Organhandeln und Interessenkonflikt
![Organhandeln und Interessenkonflikt Organhandeln und Interessenkonflikt](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/51346.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250122041101)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Organhandeln und Interessenkonflikt
Vergleichende Untersuchung zum deutschen und französischen Aktienrecht
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 47
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 14 | ||
Einführung | 15 | ||
Erster Teil: Frankreich | 18 | ||
A. Struktur und Verbreitung der Société Anonyme | 18 | ||
I. Organisationsstruktur | 18 | ||
1. Hauptversammlung | 18 | ||
2. Verwaltung | 18 | ||
a) Traditionelles Modell | 19 | ||
aa) Verwaltungsrat | 19 | ||
bb) Präsident des Verwaltungsrates | 19 | ||
cc) Generaldirektoren | 20 | ||
b) Neues Modell | 21 | ||
aa) Direktorium | 21 | ||
bb) Aufsichtsrat | 22 | ||
3. Bilanzprüfer | 22 | ||
II. Verbreitung | 23 | ||
B. Entstehungsgeschichte der L.Art. 101 ff., 143 ff. | 24 | ||
I. Art. 40 des Gesetzes vom 24. Juli 1867 | 25 | ||
II. Novellierung durch das Gesetz vom 4. März 1943 | 25 | ||
III. Art. 101 ff., 143 ff. des Gesetzes vom 24. Juli 1966 | 26 | ||
C. Verbotene Verträge | 27 | ||
I. Adressaten | 27 | ||
II. Erfaßte Geschäfte | 28 | ||
1. „Emprunts“ | 28 | ||
2. „Decouverts“ | 29 | ||
3. „Cautionnements et Avals“ | 30 | ||
III. Ausnahmen | 30 | ||
IV. Sanktion | 31 | ||
1. Wesen der Nichtigkeit | 31 | ||
2. Praktische Durchsetzung der Nichtigkeit | 32 | ||
D. Dem besonderen Kontrollverfahren unterworfene Abreden | 35 | ||
I. Anwendungsbereich | 35 | ||
1. Adressaten | 35 | ||
2. Erfaßte Geschäfte | 36 | ||
a) Begriff der „convention“ | 36 | ||
aa) Allgemeine Definition | 36 | ||
bb) Teleologische Korrektur | 37 | ||
b) Direktes Interesse des Verwalters | 38 | ||
c) Gesellschaftsrechtliche Beziehung zwischen Verwaltungsmitglied und Vertragspartner | 38 | ||
d) Sonstiges indirektes Interesse des Verwaltungsmitgliedes | 39 | ||
3. Ausnahmen | 41 | ||
4. Sonderfall: Bezüge der Verwaltungsmitglieder | 43 | ||
a) Mitglieder des Verwaltungsrates | 44 | ||
b) Präsident des Verwaltungsrates | 45 | ||
c) Direktorium und Aufsichtsrat | 46 | ||
5. Stellungnahme | 46 | ||
II. Ablauf des Kontrollverfahrens und Sanktionen | 46 | ||
1. Zustimmung des Verwaltungs- bzw. Aufsichtsrates | 47 | ||
a) Vorlage durch den interessierten Verwalter | 47 | ||
b) Spezielle Einwilligung | 48 | ||
c) Abstimmung und Stimmverbot | 48 | ||
d) Stellungnahme | 50 | ||
e) Nichtigkeit bei Fehlen einer wirksamen Zustimmung | 51 | ||
aa) Sachvoraussetzungen | 52 | ||
bb) Heilung durch Beschluß der Hauptversammlung | 52 | ||
cc) Ermessen des Gerichts | 53 | ||
dd) Praktische Durchsetzung | 53 | ||
2. Sonderbericht der Bilanzprüfer | 54 | ||
a) Vorlage durch den Präsidenten | 54 | ||
b) In dem Bericht behandelte Abreden | 54 | ||
c) Inhalt des Sonderberichtes | 55 | ||
d) Termin und Art der Veröffentlichung | 56 | ||
e) Rechtsfolge bei Fehlen oder Mängeln des Berichtes | 57 | ||
f) Stellungnahme | 57 | ||
3. Beurteilung durch die Hauptversammlung | 58 | ||
a) Beschlußfassung | 58 | ||
aa) Allgemeine Anforderungen | 58 | ||
bb) Abstimmung und Stimmverbot | 58 | ||
b) Bedeutung des Beschlusses | 59 | ||
c) Stellungnahme | 60 | ||
III. Nichtigkeit wegen betrügerischer Handlungen („fraude“) | 60 | ||
1. Sachvoraussetzungen | 60 | ||
2. Rechtsfolge | 62 | ||
E. Verantwortlichkeit der Verwaltungsmitglieder | 62 | ||
I. Zivilrechtliche Verantwortlichkeit | 62 | ||
1. Anspruchsvoraussetzungen | 62 | ||
a) Besondere Haftung für getroffene Abreden | 62 | ||
b) Allgemeine aktienrechtliche Haftung | 64 | ||
2. Gerichtliche Durchsetzung | 65 | ||
a) Klagearten | 65 | ||
aa) „Action sociale ut universi“ | 65 | ||
bb) „Action sociale ut singuli“ | 66 | ||
b) Verjährung und Zuständigkeit | 67 | ||
3. Beurteilung der zivilrechtlichen Haftung | 67 | ||
II. Strafrechtliche Verantwortlichkeit | 68 | ||
