Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schmidt, F. (1982). Verhaltensforschung und Recht. Ethologische Materialien zu einer Rechtsanthropologie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45099-2
Schmidt, Frank-Hermann. Verhaltensforschung und Recht: Ethologische Materialien zu einer Rechtsanthropologie. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45099-2
Schmidt, F (1982): Verhaltensforschung und Recht: Ethologische Materialien zu einer Rechtsanthropologie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45099-2

Format

Verhaltensforschung und Recht

Ethologische Materialien zu einer Rechtsanthropologie

Schmidt, Frank-Hermann

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 98

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
I. Verhaltensforschung und Rechtsanthropologie 13
1. Natur und Recht aus der Sicht von Verhaltensforschern 13
a) Thesen zu den biologischen Grundlagen rechtlichen Verhaltens 13
b) Argumente für eine biologische Fundierung rechtlichen Verhaltens 16
(1) „Moral-analoges" Verhalten bei Tieren 16
(2) Verhaltensprogrammierungen beim Menschen 17
(3) Biologische Wertprogrammierungen als Grundlage kultureller Wertsetzungen 19
c) Zum Verhältnis biologischer und kultureller „Normierung" 20
2. Probleme der Übernahme humanethologischer Forschungsergebnisse 22
3. Die Konzeption der Darstellung 23
II. Grundlagen der Verhaltensforschung 26
1. Die Grundlagen 26
a) Die Fragestellung 26
b) Evolutionstheorie 27
c) Evolutionstheorie und Verhalten 28
2. Fragestellungen und Methoden 30
a) Das Ethogramm 30
b) Ursachen, Zwecke und Entwicklung von Verhaltensweisen 31
c) Homologieforschung 32
d) Die Bedeutung der Umwelt 35
e) Analogieforschung 35
3. Grundlegende Ergebnisse 36
a) Instinktverhalten 36
b) Angeborenes und erlerntes Verhalten 39
(1) Der Begriff des „Angeborenen" 39
(2) Lernen 40
(3) Die angeborenen Grundlagen des Lernens 41
IIΙ. Humanethologie 43
1. Der Mensch als Gegenstand der Verhaltensforschung 43
a) Evolutionstheorie und menschliches Verhalten 43
b) Fragestellungen 44
2. Methoden 45
a) Beobachtungen am Menschen 45
(1) Beobachtungen an Säuglingen und Kleinkindern 45
(2) Kulturenvergleich 46
(3) Beobachtungen an Geisteskranken 47
b) Tier-Mensch-Vergleich 48
(1) Die Suche nach Arbeitshypothesen und Lösungshinweisen 49
(2) Analogieforschung 51
(3) Homologieforschung 52
3. Methodenprobleme 54
a) Intelligenzentwicklung und Instinktreduktion 55
b) Lernen 56
c) Kultur 58
d) Sprache, Ich-Bewußtsein, Werkzeugbenutzung 59
e) Die „moralische" Kritik der Verhaltensforschung 62
f) Die Kritik mangelnder wissenschaftlicher Genauigkeit 64
g) Die Unvollständigkeit der bisherigen Forschungen 65
4. Folgerungen 67
IV. Familienbildung 69
1. Erscheinungsformen 70
a) Allgemeine Züge 70
b) Primaten 71
2. Mechanismen der Familienbindung 74
a) Sexualverhalten 75
b) Die Bindungsmechanismen der Mantelpaviane 76
c) Verwandtschaftsbeziehungen 78
3. Funktionen der Familienbildung 79
a) Allgemeines 79
b) Monogame Paarbeziehungen 79
c) Gruppenbildung 81
4. Genetische Grundlagen der Familienbildung, Umwelteinflüsse und andere Einflußfaktoren 82
a) Genetische Determinierungen 82
b) Umwelteinflüsse 82
c) Zum Zusammenwirken von Veranlagung und Umwelteinflüssen 84
d) Weitere Einflußfaktoren 85
5. Folgerungen für die Grundlagen menschlicher Familienorganisation 86
a) Keine homologe Familienstruktur der Primaten 86
b) Selektion auf monogame Partnerbeziehungen? 88
