Die Bilanzierung der Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bilanzierung der Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs
Forschungsergebnisse aus dem Revisionswesen und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Vol. 5
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
Vorwort des Verfassers | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1 Einleitung | 19 | ||
11 Problemstellung | 19 | ||
12 Gang der Untersuchung | 22 | ||
2 Die gesetzliche Regelung der Aktivierung von Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs | 23 | ||
21 Die Regelung des HGB | 23 | ||
22 Die Änderungen gegenüber der Regelung in § 153 IV AktG a.F. | 25 | ||
23 Die Notwendigkeit der Auslegung der gesetzlichen Regelung | 30 | ||
3 Die Besonderheiten der Auslegung von Bilanzierungshilfen | 32 | ||
31 Der Begriff Bilanzierungshilfe und § 269 HGB | 32 | ||
32 Die Anwendung der juristischen Auslegungskriterien bei Bilanzierungshilfen | 34 | ||
321. Vorbemerkung | 34 | ||
322. Die Auslegung anhand des Wortsinns | 35 | ||
323. Die Auslegung anhand des Bedeutungszusammenhangs des Gesetzes | 37 | ||
324. Die Auslegung anhand der Regelungsabsicht, der Zwecke und der Normvorstellungen des Gesetzgebers | 38 | ||
325. Die objektiv-teleologische Auslegung | 43 | ||
326. Das Verhältnis der einzelnen Auslegungskriterien zueinander | 43 | ||
327. Extensive oder restriktive Auslegung von Bilanzierungshilfen | 45 | ||
328. Die Dominanz der Zweckorientierung bei der Auslegung von Bilanzierungshilfen | 46 | ||
33 Die Zwecke der Bilanzierungshilfe des § 269 HGB | 47 | ||
331. Die Vorgehensweise bei der Ermittlung der Zwecke der Bilanzierungshilfe | 47 | ||
332. Die Berücksichtigung der verschiedenen Rechtsformen | 48 | ||
333. Die Eignung der Bilanzierungshilfe des § 269 HGB zur Erfüllung der in der Literatur für Bilanzierungshilfen genannten Zwecke | 49 | ||
333.1 Systematisierung der in der Literatur genannten Zwecke von Bilanzierungshilfen | 49 | ||
333.2 Die Beurteilung der Bilanzierungshilfe des § 269 HGB als Hilfe zur Vermeidung eines Verlustausweises | 53 | ||
333.3 Die Beurteilung der Bilanzierungshilfe des § 269 HGB als Hilfe zur Vermeidung einer Unterbilanz | 54 | ||
333.4 Die Beurteilung der Bilanzierungshilfe des § 269 HGB als Hilfe zur Vermeidung einer Überschuldung | 56 | ||
333.41 Die Unterscheidung zwischen der formellen und der konkursrechtlichen Überschuldung | 56 | ||
333.42 Die Beurteilung der Bilanzierungshilfe des § 269 HGB als Hilfe zur Vermeidung einer formellen Überschuldung | 58 | ||
333.43 Die Beurteilung der Bilanzierungshilfe des § 269 HGB als Hilfe zur Vermeidung einer konkursrechtlichen Überschuldung | 60 | ||
333.5 Die Beurteilung der Bilanzierungshilfe des § 269 HGB als Hilfe zur Vermeidung der Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung | 65 | ||
333.6 Die Beurteilung der Bilanzierungshilfe des § 269 HGB als Ausschüttungshilfe | 73 | ||
333.7 Die Beurteilung der Bilanzierungshilfe des § 269 HGB als Ausschüttungssperrhilfe | 74 | ||
333.8 Die Beurteilung der Bilanzierungshilfe des § 269 HGB als Hilfe zur Glättung der Jahresergebnisse | 74 | ||
333.9 Die Beurteilung der Bilanzierungshilfe des § 269 HGB als Hilfe zur Ermittlung eines periodengerechten Erfolgs | 75 | ||
334. Ergebnis | 77 | ||
