Causa und genetisches Synallagma
BOOK
Cite BOOK
Style
Klinke, U. (1983). Causa und genetisches Synallagma. Zur Struktur der Zuwendungsgeschäfte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45271-2
Klinke, Ulrich. Causa und genetisches Synallagma: Zur Struktur der Zuwendungsgeschäfte. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45271-2
Klinke, U (1983): Causa und genetisches Synallagma: Zur Struktur der Zuwendungsgeschäfte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45271-2
Format
Causa und genetisches Synallagma
Zur Struktur der Zuwendungsgeschäfte
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 77
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnisr | 7 | ||
Verzeichnis weniger gebräuchlicher Abkürzungenr | 12 | ||
Erster Teil: Einleitung | 15 | ||
A. Die Frage nach dem Synallagma | 15 | ||
I. Das Problem | 15 | ||
II. Synallagma, Vermögensverschiebung und Zweck | 17 | ||
1. Vermögensverschiebung | 17 | ||
2. Zuwendungen | 17 | ||
3. Zuwendung und Leistung | 18 | ||
B. Der Zweck | 19 | ||
I. Finalstruktur menschlichen Handelns | 20 | ||
1. Finalität des Willens | 20 | ||
2. Kausal- und Finalreihe | 20 | ||
II. Rechtsgeschäft und Vertrag | 22 | ||
1. Zweck des Rechtsgeschäfts | 22 | ||
2. Vertrag und Schuldvertrag | 24 | ||
3. Schuldvertrag und Zweck | 26 | ||
III. Rechtshandlung | 30 | ||
C. Zwischenergebnis | 30 | ||
Zweiter Teil: Causa | 31 | ||
A. Causa und Motiv | 31 | ||
I. Beachtlichkeit des Zwecks | 31 | ||
II. Causa und Motiv | 32 | ||
1. Causa als vereinbartes Motiv | 32 | ||
2. Motiv als nichtvereinbarte causa | 34 | ||
a) „Voraussetzung“ | 34 | ||
b) Geschäftsgrundlage | 36 | ||
aa) Geschäftsgrundlage und Motiv | 36 | ||
bb) Geschäftsgrundlage, Motiv und Risiko | 38 | ||
III. Vereinbarung des Zwecks | 42 | ||
1. Selbständige und unselbständige Vereinbarung | 42 | ||
2. Rechtsnatur der Vereinbarung | 42 | ||
a) Erfüllungszweck | 43 | ||
b) Leistungszweck in § 812 Abs. 1 S. 1 1. Alt. BGB | 46 | ||
3. Arten der Vereinbarung | 46 | ||
4. Ausnahmen | 49 | ||
IV. Zwischenergebnis | 49 | ||
B. Causa | 50 | ||
I. Arten | 50 | ||
1. Primär- und Sekundärzwecke | 50 | ||
2. Primärzweck | 50 | ||
a) Grundgeschäft | 50 | ||
b) Abwicklungsgeschäft | 52 | ||
3. Sekundärzweck | 55 | ||
a) Begriff | 55 | ||
b) Beachtlichkeit | 55 | ||
4. Klassische Lehre | 58 | ||
II. Inhalt | 59 | ||
III. Rechtsgrund | 60 | ||
1. Erwerbs- oder Behaltenstitel | 60 | ||
2. Reiner Rechtsgrund oder Anspruch | 62 | ||
3. Rechtsgrund der Leistung gemäß § 812 Abs. 1 BGB | 63 | ||
4. Erwerbsmodus als Rechtsgrund | 67 | ||
IV. Sprachgebrauch | 68 | ||
V. Zwischenergebnis | 69 | ||
C. Zweck und Mittel | 69 | ||
I. Entgeltlichkeit, Unentgeltlichkeit | 69 | ||
1. Kriterien der Entgeltlichkeit | 70 | ||
2. Mischform und Grenzfälle | 71 | ||
a) Gemischte Schenkung | 71 | ||
b) Schenkung unter Auflage, Zweckschenkung | 72 | ||
3. Rechtsfolgen | 73 | ||
II. Entgeltliche Geschäfte | 74 | ||
1. Zweck-Mittel-Verhältnis | 74 | ||
2. Formen der Entgeltlichkeit | 76 | ||
III. Neutrale Geschäfte | 78 | ||
1. Begriff | 78 | ||
2. Schenkung oder neutrales Geschäft | 79 | ||
IV. Zwischenergebnis | 80 | ||
D. Abstraktionsprinzip | 80 | ||
I. Abstraktheit und Kausalheit | 81 | ||
1. Abhängigkeit des Mittels vom Zweck | 81 | ||
2. Arten der Abstraktheit | 82 | ||
3. Gesetzliche Regelung | 82 | ||
a) Verpflichtungen | 83 | ||
b) Verfügungen | 84 | ||
c) Trennungsprinzip | 84 | ||
II. Privatautonomie und Abstraktionsprinzip | 84 | ||
1. Gesetzlich abstrakte Zuwendungen | 85 | ||
2. Gesetzlich kausale Zuwendungen | 86 | ||
III. Arten der Verknüpfung von Mittel und Zweck | 86 | ||
1. Gesetzliche und vertragliche Verknüpfung | 86 | ||
2. Finale Verknüpfung | 87 | ||
