Menu Expand

Cite BOOK

Style

Giesen, H. (1984). Organhandeln und Interessenkonflikt. Vergleichende Untersuchung zum deutschen und französischen Aktienrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45534-8
Giesen, Hans-Michael. Organhandeln und Interessenkonflikt: Vergleichende Untersuchung zum deutschen und französischen Aktienrecht. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45534-8
Giesen, H (1984): Organhandeln und Interessenkonflikt: Vergleichende Untersuchung zum deutschen und französischen Aktienrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45534-8

Format

Organhandeln und Interessenkonflikt

Vergleichende Untersuchung zum deutschen und französischen Aktienrecht

Giesen, Hans-Michael

Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 47

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungen 14
Einführung 15
Erster Teil: Frankreich 18
A. Struktur und Verbreitung der Société Anonyme 18
I. Organisationsstruktur 18
1. Hauptversammlung 18
2. Verwaltung 18
a) Traditionelles Modell 19
aa) Verwaltungsrat 19
bb) Präsident des Verwaltungsrates 19
cc) Generaldirektoren 20
b) Neues Modell 21
aa) Direktorium 21
bb) Aufsichtsrat 22
3. Bilanzprüfer 22
II. Verbreitung 23
B. Entstehungsgeschichte der L.Art. 101 ff., 143 ff. 24
I. Art. 40 des Gesetzes vom 24. Juli 1867 25
II. Novellierung durch das Gesetz vom 4. März 1943 25
III. Art. 101 ff., 143 ff. des Gesetzes vom 24. Juli 1966 26
C. Verbotene Verträge 27
I. Adressaten 27
II. Erfaßte Geschäfte 28
1. „Emprunts“ 28
2. „Decouverts“ 29
3. „Cautionnements et Avals“ 30
III. Ausnahmen 30
IV. Sanktion 31
1. Wesen der Nichtigkeit 31
2. Praktische Durchsetzung der Nichtigkeit 32
D. Dem besonderen Kontrollverfahren unterworfene Abreden 35
I. Anwendungsbereich 35
1. Adressaten 35
2. Erfaßte Geschäfte 36
a) Begriff der „convention“ 36
aa) Allgemeine Definition 36
bb) Teleologische Korrektur 37
b) Direktes Interesse des Verwalters 38
c) Gesellschaftsrechtliche Beziehung zwischen Verwaltungsmitglied und Vertragspartner 38
d) Sonstiges indirektes Interesse des Verwaltungsmitgliedes 39
3. Ausnahmen 41
4. Sonderfall: Bezüge der Verwaltungsmitglieder 43
a) Mitglieder des Verwaltungsrates 44
b) Präsident des Verwaltungsrates 45
c) Direktorium und Aufsichtsrat 46
5. Stellungnahme 46
II. Ablauf des Kontrollverfahrens und Sanktionen 46
1. Zustimmung des Verwaltungs- bzw. Aufsichtsrates 47
a) Vorlage durch den interessierten Verwalter 47
b) Spezielle Einwilligung 48
c) Abstimmung und Stimmverbot 48
d) Stellungnahme 50
e) Nichtigkeit bei Fehlen einer wirksamen Zustimmung 51
aa) Sachvoraussetzungen 52
bb) Heilung durch Beschluß der Hauptversammlung 52
cc) Ermessen des Gerichts 53
dd) Praktische Durchsetzung 53
2. Sonderbericht der Bilanzprüfer 54
a) Vorlage durch den Präsidenten 54
b) In dem Bericht behandelte Abreden 54
c) Inhalt des Sonderberichtes 55
d) Termin und Art der Veröffentlichung 56
e) Rechtsfolge bei Fehlen oder Mängeln des Berichtes 57
f) Stellungnahme 57
3. Beurteilung durch die Hauptversammlung 58
a) Beschlußfassung 58
aa) Allgemeine Anforderungen 58
bb) Abstimmung und Stimmverbot 58
b) Bedeutung des Beschlusses 59
c) Stellungnahme 60
III. Nichtigkeit wegen betrügerischer Handlungen („fraude“) 60
1. Sachvoraussetzungen 60
2. Rechtsfolge 62
E. Verantwortlichkeit der Verwaltungsmitglieder 62
I. Zivilrechtliche Verantwortlichkeit 62
1. Anspruchsvoraussetzungen 62
a) Besondere Haftung für getroffene Abreden 62
b) Allgemeine aktienrechtliche Haftung 64
2. Gerichtliche Durchsetzung 65
a) Klagearten 65
