Kontrollmaßstab | 142 | ||
1. Die rechtsstaatlichen Grenzen des Untersuchungsrechts – Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 142 | ||
2. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung im einzelnen | 145 | ||
a) Mehrfachprüfungen | 145 | ||
b) Die Merkmale „Geeignetheit“ und „Erforderlichkeit“ | 145 | ||
c) Proportionalität | 146 | ||
Ergebnisse in Thesenform und Bewertung | 150 | ||
I. Ergebnisse | 150 | ||
II. Bewertung | 151 | ||
Literaturverzeichnis | 153 | ||
Sachwortverzeichnis | 161 |