IV. Causamängel | 88 | ||
1. Arten | 88 | ||
2. Rechtsfolgen | 89 | ||
a) Fehlende causa | 89 | ||
b) Fehlerhafte causa | 90 | ||
c) Verfehlter Zweck | 90 | ||
d) Gemeinsame Regel | 92 | ||
V. Zwischenergebnis | 92 | ||
Dritter Teil: Genetisches Synallagma | 94 | ||
A. Begriff und Geschichte | 94 | ||
I. Synallagma als Struktur | 94 | ||
1. Austauschvertrag | 94 | ||
2. Gegenseitigkeit und Konnexität | 96 | ||
II. Synallagma als Rechtsfolge | 96 | ||
III. Genetisches Synallagma | 98 | ||
IV. Zur Geschichte | 100 | ||
1. Synallagma im römischen Recht | 100 | ||
2. „Genetisches“ Synallagma | 102 | ||
V. Zwischenergebnis | 103 | ||
B. Theorien des Synallagma | 103 | ||
I. Überblick | 103 | ||
II. Austauschzwecktheorie | 104 | ||
1. Austauschzweck | 104 | ||
2. Zweckbeschränkung | 106 | ||
a) Vertragsabschluß | 106 | ||
b) Vertragsabwicklung | 107 | ||
3. Äquivalenz | 109 | ||
III. Geschäftsgrundlagentheorie | 110 | ||
IV. Bedingungstheorie | 113 | ||
1. Hoeniger | 113 | ||
2. Das genetische Synallagma als bedingter Vertrag | 114 | ||
V. Causatheorie | 116 | ||
1. Kausalheit der Verpflichtungen | 116 | ||
2. Finalität des Schuldens | 117 | ||
3. Zweck-Mittel-Struktur des Synallagma | 118 | ||
VI. Zwischenergebnis | 120 | ||
C. Einzelfragen zur Struktur | 120 | ||
I. Äquivalenz | 120 | ||
1. Objektive Äquivalenz | 121 | ||
a) Der gerechte Preis | 121 | ||
b) laesio enormis | 122 | ||
c) Funktionelle Gleichwertigkeit | 124 | ||
2. Subjektive Äquivalenz | 126 | ||
a) Kriterien der Äquivalenz | 126 | ||
b) Äquivalenz und Synallagma | 127 | ||
II. Synallagma und Sekundärcausa | 128 | ||
1. Möglichkeiten der Zuordnung | 128 | ||
2. Gesetzliche Regelung | 129 | ||
3. Sekundärzweck und Kausalheit | 131 | ||
4. Die Wahl der Zuordnung | 133 | ||
III. Schuldverhältnis im weiteren Sinne | 133 | ||
1. Nebenpflichten und Synallagma | 133 | ||
2. Mehrzahl von Verpflichtungen | 135 | ||
IV. Unvollkommenes Synallagma | 136 | ||
1. Bedingte Verpflichtung | 136 | ||
2. Rechtsgrundgeschäfte | 137 | ||
a) Formloser Grundstückskauf (§ 313 S. 1 BGB) | 137 | ||
b) Verträge mit Minderjährigen | 138 | ||
c) Spiel und Wette | 141 | ||
V. Zwischenergebnis | 142 | ||
D. Rechtsfolgen des genetischen Synallagma | 142 | ||
I. Fehlende causa | 143 | ||
1. Dissens (§§ 154, 155 BGB) | 143 | ||
2. Dissens über die Sekundärcausa | 146 | ||
II. Fehlerhafte causa | 147 | ||
1. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134 BGB) | 147 | ||
2. Sittenwidrigkeit (§ 138 Abs. 1 BGB) | 150 | ||
a) Sittenwidrige Primärcausa | 152 | ||
b) Sittenwidrige Sekundärcausa | 153 | ||
c) Sittenwidriges Synallagma | 155 | ||
3. Äquivalenzmangel | 156 | ||
a) Lésion oder imprévision | 156 | ||
b) Anfänglich mangelhafte Äquivalenz | 157 | ||
4. Anfängliche Unmöglichkeit | 160 | ||
a) Synallagmastruktur in § 306 BGB | 160 | ||
b) Rechtsfolge | 162 | ||
III. Fehlerhafte causa mit Rechtsgrundwirkung | 163 | ||
IV. Teilmängel der causa | 165 | ||
1. Fehlende Vereinbarung eines Teils der causa | 165 | ||
2. Teilfehlerhaftigkeit der causa (§ 139 BGB) | 166 | ||
a) Regel: Gesamtnichtigkeit | 166 | ||
b) Geschäftseinheit | 167 | ||
c) Teilbarkeit und Synallagma | 167 | ||
aa) Unteilbarkeit von Mittel und Zweck | 167 | ||
bb) Teilcausa | 168 | ||
V. Zwischenergebnis | 172 | ||
Vierter Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse | 174 | ||
Hinweise zur Literatur | 179 | ||
Literaturverzeichnis | 180 | ||
1. Deutsche und deutschsprachige Literatur | 180 | ||
2. Ausländische Literatur | 198 | ||
Hinweise zur Literaturr | 179 | ||
Literaturverzeichnisr | 180 | ||
1. Deutsche und deutschsprachige Literaturr | 180 | ||
2. Ausländische Literaturr | 198 | ||
Sachverzeichnisr | 202 |