c) Gen-Selektions-Theorie und Familienorganisation 89
d) Die Rolle der Sexualität 89
e) Inzesthemmungen 90
V. Brutpflege 94
1. Erscheinungsformen 94
a) Allgemeines 94
b) Primaten 94
2. Funktionen 96
a) Primäre Funktionen 96
b) Abgeleitete Funktionen 96
3. Mechanismen 98
a) Angeborene Grundlagen 98
b) Die Rolle des Lernens 98
c) Die Bedeutung der Gruppe 98
4. Angeborene Verhaltensdispositionen des Menschen im Bereich der Brutpflege 99
a) Das Mutter-Kind-Band 99
b) Betreuungsverhalten gegenüber Kleinkindern 100
c) Die Bedeutung des sozialen Umfeldes 101
d) Zur rechtspolitischen Berücksichtigung des Mutter-Kind-Bandes 101
VI. Altruismus 103
1. Erscheinungsformen 103
a) Allgemeines 103
b) Altruismus bei Primaten 104
2. Funktionen altruistischen Verhaltens 106
a) Brutpflege 107
b) Verwandtenhilfe 107
c) Herden- und Schwarmverhalten 109
3. Menschlicher Altruismus 111
a) Genetische Grundlagen 111
b) Kulturelle Erweiterung 112
c) Das Ungenügen des Altruismus 113
VII. Territorialverhalten 115
1. Erscheinungsformen 116
a) Typen von Territorien 117
(1) Grundformen 117
(2) Abwandlungen 117
(3) Größen 118
b) Territorialverhalten bei Primaten 118
(1) Schimpansen 118
(2) Andere Primaten 119
(3) Individualdistanzen 121
(4) Besitzachtung 121
2. Erwerb und Sicherung von Territorien 121
a) Erwerb 121
b) Verteidigung 122
c) Grenzmarkierung 123
d) Achtung der Reviergrenzen 124
3. Funktionen der Territorialität 125
4. Grundlagen menschlichen Territorialverhaltens 126
a) Zur Territorialität heutiger Jäger-Sammler-Völker 126
b) Instinktbasis? 127
VIII. Rangordnung und Gehorsam 129
1. Erscheinungsformen 129
a) Allgemeines 129
b) Die Primaten 130
2. Rangerwerb 133
a) Körperliche Überlegenheit und Kampfbereitschaft 134
b) Intelligenz 135
c) Kooperation 135
d) Verpaarung, „Sexuelle Attraktivität", Führen von Jungen 136
e) Rangübertragung 136
f) Jugend, Alter 137
g) Zusammenfassung 137
3. Stabilität von Rangordnungen 137
4. Umweltfaktoren 138
5. Funktionen 139
a) Konfliktregulierung 139
b) Orientierung 140
c) Schutz 141
d) Fortpflanzung 142
e) Regulierung der Populationsdichte 143
f) Mittelbarer Nutzen 143
6. Genetische Grundlagen 145
7. Menschliche Rangordnungen 146
a) Ähnlichkeiten 146
b) Genetische Grundlagen menschlicher Rangordnungen? 147
c) Rangordnungen und Recht 150
IX. Aggression und Aggressionshemmungen 152
A. Aggression 152
1. Definition 153
2. Erscheinungsformen 153
a) Allgemeines 153
b) Die Primaten 154
c) Ähnlichkeiten des menschlichen Aggressionsverhaltens 156
3. Funktionen 156
a) Tierische Aggression 156
(1) „Spacing out" 156
(2) Anpassung 157
(3) Spezialisierung 157
(4) Genom-Erhaltung 158
(5) Schutz von „Investitionen" 158
b) Menschliche Aggression 159
4. Umwelteinflüsse 159
5. Mechanismen des Aggressionsverhaltens 160
a) Tierische Aggression 160
b) Menschliche Aggression 162
(1) Kulturübergreifende Gemeinsamkeiten 162
(2) Territoriale Verdrängung 163
(3) Lustmotivation der Aggression 163
(4) Zur Dysfunktionalität der Aggression 163
B. Aggressionshemmungen 164
1. Formen 164
a) Allgemeines 164
(1) Kampfrituale 164
(2) Kommentkämpfe 165
(3) Tötungshemmungen 165
(4) Grenzen und Fehlen von Tötungshemmungen 166
b) Primaten 167
c) Menschliche Aggressionshemmungen 168
2. Funktionen 169
a) Arterhaltung 169
b) Gruppenselektion 170
c) Gen-Selektion 171
3. Mechanismen 172
a) Tierische Aggression 172
b) Menschliche Aggression 172
X. Schluß 175
Literaturverzeichnis 177