34 Die Ermittlung der Normenkonflikte zwischen der Vorschrift der Bilanzierungshilfe und den handelsrechtlichen Regelvorschriften | 78 | ||
341. Vorbemerkung | 78 | ||
342. Die bei dem Vergleich heranzuziehenden Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung | 80 | ||
343. Der Vergleich der Bilanzierungshilfe mit dem Grundsatz der Richtigkeit | 81 | ||
344. Der Vergleich der Bilanzierungshilfe mit den Regelvorschriften über den Ansatz der Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs | 82 | ||
344.1 Der Vergleich der Bilanzierungshilfe mit dem Grundsatz der Vollständigkeit | 82 | ||
344.2 Der Vergleich der Bilanzierungshilfe mit den gesetzlichen Regelvorschriften über den Bilanzansatz | 82 | ||
344.3 Der Vergleich der Bilanzierungshilfe mit dem Realisationsprinzip | 84 | ||
344.4 Der Vergleich der Bilanzierungshilfe mit dem Grundsatz der Abgrenzung der Sache und der Zeit nach | 86 | ||
344.5 Der Vergleich der Bilanzierungshilfe mit dem Grundsatz der Vergleichbarkeit | 89 | ||
345. Der Vergleich der Bilanzierungshilfe mit den Regelvorschriften über die Bewertung der Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs | 91 | ||
345.1 Der Vergleich der Bilanzierungshilfe mit dem Grundsatz der Einzelbewertung | 91 | ||
345.2 Der Vergleich der Bilanzierungshilfe mit dem Realisationsprinzip | 92 | ||
345.3 Der Vergleich der Bilanzierungshilfe mit der Niederstwertvorschrift | 93 | ||
345.4 Der Vergleich der Bilanzierungshilfe mit dem Imparitätsprinzip | 94 | ||
345.5 Der Vergleich der Bilanzierungshilfe mit dem Vorsichtsprinzip | 97 | ||
345.6 Der Vergleich der Bilanzierungshilfe mit dem Grundsatz der Vergleichbarkeit | 98 | ||
346. Der Vergleich der Bilanzierungshilfe mit den Regelvorschriften über den Ausweis der Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs | 99 | ||
346.1 Der Vergleich der Bilanzierungshilfe mit dem Grundsatz der Klarheit | 99 | ||
346.2 Der Vergleich der Bilanzierungshilfe mit dem Grundsatz der Vergleichbarkeit | 100 | ||
347. Der Vergleich der Bilanzierungshilfe mit den Regelvorschriften über die Erläuterung der Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs | 100 | ||
347.1 Der Vergleich der Bilanzierungshilfe mit dem Grundsatz der Klarheit | 100 | ||
347.2 Der Vergleich der Bilanzierungshilfe mit dem Grundsatz der Vergleichbarkeit | 101 | ||
35 Die Behandlung der Normenkonflikte bei der Auslegung der Bilanzierungshilfe | 102 | ||
351. Die Anwendung der Regel lex specialis derogat legi generali | 102 | ||
352. Die Notwendigkeit der inhaltlichen Ausfüllung der juristischen Auslegungskriterien bei der Auslegung der Bilanzierungshilfe | 103 | ||
353. Die Auslegung der Bilanzierungshilfe bei dem festgestellten nicht auslegungsabhängigen Normenkonflikt mit den handelsrechtlichen Regelvorschriften | 104 | ||
354. Die Auslegung der Bilanzierungshilfe bei den festgestellten auslegungsabhängigen Normenkonflikten mit den handelsrechtlichen Regelvorschriften | 106 | ||
4 Die Auslegung der gesetzlichen Vorschriften über die Aktivierung der Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs | 109 | ||
41 Vorbemerkung | 109 | ||
42 Die Entwicklung der gesetzlichen Vorschriften über die Aktivierung von Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs | 109 | ||
43 Der Ansatz der Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs | 112 | ||
431. Die Ingangsetzung oder Erweiterung des Geschäftsbetriebs als Voraussetzung für eine Aktivierung | 112 | ||
