Geld und Geldsubstitute in der Bundesrepublik Deutschland

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Geld und Geldsubstitute in der Bundesrepublik Deutschland
Eine theoretische und ökonometrische Untersuchung
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 113
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Problemstellung | 9 | ||
Kapitel 1: Theorie der Nachfrage nach Geld- und Geldsubstltuten | 14 | ||
1.1 Grundzüge aktueller Geldnachfragetheorie | 14 | ||
1.1.1 Postkeynesianische Geldnachfragetheorie | 15 | ||
1.1.2 Neoklassische Geldnachfragetheorie | 24 | ||
1.1.3 Zusammenfassung | 30 | ||
1.2 Geldqualität der Bankdepositen | 32 | ||
1.2.1 Geldsubstitute in der Systematik der Deutschen Bundesbank | 33 | ||
1.2.2 Near Money in der Geldsystematik der Federal Reserve | 40 | ||
Kapitel 2: Theorie des Geldangebots und des monetären Gleichgewichts | 45 | ||
2.1 Die Geldmarkttheorie des Geldangebots | 48 | ||
2.2 Die Kreditmarkttheorie des Geldangebots | 59 | ||
2.2.1 Das Geld-Bonds-Kapital-Modell als Grundlage der Kreditmarkttheorie | 60 | ||
2.2.2 Bankdepositen und Bankkredit | 70 | ||
2.2.3 Die monetaristische Variante der Kreditmarkttheorie des Geldangebots | 75 | ||
2.3 Ein Modell des Geldangebotsprozesses für die Bundesrepublik Deutschland | 84 | ||
2.3.1 Der konventionelle Multiplikatoransatz | 86 | ||
2.3.2 Das Kreditangebot bei flexiblem Refinanzierungsmechanismus | 88 | ||
2.3.3 Das simultane Gleichgewicht an den monetären Märkten | 99 | ||
Kapitel 3: Empirische Analyse | 105 | ||
3.1 Die Schätzproblematik im geldmarkttheoretischen und kreditmarkttheoretischen Geldangebotsmodell | 106 | ||
3.1.1 Das Geldmarktmodell bei einer Politik der Geldbasisfixierung | 106 | ||
3.1.2 Das Geldmarktmodell bei einer Politik der Zinsfixierung | 110 | ||
3.1.3 Die Schätzproblematik im Modell der Kreditmarkttheorie | 113 | ||
3.2 Alternative Spezifikationen für die Regressionsmodelle | 115 | ||
3.2.1 Spezifikationen des geldmarkttheoretischen Modells | 117 | ||
3.2.2 Spezifikationen des kreditmarkttheoretischen Modells | 127 | ||
3.3 Ergebnisse | 135 | ||
3.3.1 Kennzeichnung der verwendeten Daten | 135 | ||
3.3.2 Systematik der Schätzgleichungen | 139 | ||
3.3.3 Diskussion der Ergebnisse | 141 | ||
3.4 Geldtheoretische und geldpolitische Würdigung | 150 | ||
Zusammenfassung | 156 | ||
Summary | 157 | ||
Résumé | 158 | ||
Anhang | 159 | ||
Teil I: Geldmarkttheorie - Ergebnisse | 161 | ||
Teil II: Kreditmarkttheorie - Ergebnisse | 167 | ||
Teil III: Daten | 173 | ||
Literaturverzeichnis | 178 |