1. Mißbrauch von Gütern der Gesellschaft | 68 | ||
2. Mißbrauch von Vollmacht oder Stimmrecht | 70 | ||
3. Beurteilung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit | 70 | ||
F. Andere Interessenkonflikte | 71 | ||
G. Weitere Kontrollmöglichkeiten | 74 | ||
I. Sachverständigengutachten | 74 | ||
II. Kontrolle durch die Börsenaufsicht | 75 | ||
Zweiter Teil: Bundesrepublik Deutschland | 77 | ||
A. Verbot von Verträgen | 77 | ||
B. Vertretungsrechtliche Regelungen | 78 | ||
I. Übertragung auf ein anderes Organ | 78 | ||
1. Vertretungsbefugnis des Aufsichtsrates bei Geschäften der Gesellschaft mit Vorstandsmitgliedern | 78 | ||
a) Allgemeines | 78 | ||
b) Umfang der Vertretungsmacht | 79 | ||
c) Ausübung der Vertretungsmacht | 81 | ||
aa) Grundsatz der Gesamtvertretung | 81 | ||
bb) Delegation der Willensbildung | 81 | ||
cc) Delegation der praktischen Ausführung | 82 | ||
d) Zusammenfassung | 82 | ||
2. Festlegung der Aufsichtsratsvergütungen durch die Hauptversammlung | 83 | ||
a) Festsetzung durch die Hauptversammlung | 83 | ||
b) Höhe der Vergütung | 84 | ||
II. Ausschluß interessierter Personen von der Vertretung (§ 181 BGB) | 85 | ||
III. Treuwidriges Verhalten des Vertreters | 86 | ||
1. Kollusion | 86 | ||
2. Mißbrauch der Vertretungsmacht | 86 | ||
a) Einführung in die Problematik | 87 | ||
b) Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht | 88 | ||
c) Organschaftliche Vertretungsmacht gemäß § 78 AktG | 88 | ||
aa) Beschränkungswidriges Handeln des Vorstandes | 88 | ||
bb) Bewußtes Handeln zum Nachteil der Gesellschaft | 89 | ||
cc) Ergebnis | 92 | ||
C. Kontrolle durch Mitwirkung des Aufsichtsrates | 92 | ||
I. Kredite an Vorstandsmitglieder | 92 | ||
1. Begriff der Kreditgewährung | 93 | ||
2. Betroffene Personen und Gesellschaften | 93 | ||
3. Zustimmung des Aufsichtsrates | 94 | ||
4. Rechtsfolgen bei fehlender Zustimmung | 94 | ||
II. Kredite an Aufsichtsratsmitglieder | 95 | ||
III. Dienst- und Werkverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern | 96 | ||
1. Anwendungsbereich | 96 | ||
2. Rechtsfolge bei Verstoß | 97 | ||
IV. Zustimmungsvorbehalt gemäß § 111 Abs. 4 S. 2 AktG | 97 | ||
V. Organkredite von Kreditinstituten | 98 | ||
1. Anforderungen an die Kreditgewährung | 98 | ||
2. Rechtsfolge bei Verstoß | 99 | ||
D. Regelungen der Willensbildung | 99 | ||
I. Bewegliche Stimmrechtsschranken | 100 | ||
II. Stimmrechtsausschlüsse | 101 | ||
1. Zweckmäßigkeit | 101 | ||
2. Rechtsgrundlage | 103 | ||
a) § 181 BGB | 104 | ||
b) Allgemeine Sorgfaltspflicht | 107 | ||
c) Treu und Glauben | 109 | ||
d) § 34 BGB i.V.m. § 28 Abs. 1 BGB | 110 | ||
e) Allgemeiner Rechtsgrundsatz | 112 | ||
3. Sachlicher Anwendungsbereich | 114 | ||
4. Einzelfälle | 117 | ||
a) Sozialrechtliche Beschlüsse | 117 | ||
b) Konzernproblematik | 120 | ||
c) Entsandte Aufsichtsratsmitglieder | 122 | ||
d) Arbeitnehmervertreter | 124 | ||
aa) Einführung | 124 | ||
bb) Stimmverbot bei gleichzeitiger betrieblicher Mitbestimmung | 125 | ||
cc) Stimmverbot bei tarifpolitischen Entscheidungen und im Arbeitskampf | 126 | ||
5. Teilnahme- und Rederecht bei Stimmrechtsausschluß | 127 | ||
6. Folgen der Verletzung von Stimmverboten | 127 | ||
a) Kausalitätsgrundsatz | 128 | ||
b) Auswirkung auf den Beschluß | 128 | ||
c) Gerichtliche Durchsetzung der Rechtsfolgen eines fehlerhaften Beschlusses | 130 | ||
E. Zivilrechtliche Verantwortlichkeit der Verwaltungsmitglieder | 131 | ||
I. Allgemeine Haftung gemäß §§ 93, 116 AktG | 131 | ||
1. Allgemeines | 132 | ||
2. Einzelfälle | 133 | ||
a) Schaffgotsch-Fall | 133 | ||
b) Übernahme-Fall | 135 | ||
c) Personal-Fall | 136 | ||
d) Schlußfolgerung | 137 | ||
3. Durchsetzung der Haftung | 137 | ||
II. Weitere Haftungsnormen | 138 | ||
Dritter Teil: Schlußfolgerungen | 139 | ||
A. Vergleich | 139 | ||
I. Verbote | 139 | ||
II. Kontrolle | 140 | ||
III. Haftung | 142 | ||
B. Ausblick | 143 | ||
C. Schluß | 146 | ||
Literaturverzeichnis | 147 |