Menu Expand

Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftspolitik der DDR

Cite BOOK

Style

(1984). Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftspolitik der DDR. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45641-3
. Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftspolitik der DDR. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45641-3
(1984): Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftspolitik der DDR, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45641-3

Format

Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftspolitik der DDR

Studien zur Deutschlandfrage, Vol. 8

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltr 5
Prof. Dr. Karl C. Thalheim, Forschungsstelle für gesamtdeutsche wirtschaftliche und soziale Fragen, Berlin: Ideologische und politische Grundlagen des Wirtschaftssystems der DDR 7
Prof. Dr. Gernot Gutmann, Universität Köln: Defizite der theoretischen Grundlagen für ordnungspolitische Reformen in der DDR 27
I. 27
II. 29
III. 35
IV. 41
Prof. Dr. Gottfried Zieger, Universität Göttingen: Die Wirtschaftsverfassung der DDR 43
Prof. Dr. Siegfried Mampel, Gesellschaft für Deutschlandforschung, Berlin: Die Rechtsstellung der Kombinate 69
I. Problematik 69
II. Gemeinsamkeit der Wirtschaftseinheiten 71
1. Zur Entwicklung der rechtlichen Grundlagen für die Wirtschaftseinheiten 71
2. Gemeinsame Grundsätze für alle Wirtschaftseinheiten 73
a) Einordnung in die sozialistische Volkswirtschaft 73
b) Beitrag zur Erfüllung der Hauptaufgabe 74
c) Beitrag zur sozialistischen Integration 75
d) Aufgaben zur Sicherstellung der Landesverteidigung 75
e) Zusammenarbeit mit den örtlichen Staatsorganen 76
f) Leitungsprinzipien 77
g) Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit 77
III. Die Kombinate 78
1. Funktion der Wirtschaftsorganisationen 78
2. Struktur der Kombinate 80
3. Gründung/Einstellung der Tätigkeit 80
4. Rechtsfähigkeit/ Namensführung 80
5. Vertretung im Rechtsverkehr 81
6. Eintragung in das Register 81
7. Ausstattung mit Vermögenswerten 82
8. Haftung 82
9. Wirtschaftliche Rechnungsführung 82
10. Unterstellung/Leitung 83
11. Kombinatsverfassung 84
12. Aufgaben der Kombinate im einzelnen 86
12. Die Kompetenzen des Kombinats 88
IV. Die Kombinatsbetriebe 93
1. Funktion im Kombinat 93
2. Gründung/Einstellung der Tätigkeit 94
3. Rechtsfähigkeit/Namensfohrung 94
4. Vertretung im Rechtsverkehr 95
5. Register der volkseigenen Wirtschaft 95
6. Ausstattung mit Vermögenswerten 95
7. Haftung 95
8. Wirtschaftliche Rechnungsführung 96
9. Leitung/Unterstellung 96
10. Betriebsverfassung 96
11. Die Kompetenzen der Kombinatsbetriebe 97
V. Staats- und verwaltungsrechtliche Konsequenzen aus der Kombinatsbildung? 98
Dipl.-Kfm. Kurt Erdmann, Forschungsstelle für gesamtdeutsche wirtschaftliche und soziale Fragen, Berlin: Reformbemühungen am DDR-Wirtschaftssystem in den 70er Jahren 101
I. Rückblick auf wechselnde Reformstrategie 101
II. Wesentliche wirtschaftspolitische Akzente zur Jahreswende 1970/71 102
III. Vorbemerkungen zu Reformbestrebungen in den 70er Jahren 104
IV. Planung und Plankontrolle 106
1. Zum System der Planung 106
2. Langfristige Planung 107
3. Volkswirtschaftliche Planungsordnung 107
4. Rahmenrichtlinie für die betriebliche Planung 108
5. Kritische Anmerkungen 109
6. Veränderung der Planabrechnung 109
V. Organisation 110
VI. Lenkung und ökonomische Stimulierung 112
VII. Zwischenbilanz der Reformbestrebungen vor dem IX. Parteitag der SED 1976 113
VIII. Zur Reformentwicklung in der zweiten Hälfte der 70er Jahre 113
IX. Kombinatsumbau - Reformschwerpunkt an der Schwelle der 80er Jahre 114
X. Bemühungen um Verbesserung von Lenkung und Stimulierung 117
XI. Weiterführende Reformüberlegungen für die 80er Jahre 119
XII. Zusammenfassung und Ausblick 121
Prof. Dr. Klemens Pleyer, Universität Köln: Der Wirtschaftsvertrag in der DDR. Entwicklung, Gegenwartsprobleme, Reform 125
I. Aufgaben des Wirtschaftsvertragrechts in der DDR 125
II. Systematisierungs- und Typisierungsprobleme der Wirtschaftsverträge 130
III. Kooperationsbeziehungen und ihre Regelungen 133
IV. Kooperation innerhalb des Kombinats und ihre künftige Regelung 135
Nachtrag 143
Dipl.-Volkswirt Maria Haendcke-Hoppe, Forschungsstelle für gesamtdeutsche wirtschaftliche und soziale Fragen, Berlin: Möglichkeiten und Grenzen privatwirtschaftlicher Betätigung in der DDR 145
Vorbemerkung 145
I. Was ist Privatwirtschaft in der DDR? 145
II. Struktur der Selbständigen 150
III. Das private Handwerk 153
Dr. Herwig E. Haase, Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin: Die Rolle der öffentlichen Finanzen im Wirtschaftssystem der DDR 165
I. Einführung und Abgrenzung 165
II. Schwerpunkte der Finanzpolitik 168
III. Aktuelle finanzpolitische Aspekte 171
Dr. Erika Lieser-Triebnigg, Köln: Die Handhabung des Außenhandelsmonopols in der DDR 179