Causa und genetisches Synallagma

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Causa und genetisches Synallagma
Zur Struktur der Zuwendungsgeschäfte
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 77
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis weniger gebräuchlicher Abkürzungen | 12 | ||
Erster Teil: Einleitung | 15 | ||
A. Die Frage nach dem Synallagma | 15 | ||
I. Das Problem | 15 | ||
II. Synallagma, Vermögensverschiebung und Zweck | 17 | ||
1. Vermögensverschiebung | 17 | ||
2. Zuwendungen | 17 | ||
3. Zuwendung und Leistung | 18 | ||
B. Der Zweck | 19 | ||
I. Finalstruktur menschlichen Handelns | 20 | ||
1. Finalität des Willens | 20 | ||
2. Kausal- und Finalreihe | 20 | ||
II. Rechtsgeschäft und Vertrag | 22 | ||
1. Zweck des Rechtsgeschäfts | 22 | ||
2. Vertrag und Schuldvertrag | 24 | ||
3. Schuldvertrag und Zweck | 26 | ||
III. Rechtshandlung | 30 | ||
C. Zwischenergebnis | 30 | ||
Zweiter Teil: Causa | 31 | ||
A. Causa und Motiv | 31 | ||
I. Beachtlichkeit des Zwecks | 31 | ||
II. Causa und Motiv | 32 | ||
1. Causa als vereinbartes Motiv | 32 | ||
2. Motiv als nichtvereinbarte causa | 34 | ||
a) „Voraussetzung“ | 34 | ||
b) Geschäftsgrundlage | 36 | ||
aa) Geschäftsgrundlage und Motiv | 36 | ||
bb) Geschäftsgrundlage, Motiv und Risiko | 38 | ||
III. Vereinbarung des Zwecks | 42 | ||
1. Selbständige und unselbständige Vereinbarung | 42 | ||
2. Rechtsnatur der Vereinbarung | 42 | ||
a) Erfüllungszweck | 43 | ||
b) Leistungszweck in § 812 Abs. 1 S. 1 1. Alt. BGB | 46 | ||
3. Arten der Vereinbarung | 46 | ||
4. Ausnahmen | 49 | ||
IV. Zwischenergebnis | 49 | ||
B. Causa | 50 | ||
I. Arten | 50 | ||
1. Primär- und Sekundärzwecke | 50 | ||
2. Primärzweck | 50 | ||
a) Grundgeschäft | 50 | ||
b) Abwicklungsgeschäft | 52 | ||
3. Sekundärzweck | 55 | ||
a) Begriff | 55 | ||
b) Beachtlichkeit | 55 | ||
4. Klassische Lehre | 58 | ||
II. Inhalt | 59 | ||
III. Rechtsgrund | 60 | ||
1. Erwerbs- oder Behaltenstitel | 60 | ||
2. Reiner Rechtsgrund oder Anspruch | 62 | ||
3. Rechtsgrund der Leistung gemäß § 812 Abs. 1 BGB | 63 | ||
4. Erwerbsmodus als Rechtsgrund | 67 | ||
IV. Sprachgebrauch | 68 | ||
V. Zwischenergebnis | 69 | ||
C. Zweck und Mittel | 69 | ||
I. Entgeltlichkeit, Unentgeltlichkeit | 69 | ||
1. Kriterien der Entgeltlichkeit | 70 | ||
2. Mischform und Grenzfälle | 71 | ||
a) Gemischte Schenkung | 71 | ||
b) Schenkung unter Auflage, Zweckschenkung | 72 | ||
3. Rechtsfolgen | 73 | ||
II. Entgeltliche Geschäfte | 74 | ||
1. Zweck-Mittel-Verhältnis | 74 | ||
2. Formen der Entgeltlichkeit | 76 | ||
III. Neutrale Geschäfte | 78 | ||
1. Begriff | 78 | ||
2. Schenkung oder neutrales Geschäft | 79 | ||
IV. Zwischenergebnis | 80 | ||
D. Abstraktionsprinzip | 80 | ||
I. Abstraktheit und Kausalheit | 81 | ||
1. Abhängigkeit des Mittels vom Zweck | 81 | ||
2. Arten der Abstraktheit | 82 | ||
3. Gesetzliche Regelung | 82 | ||
a) Verpflichtungen | 83 | ||
b) Verfügungen | 84 | ||
c) Trennungsprinzip | 84 | ||
II. Privatautonomie und Abstraktionsprinzip | 84 | ||
1. Gesetzlich abstrakte Zuwendungen | 85 | ||
2. Gesetzlich kausale Zuwendungen | 86 | ||
III. Arten der Verknüpfung von Mittel und Zweck | 86 | ||
1. Gesetzliche und vertragliche Verknüpfung | 86 | ||
2. Finale Verknüpfung | 87 | ||
IV. Causamängel | 88 | ||
1. Arten | 88 | ||
2. Rechtsfolgen | 89 | ||
a) Fehlende causa | 89 | ||
b) Fehlerhafte causa | 90 | ||