aa) „Action sociale ut universi“ 65
bb) „Action sociale ut singuli“ 66
b) Verjährung und Zuständigkeit 67
3. Beurteilung der zivilrechtlichen Haftung 67
II. Strafrechtliche Verantwortlichkeit 68
1. Mißbrauch von Gütern der Gesellschaft 68
2. Mißbrauch von Vollmacht oder Stimmrecht 70
3. Beurteilung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit 70
F. Andere Interessenkonflikte 71
G. Weitere Kontrollmöglichkeiten 74
I. Sachverständigengutachten 74
II. Kontrolle durch die Börsenaufsicht 75
Zweiter Teil: Bundesrepublik Deutschland 77
A. Verbot von Verträgen 77
B. Vertretungsrechtliche Regelungen 78
I. Übertragung auf ein anderes Organ 78
1. Vertretungsbefugnis des Aufsichtsrates bei Geschäften der Gesellschaft mit Vorstandsmitgliedern 78
a) Allgemeines 78
b) Umfang der Vertretungsmacht 79
c) Ausübung der Vertretungsmacht 81
aa) Grundsatz der Gesamtvertretung 81
bb) Delegation der Willensbildung 81
cc) Delegation der praktischen Ausführung 82
d) Zusammenfassung 82
2. Festlegung der Aufsichtsratsvergütungen durch die Hauptversammlung 83
a) Festsetzung durch die Hauptversammlung 83
b) Höhe der Vergütung 84
II. Ausschluß interessierter Personen von der Vertretung (§ 181 BGB) 85
III. Treuwidriges Verhalten des Vertreters 86
1. Kollusion 86
2. Mißbrauch der Vertretungsmacht 86
a) Einführung in die Problematik 87
b) Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht 88
c) Organschaftliche Vertretungsmacht gemäß § 78 AktG 88
aa) Beschränkungswidriges Handeln des Vorstandes 88
bb) Bewußtes Handeln zum Nachteil der Gesellschaft 89
cc) Ergebnis 92
C. Kontrolle durch Mitwirkung des Aufsichtsrates 92
I. Kredite an Vorstandsmitglieder 92
1. Begriff der Kreditgewährung 93
2. Betroffene Personen und Gesellschaften 93
3. Zustimmung des Aufsichtsrates 94
4. Rechtsfolgen bei fehlender Zustimmung 94
II. Kredite an Aufsichtsratsmitglieder 95
III. Dienst- und Werkverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern 96
1. Anwendungsbereich 96
2. Rechtsfolge bei Verstoß 97
IV. Zustimmungsvorbehalt gemäß § 111 Abs. 4 S. 2 AktG 97
V. Organkredite von Kreditinstituten 98
1. Anforderungen an die Kreditgewährung 98
2. Rechtsfolge bei Verstoß 99
D. Regelungen der Willensbildung 99
I. Bewegliche Stimmrechtsschranken 100
II. Stimmrechtsausschlüsse 101
1. Zweckmäßigkeit 101
2. Rechtsgrundlage 103
a) § 181 BGB 104
b) Allgemeine Sorgfaltspflicht 107
c) Treu und Glauben 109
d) § 34 BGB i.V.m. § 28 Abs. 1 BGB 110
e) Allgemeiner Rechtsgrundsatz 112
3. Sachlicher Anwendungsbereich 114
4. Einzelfälle 117
a) Sozialrechtliche Beschlüsse 117
b) Konzernproblematik 120
c) Entsandte Aufsichtsratsmitglieder 122
d) Arbeitnehmervertreter 124
aa) Einführung 124
bb) Stimmverbot bei gleichzeitiger betrieblicher Mitbestimmung 125
cc) Stimmverbot bei tarifpolitischen Entscheidungen und im Arbeitskampf 126
5. Teilnahme- und Rederecht bei Stimmrechtsausschluß 127
6. Folgen der Verletzung von Stimmverboten 127
a) Kausalitätsgrundsatz 128
b) Auswirkung auf den Beschluß 128
c) Gerichtliche Durchsetzung der Rechtsfolgen eines fehlerhaften Beschlusses 130
E. Zivilrechtliche Verantwortlichkeit der Verwaltungsmitglieder 131
I. Allgemeine Haftung gemäß §§ 93, 116 AktG 131
1. Allgemeines 132
2. Einzelfälle 133
a) Schaffgotsch-Fall 133
b) Übernahme-Fall 135
c) Personal-Fall 136
d) Schlußfolgerung 137
3. Durchsetzung der Haftung 137
II. Weitere Haftungsnormen 138
Dritter Teil: Schlußfolgerungen 139
A. Vergleich 139
I. Verbote 139
II. Kontrolle 140
III. Haftung 142
B. Ausblick 143
C. Schluß 146
Literaturverzeichnis 147