431.1 Die Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs | 112 | ||
431.11 Der Begriff Ingangsetzung | 112 | ||
431.12 Die Voraussetzung der Unternehmensgründung für die Aktivierung von Aufwendungen für die Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs | 113 | ||
431.13 Die Abgrenzung der Ingangsetzung gegenüber der Gründung der Unternehmung | 114 | ||
431.14 Der Zeitraum der Ingangsetzung | 114 | ||
431.15 Die Übernahme einer schon bestehenden Unternehmung bzw. eines Teilbereichs einer Unternehmung | 116 | ||
431.2 Die Erweiterung des Geschäftsbetriebs | 117 | ||
431.21 Die Beurteilung der Aktivierungsfähigkeit von Erweiterungsaufwendungen in der Literatur | 117 | ||
431.22 Die Auslegung des Begriffs Erweiterung | 119 | ||
431.221. Die Messung der Erweiterung des Geschäftsbetriebs anhand der Betriebsgröße | 119 | ||
431.221.1 Vorbemerkung | 119 | ||
431.221.2 Der Begriff Betriebsgröße | 120 | ||
431.221.3 Die Kapazität als Maßstab für die Betriebsgröße | 122 | ||
431.221.4 Die Probleme der Ermittlung der Gesamtkapazität einer Unternehmung | 126 | ||
431.221.5 Die Einschränkung der Messung auf die Veränderung der Kapazität | 126 | ||
431.221.6 Die Feststellung der Erweiterung der Betriebsgröße | 128 | ||
431.222. Die Bedeutung der Erweiterung für die Unternehmung | 131 | ||
431.223. Die Abgrenzung der Erweiterung gegenüber der Betriebsumstellung und der Betriebsverlegung | 133 | ||
431.224. Der Zeitraum der Erweiterung | 133 | ||
432. Die Erfüllung der Zwecke der Bilanzierungshilfe als Voraussetzung für eine Aktivierung | 134 | ||
433. Das Verbot der Nachholung | 136 | ||
44 Die Bewertung der Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs | 136 | ||
441. Die Ermittlung der für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs aktivierbaren Aufwendungen | 136 | ||
441.1 Die Abgrenzung gegenüber den Anschaffungs- und Herstellungskosten anderer Aktiva | 136 | ||
441.2 Die Abgrenzung gegenüber dem Gründungsaufwand | 137 | ||
441.3 Die Gleichartigkeit der Aufwendungen für die Ingangsetzung und für eine Erweiterung des Geschäftsbetriebs | 138 | ||
441.4 Die für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs aktivierungsfähigen Aufwendungen | 139 | ||
441.5 Die Erfassung der Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs im Rechnungswesen der Unternehmung | 141 | ||
441.6 Die teilweise Bilanzierung von Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs | 141 | ||
442. Die Abschreibung der Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs | 142 | ||
442.1 Der Abschreibungsbeginn | 142 | ||
442.2 Das Abschreibungsverfahren | 144 | ||
442.3 Abschreibungen aufgrund des Imparitätsprinzips | 146 | ||
45 Der Ausweis der Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs | 146 | ||
46 Die Erläuterung der Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs | 147 | ||
461. Die gesetzlichen Grundlagen für die Erläuterung | 147 | ||
462. Der Umfang der Erläuterung | 148 | ||
47 Die Ausschüttungssperre des § 269 HGB | 150 | ||
471. Der Zweck der Ausschüttungssperre | 150 | ||
472. Die Auswirkungen der Aktivierung von Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs auf die Höhe der Ausschüttungen | 151 | ||
5 Ergebnisse der Untersuchung | 156 | ||
Literaturverzeichnis | 159 | ||
Sachregister | 178 |