c) Verfehlter Zweck | 90 | ||
d) Gemeinsame Regel | 92 | ||
V. Zwischenergebnis | 92 | ||
Dritter Teil: Genetisches Synallagma | 94 | ||
A. Begriff und Geschichte | 94 | ||
I. Synallagma als Struktur | 94 | ||
1. Austauschvertrag | 94 | ||
2. Gegenseitigkeit und Konnexität | 96 | ||
II. Synallagma als Rechtsfolge | 96 | ||
III. Genetisches Synallagma | 98 | ||
IV. Zur Geschichte | 100 | ||
1. Synallagma im römischen Recht | 100 | ||
2. „Genetisches“ Synallagma | 102 | ||
V. Zwischenergebnis | 103 | ||
B. Theorien des Synallagma | 103 | ||
I. Überblick | 103 | ||
II. Austauschzwecktheorie | 104 | ||
1. Austauschzweck | 104 | ||
2. Zweckbeschränkung | 106 | ||
a) Vertragsabschluß | 106 | ||
b) Vertragsabwicklung | 107 | ||
3. Äquivalenz | 109 | ||
III. Geschäftsgrundlagentheorie | 110 | ||
IV. Bedingungstheorie | 113 | ||
1. Hoeniger | 113 | ||
2. Das genetische Synallagma als bedingter Vertrag | 114 | ||
V. Causatheorie | 116 | ||
1. Kausalheit der Verpflichtungen | 116 | ||
2. Finalität des Schuldens | 117 | ||
3. Zweck-Mittel-Struktur des Synallagma | 118 | ||
VI. Zwischenergebnis | 120 | ||
C. Einzelfragen zur Struktur | 120 | ||
I. Äquivalenz | 120 | ||
1. Objektive Äquivalenz | 121 | ||
a) Der gerechte Preis | 121 | ||
b) laesio enormis | 122 | ||
c) Funktionelle Gleichwertigkeit | 124 | ||
2. Subjektive Äquivalenz | 126 | ||
a) Kriterien der Äquivalenz | 126 | ||
b) Äquivalenz und Synallagma | 127 | ||
II. Synallagma und Sekundärcausa | 128 | ||
1. Möglichkeiten der Zuordnung | 128 | ||
2. Gesetzliche Regelung | 129 | ||
3. Sekundärzweck und Kausalheit | 131 | ||
4. Die Wahl der Zuordnung | 133 | ||
III. Schuldverhältnis im weiteren Sinne | 133 | ||
1. Nebenpflichten und Synallagma | 133 | ||
2. Mehrzahl von Verpflichtungen | 135 | ||
IV. Unvollkommenes Synallagma | 136 | ||
1. Bedingte Verpflichtung | 136 | ||
2. Rechtsgrundgeschäfte | 137 | ||
a) Formloser Grundstückskauf (§ 313 S. 1 BGB) | 137 | ||
b) Verträge mit Minderjährigen | 138 | ||
c) Spiel und Wette | 141 | ||
V. Zwischenergebnis | 142 | ||
D. Rechtsfolgen des genetischen Synallagma | 142 | ||
I. Fehlende causa | 143 | ||
1. Dissens (§§ 154, 155 BGB) | 143 | ||
2. Dissens über die Sekundärcausa | 146 | ||
II. Fehlerhafte causa | 147 | ||
1. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134 BGB) | 147 | ||
2. Sittenwidrigkeit (§ 138 Abs. 1 BGB) | 150 | ||
a) Sittenwidrige Primärcausa | 152 | ||
b) Sittenwidrige Sekundärcausa | 153 | ||
c) Sittenwidriges Synallagma | 155 | ||
3. Äquivalenzmangel | 156 | ||
a) Lésion oder imprévision | 156 | ||
b) Anfänglich mangelhafte Äquivalenz | 157 | ||
4. Anfängliche Unmöglichkeit | 160 | ||
a) Synallagmastruktur in § 306 BGB | 160 | ||
b) Rechtsfolge | 162 | ||
III. Fehlerhafte causa mit Rechtsgrundwirkung | 163 | ||
IV. Teilmängel der causa | 165 | ||
1. Fehlende Vereinbarung eines Teils der causa | 165 | ||
2. Teilfehlerhaftigkeit der causa (§ 139 BGB) | 166 | ||
a) Regel: Gesamtnichtigkeit | 166 | ||
b) Geschäftseinheit | 167 | ||
c) Teilbarkeit und Synallagma | 167 | ||
aa) Unteilbarkeit von Mittel und Zweck | 167 | ||
bb) Teilcausa | 168 | ||
V. Zwischenergebnis | 172 | ||
Vierter Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse | 174 | ||
Hinweise zur Literatur | 179 | ||
Literaturverzeichnis | 180 | ||
1. Deutsche und deutschsprachige Literatur | 180 | ||
2. Ausländische Literatur | 198 | ||
Sachverzeichnis | 202 |