Verhaltensforschung und Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Schmidt, F. (1982). Verhaltensforschung und Recht. Ethologische Materialien zu einer Rechtsanthropologie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45099-2
Schmidt, Frank-Hermann. Verhaltensforschung und Recht: Ethologische Materialien zu einer Rechtsanthropologie. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45099-2
Schmidt, F (1982): Verhaltensforschung und Recht: Ethologische Materialien zu einer Rechtsanthropologie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45099-2
Format
Verhaltensforschung und Recht
Ethologische Materialien zu einer Rechtsanthropologie
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 98
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Verhaltensforschung und Rechtsanthropologie | 13 | ||
1. Natur und Recht aus der Sicht von Verhaltensforschern | 13 | ||
a) Thesen zu den biologischen Grundlagen rechtlichen Verhaltens | 13 | ||
b) Argumente für eine biologische Fundierung rechtlichen Verhaltens | 16 | ||
(1) „Moral-analoges" Verhalten bei Tieren | 16 | ||
(2) Verhaltensprogrammierungen beim Menschen | 17 | ||
(3) Biologische Wertprogrammierungen als Grundlage kultureller Wertsetzungen | 19 | ||
c) Zum Verhältnis biologischer und kultureller „Normierung" | 20 | ||
2. Probleme der Übernahme humanethologischer Forschungsergebnisse | 22 | ||
3. Die Konzeption der Darstellung | 23 | ||
II. Grundlagen der Verhaltensforschung | 26 | ||
1. Die Grundlagen | 26 | ||
a) Die Fragestellung | 26 | ||
b) Evolutionstheorie | 27 | ||
c) Evolutionstheorie und Verhalten | 28 | ||
2. Fragestellungen und Methoden | 30 | ||
a) Das Ethogramm | 30 | ||
b) Ursachen, Zwecke und Entwicklung von Verhaltensweisen | 31 | ||
c) Homologieforschung | 32 | ||
d) Die Bedeutung der Umwelt | 35 | ||
e) Analogieforschung | 35 | ||
3. Grundlegende Ergebnisse | 36 | ||
a) Instinktverhalten | 36 | ||
b) Angeborenes und erlerntes Verhalten | 39 | ||
(1) Der Begriff des „Angeborenen" | 39 | ||
(2) Lernen | 40 | ||
(3) Die angeborenen Grundlagen des Lernens | 41 | ||
IIΙ. Humanethologie | 43 | ||
1. Der Mensch als Gegenstand der Verhaltensforschung | 43 | ||
a) Evolutionstheorie und menschliches Verhalten | 43 | ||
b) Fragestellungen | 44 | ||
2. Methoden | 45 | ||
a) Beobachtungen am Menschen | 45 | ||
(1) Beobachtungen an Säuglingen und Kleinkindern | 45 | ||
(2) Kulturenvergleich | 46 | ||
(3) Beobachtungen an Geisteskranken | 47 | ||
b) Tier-Mensch-Vergleich | 48 | ||
(1) Die Suche nach Arbeitshypothesen und Lösungshinweisen | 49 | ||
(2) Analogieforschung | 51 | ||
(3) Homologieforschung | 52 | ||
3. Methodenprobleme | 54 | ||
a) Intelligenzentwicklung und Instinktreduktion | 55 | ||
b) Lernen | 56 | ||
c) Kultur | 58 | ||
d) Sprache, Ich-Bewußtsein, Werkzeugbenutzung | 59 | ||
e) Die „moralische" Kritik der Verhaltensforschung | 62 | ||
f) Die Kritik mangelnder wissenschaftlicher Genauigkeit | 64 | ||
g) Die Unvollständigkeit der bisherigen Forschungen | 65 | ||
4. Folgerungen | 67 | ||
IV. Familienbildung | 69 | ||
1. Erscheinungsformen | 70 | ||
a) Allgemeine Züge | 70 | ||
b) Primaten | 71 | ||
2. Mechanismen der Familienbindung | 74 | ||
a) Sexualverhalten | 75 | ||
b) Die Bindungsmechanismen der Mantelpaviane | 76 | ||
c) Verwandtschaftsbeziehungen | 78 | ||
3. Funktionen der Familienbildung | 79 | ||
a) Allgemeines | 79 | ||
b) Monogame Paarbeziehungen | 79 | ||
c) Gruppenbildung | 81 | ||
4. Genetische Grundlagen der Familienbildung, Umwelteinflüsse und andere Einflußfaktoren | 82 | ||
a) Genetische Determinierungen | 82 | ||
b) Umwelteinflüsse | 82 | ||
c) Zum Zusammenwirken von Veranlagung und Umwelteinflüssen | 84 | ||
d) Weitere Einflußfaktoren | 85 | ||
5. Folgerungen für die Grundlagen menschlicher Familienorganisation | 86 | ||
a) Keine homologe Familienstruktur der Primaten | 86 | ||
b) Selektion auf monogame Partnerbeziehungen? | 88 | ||
c) Gen-Selektions-Theorie und Familienorganisation | 89 | ||
d) Die Rolle der Sexualität | 89 | ||
e) Inzesthemmungen | 90 | ||
V. Brutpflege | 94 | ||
1. Erscheinungsformen | 94 | ||
a) Allgemeines | 94 | ||
b) Primaten | 94 | ||
2. Funktionen | 96 | ||
a) Primäre Funktionen | 96 | ||
b) Abgeleitete Funktionen | 96 | ||
3. Mechanismen | 98 | ||
a) Angeborene Grundlagen | 98 | ||
b) Die Rolle des Lernens | 98 | ||
c) Die Bedeutung der Gruppe | 98 | ||
4. Angeborene Verhaltensdispositionen des Menschen im Bereich der Brutpflege | 99 | ||
a) Das Mutter-Kind-Band | 99 | ||
b) Betreuungsverhalten gegenüber Kleinkindern | 100 | ||
c) Die Bedeutung des sozialen Umfeldes | 101 | ||
d) Zur rechtspolitischen Berücksichtigung des Mutter-Kind-Bandes | 101 | ||
VI. Altruismus | 103 | ||
1. Erscheinungsformen | 103 | ||
a) Allgemeines | 103 | ||
b) Altruismus bei Primaten | 104 | ||
2. Funktionen altruistischen Verhaltens | 106 | ||
a) Brutpflege | 107 | ||
b) Verwandtenhilfe | 107 | ||
c) Herden- und Schwarmverhalten | 109 | ||
3. Menschlicher Altruismus | 111 | ||
a) Genetische Grundlagen | 111 | ||
b) Kulturelle Erweiterung | 112 | ||
c) Das Ungenügen des Altruismus | 113 | ||
VII. Territorialverhalten | 115 | ||
1. Erscheinungsformen | 116 | ||
a) Typen von Territorien | 117 | ||
(1) Grundformen | 117 | ||
(2) Abwandlungen | 117 | ||
(3) Größen | 118 | ||
b) Territorialverhalten bei Primaten | 118 | ||
(1) Schimpansen | 118 | ||
(2) Andere Primaten | 119 | ||
(3) Individualdistanzen | 121 | ||
(4) Besitzachtung | 121 | ||
2. Erwerb und Sicherung von Territorien | 121 | ||
a) Erwerb | 121 | ||
b) Verteidigung | 122 | ||
c) Grenzmarkierung | 123 | ||
d) Achtung der Reviergrenzen | 124 | ||
3. Funktionen der Territorialität | 125 | ||
4. Grundlagen menschlichen Territorialverhaltens | 126 | ||
a) Zur Territorialität heutiger Jäger-Sammler-Völker | 126 | ||
b) Instinktbasis? | 127 | ||
VIII. Rangordnung und Gehorsam | 129 | ||
1. Erscheinungsformen | 129 | ||
a) Allgemeines | 129 | ||
b) Die Primaten | 130 | ||
2. Rangerwerb | 133 | ||
a) Körperliche Überlegenheit und Kampfbereitschaft | 134 | ||
b) Intelligenz | 135 | ||
c) Kooperation | 135 | ||
d) Verpaarung, „Sexuelle Attraktivität", Führen von Jungen | 136 | ||
e) Rangübertragung | 136 | ||
f) Jugend, Alter | 137 | ||
g) Zusammenfassung | 137 | ||
3. Stabilität von Rangordnungen | 137 | ||
4. Umweltfaktoren | 138 | ||
5. Funktionen | 139 | ||
a) Konfliktregulierung | 139 | ||
b) Orientierung | 140 | ||
c) Schutz | 141 | ||
d) Fortpflanzung | 142 | ||
e) Regulierung der Populationsdichte | 143 | ||
f) Mittelbarer Nutzen | 143 | ||
6. Genetische Grundlagen | 145 | ||
7. Menschliche Rangordnungen | 146 | ||
a) Ähnlichkeiten | 146 | ||
b) Genetische Grundlagen menschlicher Rangordnungen? | 147 | ||
c) Rangordnungen und Recht | 150 | ||
IX. Aggression und Aggressionshemmungen | 152 | ||
A. Aggression | 152 | ||
1. Definition | 153 | ||
2. Erscheinungsformen | 153 | ||
a) Allgemeines | 153 | ||
b) Die Primaten | 154 | ||
c) Ähnlichkeiten des menschlichen Aggressionsverhaltens | 156 | ||
3. Funktionen | 156 | ||
a) Tierische Aggression | 156 | ||
(1) „Spacing out" | 156 | ||
(2) Anpassung | 157 | ||
(3) Spezialisierung | 157 | ||
(4) Genom-Erhaltung | 158 | ||
(5) Schutz von „Investitionen" | 158 | ||
b) Menschliche Aggression | 159 | ||
4. Umwelteinflüsse | 159 | ||
5. Mechanismen des Aggressionsverhaltens | 160 | ||
a) Tierische Aggression | 160 | ||
b) Menschliche Aggression | 162 | ||
(1) Kulturübergreifende Gemeinsamkeiten | 162 | ||
(2) Territoriale Verdrängung | 163 | ||
(3) Lustmotivation der Aggression | 163 | ||
(4) Zur Dysfunktionalität der Aggression | 163 | ||
B. Aggressionshemmungen | 164 | ||
1. Formen | 164 | ||
a) Allgemeines | 164 | ||
(1) Kampfrituale | 164 | ||
(2) Kommentkämpfe | 165 | ||
(3) Tötungshemmungen | 165 | ||
(4) Grenzen und Fehlen von Tötungshemmungen | 166 | ||
b) Primaten | 167 | ||
c) Menschliche Aggressionshemmungen | 168 | ||
2. Funktionen | 169 | ||
a) Arterhaltung | 169 | ||
b) Gruppenselektion | 170 | ||
c) Gen-Selektion | 171 | ||
3. Mechanismen | 172 | ||
a) Tierische Aggression | 172 | ||
b) Menschliche Aggression | 172 | ||
X. Schluß | 175 | ||
Literaturverzeichnis | 177 |